Bundeslehrlingshackathon
Der Bundelehrlingshackathon ist die Vertiefung der 360-Grad Weiterbildung digitaler und sozialer Kompetenzen mit Wettbewerbscharakter für Lehrlinge, dem Lehrlingshackathon. Er bietet den Teilnehmenden die einzigartige Möglichkeit, anhand innovativer Lernformate weiter in die Welt des App Designs und der Pitch-Präsentationen einzutauchen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Praxis weiter anzuwenden und zu vertiefen. Ziel ist es, in einer vorgegebenen Zeit in 2-3er Teams eine benutzerfreundliche und für die Gesellschaft oder den Betrieb nützliche App weiterzuentwickeln, ein Team-Video und eine überzeugende Pitch-Präsentation zum App-Projekt zu erstellen sowie in der Wettbewerbsphase Stimmen für die Projekte zu generieren. Der Bundeslehrlingshackathon ist für Lehrlinge aller Lehrberufe und aller Lehrjahre offen, die sich für die Teilnahme qualifiziert haben und umfasst drei Kategorien (jeweils als separate Einreichung, da mit unterschiedlichen Kompetenzstufen verbunden):
* Rookies (Basis IT-Vorkenntnisse)
* Professionals ( IT-Vorkenntnisse, technische Lehrberufe)
* Experts (Lehrlinge in den IT Lehrberufen sowie Applikationsentwickler:innen, e-Commerce Lehre)
Lernergebnisse:
Am Ende des Bundeslehrlingshackathons sind die Teilnehmenden in der Lage:
* Fortgeschrittene App-Prototypen zu realisieren: Die Teilnehmer:innen vertiefen ihre Kenntnisse in der App-Prototypen Entwicklung und setzen diese in ausgebauten Projekten mit gesteigertem Komplexitätsgrad mit verschiedenen Zusatzfeatures, wie Ausbau der Code-Komplexität, einfache Funktionsschnittstellen, zB Google Maps, Image Recognition sowie Umsetzung UX/UI- User Journey um. Die Teilnehmenden sind in der Lage, ihre Ideen konsequent in funktionierende App-Prototypen umzusetzen, wobei sie agile Entwicklungsmethoden erfolgreich anwenden.
* Professionelle Präsentationen & Pitch-Videos zu erstellen: Die Teilnehmer:innen erstellen hochwertige Pitch-Videos und Präsentationen, um ihre Projekte einem breiten Publikum überzeugend vorzustellen.
* Feedback einzuholen und integrieren: Die Teilnehmer:innen können konstruktives Feedback annehmen und darauf aufbauend ihre Projekte kontinuierlich verbessern.
* Herausforderungen anzunehmen und entsprechende Lösungen zu entwickeln: Die Teilnehmenden entwickeln eine ausgeprägte Fähigkeit, fortgeschrittene Aufgabenstellungen zu analysieren, kreative Lösungsansätze zu entwickeln und diese zielorientiert umzusetzen.
* Wettbewerbsfähig zu sein: Die Teilnehmer:innen präsentieren ihre Projekte in einem bundesweiten Wettbewerb, erstellen passende Kommunikationsmaterialien, kommunizieren effektiv in ihren Netzwerken um Stimmen zu sammeln und messen sich mit anderen Teams.
* In Teams effektiv zu arbeiten und gemeinsam zu lernen: Die Teilnehmer:innen integrieren die Erfahrungen und Erkenntnisse der Teamarbeit aus den Lehrlingshackathons und steigern die Effektivität und Effizienz ihrer Zusammenarbeit. Sie identifizieren die Fähigkeiten aller Teammitglieder und setzen diese mit größtmöglicher Effizienz im Sinne der Projekt-Zielerreichung ein.
* Projekte in der vorgegebenen Zeit umzusetzen: Die Teilnehmer:innen planen ihre Projekte zeiteffizient und priorisieren entsprechend des bestmöglichen Outcomes in der vorgegebenen Zeit.
Kursinhalt und Ablauf:
Der Bundeslehrlingshackathon gliedert sich in 25 (1+8+8+8) Übungseinheiten:
* 1 UE Onboarding Webinar: Online Workshop zwecks Einführung in die Aufgaben, Ablauf und Rahmenbedingungen, Feedback, offene Fragen klären
* 8 UE Individuelle Projektarbeit: Selbstständige Weiterentwicklung des Projektes anhand des zur Verfügung gestellten Feedbacks, Vertiefung technischer Kenntnisse anhand von Online Videos und selbstständiger Recherche
* 8 UE Video-Challenge & Kommunikation: Selbständiges Design und Erstellung eines Vorstellungsvideos und Einreichung zum Wettbewerb. Selbständige Erstellung von Werbematerialien und Kommunikation in der Wettbewerbsphase, um Stimmen für die App-Projekte zu sammeln.
* 8 UE Bundeslehrlingshackathon-Tag: Live-online Event zur Weiterentwicklung des Projekts (Projektplanung, User Experience Design, Weiterentwicklung Code), Erstellung eines Pitch-Präsentationsvideos - selbstständiges Arbeiten begleitet von Tutoren
Methoden und Tools:
* Kommunikation: MS Teams, Miroboard, digitale und traditionelle Kommunikationskanäle für die Wettbewerbskomponente
* Struktur, Projektmanagement, Dokumentation: Miroboard
* App-Entwicklung: Thunkable (App-Prototyp),
* Medien-Erstellung / Digital-Content Creation: Canva (Team- und Pitch-Videos)
* Tutoring: Die Teilnehmer:innen werden während des gesamten Kurses von erfahrenen Tutoren in kleinen Teams (5-6 Teams á 2-3 Teilnehmende, max. 15 Teilnehmende pro Tutor) betreut. Die Tutoren stehen für Fragen zur Verfügung, geben Feedback und unterstützen bei der Umsetzung der Projekte im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Im Sinne des neuen Lernens begleiten die Tutoren die Teilnehmenden, fördern ihre Selbstwirksamkeit und unterstützen sie dabei, ihre eigenen Lernwege zu gestalten.
Zielgruppe:
Lehrlinge aller Ausbildungsberufe, die als Gewinner:innen der regionalen Lehrlingshackathons gekürt wurden (Top Talents), mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen in der App-Entwicklung und Video-Erstellung sowie mit ausgeprägten 21st Century Skills und hoher Motivation, Lernbereitschaft und Interesse an einer Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und der App-Projekte.
Voraussetzungen:
* Gewinner Teams / Erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrlingshackathon
* Fortgeschrittene Kenntnisse in der Nutzung von Low-Code-Tools und blockbasierten Programmierumgebungen
* Fortgeschrittene Kenntnisse in der Nutzung von Digital Content Creation / Präsentations- bzw Video-Tools
* Stark ausgeprägte 21st Century Skills inkl. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke (Top Talents)
* Sehr hohe Motivation und Lernbereitschaft
Besondere Merkmale:
* Bundesweiter Wettbewerb: Die besten Projekte aller regionalen, branchenspezifischen und innerbetrieblichen Lehrlingshackathons treffen aufeinander und treten in Wettbewerb
* Hohes Niveau: Der Bundeslehrlingshackathon richtet sich an besonders talentierte und motivierte Jugendliche mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen in der agilen Low Code App-Prototyping Erfahrung und Fähigkeit andere Teammitglieder anzuleiten.
* Flexible Teilnahme: Durch die Online-Durchführung können die Teilnehmer:innen ortsunabhängig teilnehmen.
Ziel:
Der Bundeslehrlingshackathon bietet jungen Talenten die Möglichkeit, ihre digitalen Kompetenzen weiterzuentwickeln, ihre innovativen Projekte zu perfektionieren und sich für eine erfolgreiche Zukunft in der digitalen Welt zu qualifizieren.