Zuordnungen zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen

Alle Bildungsangebote

Hier finden Sie non-formale Bildungsangebote, die zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (NRDK) zugeordnet wurden und somit mehr Transparenz und Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen in den einzelnen Bildungsangeboten ermöglichen. Grundlage für eine Zuordnung bilden die Lernergebnisse der einzelnen Curricula, welche den Kompetenzbereichen und -stufen des DigComp-Modells zugeordnet werden. Alle Informationen zum DigComp-Modell sowie zum Zuordnungsprozess finden Sie unter www.digcomp-zuordnung.at.

Seite 1 von 19

DigiDoktor

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 5 UE

24BTDI0006

Präsenz

Das erwartet Sie

Lernen Sie in diesem praxisorientierten Kurs, wie Sie häufige Probleme mit Ihren Geräten schnell und einfach beheben. Von Fehlermeldungen über Netzwerkprobleme bis hin zu Akkulaufzeit und Updates – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Handy oder Ihren Laptop wieder auf Trab bringen!



Inhalte

- Fehlermeldungen erkennen und beheben: Wie reagieren Sie auf Fehlermeldungen wie "App reagiert nicht" oder "Kein Netzwerk"?

- Netzwerkeinstellungen und Verbindungen prüfen: WLAN-Probleme und Bluetooth-Verbindungsfehler beheben

- WLAN-Vertrag abschließen, Internet-Vertrag abschließen

- Speicherplatzmanagement: Speicherplatz freimachen und effektiv organisieren

- Neustart-Techniken: Soft- und Hard-Neustart zur Problemlösung

- Updates und Aktualisierungen: Warum Updates wichtig sind und wie Sie sie durchführen

- Akkulaufzeit verbessern: Tipps zum Akku-Sparen und effizientes Gerätemanagement



Nutzen und Karrieremöglichkeiten

- Sie lernen, gängige Fehlermeldungen zu verstehen und schnell zu beheben.

- Sie wissen Bescheid über effektive Netzwerkeinstellungen und Speicherplatzmanagement.

- Mit den erlernten Neustart- und Update-Techniken sorgen Sie für eine zuverlässige Geräteperformance.

- Sie maximieren die Akkulaufzeit und arbeiten effizienter mit Ihren Geräten.

- Der Kurs stärkt Ihre digitalen Fähigkeiten und verschafft Ihnen wertvolles Know-how für Beruf und Alltag.



Voraussetzungen

- Interesse am Umgang mit Smartphones, Tablets und Computern.

- Bereitschaft, an den Geräten (Handys, Laptops, Tablets) praktische Übungen durchzuführen.

- Interesse an der Verbesserung der eigenen digitalen Kompetenz.



Zielgruppe

- Interessierte, die grundlegende digitale Kompetenzen erwerben oder festigen möchten.

- Personen, die alltägliche Probleme mit Smartphones, Tablets oder Laptops selbstständig lösen wollen.

- Alle, die einfache und praktische Tipps zur Fehlerbehebung und Gerätepflege schätzen.



Bitte beachten Sie

Durch die Unterstützung der AK Wien ist die Teilnahme an diesem Workshop für Sie kostenfrei

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Smart Einkaufen und Verkaufen im Internet

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 5 UE

24BTDI0008

Präsenz

Das erwartet Sie

Das Internet bietet die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus einzukaufen oder eigene Produkte zu verkaufen. Dabei ist es wichtig, mögliche Risiken zu erkennen und sich davor zu schützen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie sicher online einkaufen und verkaufen, betrügerische Praktiken erkennen, Ihre Rechte als Käufer und Verkäufer verstehen sowie umweltfreundliche Methoden beim Online-Shopping anwenden.



Inhalte

Sicher online einkaufen:

- Erkennen Sie sichere Webseiten, lernen Sie Bewertungen zu analysieren und falsche Angebote zu entlarven.

- Wie erkenne ich sichere Webseiten?

- Richtige Anwendung von Tools wie Trustpilot oder WHOIS

- Umgang mit verdächtigen Angeboten und unrealistischen Preisen



Identitätsbetrug erkennen:

- Schutz vor Betrug per E-Mail, Telefon oder SMS

- Beispiele und Erkennungsmerkmale von Betrugsversuchen (Dringlichkeit, falsche Bestellungen, gefälschte Nachrichten)

- Wie reagieren, wenn man Opfer wird?

- Umgang mit gefälschten Rechnungen und unerwarteten Lieferungen



Was tun bei Identitätsdiebstahl?

- Wichtige Schritte, um sich zu schützen und gegen Missbrauch vorzugehen

- Dokumentation und Polizei-Anzeige

- Kontakt mit Unternehmen und Daten-Sperrung

- Bankkonten überwachen und verdächtige Abbuchungen rückfordern



Originalprodukte von Fakes unterscheiden:

- Rechercheübungen und Hinweise zum Erkennen gefälschter Produkte auf Verkaufsplattformen





Nutzen und Karrieremöglichkeiten

- Sie erkennen seriöse Shops und Anbieter und wissen, wie Sie sicher bezahlen.

- Sie können sich beim Einkauf im Internet besser vor Online-Betrug schützen.

- Sie lernen, potenzielle Gefahren zu erkennen und zu vermeiden.

- Sie wissen, welche Richtlinien Sie als Verkäufer:in beachten müssen, um positive Kundenerlebnisse zu generieren.



Voraussetzungen

- Grundlegende Internet- und Computerkenntnisse

- Interesse daran, ihre Kenntnisse in puncto sicheres Online-Shopping zu vertiefen und sich vor Betrug und Identitätsdiebstahl zu schützen



Zielgruppe

- Personen, die sich für sicheres und umweltbewusstes Online-Shopping interessieren

- Alle Online-Shopper, die mehr darüber erfahren wollen, wie sie sich vor betrügerischen Praktiken schützen können

- Betreiber:innen von kleinen Webshops und Anbieter:innen auf Verkaufsplattformen, die seriös agieren und Probleme mit Käufer:innen vermeiden möchten



Bitte beachten Sie

Durch die Unterstützung der AK Wien ist die Teilnahme an diesem Workshop für Sie kostenfrei

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Online-Identitäten

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 5 UE

24BTDI0007

Präsenz

Das erwartet Sie

Täuschung, Betrug, Fake News, Cybermobbing – mit falschen Online-Identitäten, Fake-Profilen, wird viel Schindluder getrieben. Schützen Sie sich! Im digitalen Zeitalter ist unsere Online-Identität ein essenzieller Teil unseres Lebens. Lernen Sie, wie Sie gefälschte Profile entlarven, wie Sie sich sicher in sozialen Netzwerken bewegen und Ihre persönlichen Daten vor Missbrauch bewahren. Außerdem verraten wir Ihnen in diesem Kurs wertvolle Tipps, die Sie dabei unterstützen, online sicher und respektvoll zu kommunizieren – und die Umwelt auch im Netz zu schonen.



Inhalte

- Echte vs. falsche Online-Profile: Lernen Sie, wie Sie echte von gefälschten Profilen unterscheiden und warum falsche Profile gefährlich sind.

- Schutz der persönlichen Daten: Praktische Tipps zur Erstellung sicherer Passwörter und zu Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Medien.

- Respektvolles Verhalten online: Grundregeln für eine sichere und respektvolle Online-Kommunikation.

- Schutz vor Identitätsdiebstahl: Alles über Kreditkartenbetrug, falsche Konten und Social Engineering.

- Umweltfreundliches Verhalten im Internet: Erlernen Sie die Grundlagen für nachhaltiges Surfen.





Nutzen und Karrieremöglichkeiten

- Sie können Ihre Online-Identität und Ihre persönlichen Daten besser schützen.

- Sie lernen, sicher und respektvoll in sozialen Netzwerken zu kommunizieren.

- Sie wissen, wie man sich vor Online-Betrug und Identitätsdiebstahl schützt.

- Sie erwerben wertvolle digitale Kompetenzen, die sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext relevant sind.



Voraussetzungen

- Grundlegende Computerkenntnisse wie das Bedienen eines Browsers und Interesse an der Nutzung von Online-Profilen sowie ein Verständnis für Internet und Online-Kommunikation.

- Interesse an digitaler Sicherheit und nachhaltigem Verhalten im Netz.





Zielgruppe

- Personen, die sich vor Online-Betrug und Identitätsdiebstahl schützen und ihre persönlichen Daten vor Missbrauch bewahren möchten

- Alle, die in sozialen Netzwerken und im Internet sicher und verantwortungsvoll agieren wollen.

- Interessierte, die im digitalen Raum mehr Sicherheit gewinnen wollen





Bitte beachten Sie

Durch die Unterstützung der AK Wien ist die Teilnahme an diesem Workshop für Sie kostenfrei

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Digitale Sicherheit und Schutz vor Online-Betrug

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 5 UE

24BTDI0002

Präsenz

Das erwartet Sie

Schützen Sie Ihre digitalen Daten! Onlinebetrug, Identitätsdiebstahl, Schadsoftware oder betrügerische Finanztransaktionen können großen Schaden anrichten. Dieser praxisorientierte Kurs vermittelt Ihnen die wesentlichen Kenntnisse, um sich und Ihre Daten effektiv vor Cyberbedrohungen wie Phishing, Spoofing und Ransomware zu schützen. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und Tools Ihre persönliche und berufliche digitale Umgebung absichern können. Mit verständlichen Erklärungen und praktischen Übungen machen wir Sie fit für die digitale Zukunft!



Inhalte

- Überblick über aktuelle Bedrohungen im digitalen Raum

- Grundlegende Konzepte der IT-Sicherheit (Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit)

- Bedeutung des Schutzes persönlicher Daten und wie man sie schützt

- Phishing: Erkennen und Abwehren (Definition, Arten und praktische Übungen zur Identifikation von Phishing-E-Mails)

- Schutzmaßnahmen gegen Phishing (Passwortsicherheit, Zwei-Faktor-Authentifizierung)

- Spoofing-Angriffe: E-Mail-Spoofing, Caller-ID-Spoofing und Website-Spoofing

- Schutzmethoden gegen Spoofing

- Psychologische Taktiken von Betrügern (Dringlichkeit als Druckmittel, Romance Scams)

- Strategien zur Abwehr von Social Engineering-Angriffen

- Typen von Malware und Verbreitungswege

- Schutzmaßnahmen gegen Malware und Ransomware (Antivirenprogramme, Backups, sichere Netzwerke)



Nutzen und Karrieremöglichkeiten

- Sie erlangen ein fundiertes Verständnis der digitalen Bedrohungen und lernen, wie Sie sich im beruflichen und privaten Umfeld schützen können.

- Durch praxisnahe Übungen und Fallbeispiele werden Sie in der Lage sein, Phishing- und Spoofing-Angriffe zu erkennen und abzuwehren.

- Sie verbessern Ihre IT-Sicherheitskompetenzen und können diese direkt im beruflichen Alltag anwenden.

- Mit dem erlernten Wissen sind Sie gut darauf vorbereitet, im Bereich der digitalen Sicherheit in Unternehmen zu arbeiten.

- Der Kurs bietet Ihnen die Grundlage, Ihre digitale Umgebung sicher zu gestalten und potenzielle Angreifer abzuwehren, was Ihre Karrierechancen in der IT-Sicherheit und verwandten Bereichen erhöht.



Voraussetzungen

Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich für digitale Sicherheit und Betrugsprävention interessieren.



Zielgruppe

- Der Kurs richtet sich an alle, die ihre digitale Sicherheit stärken möchten.

- Besonders geeignet ist er für Personen, die sich besser vor Cyberangriffen wie Phishing, Spoofing oder Schadsoftware (Malware) schützen wollen – egal ob im beruflichen oder privaten Bereich.



Bitte beachten Sie

Durch die Unterstützung der AK Wien ist die Teilnahme an diesem Workshop für Sie kostenfrei

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Lizenz-Labyrinth

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 5 UE

24BTDI0019

Präsenz

Das erwartet Sie

Hier lernen Sie, wie Sie sicher und rechtlich korrekt durch das Online-Dickicht des Urheberrechts navigieren. Von der Einführung in urheberrechtliche Grundlagen bis hin zur Anwendung verschiedener Lizenzarten – wie Creative Commons oder "Alle Rechte vorbehalten" – bietet dieser Kurs praxisorientiertes Wissen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Inhalte (Texte, Bilder) korrekt zitieren bzw. kennzeichnen. In interaktiven Übungen können Sie das Erlernte direkt umsetzen, und am Ende wartet ein Quiz auf Sie, mit dem Sie Ihr Wissen testen können.



Inhalte

- Urheberrechte: Was sind Urheberrechte? Beispiele und wie man sie im Alltag beachtet

- Verschiedene Lizenzen wie Creative Commons und was „Alle Rechte vorbehalten" bedeutet

- Wie man aus Internetquellen richtig zitiert

- Übungen zum Mitmachen und ein Quiz



Nutzen und Karrieremöglichkeiten

- Sie erhalten fundiertes Wissen über den sicheren und legalen Umgang mit Online-Inhalten.

- Sie lernen, urheberrechtlich geschützte Werke zu erkennen und korrekt zu verwenden.

- Sie stärken Ihre Medienkompetenz.

- Sie wissen, wie man Lizenzen – etwa Creative Commons – sinnvoll einsetzt und Inhalte richtig kennzeichnet.

- Sie erweitern Ihre Fähigkeit, Inhalte eigenständig zu recherchieren und verantwortungsvoll zu nutzen.

- Sie haben bessere Chancen in Berufen wie Marketing, PR, in der Content-Erstellung und anderen Online-Bereichen.





Voraussetzungen

- Keine Vorkenntnisse notwendig

- Interesse daran, Neues zu erlernen, insbesondere über Lizenzen und Rechte im Internet



Zielgruppe

- Studierende und Fachkräfte, die mit digitalen Inhalten arbeiten, z. B. im Marketing, Journalismus, Bildungswesen und in der Öffentlichkeitsarbeit

- Lehrende und Bildungsverantwortliche, die Materialien online bereitstellen und korrekt lizenzieren müssen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden

- Social Media-Manager:innen, Content-Creator und Influencer mit Interesse an Wissen zur Kennzeichnung und Lizenzierung fremder Inhalte

- Freiberufler:innen, Agenturen und Unternehmen, die ihre Sicherheit im Umgang mit fremden Medieninhalten erhöhen und rechtliche Risiken minimieren wollen

- Insgesamt unterstützt der Kurs alle, die beruflich mit Online-Inhalten arbeiten und rechtlich sicher agieren möchten



Bitte beachten Sie

Durch die Unterstützung der AK Wien ist die Teilnahme an diesem Workshop für Sie kostenfrei

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Digitale Diplomatie

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 5 UE

24BTDI0018

Präsenz

Das erwartet Sie

Entdecken Sie die Kunst der digitalen Diplomatie und lernen Sie, wie man online einen respektvollen, positiven Umgang pflegt. Dieser Kurs zeigt Ihnen, welche Wirkung Ihre Worte im Internet haben und wie Sie in einer digitalen Welt freundlich und fair kommunizieren. Neben der Vermittlung wertvoller Kommunikationstechniken bietet er praktische Übungen zur sicheren Interaktion und zum Schutz vor Anfeindungen. So schaffen Sie eine angenehmere Online-Atmosphäre für sich und andere.



Inhalte

- Wie wir sehen und reden: Wie sehen wir die Welt? Wie sehen andere sie? Wir üben, das zu verstehen.

- Internet-Gespräche: Was ist das? Welche Orte gibt es dafür? Wir schauen uns Facebook, Instagram, X, TikTok und WhatsApp an.

- Gutes Benehmen im Internet: Was heißt das? Warum ist es wichtig? Regeln für nettes Verhalten online.

- Mobbing im Internet stoppen: Was ist das? Wie erkennt man es? Was kann man tun? Hilfe und Schutz davor.

- Mit verschiedenen Leuten reden: Wie spricht man mit Freund:innen, Lehrer:innen, Chef:innen oder Fremden im Internet? Tipps dafür.

- Emojis benutzen: Wie nutzt man sie richtig? Was bedeuten sie? Beispiele und Erklärungen dazu.





Nutzen und Karrieremöglichkeiten

- Sie lernen, wie man im Internet respektvoll kommuniziert und damit eine positive Atmosphäre schafft.



- Sie gewinnen wertvolles Wissen darüber, wie Ihre Worte wirken und wie Sie Konflikte im Netz vermeiden.



- Sie bekommen praktische Tipps, um sich vor toxischen Kommentaren zu schützen und freundlich zu reagieren.



- Sie stärken Ihre Fähigkeiten im Umgang mit sozialen Medien und digitalen Netzwerken.



Voraussetzungen

- Sie nutzen gern das Internet und wollen freundlich zu anderen sein.

- Sie haben Interesse daran, mehr über den Umgang in Facebook, WhatsApp und weiteren Apps zu lernen.



Zielgruppe

- Alle, die sicher, freundlich und diplomatisch online kommunizieren möchten

- Social-Media-Manager;innen, Community-Moderator:innen und Kundenservice-Mitarbeitende

- Pädagog:innen und Lehrkräfte, die Jugendlichen respektvolles Verhalten im Internet vermitteln wollen

- Jugendliche, die im Internet sicher und höflich agieren wollen

- Selbstständige und Unternehmer:innen, die Wert auf eine positive Außenwirkung legen



Bitte beachten Sie

Durch die Unterstützung der AK Wien ist die Teilnahme an diesem Workshop für Sie kostenfrei

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Online Banking

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 5 UE

24BTDI0004

Präsenz

Das erwartet Sie

Mit Online-Banking können Sie von zuhause aus, mit Computer oder Smartphone, auf Ihr Konto zugreifen, jederzeit Ihren Kontostand abfragen, Überweisungen tätigen, Daueraufträge einrichten ... Lernen Sie in diesem Onlinebanking-Kurs, wie Sie alltägliche Bankgeschäfte sicher und bequem online erledigen, inklusive Kontoeröffnung. Nutzen Sie Online-Banking-Apps, um Ihr Konto bequem zu verwalten. Sicherheit steht im Vordergrund: starke Passwörter, Schutz vor Phishing und regelmäßige Software-Updates. Alle großen Banken bieten inzwischen sichere Online-Banking-Lösungen an. Steigen Sie mit uns ein!



Inhalte

- Einführung in das Online-Banking

- Nutzung grundlegender Funktionen

- Vorteile des Online-Bankings

- Sicherheit und Schutzmaßnahmen

- Kontoeröffnung und Legitimierung

- Erkennen von Phishing und Betrug

- Weitere Banken und deren Nutzung



Nutzen und Karrieremöglichkeiten

- Nach Abschluss dieses Kurses sind Sie in der Lage, ein Online-Konto zu eröffnen – und Online-Banking sicher und bequem zu nutzen.

- Sie erledigen alltägliche Bankgeschäfte wie Überweisungen, Daueraufträge und die Verwaltung von Kontoauszügen eigenständig online und kennen wichtige Sicherheitsmaßnahmen.

- Der Kurs eröffnet Ihnen auch neue berufliche Möglichkeiten, da Kenntnisse über digitale Finanzdienstleistungen in kaufmännischen, finanziellen und verwaltenden Berufen heutzutage wichtig sind.



Voraussetzungen

- Für die Teilnahme am Kurs sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.

- Ein grundlegendes Interesse an digitalen Technologien und die Bereitschaft, Neues zu lernen, sind von Vorteil.

- Nehmen Sie Ihre eigenen Laptops bzw. Smartphones mit. Sollten Sie über kein geeignetes Gerät verfügen, stellen wir Ihnen zum Üben gerne eines zur Verfügung.



Zielgruppe

- Der Kurs richtet sich an alle, die wenig oder keine Erfahrung mit der Nutzung von Online-Banking haben.

- Privatpersonen, die Bankgeschäfte flexibel und zeitsparend digital von zuhause aus – und außerhalb der Öffnungszeiten – erledigen möchten.

- Berufstätige in kaufmännischen, finanziellen oder verwaltenden Bereichen, die digitale Finanzdienstleistungen sicher nutzen wollen.

- Interessierte, die neue digitale Möglichkeiten kennenlernen wollen



Bitte beachten Sie

Durch die Unterstützung der AK Wien ist die Teilnahme an diesem Workshop für Sie kostenfrei

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Digitales Amt

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 5 UE

24BTDI0003

Präsenz

Das erwartet Sie

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit der App „Digitales Amt“ Amtswege bequem von zuhause aus erledigen können – von der Anmeldung bis zur Nutzung der Funktionen. Die Vorteile des Digitalen Amts: Sie sparen Zeit, können Ihre Anliegen rund um die Uhr erledigen und haben Ihre Amtswege digital im Überblick. Wir klären mit Ihnen auch alle technischen Anforderungen: Welche Voraussetzungen muss Ihr Smartphone (Android-Gerät) erfüllen? Natürlich führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Anleitung zur Anmeldung im Digitalen Amt und erklären, was Sie benötigen, um Ihre ID Austria zu aktivieren.



Inhalte

- Einführung in die App „Digitales Amt“ und ihre Funktionen

- Installation und Anmeldung mit der ID Austria

- Übersicht wichtiger digitaler Services: Meldezettel, Reisepass, Führerschein, Familienbeihilfe, Strafregisterauszug, u.v.m.

- Praktische Tipps für die Nutzung und Fehlersuche



Nutzen und Karrieremöglichkeiten

- Die App „Digitales Amt“ erspart Ihnen viele Amtswege, weil Sie sie von zuhause aus digital erledigen können.

- Sie gewährt Sicherheit und Effizienz bei der Verwaltung von persönlichen Dokumenten und Anträgen.

- Mit ihren neuen Kenntnissen können Sie anderen Personen bei der Nutzung der App helfen (z.B. in der Familie oder im Freundeskreis).



Voraussetzungen

- Für die Teilnahme am Kurs sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.

- Ein grundlegendes Interesse an digitalen Technologien und die Bereitschaft, Neues zu lernen, sind von Vorteil.

- Nehmen Sie Ihre eigenen Laptops und Smartphones mit. Sollten Sie keines besitzen, stellen wir Ihnen zum Üben gerne eines zur Verfügung



Zielgruppe

- Der Kurs richtet sich an alle, die wenig oder keine Erfahrung mit der Nutzung von Online-Amtswegen haben.

- Berufstätige, die Amtswege flexibel und zeitsparend digital von zuhause aus – und außerhalb der Öffnungszeiten – erledigen möchten.

- Interessierte, die neue digitale Möglichkeiten kennenlernen wollen



Bitte beachten Sie

Durch die Unterstützung der AK Wien ist die Teilnahme an diesem Workshop für Sie kostenfrei

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Die digitale Welt entdecken

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 5 UE

24BTDI0001

Präsenz

Das erwartet Sie

Wollen auch Sie mit Familie und Freundeskreis chatten, Fotos austauschen, online shoppen, digitale Bankgeschäfte erledigen? Sollten Sie in der digitalen Welt beruflich mehr auf Zack sein? Dann sind Sie hier richtig: Unser Kurs bietet Ihnen – mit professioneller Anleitung – die Möglichkeit, die Basis moderner Technologien zu erlernen und sich im Umgang mit Smartphone, Tablet, Laptop und Internet sicherer zu fühlen. Wir zeigen Ihnen, wie diese Geräte funktionieren, wie Sie sicher im Internet surfen und wie digitale Werkzeuge Ihren Alltag erleichtern. Praxisnahe Übungen stehen im Vordergrund!



Inhalte

- Einführung in die digitale Welt

- Grundlagen der Bedienung digitaler Geräte

- Sicheres Surfen im Internet

- Kritischer Umgang mit digitalen Informationen

- Bewusster Einsatz digitaler Werkzeuge



Nutzen und Karrieremöglichkeiten

- Nach Abschluss dieses Kurses sind Sie in der Lage, digitale Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops sicher und selbstständig zu bedienen.

- Sie können Informationen im Internet kritisch bewerten und wissen, wie Sie sich sicher online bewegen und viele Möglichkeiten nutzen, die das Internet bietet.

- Sie eröffnen sich neue Chancen im Job, weil digitale Kompetenzen heute in vielen Branchen immer wichtiger werden.



Voraussetzungen

- Für die Teilnahme am Kurs sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.

- Ein grundlegendes Interesse an digitalen Technologien und die Bereitschaft, Neues zu lernen, sind von Vorteil.

- Nehmen Sie Ihre eigenen Laptops und Smartphones mit. Sollten Sie keines dieser Geräte besitzen, stellen wir es Ihnen zum Üben gerne zur Verfügung.





Zielgruppe

- Besonders geeignet für Anfänger:innen, die sich privat oder beruflich (mehr) in der digitalen Welt bewegen möchten

- Personen, die Smartphones, Laptops und das Internet bereits nutzen, sich aber noch unsicher fühlen

- Personen, die digitale Geräte bereits nutzen, aber noch Fragen zum sicheren Umgang damit haben

- Interessierte, die weitere digitale Möglichkeiten kennenlernen wollen





Bitte beachten Sie

Durch die Unterstützung der AK Wien ist die Teilnahme an diesem Workshop für Sie kostenfrei

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Blended Learning und Mediendidaktik für Vortragende

E-Learning-Center des Bundesministerium für Inneres · Wien · 40 UE

Blended Learning

In diesem Lehrgang lernen Sie:

-> die Rollen Lehrer*in, Trainer*in und Coach zu differenzieren, diesen rollenspezifische Aufgaben und Methoden zuzuordnen und sie mit unterschiedlichen Lernformaten zu kombinieren.

-> verschiedene Präsentationsmöglichkeiten kennen und vertiefen Ihre MS-Office-PowerPoint-2019-Fertigkeiten.

-> über BigBlueButton Webinare zu moderieren, Webinare und andere Lehrende bei Videokonferenzen und Webinaren anzuleiten und zu beaufsichtigen.

-> vorhandene Grundlagen für den Präsenzunterricht in ein E-Learning-Konzept zu übertragen und die Grundsätze der didaktischen Reduktion, ansprechenden Aufbereitung und sinnvollen Dauer selbständig anzuwenden.

-> Ihre eigene Leistung zu überprüfen und zu entwickeln und konstruktives Feedback zu anderen vorgestellten Blended-Learning-Szenarien abzugeben.

-> Ihre digitale Kompetenz mit zwei Selbsttests einzuschätzen und Ihren Standort mittels Kompetenzrad zu bestimmen.

-> mögliche Fragearten für E-Learning-Selbstüberprüfungsfragen kennen und für mögliche Lernszenarien geeignete Fragen auszuwählen.

-> ein vollständiges Unterrichtsszenario im Blended-Learning-Format zu erstellen und ein dafür vorgesehenes E-Learning-Modul zu erarbeiten.

-> Ihr E-Learning-Modul in einem Webinar zu präsentieren und andere dabei anzuleiten.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Master Class E-Learning Manager*in

LearnChamp Consulting GmbH & Co KG: Digital Learning Academy · 12 Wochen

01.25

Online

In 12 Wochen zum E-Learning Champion



In unserer Master Class wirst du Schritt für Schritt durch den Erstellungsprozess deines eigenen E-Learning Kurses begleitet – du erarbeitest mit uns für ein Thema deiner Wahl ein Konzept, planst das Layout und Design und setzt den Kurs im Autorentool um.



Mit Onlineressourcen und E-Learning Kursen eignest du dir selbstständig Basiswissen an, in Live Sessions arbeitest du mit unseren Expert*innen und erhältst Feedback und hilfreiche Praxistipps. Das Gelernte setzt du anschließend direkt um. Alle Teilnehmer*innen schließen den Kurs mit einer ersten Version des eigenen E-Learning Kurses ab.



Woche 1-2: Projektplanung, Zielgruppe, User Persona, Lernziele und -inhalte

Woche 3-4: Tool Basics, User Experience, Kurslogik (User Flow)

Woche 5-6: Arbeiten mit Storytelling und Szenarien, Sprachstil, Texte und Drehbuch

Woche 7-8: Fertigstellung Drehbuch, Auseinandersetzung mit Layout/ Theme und Grafik

Woche 9-10: Vertiefung Tool, Kurserstellung

Wooche 11-12: Review, Reflexion

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Excel Onlinekurs

Berufsförderungsinstitut Burgenland · 10 UE

eLearning Selbstlernkurs

Steigern Sie Ihre EDV-Kompetenzen mit unserem speziellen und kompakten Training.

Steigern Sie Ihre Excel-Fähigkeiten und werden Sie zum Experten/zur Expertin in der Tabellenkalkulation!

Sie erhalten nach einer kurzen Einführung in die Online-Plattform Ihre Zugangsdaten. Danach können Sie bereits bequem von zu Hause aus die Modulinhalte lernen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

MS Teams Grundlagen - Onlinekurs

Berufsförderungsinstitut Burgenland · 2,5 UE

eLearning Selbstlernkurs

Unser Onlinekurs "MS Teams Grundlagen" bietet Ihnen eine strukturierte Einführung in Microsoft Teams. Nach der Anmeldung und einer kurzen Einführung erhalten Sie Zugang zu zwei umfassenden Lernpaketen. Der Kurs deckt alles ab, von grundlegenden Funktionen bis hin zu fortgeschrittenen Anwendungen wie Telefonie und gemeinsamer Dateibearbeitung.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

10-Fingerschreibkurs

Berufsförderungsinstitut Burgenland · 50 UE

eLearning Selbstlernkurs

Mit dem 10-Finger-System tippst du ab sofort sicherer und schneller!

Unser Kurs bietet dir die Möglichkeit, diese wichtige Fähigkeit zu erlernen und deine Schreibkompetenz deutlich zu verbessern. Mit der Buchung erhältst du einen exklusiven Zugang zu unserer Lernplattform, die dir sechs Monate lang zur Verfügung steht. Auf dieser Plattform findest du intelligente Übungslektionen, die sich individuell an deine Bedürfnisse anpassen.



Die intelligenten Übungslektionen erkennen und analysieren deine bewussten und unbewussten Tippfehler und zeigen dir deine häufigsten Fehler. So kannst du gezielt an deinen Schwachstellen arbeiten und durch wiederholtes Training deine Schreibkompetenz deutlich verbessern. Das Training erfordert lediglich eine tägliche Übungszeit von 15 bis 30 Minuten und schon bald wirst du eine spürbare Steigerung deiner Tippgeschwindigkeit und -genauigkeit feststellen.



Ein weiterer großer Vorteil dieses Kurses ist seine Flexibilität. Du kannst jederzeit und überall üben, ob zu Hause, im Büro oder unterwegs. Die Lernplattform ist rund um die Uhr zugänglich, sodass du dein Training ganz nach deinen individuellen Bedürfnissen gestalten kannst. Egal, ob du als Anfänger das 10-Finger-System von Grund auf lernen möchtest oder ob du bereits über Vorkenntnisse verfügst und diese verbessern möchtest, dieser Kurs bietet dir die Möglichkeit, dein Ziel zu erreichen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Bundeslehrlingshackathon - Kompetenzstufe Experts

Apprentice Tech GmbH · 1 (Onboarding) + 8 (individuelle Projektarbeit)+ 8 (Video-Challenge und Wettbewerbs-Kommunikation) + 8 (Bundeslehrlignshackathon-Tag) = 25 UE

Sonstiges

Bundeslehrlingshackathon

Der Bundelehrlingshackathon ist die Vertiefung der 360-Grad Weiterbildung digitaler und sozialer Kompetenzen mit Wettbewerbscharakter für Lehrlinge, dem Lehrlingshackathon. Er bietet den Teilnehmenden die einzigartige Möglichkeit, anhand innovativer Lernformate weiter in die Welt des App Designs und der Pitch-Präsentationen einzutauchen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Praxis weiter anzuwenden und zu vertiefen. Ziel ist es, in einer vorgegebenen Zeit in 2-3er Teams eine benutzerfreundliche und für die Gesellschaft oder den Betrieb nützliche App weiterzuentwickeln, ein Team-Video und eine überzeugende Pitch-Präsentation zum App-Projekt zu erstellen sowie in der Wettbewerbsphase Stimmen für die Projekte zu generieren. Der Bundeslehrlingshackathon ist für Lehrlinge aller Lehrberufe und aller Lehrjahre offen, die sich für die Teilnahme qualifiziert haben und umfasst drei Kategorien (jeweils als separate Einreichung, da mit unterschiedlichen Kompetenzstufen verbunden):

* Rookies (Basis IT-Vorkenntnisse)

* Professionals ( IT-Vorkenntnisse, technische Lehrberufe)

* Experts (Lehrlinge in den IT Lehrberufen sowie Applikationsentwickler:innen, e-Commerce Lehre )



Lernergebnisse:

Am Ende des Bundeslehrlingshackathons sind die Teilnehmenden in der Lage:

* Komplexe App-Prototypen zu realisieren: Die Teilnehmer:innen vertiefen ihre Kenntnisse in der App-Prototypen Entwicklung und setzen diese in ausgebauten Projekten mit diversen API-Schnittstelle wie zB Chat GPT-API, Datenbankanbindung oder Microsoft Cognitive Vision Anwendungen um. Die Teilnehmenden sind in der Lage, ihre Ideen konsequent in funktionierende App-Prototypen umzusetzen, wobei sie agile Entwicklungsmethoden erfolgreich anwenden.

* Professionelle Präsentationen & Pitch-Videos zu erstellen: Die Teilnehmer:innen erstellen hochwertige Pitch-Videos und Präsentationen, um ihre Projekte einem breiten Publikum überzeugend vorzustellen.

* Feedback einzuholen und integrieren: Die Teilnehmer:innen können konstruktives Feedback annehmen und darauf aufbauend ihre Projekte kontinuierlich verbessern.

* Herausforderungen anzunehmen und entsprechende Lösungen zu entwickeln: Die Teilnehmenden entwickeln eine ausgeprägte Fähigkeit, komplexe Aufgabenstellungen zu analysieren, kreative Lösungsansätze zu entwickeln und diese zielorientiert umzusetzen.

* Wettbewerbsfähig zu sein: Die Teilnehmer:innen präsentieren ihre Projekte in einem bundesweiten Wettbewerb, erstellen passende Kommunikationsmaterialien, kommunizieren effektiv in ihren Netzwerken um Stimmen zu sammeln und messen sich mit anderen Teams.

* In Teams effektiv zu arbeiten und gemeinsam zu lernen: Die Teilnehmer:innen integrieren die Erfahrungen und Erkenntnisse der Teamarbeit aus den Lehrlingshackathons und steigern die Effektivität und Effizienz ihrer Zusammenarbeit. Sie identifizieren die Fähigkeiten aller Teammitglieder und setzen diese mit größtmöglicher Effizienz im Sinne der Projekt-Zielerreichung ein.

* Projekte in der vorgegebenen Zeit umzusetzen: Die Teilnehmer:innen planen ihre Projekte zeiteffizient und priorisieren entsprechend des bestmöglichen Outcomes in der vorgegebenen Zeit.



Kursinhalt und Ablauf:

Der Bundeslehrlingshackathon gliedert sich in 25 (1+8+8+8) Übungseinheiten:

* 1 UE Onboarding Webinar: Online Workshop zwecks Einführung in die Aufgaben, Ablauf und Rahmenbedingungen, Feedback, offene Fragen klären

* 8 UE Individuelle Projektarbeit: Selbstständige Weiterentwicklung des Projektes anhand des zur Verfügung gestellten Feedbacks, Vertiefung technischer Kenntnisse anhand von Online Videos und selbstständiger Recherche

* 8 UE Video-Challenge & Kommunikation: Selbständiges Design und Erstellung eines Vorstellungsvideos und Einreichung zum Wettbewerb. Selbständige Erstellung von Werbematerialien und Kommunikation in der Wettbewerbsphase, um Stimmen für die App-Projekte zu sammeln.

* 8 UE Bundeslehrlingshackathon-Tag: Live-online Event zur Weiterentwicklung des Projekts (Projektplanung, User Experience Design, Weiterentwicklung Code), Erstellung eines Pitch-Präsentationsvideos - selbstständiges Arbeiten begleitet von Tutoren



Methoden und Tools:

* Kommunikation: MS Teams, Miroboard, digitale und traditionelle Kommunikationskanäle für die Wettbewerbskomponente

* Struktur, Projektmanagement, Dokumentation: Miroboard

* App-Entwicklung: Thunkable (App-Prototyp),

* Medien-Erstellung / Digital-Content Creation: Canva (Team- und Pitch-Videos)

* Tutoring: Die Teilnehmer:innen werden während des gesamten Kurses von erfahrenen Tutoren in kleinen Teams (5-6 Teams á 2-3 Teilnehmende, max. 15 Teilnehmende pro Tutor) betreut. Die Tutoren stehen für Fragen zur Verfügung, geben Feedback und unterstützen bei der Umsetzung der Projekte im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Im Sinne des neuen Lernens begleiten die Tutoren die Teilnehmenden, fördern ihre Selbstwirksamkeit und unterstützen sie dabei, ihre eigenen Lernwege zu gestalten.



Zielgruppe:

Lehrlinge aller Ausbildungsberufe, die als Gewinner:innen der regionalen Lehrlingshackathons gekürt wurden (Top Talents), mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen in der App-Entwicklung und Video-Erstellung sowie mit ausgeprägten 21st Century Skills und hoher Motivation, Lernbereitschaft und Interesse an einer Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und der App-Projekte.



Voraussetzungen:

* Gewinner Teams / Erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrlingshackathon

* Fortgeschrittene Kenntnisse in der Nutzung von Low-Code-Tools und blockbasierten Programmierumgebungen

* Fortgeschrittene Kenntnisse in der Nutzung von Digital Content Creation / Präsentations- bzw Video-Tools

* Stark ausgeprägte 21st Century Skills inkl. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke (Top Talents)

* Sehr hohe Motivation und Lernbereitschaft



Besondere Merkmale:

* Bundesweiter Wettbewerb: Die besten Projekte aller regionalen, branchenspezifischen und innerbetrieblichen Lehrlingshackathons treffen aufeinander und treten in Wettbewerb

* Hohes Niveau: Der Bundeslehrlingshackathon richtet sich an besonders talentierte und motivierte Jugendliche mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen in der agilen Low Code App-Prototyping Erfahrung und Fähigkeit andere Teammitglieder anzuleiten. .

* Flexible Teilnahme: Durch die Online-Durchführung können die Teilnehmer:innen ortsunabhängig teilnehmen.



Ziel:

Der Bundeslehrlingshackathon bietet jungen Talenten die Möglichkeit, ihre digitalen Kompetenzen weiterzuentwickeln, ihre innovativen Projekte zu perfektionieren und sich für eine erfolgreiche Zukunft in der digitalen Welt zu qualifizieren.







DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Bundeslehrlingshackathon - Kompetenzstufe Rookies

Apprentice Tech GmbH · 1 (Onboarding) + 8 (individuelle Projektarbeit)+ 8 (Video-Challenge und Wettbewerbs-Kommunikation) + 8 (Bundeslehrlignshackathon-Tag) = 25 UE

Sonstiges

Bundeslehrlingshackathon

Der Bundelehrlingshackathon ist die Vertiefung der 360-Grad Weiterbildung digitaler und sozialer Kompetenzen mit Wettbewerbscharakter für Lehrlinge, dem Lehrlingshackathon. Er bietet den Teilnehmenden die einzigartige Möglichkeit, anhand innovativer Lernformate weiter in die Welt des App Designs und der Pitch-Präsentationen einzutauchen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Praxis weiter anzuwenden und zu vertiefen. Ziel ist es, in einer vorgegebenen Zeit in 2-3er Teams eine benutzerfreundliche und für die Gesellschaft oder den Betrieb nützliche App weiterzuentwickeln, ein Team-Video und eine überzeugende Pitch-Präsentation zum App-Projekt zu erstellen sowie in der Wettbewerbsphase Stimmen für die Projekte zu generieren. Der Bundeslehrlingshackathon ist für Lehrlinge aller Lehrberufe und aller Lehrjahre offen, die sich für die Teilnahme qualifiziert haben und umfasst drei Kategorien (jeweils als separate Einreichung, da mit unterschiedlichen Kompetenzstufen verbunden):

* Rookies (Basis IT-Vorkenntnisse)

* Professionals ( IT-Vorkenntnisse, technische Lehrberufe)

* Experts (Lehrlinge in den IT Lehrberufen sowie Applikationsentwickler:innen, e-Commerce Lehre)



Lernergebnisse:

Am Ende des Bundeslehrlingshackathons sind die Teilnehmenden in der Lage:

* Fortgeschrittene App-Prototypen zu realisieren: Die Teilnehmer:innen vertiefen ihre Kenntnisse in der App-Prototypen Entwicklung und setzen diese in ausgebauten Projekten mit gesteigertem Komplexitätsgrad mit verschiedenen Zusatzfeatures, wie Ausbau der Code-Komplexität, einfache Funktionsschnittstellen, zB Google Maps, Image Recognition sowie Umsetzung UX/UI- User Journey um. Die Teilnehmenden sind in der Lage, ihre Ideen konsequent in funktionierende App-Prototypen umzusetzen, wobei sie agile Entwicklungsmethoden erfolgreich anwenden.

* Professionelle Präsentationen & Pitch-Videos zu erstellen: Die Teilnehmer:innen erstellen hochwertige Pitch-Videos und Präsentationen, um ihre Projekte einem breiten Publikum überzeugend vorzustellen.

* Feedback einzuholen und integrieren: Die Teilnehmer:innen können konstruktives Feedback annehmen und darauf aufbauend ihre Projekte kontinuierlich verbessern.

* Herausforderungen anzunehmen und entsprechende Lösungen zu entwickeln: Die Teilnehmenden entwickeln eine ausgeprägte Fähigkeit, fortgeschrittene Aufgabenstellungen zu analysieren, kreative Lösungsansätze zu entwickeln und diese zielorientiert umzusetzen.

* Wettbewerbsfähig zu sein: Die Teilnehmer:innen präsentieren ihre Projekte in einem bundesweiten Wettbewerb, erstellen passende Kommunikationsmaterialien, kommunizieren effektiv in ihren Netzwerken um Stimmen zu sammeln und messen sich mit anderen Teams.

* In Teams effektiv zu arbeiten und gemeinsam zu lernen: Die Teilnehmer:innen integrieren die Erfahrungen und Erkenntnisse der Teamarbeit aus den Lehrlingshackathons und steigern die Effektivität und Effizienz ihrer Zusammenarbeit. Sie identifizieren die Fähigkeiten aller Teammitglieder und setzen diese mit größtmöglicher Effizienz im Sinne der Projekt-Zielerreichung ein.

* Projekte in der vorgegebenen Zeit umzusetzen: Die Teilnehmer:innen planen ihre Projekte zeiteffizient und priorisieren entsprechend des bestmöglichen Outcomes in der vorgegebenen Zeit.



Kursinhalt und Ablauf:

Der Bundeslehrlingshackathon gliedert sich in 25 (1+8+8+8) Übungseinheiten:

* 1 UE Onboarding Webinar: Online Workshop zwecks Einführung in die Aufgaben, Ablauf und Rahmenbedingungen, Feedback, offene Fragen klären

* 8 UE Individuelle Projektarbeit: Selbstständige Weiterentwicklung des Projektes anhand des zur Verfügung gestellten Feedbacks, Vertiefung technischer Kenntnisse anhand von Online Videos und selbstständiger Recherche

* 8 UE Video-Challenge & Kommunikation: Selbständiges Design und Erstellung eines Vorstellungsvideos und Einreichung zum Wettbewerb. Selbständige Erstellung von Werbematerialien und Kommunikation in der Wettbewerbsphase, um Stimmen für die App-Projekte zu sammeln.

* 8 UE Bundeslehrlingshackathon-Tag: Live-online Event zur Weiterentwicklung des Projekts (Projektplanung, User Experience Design, Weiterentwicklung Code), Erstellung eines Pitch-Präsentationsvideos - selbstständiges Arbeiten begleitet von Tutoren



Methoden und Tools:

* Kommunikation: MS Teams, Miroboard, digitale und traditionelle Kommunikationskanäle für die Wettbewerbskomponente

* Struktur, Projektmanagement, Dokumentation: Miroboard

* App-Entwicklung: Thunkable (App-Prototyp),

* Medien-Erstellung / Digital-Content Creation: Canva (Team- und Pitch-Videos)

* Tutoring: Die Teilnehmer:innen werden während des gesamten Kurses von erfahrenen Tutoren in kleinen Teams (5-6 Teams á 2-3 Teilnehmende, max. 15 Teilnehmende pro Tutor) betreut. Die Tutoren stehen für Fragen zur Verfügung, geben Feedback und unterstützen bei der Umsetzung der Projekte im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Im Sinne des neuen Lernens begleiten die Tutoren die Teilnehmenden, fördern ihre Selbstwirksamkeit und unterstützen sie dabei, ihre eigenen Lernwege zu gestalten.



Zielgruppe:

Lehrlinge aller Ausbildungsberufe, die als Gewinner:innen der regionalen Lehrlingshackathons gekürt wurden (Top Talents), mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen in der App-Entwicklung und Video-Erstellung sowie mit ausgeprägten 21st Century Skills und hoher Motivation, Lernbereitschaft und Interesse an einer Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und der App-Projekte.



Voraussetzungen:

* Gewinner Teams / Erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrlingshackathon

* Fortgeschrittene Kenntnisse in der Nutzung von Low-Code-Tools und blockbasierten Programmierumgebungen

* Fortgeschrittene Kenntnisse in der Nutzung von Digital Content Creation / Präsentations- bzw Video-Tools

* Stark ausgeprägte 21st Century Skills inkl. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke (Top Talents)

* Sehr hohe Motivation und Lernbereitschaft



Besondere Merkmale:

* Bundesweiter Wettbewerb: Die besten Projekte aller regionalen, branchenspezifischen und innerbetrieblichen Lehrlingshackathons treffen aufeinander und treten in Wettbewerb

* Hohes Niveau: Der Bundeslehrlingshackathon richtet sich an besonders talentierte und motivierte Jugendliche mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen in der agilen Low Code App-Prototyping Erfahrung und Fähigkeit andere Teammitglieder anzuleiten.

* Flexible Teilnahme: Durch die Online-Durchführung können die Teilnehmer:innen ortsunabhängig teilnehmen.



Ziel:

Der Bundeslehrlingshackathon bietet jungen Talenten die Möglichkeit, ihre digitalen Kompetenzen weiterzuentwickeln, ihre innovativen Projekte zu perfektionieren und sich für eine erfolgreiche Zukunft in der digitalen Welt zu qualifizieren.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Bundeslehrlingshackathon - Kompetenzstufe Professionals

Apprentice Tech GmbH · 1 (Onboarding) + 8 (individuelle Projektarbeit)+ 8 (Video-Challenge und Wettbewerbs-Kommunikation) + 8 (Bundeslehrlignshackathon-Tag) = 25 UE

Sonstiges

Bundeslehrlingshackathon

Der Bundelehrlingshackathon ist die Vertiefung der 360-Grad Weiterbildung digitaler und sozialer Kompetenzen mit Wettbewerbscharakter für Lehrlinge, dem Lehrlingshackathon. Er bietet den Teilnehmenden die einzigartige Möglichkeit, anhand innovativer Lernformate weiter in die Welt des App Designs und der Pitch-Präsentationen einzutauchen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Praxis weiter anzuwenden und zu vertiefen. Ziel ist es, in einer vorgegebenen Zeit in 2-3er Teams eine benutzerfreundliche und für die Gesellschaft oder den Betrieb nützliche App weiterzuentwickeln, ein Team-Video und eine überzeugende Pitch-Präsentation zum App-Projekt zu erstellen sowie in der Wettbewerbsphase Stimmen für die Projekte zu generieren. Der Bundeslehrlingshackathon ist für Lehrlinge aller Lehrberufe und aller Lehrjahre offen, die sich für die Teilnahme qualifiziert haben und umfasst drei Kategorien (jeweils als separate Einreichung, da mit unterschiedlichen Kompetenzstufen verbunden):

* Rookies (Basis IT-Vorkenntnisse)

* Professionals ( IT-Vorkenntnisse, technische Lehrberufe)

* Experts (Lehrlinge in den IT Lehrberufen sowie Applikationsentwickler:innen, e-Commerce Lehre)



Lernergebnisse:

Am Ende des Bundeslehrlingshackathons sind die Teilnehmenden in der Lage:

* Anspruchsvolle App-Prototypen zu realisieren: Die Teilnehmer:innen vertiefen ihre Kenntnisse in der App-Prototypen Entwicklung und setzen diese in ausgebauten Projekten inkl. Datenbankanbindung oder Integration einer API-Schnittstelle wie zB ChatGPT um. Die Teilnehmenden sind in der Lage, ihre Ideen konsequent in funktionierende App-Prototypen umzusetzen, wobei sie agile Entwicklungsmethoden erfolgreich anwenden.

* Professionelle Präsentationen & Pitch-Videos zu erstellen: Die Teilnehmer:innen erstellen hochwertige Pitch-Videos und Präsentationen, um ihre Projekte einem breiten Publikum überzeugend vorzustellen.

* Feedback einzuholen und integrieren: Die Teilnehmer:innen können konstruktives Feedback annehmen und darauf aufbauend ihre Projekte kontinuierlich verbessern.

* Herausforderungen anzunehmen und entsprechende Lösungen zu entwickeln: Die Teilnehmenden entwickeln eine ausgeprägte Fähigkeit, anspruchsvolle (Professionals) Aufgabenstellungen zu analysieren, kreative Lösungsansätze zu entwickeln und diese zielorientiert umzusetzen.

* Wettbewerbsfähig zu sein: Die Teilnehmer:innen präsentieren ihre Projekte in einem bundesweiten Wettbewerb, erstellen passende Kommunikationsmaterialien, kommunizieren effektiv in ihren Netzwerken um Stimmen zu sammeln und messen sich mit anderen Teams.

* In Teams effektiv zu arbeiten und gemeinsam zu lernen: Die Teilnehmer:innen integrieren die Erfahrungen und Erkenntnisse der Teamarbeit aus den Lehrlingshackathons und steigern die Effektivität und Effizienz ihrer Zusammenarbeit. Sie identifizieren die Fähigkeiten aller Teammitglieder und setzen diese mit größtmöglicher Effizienz im Sinne der Projekt-Zielerreichung ein.

* Projekte in der vorgegebenen Zeit umzusetzen: Die Teilnehmer:innen planen ihre Projekte zeiteffizient und priorisieren entsprechend des bestmöglichen Outcomes in der vorgegebenen Zeit.



Kursinhalt und Ablauf:

Der Bundeslehrlingshackathon gliedert sich in 25 (1+8+8+8) Übungseinheiten:

* 1 UE Onboarding Webinar: Online Workshop zwecks Einführung in die Aufgaben, Ablauf und Rahmenbedingungen, Feedback, offene Fragen klären

* 8 UE Individuelle Projektarbeit: Selbstständige Weiterentwicklung des Projektes anhand des zur Verfügung gestellten Feedbacks, Vertiefung technischer Kenntnisse anhand von Online Videos und selbstständiger Recherche

* 8 UE Video-Challenge & Kommunikation: Selbständiges Design und Erstellung eines Vorstellungsvideos und Einreichung zum Wettbewerb. Selbständige Erstellung von Werbematerialien und Kommunikation in der Wettbewerbsphase, um Stimmen für die App-Projekte zu sammeln.

* 8 UE Bundeslehrlingshackathon-Tag: Live-online Event zur Weiterentwicklung des Projekts (Projektplanung, User Experience Design, Weiterentwicklung Code), Erstellung eines Pitch-Präsentationsvideos - selbstständiges Arbeiten begleitet von Tutoren



Methoden und Tools:

* Kommunikation: MS Teams, Miroboard, digitale und traditionelle Kommunikationskanäle für die Wettbewerbskomponente

* Struktur, Projektmanagement, Dokumentation: Miroboard

* App-Entwicklung: Thunkable (App-Prototyp),

* Medien-Erstellung / Digital-Content Creation: Canva (Team- und Pitch-Videos)

* Tutoring: Die Teilnehmer:innen werden während des gesamten Kurses von erfahrenen Tutoren in kleinen Teams (5-6 Teams á 2-3 Teilnehmende, max. 15 Teilnehmende pro Tutor) betreut. Die Tutoren stehen für Fragen zur Verfügung, geben Feedback und unterstützen bei der Umsetzung der Projekte im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Im Sinne des neuen Lernens begleiten die Tutoren die Teilnehmenden, fördern ihre Selbstwirksamkeit und unterstützen sie dabei, ihre eigenen Lernwege zu gestalten.



Zielgruppe:

Lehrlinge aller Ausbildungsberufe, die als Gewinner:innen der regionalen Lehrlingshackathons gekürt wurden (Top Talents), mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen in der App-Entwicklung und Video-Erstellung sowie mit ausgeprägten 21st Century Skills und hoher Motivation, Lernbereitschaft und Interesse an einer Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und der App-Projekte.



Voraussetzungen:

* Gewinner Teams / Erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrlingshackathon

* Fortgeschrittene Kenntnisse in der Nutzung von Low-Code-Tools und blockbasierten Programmierumgebungen

* Fortgeschrittene Kenntnisse in der Nutzung von Digital Content Creation / Präsentations- bzw Video-Tools

* Stark ausgeprägte 21st Century Skills inkl. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke (Top Talents)

* Sehr hohe Motivation und Lernbereitschaft



Besondere Merkmale:

* Bundesweiter Wettbewerb: Die besten Projekte aller regionalen, branchenspezifischen und innerbetrieblichen Lehrlingshackathons treffen aufeinander und treten in Wettbewerb

* Hohes Niveau: Der Bundeslehrlingshackathon richtet sich an besonders talentierte und motivierte Jugendliche mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen in der agilen Low Code App-Prototyping Erfahrung und Fähigkeit andere Teammitglieder anzuleiten. .

* Flexible Teilnahme: Durch die Online-Durchführung können die Teilnehmer:innen ortsunabhängig teilnehmen.



Ziel:

Der Bundeslehrlingshackathon bietet jungen Talenten die Möglichkeit, ihre digitalen Kompetenzen weiterzuentwickeln, ihre innovativen Projekte zu perfektionieren und sich für eine erfolgreiche Zukunft in der digitalen Welt zu qualifizieren.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Microsoft 365 - Effizientes Arbeiten mit Planner, ToDo und Forms

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 8 UE

16179

Online

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit Planner und ToDo ihre Arbeitsgruppen oder kleine Projektteams noch besser organisieren können. Wie Sie MS Teams als Zentrale Ihrer Zusammenarbeit oder Projektarbeit aufbauen und die zusätzlichen Apps optimal integrieren können. Sie erfahren wie Sie Aufgabenverteilung an das Team, Rückmeldungen und grafische Übersichten der Arbeitsfortschritte optimieren und mit den in Microsoft 365 integrierten Apps effizient gestalten können.



Inhalt:



* Kennenlernen und Grundlagen der Planner App

* Pläne in Planner erstellen

* Bucket erstellen und organisieren

* Aufgaben über ToDo verteilen

* Kennenlernen der ToDo App

*Microsoft Teams als Zentrale für die Projektarbeiten aufbauen

* Team-Projektnotizen mit OneNote festhalten

* Arbeitsfortschritte über Forms abfragen

* Informationen in SharePoint Listen ablegen

* Projektdaten am SharePoint optimal strukturieren

* Infos zu Aufbewahrungs- und Löschrichtlinien

* Tipps und Tricks in der Nutzung

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Barrierefreie PDFs aus Microsoft Word

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs · 2 Stunden

Online

Das Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) ist ein wichtiges gesellschaftliches Commitment für Barrierefreiheit im Internet. Seit dem 23. September 2020 besteht laut WZG für alle Websites von öffentlichen Stellen des Bundes, der Länder und Gemeinden die Verpflichtung, barrierefrei zu sein.



Das Webinar wird mit Unterstützung der [Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)](https://www.ffg.at/digitale-barrierefreiheit) angeboten. Die FFG ist die Monitoring- und Beschwerdestelle des Bundes und für die Überwachung der Einhaltung des WZG auf Bundesseite zuständig.



Ziel des Webinars



Oft werden auf Websites Dokumente oder Broschüren in den Datei-Formaten DOCX oder PDF veröffentlicht. Barrierefreiheit von Websites bedeutet, dass auch diese Inhalte in einem für alle zugänglichen Zustand dargestellt werden müssen. Doch wie können diese Dokumente barrierefrei gestaltet werden? Was müssen Beschäftigte in Redaktionen bei der Erstellung beachten? Wie können sie Vorlagen erstellen? Wie wird aus einem Word-Dokument eine zugängliche PDF-Datei erzeugt? Wie kann die Barrierefreiheit getestet und überprüft werden?



Zielgruppe



- Öffentliche Einrichtungen des Bundes, der Länder und Gemeinden

- Website-Redaktionsteams

- Website- und Content-Verantwortliche

- Diversity- und Accessibility-Beauftragte

- Beschäftigte im CSR-Management



Inhalte des Webinars



- Standards/Richtlinien und gesetzliche Lage in Österreich

- Der Weg zum barrierefreien Word-Dokument

- Techniken für barrierefreie Dokumente

- Prüfung von Textdokumenten auf Barrierefreiheit mit Word (Prüftool)

- Erzeugen von tagged-PDF aus Word ohne Zusatzprodukte

- U/A-konforme PDFs aus Word mit Add-ons

- Prüfung von PDFs auf Barrierefreiheit mit Tools (PAC)

- Prüfung von PDFs auf Barrierefreiheit mit Adobe Acrobat



Vortragender



Werner Rosenberger, Certified WebAccessibility Expert, ist Projektleiter für das Web Accessibility Certificate Austria (WACA) – ein Projekt, das gemeinsam mit der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, der JKU Linz und einem interdisziplinären Beirat entwickelt wurde. Der Kommunikationsexperte ist Vortragender rund um das Thema Web Accessibility, u.a. für die WKO, PRVA, capito, accessible media, IKT Forum der JKU, CSR-Circle oder für respACT.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digitale Kompetenz - DigComp 2.3

die Berater Unternehmensberatungs GmbH · 25UE

Online

Unser Kurs Digitale Kompetenz 2.3 bildet für die Teilnehmer:innen unterschiedliche Lernergebnisse ab. Durch die Module und Quizze werden die Teilnehmer:innen Schritt für Schritt zu einem tiefen Verständnis und sicheren Umgang mit digitalen Werkzeugen geführt. Den Teilnehmer:innen stehen unterschiedliche Lernmaterialien zur Verfügung, um das Wissen zu vertiefen.

Der Kurs behandelt umfassend die Grundlagen, Verständnisse und fortgeschrittenen Aspekte digitaler Fähigkeiten. Es werden verschiedene Computertypen vorgestellt und die grundlegenden Hardware- und Software-Komponenten erläutert. Ein Fokus liegt auf der Bedienung digitaler Geräte und inklusiven Zugängen zu digitalen Angeboten, besonders in Bezug auf Barrierefreiheit.

Inhalte, wie man digitale Inhalte recherchiert, sucht, filtert und bewertet, werden erläutert. Die Funktionsweise von Suchmaschinen und die Verwaltung von Daten werden ebenfalls behandelt, einschließlich der Sicherheitsaspekte.

Ein weiterer Abschnitt deckt die Grundlagen der digitalen Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit ab. Es werden verschiedene digitale Kommunikationsmedien, sowohl asynchrone als auch synchrone, besprochen. Der Kurs zeigt, wie man digitale Technologien zur gemeinsamen Arbeit nutzt, und beschreibt Tools wie Cloud Services, soziale Medien und Webkonferenz-Systeme. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich der Kreation, Produktion und Publikation digitaler Inhalte in Formaten wie Text, Bild, Video und Audio. Es wird die Nutzung von Softwareprogrammen wie Microsoft Office und Adobe Creative Cloud erläutert. Die Integration und Veröffentlichung digitaler Inhalte, einschließlich der Arbeit mit Rohdaten und dem Hochladen auf Plattformen wie YouTube, wird erklärt. Zudem werden Urheberrechte und Creative Commons Lizenzen besprochen sowie eine Einführung in die Automatisierung von Abläufen gegeben.

Ein weiterer Abschnitt behandelt verschiedene Aspekte der digitalen Sicherheit. Es werden die Sicherheitseinstellungen für Windows, iOS und Android, der Schutz personenbezogener Daten und die Privatsphäre sowie die Bedeutung der DSGVO erklärt.

Abschließend fokussiert sich der Kurs auf die Problemlösung, Innovation und das Weiterlernen. Es werden die Lösung technischer Probleme und die Nutzung technologischer Antworten für verschiedene Bedürfnisse behandelt. Es wird gezeigt, wie man Apps prüft und nutzt, um den Alltag zu erleichtern, sowie die Funktionalitäten von Standard-Anwendungen auf Smartphones und Tablets erläutert.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Das kleine Smartphone-Einmaleins

Martin Kreim · Steiermark · 4x 3 Stunden

Präsenz

Grundlegendes zum Smartphone: Bedienung und Aufbau des Gerätes und der Benutzeroberfläche, Telefonieren, Textnachrichten schreiben, Fotografieren, Fotoalbum



Kontakte und Internet: Kontakte sichern, die Schnellsteuerung des Gerätes, Benachrichtigungen verstehen, sich mit dem Internet verbinden (WLAN & mobile Daten), Google-Suche, eine App installieren



WhatsApp und wichtige Apps: WhatsApp verstehen und nutzen: Aufbau, Nachrichten schreiben und empfangen, Smileys (Emojis), Bilder versenden und weiterleiten, Status, WhatsApp-Anrufe, Google Maps, Youtube

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Full Stack Web Development Lehrgang

WIFI OÖ GmbH · Oberösterreich · 264 TE

3621

Präsenz

Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Full Stack Webentwicklung. Die Teilnehmenden entwickeln praxisorientierte Fähigkeiten zur Erstellung interaktiver, adaptiver und datenbankgestützter Webanwendungen. Die folgenden Lernergebnisse definieren die Kompetenzen, die die Teilnehmenden am Ende des Kurses erreicht haben sollten:



1. Grundlagen des Webdesigns und der Webentwicklung

HTML5-Beherrschung

Die Teilnehmenden können grundlegende HTML5-Strukturen erstellen, die das Rückgrat von Webanwendungen bilden. Sie verstehen und setzen HTML-Elemente wie Textauszeichnungen, Tabellen, Formulare und Multimedia gezielt ein, um die Benutzeroberfläche von Webseiten zu gestalten.



Strukturierung und Semantik

Teilnehmende entwickeln das Verständnis, HTML5 und CSS3 so anzuwenden, dass Webseiten semantisch korrekt und zugänglich für verschiedene Nutzertypen und Endgeräte aufgebaut sind.



Effizientes und anpassungsfähiges CSS3

Die Teilnehmenden sind in der Lage, durch Einsatz von CSS3-Stylesheets das Erscheinungsbild von HTML-Dokumenten zu gestalten. Sie setzen das Box-Modell, Medienabfragen, Flexbox und CSS-Grid gezielt ein, um flexible, responsive und ansprechende Layouts zu erstellen.



2. Design und Responsivität für moderne Webanwendungen

Responsive Webdesign (RWD)

Die Teilnehmenden sind in der Lage, Webseiten zu gestalten, die sich dynamisch an unterschiedliche Bildschirmgrößen anpassen. Sie verstehen und verwenden CSS-Medienabfragen sowie das Mobile First-Prinzip und setzen Breakpoints, um die Benutzererfahrung für verschiedene Endgeräte zu optimieren.



Performance-Optimierung und adaptives Webdesign

Die Teilnehmenden kennen und implementieren Techniken zur Performance-Optimierung, um Ladezeiten und Ressourcennutzung zu minimieren. Sie lernen, wie sie adaptive Designmethoden anwenden, um Webseiten schnell und benutzerfreundlich zu gestalten.



3. Programmiergrundlagen und Anwendung in JavaScript

JavaScript-Programmierung

Die Teilnehmenden können JavaScript zur Erstellung dynamischer und interaktiver Elemente auf Webseiten einsetzen. Sie beherrschen grundlegende Konzepte wie Variablen, Datentypen, Schleifen, Funktionen, Klassen und OOP und wissen, wie diese Konzepte die Nutzerinteraktion verbessern können.



Client-seitige und serverseitige Programmierung

Die Teilnehmenden verstehen den Unterschied zwischen client- und serverseitiger Programmierung und wissen, wann und wie JavaScript und PHP für interaktive Webanwendungen eingesetzt werden.



DOM-Manipulation

Die Teilnehmenden sind in der Lage, das DOM zu manipulieren, um die Benutzeroberfläche dynamisch zu verändern und Daten in Echtzeit anzuzeigen.



4. Serverseitige Programmierung und Datenbankintegration

Grundlagen der PHP-Programmierung

Die Teilnehmenden können PHP nutzen, um serverseitige Funktionen zu implementieren. Sie verstehen, wie man Bedingungen, Schleifen und Funktionen in PHP schreibt und wie externe Dateien in ein Projekt eingebunden werden.



Datenbankanbindung mit MySQL

Die Teilnehmenden haben fundierte Kenntnisse in MySQL und können Datenbanken erstellen, verwalten und in Webanwendungen integrieren. Sie beherrschen grundlegende SQL-Befehle zur Datenmanipulation und verstehen die Prinzipien relationaler Datenbanken.



Sichere Webanwendungen entwickeln

Die Teilnehmenden sind in der Lage, Anwendungen zu entwickeln, die Sessions und Cookies nutzen, um sichere und personalisierte Erlebnisse für den Nutzer zu schaffen.



5. Projektarbeit und praxisorientierte Webentwicklung

Komplexe Webanwendungen planen und umsetzen

Die Teilnehmenden können eigenständig umfangreiche Webanwendungen planen, entwerfen und entwickeln. Sie lernen, Projektdokumentationen zu erstellen und Projektanforderungen in eine technisch ausführbare Lösung zu überführen.



Praxisorientiertes Arbeiten und Präsentation

Die Teilnehmenden setzen ihre erworbenen Kenntnisse in einem Projekt um, das alle Bereiche der Full Stack Webentwicklung integriert. Sie sind in der Lage, ihre Ergebnisse fachgerecht zu präsentieren und gegenüber anderen Entwicklerteams und Stakeholdern zu kommunizieren.



Durch die Erreichung dieser Lernergebnisse qualifizieren sich die Absolventinnen und Absolventen des Kurses für den Einstieg in die berufliche Praxis der Webentwicklung. Sie haben die Fähigkeiten, sowohl im Frontend- als auch im Backend-Bereich zu programmieren und komplexe, professionelle Webanwendungen zu realisieren.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Mach dein Arbeitsleben leichter mit Excel - Formeln

Berufsförderungsinstitut Burgenland · Burgenland · 3 UE

Präsenz

In unserem kompakten und praxisnahen Kurs "Mach dein Arbeitsleben leichter mit Excel" fokussieren wir uns auf die praktische Anwendung der meistgenutzten Excel-Formeln. Excel Formeln werden oft ungern verwendet. Doch mit der richtigen Herangehensweise und etwas Übung sind sie im Arbeitsalltag unwahrscheinlich nützlich. Dieser 3-stündige Präsenzkurs bietet Ihnen eine tiefgehende Einsicht in die Formeln, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern. Von den grundlegenden Excel-Formeln über die WENN-Formel, komplexe SUMMEWENNS und SVERWEIS/XVERWEIS bis hin zum Rechnen mit Datum und effektiver Fehlersuche, deckt dieser Kurs alles ab, um Ihre Excel-Kenntnisse zu perfektionieren.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

EDV-Training - Spezial und kompakt

Berufsförderungsinstitut Burgenland · Burgenland · 9 UE

Präsenz

Das "EDV Training Spezial und Kompakt" Seminar wurde speziell für diejenigen entwickelt, die ihre Fähigkeiten in den wichtigsten Computerprogrammen optimieren möchten. Von der effektiven Erstellung verschiedenster Dokumente in MS Word über komplexere Operationen in MS Excel bis hin zur sicheren Navigation und Kommunikation im Internet – unser umfassender Kurs deckt alle wesentlichen Bereiche ab. Unabhängig davon, ob Sie bereits Erfahrungen gesammelt haben oder ein Neuling in diesem Bereich sind, unsere Trainer*innen passen den Inhalt speziell an Ihre Bedürfnisse an.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Digital Skills am Bau

BAUAkademie Wien · Niederösterreich · 24 UE

10525024

Präsenz

DIE ZUKUNFT DER DIGITALEN BAUSTELLENERFASSUNG

Neue und zukünftige Arbeitsweisen kennenlernen: Zur Einführung werden die technischen Begriffe und die aktuellen Möglichkeiten der digitalen Baustellenerfassung vorgestellt. Bestehende Softwarelösungen werden in den jeweiligen Unterscheidungsmerkmalen und Einsatzbereichen dargestellt. Eine Übersicht von Trends und Technologien geben einen Ausblick über zukünftige Möglichkeiten. Für den Auswahlprozess und Integrationen von Softwarelösungen werden wichtige Umsetzungsschritte aufgezeigt, welche man in einer erfolgreichen Ausrollung unbedingt beachten sollte. Im praktischen Teil lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Begehungen, Abnahmen und Übergaben effizient mit Handy oder Tablet zu dokumentieren. Je nach Einsatzbereich können dazu unterschiedliche Lösungen in einem Testaccount ausprobiert werden.

• technische Begriffe und Möglichkeiten der digitalen Baustellenerfassung

• digitale Werkzeuge

• praktisches Training



MIT OFFICE 365 BAUPROJEKTE ÜBERSICHTLICH MANAGEN

Bauprojekte werden immer komplexer zu managen und stellen an Planerinnen/Planer, Projektleiterinnen/Projektleiter und Ingenieurinnen/Ingenieure immer höhere Anforderungen. Im Einführungsteil werden die Probleme im Umgang mit Dokumenten und Dateien im Bauprozess besprochen. Es werden Lösungsansätze gezeigt, wie man mit Microsoft-Produkten wie SharePoint & Teams und dem Programm Microsoft Planer ein übersichtliches Bauprojektmanagement selbst einrichten kann. Mit einfachen Methoden können Planfreigaben, Aufgabenübersicht und einfache Workflows eingerichtet werden. Ohne spezielle IT-Kenntnisse kann die Anwenderin/der Anwender selbst ihre/seine erste Projektportalseite erstellen.

• Grundlagen von Office 365

• Erstellung einer SharePoint Seite

• Einführung eines Bauportals

• praktisches Training



AGILES PROJEKTMANAGEMENT IN DER BAU- UND PROJEKTLEITUNG

Dynamische Projekte erfolgreich managen: Im allgemeinen Teil der Veranstaltung werden die technischen Begriffe und Möglichkeiten einer digitalen und mobilen Arbeitsweise vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Unterschiede der klassischen Arbeitsweisen im Vergleich zu den Vorteilen der agilen Arbeitsmethoden kennen. Die Einführung eines agilen Projektmanagements stellt für Unternehmen eine innovative Prozessverbesserung dar und kommt immer öfter auch in der Baubranche zum Einsatz. Gerade bei dynamischen Prozessen wie sie in der Bauprojektabwicklung ablaufen, ermöglicht diese Methode eine ressourcenschonende, fristgerechte und erfolgreiche Projektdurchführung. Im praktischen Teil erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie man agile Projektplanung im Bauprozess anwenden kann.

Grundlagen von agilem Projektmanagement:

• Erstellung eines digitalen Projektstrukturplans

• Übersicht über digitale Werkzeuge

• praktisches Training

Ziel:

Durch immer mehr digitale Lösungen verändert sich das Berufsbild der Bauleiterin/des Bauleiters. Es geht dabei aber nicht nur um die Nutzung der neuen Werkzeuge, sondern es müssen ganze Prozesse und Arbeitsmethoden angepasst werden. Diese digitalen Kompetenzen werden Ihnen in dieser Seminarreihe mit praxisnahen Beispielen und praktikablen Umsetzungskonzepten vermittelt.



Zielgruppe:

• Bauleiterinnen / Bauleiter

• Bauingenieurinnen / Bauingenieure

• Planerinnen / Planer

• Bauführerinnen / Bauführer

• Projektleiterinnen / Projektleiter



Abschluss:

Teilnahmebestätigung

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Seite 1 von 19
Kontakt · Datenschutzerklärung · Impressum

Eine Vielzahl der hier aufgelistet Zuordnungen von Bildungsangeboten wurden in den vergangenen Jahren vom Verein fit4internet durchgeführt. Die aktuelle Zuständigkeit für die Zuordnung von Bildungsangeboten und Qualifikationen zum Nationalen Referenzenrahmen für Digitale Kompetenzen liegt bei der OeAD - Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen. Die Zuordnung dient Informationszwecken und entfaltet keine Rechtswirkungen auf berufliche oder sonstige Berechtigungen.