Zuordnungen zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen

Alle Bildungsangebote

Hier finden Sie non-formale Bildungsangebote, die zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (NRDK) zugeordnet wurden und somit mehr Transparenz und Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen in den einzelnen Bildungsangeboten ermöglichen. Grundlage für eine Zuordnung bilden die Lernergebnisse der einzelnen Curricula, welche den Kompetenzbereichen und -stufen des DigComp-Modells zugeordnet werden. Alle Informationen zum DigComp-Modell sowie zum Zuordnungsprozess finden Sie unter www.digcomp-zuordnung.at.

Datenschutz im Gesundheitswesen

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH · Niederösterreich · 8 UE

Präsenz

Ein modernes, effizientes Gesundheitswesen ist ohne Einsatz neuester Informationstechnologien weder mach- noch denkbar. Allerdings führen moderne Datenverarbeitungsmöglichkeiten auch zu erhöhten Risiken für die Persönlichkeitsrechte betroffener Menschen, deren Daten für den Betrieb bzw. die Forschung notwendig sind. Mit Einführung der EU-DSGVO steht der Schutz personenbezogener Daten unter völlig neuen Herausforderungen. In diesem Kurs erfahren Sie, wie die EU-DSGVO im Gesundheits- und Forschungsbereich Anwendung findet und wie Sie diese in die Praxis umsetzen können.

Inhalte

- Umgang mit Patientinnen- und Patientendaten sowie Patientinnen- und Patientenakten in Praxen und Krankenhäusern
- Data Mining und Datenschutz
- Übermittlung von Daten an Dritte (z. B. Abrechnungsstellen, medizinische Dienste etc.)
- Mitarbeiter/innen und Datenschutz
- Auskunft an Angehörige, Behörden etc.
- Schweigepflicht
- Datenschutz bei meldepflichtigen Erkrankungen
- Informationssysteme
- Meldepflichten und Verfahrensverzeichnis
- Technische und organisatorische Maßnahmen
- Forschung und EU-DSGVO
- EU-DSGVO im Pharma- und Medizinproduktebereich
- Export medizinischer Daten in das Ausland

Zielgruppe

- Personen aus dem Gesundheitsbereich, die mit personenbezogenen Daten arbeiten, Datenschutzverantwortliche und -beauftragte, Ärztinnen/Ärzte Krankenhausbetreiber/innen, Pharmaunternehmen
- Medizinproduktehersteller, medizinische Forschungseinrichtungen, Unternehmensberaterinnen und -berater

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Die EU-DSGVO kompakt

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH · Niederösterreich · 8 UE

Präsenz

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) trat am 25. Mai 2018 in Kraft. Die Anforderungen sind umfassend und betreffen Unternehmen unabhängig von ihrer Branche und Größe. Unternehmen sind nun gefordert, die neuen Anforderungen technisch und organisatorisch umzusetzen.

Dieser Kurs bringt Sie punkto Datenschutz auf den aktuellsten Stand!

Inhalte

- Überblick über die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
- Datenschutzgrundsätze
- Datenarten, -verarbeitung, Meldepflichten, Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmer-Datenschutz
- Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Vergessen
- Anforderungen an Datenschutzbeauftragte
- Haftungsfragen: Informationssicherheit & Compliance, NIS-RL
- Big Data und Datenschutz: Privacy by design, Privacy by default
- Übermittlung in Drittstaaten: EU-US Privacy Shield/Safe Harbor
- Social Media: Rechte & Pflichten, Bewertungen im Internet, Online-Werbung

Zielgruppe

- Mitarbeitende aus den Bereichen Datenverarbeitung, Datenschutz, Organisation, IT-Sicherheit, Revision und Controlling, (Wirtschafts-)Informatiker/innen
- Entscheidungsträger/innen aus Wirtschaft, Behörden, Kommunen und Institutionen
- Techniker/innen, Jurist/innen & Personalverantwortliche, die mit Fragen des Datenschutzes befasst sind

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Ausbildung zum/r zertifizierten Datenschutzbeauftragten TÜV®

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH · Niederösterreich · 40 UE

Präsenz

Erfahren Sie in dieser Ausbildung in zwei Modulen alle theoretisch und praktisch relevanten Anforderungen des Datenschutzes, die bei der Verarbeitung und Verwendung von personenbezogenen und sensiblen Daten nach der neuen EU-DSGVO zu beachten sind. Die Artikel 37-39 beschreiben darin die Benennung, Stellung und Aufgaben des/der Datenschutzbeauftragten, zu denen unter anderem die Information und Beratung der Führungskräfte und Beschäftigten, die Überwachung der Einhaltung dieser Verordnung sowie die Zusammenarbeit mit Behörden zählen.

Rechtliche Rahmenbedingungen

- Datenschutz als Grundrecht
- Anforderungen an Unternehmen
- Typische betroffene Anwendungen und Arten von Daten
- Pflichten der Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter
- Anforderungen an die/den Datenschutzbeauftragten
- Meldepflichten, Haftung, Einwilligung, Verarbeitung in Drittländern

Organisatorische Umsetzung

- Policies und Prozesse im Unternehmen und in der IT
- Umsetzung der Betroffenenrechte
- Aspekte der Verpflichtung der Mitarbeiter/innen
- Technische Umsetzung:

Datenschutz und Informationssicherheit

- Sicherheitsaspekte: Zutritts-, Zugriffs- & Weitergabekontrolle
- Datenschutzaudit
- Praktische Anwendung anhand von Beispielen:

Kurzzusammenfassung der jeweiligen Rechtsgrundlage

- Angaben und Aufgabenstellung zum jeweiligen Praxisfall
- Ausarbeitung der Lösung in der Gruppe
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

Zielgruppe

- Mitarbeiter/innen der Bereiche Datenverarbeitung, Datenschutz, Organisation, IT-Sicherheit, Revision und Controlling, (Wirtschafts-)Informatiker/innen
- Entscheidungsträger/innen aus Wirtschaft, Behörden, Kommunen und Institutionen
- Jurist/innen, Marketing- & Personalverantwortliche, die mit Fragen des Datenschutzes befasst sind

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Umsetzung der NIS-Richtlinie und -Verordnung

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH · Niederösterreich · 8 UE

Präsenz

Die NIS-Richtlinie regelt Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen gemeinsamen Sicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen in der EU. Diese wurde im Jahr 2016 durch die EU-Mitgliedsstaaten verabschiedet und war bis Mai 2018 in nationales Recht umzusetzen.

Dabei mussten nationale Strategien für die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen geschaffen werden, zuständige Behörden etabliert und Betreiber sowie Anbieter digitaler Dienste definiert werden. Ziel war es, Unternehmen wie beispielsweise aus den Sektoren Infrastruktur, Energie, Verkehr, Finanzen, Gesundheit, Wasserversorgung, Telekommunikation etc., die für die Gesellschaft oder Wirtschaft eine zentrale Rolle spielen, mit geeigneten Sicherheitsmaßen zu schützen und Störfälle zu melden.

Erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen bestmöglich in Ihrem Betrieb umsetzen können.

Inhalte

- Grundlagen und Inhalte NIS-Richtlinie
- Haftungsfragen
- Erfüllung Nachweispflicht:
- Umgang mit Behörden, Meldepflichten
- Aufgaben und Verantwortung im Unternehmen
- Organisatorische Anforderungen
- Technische Anforderungen
- Interne Kontrollsysteme und Managementsysteme

Zielgruppe

- Informationssicherheits-Manager/innen und -Auditor/innen; CISOs; Risikomanager/innen aus der Informationssicherheit; Mitarbeiter/innen der Bereiche Datenverarbeitung, Datenschutz,
- Organisation, IT-Sicherheit; (Wirtschafts-)Informatiker/innen; Entscheidungsträger/innen aus Wirtschaft, Behörden, Kommunen und Institutionen
- Branchen: kritische Infrastrukturen

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Ausbildung zum/r zertifizierten Datenschutzbeauftragten TÜV®

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH · Oberösterreich · 40 UE

Präsenz

Erfahren Sie in dieser Ausbildung in zwei Modulen alle theoretisch und praktisch relevanten Anforderungen des Datenschutzes, die bei der Verarbeitung und Verwendung von personenbezogenen und sensiblen Daten nach der neuen EU-DSGVO zu beachten sind. Die Artikel 37-39 beschreiben darin die Benennung, Stellung und Aufgaben des/der Datenschutzbeauftragten, zu denen unter anderem die Information und Beratung der Führungskräfte und Beschäftigten, die Überwachung der Einhaltung dieser Verordnung sowie die Zusammenarbeit mit Behörden zählen.

Rechtliche Rahmenbedingungen

- Datenschutz als Grundrecht
- Anforderungen an Unternehmen
- Typische betroffene Anwendungen und Arten von Daten
- Pflichten der Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter
- Anforderungen an die/den Datenschutzbeauftragten
- Meldepflichten, Haftung, Einwilligung, Verarbeitung in Drittländern

Organisatorische Umsetzung

- Policies und Prozesse im Unternehmen und in der IT
- Umsetzung der Betroffenenrechte
- Aspekte der Verpflichtung der Mitarbeiter/innen
- Technische Umsetzung:

Datenschutz und Informationssicherheit

- Sicherheitsaspekte: Zutritts-, Zugriffs- & Weitergabekontrolle
- Datenschutzaudit
- Praktische Anwendung anhand von Beispielen:

Kurzzusammenfassung der jeweiligen Rechtsgrundlage

- Angaben und Aufgabenstellung zum jeweiligen Praxisfall
- Ausarbeitung der Lösung in der Gruppe
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

Zielgruppe

- Mitarbeiter/innen der Bereiche Datenverarbeitung, Datenschutz, Organisation, IT-Sicherheit, Revision und Controlling, (Wirtschafts-)Informatiker/innen
- Entscheidungsträger/innen aus Wirtschaft, Behörden, Kommunen und Institutionen
- Jurist/innen, Marketing- & Personalverantwortliche, die mit Fragen des Datenschutzes befasst sind

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Baking Boost – Zwischen Tradition und Innovation

Department of Food Science and Technology, Institute of Food Technology, University of Natural Resources and Life Sciences · Oberösterreich · 40 Stunden

Präsenz

Für einen Großteil der Unternehmen in der Backwarenbranche wird es immer schwieriger, im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation wettbewerbsfähig zu bleiben. Ziel des Seminars ist es daher, die Teilnehmenden besonders in den Themenfeldern Sensorik, Qualität, Fermentation sowie Rühr- und Knettechnologie zu schulen. Darüber hinaus beleuchtet das Seminar die Analyse und Verarbeitung von Prozessdaten und Parametern, um den Teilnehmenden die individuelle Möglichkeit der Reaktion auf die schnelllebige Marktsituation geben zu können.

Durch die Qualifizierung können Teilnehmende die technologischen Herausforderungen der Backbranche bewältigen und diese mit traditioneller Manufaktur verbinden, sowie Innovationen in ihren Betrieben vorantreiben. Das auf die Unternehmen maßgeschneiderte Seminar bietet zusätzlich die Möglichkeit der Vernetzung innerhalb der Backwarenbranche und mit Forschungseinrichtungen.

Der Kurs wird in 5 Tagen jeweils zu 8 Stunden abgehalten.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Ausbildung zum/r zertifizierten Datenschutzbeauftragten TÜV®

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH · Steiermark · 40 UE

Präsenz

Erfahren Sie in dieser Ausbildung in zwei Modulen alle theoretisch und praktisch relevanten Anforderungen des Datenschutzes, die bei der Verarbeitung und Verwendung von personenbezogenen und sensiblen Daten nach der neuen EU-DSGVO zu beachten sind. Die Artikel 37-39 beschreiben darin die Benennung, Stellung und Aufgaben des/der Datenschutzbeauftragten, zu denen unter anderem die Information und Beratung der Führungskräfte und Beschäftigten, die Überwachung der Einhaltung dieser Verordnung sowie die Zusammenarbeit mit Behörden zählen.

Rechtliche Rahmenbedingungen

- Datenschutz als Grundrecht
- Anforderungen an Unternehmen
- Typische betroffene Anwendungen und Arten von Daten
- Pflichten der Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter
- Anforderungen an die/den Datenschutzbeauftragten
- Meldepflichten, Haftung, Einwilligung, Verarbeitung in Drittländern

Organisatorische Umsetzung

- Policies und Prozesse im Unternehmen und in der IT
- Umsetzung der Betroffenenrechte
- Aspekte der Verpflichtung der Mitarbeiter/innen
- Technische Umsetzung:

Datenschutz und Informationssicherheit

- Sicherheitsaspekte: Zutritts-, Zugriffs- & Weitergabekontrolle
- Datenschutzaudit
- Praktische Anwendung anhand von Beispielen:

Kurzzusammenfassung der jeweiligen Rechtsgrundlage

- Angaben und Aufgabenstellung zum jeweiligen Praxisfall
- Ausarbeitung der Lösung in der Gruppe
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

Zielgruppe

- Mitarbeiter/innen der Bereiche Datenverarbeitung, Datenschutz, Organisation, IT-Sicherheit, Revision und Controlling, (Wirtschafts-)Informatiker/innen
- Entscheidungsträger/innen aus Wirtschaft, Behörden, Kommunen und Institutionen
- Jurist/innen, Marketing- & Personalverantwortliche, die mit Fragen des Datenschutzes befasst sind

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

MS Office–Lehrgang (Präsenz)

tecTrain GmbH · Steiermark · 64 UE

Präsenz

Dieser Lehrgang macht Sie fit für die Arbeit im Büro oder Homeoffice! Sie werden mit den bewährten MS Office-Programmen MS Word zur Erstellung von Dokumenten, MS Outlook für den Versand von E-Mails und zur Planung Ihrer Termine, MS Excel für Ihre Kalkulationen sowie MS PowerPoint zur Erstellung ansprechender Präsentationen vertraut gemacht. Darüber hinaus lernen Sie Sicherheitsaspekte kennen, um Ihre Daten bei der Arbeit sowie im Internet zu schützen.

Die Ausbildung besteht aus 5 Kursmodulen in einem zeitlichen Abstand und bietet Ihnen einen erheblichen Preisvorteil gegenüber den Einzeltrainings.

KURSINHALTE

Modul 1: MS Word (Basis)

Erlangen Sie das nötige Wissen, um mit den wesentlichsten Grundfunktionen von Microsoft Word eigenständig zu arbeiten, Schriftstücke zu erstellen und mittels gängiger Formatierungsmöglichkeiten aufzubereiten.

Modul 2: MS Outlook (Basis)

Beherrschen Sie den sicheren Umgang mit Microsoft Outlook für Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen und optimieren Sie mit aktuellsten Tools Ihr persönliches Zeit- und Arbeitsmanagement.

Modul 3: IT-Sicherheit für Anwender

Lernen Sie die wichtigsten Grundlagen bezüglich Informations- und Datensicherheit kennen, um für das sichere Arbeiten auf IT-Systemen und im Internet vorbereitet zu sein.

Modul 4: MS Excel (Basis)

Erlernen Sie den modernen Umgang mit Microsoft Excel, um Berechnungen mittels Formeln und Funktionen zu erstellen, Tabellen effizient zu gestalten oder Daten professionell mit Diagrammen und Sparklines darszustellen.

Modul 5: MS PowerPoint (Basis)

Erzeugen Sie mit Microsoft PowerPoint ansprechende Präsentationen und wenden Sie hierbei die wichtigsten Regeln und Funktion zur professionellen Präsentationsgestaltung an.

ZIELGRUPPE

Personen, die eine moderne Basisausbildung zu Microsoft Office anstreben.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Lehrgang Online Marketing Manager/in

tecTrain GmbH · Steiermark · 40 UE

Präsenz

Lernen Sie in fünf Modulen das nötige Know-how für die erfolgreiche Planung, Umsetzung und Bewertung Ihrer digitalen Marketingprojekte und Strategien für erfolgreiches Online- und Social Media-Management.

Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, Kampagnenziele zu formulieren und Online-Werbe-Kampagnen zu planen. Sie entwickeln geeignete Kommunikationsstrategien im E-Mail-Marketing und führen Kampagnen-Controlling, Conversion-Optimierung und entsprechende Erfolgsmessungen durch. Zudem definieren und überwachen Sie Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) und erstellen eigenständig Suchmaschinenmarketing-Kampagnen (SEA). Der Lehrgang vermittelt Ihnen außerdem die wichtigsten Rechtsvorschriften, die Vorgaben des Datenschutzgesetzes (DSG) sowie der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).

Dieser Lehrgang bereitet Sie optimal auf die anerkannte ISO-Zertifizierung als „Online Marketing Manager/in“ nach Austrian Standards vor.

KURSINHALTE

- MODUL 1, Online-Werbung und Mediaplanung: Einführung in die Grundlagen der Online-Mediaplanung und rechtliche Rahmenbedingungen von Online-Werbekampagnen
- MODUL 2, Suchmaschinenoptimierung (SEO) – Einführung: die wichtigsten Aspekte von SEO und effiziente Maßnahmen zur Verbesserung des Suchmaschinen-Rankings
- MODUL 3, Suchmaschinen-Marketing (SEA) mit Google Ads™: fundierte Grundkenntnisse in Google Ads für effiziente und Budget-optimierte Kampagnen
- MODUL 4, Web-Analyse und Controlling: Möglichkeiten und Stärken von Web-Analyse, Kampagnen-Tracking und Conversion-Optimierung zur nachhaltigen Steigerung des Geschäftserfolgs
- MODUL 5, E-Mail Marketing Best Practices: geeignete Kommunikationsstrategien, technische Umsetzung und zeitgemäße Optimierungs-Möglichkeiten im E-Mail-Marketing

OPTIONALE ZERTIFIZIERUNGSPRÜFUNG (ISO-Zertifikat v. Austrian Standards)

Auf Wunsch Prüfungsabnahme mit ISO-Zertifikat als „Online Marketing Manager/in“ von Austrian Standards.

ZIELGRUPPE

Neueinsteiger/innen und Interessierte im Bereich Online-Marketing; Marketing-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, Geschäftsführer/innen und Entscheidungsträger/innen, Berater/innen und Agentur-Mitarbeiter/innen

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Lehrgang E-Learning-Manager/in

tecTrain GmbH · Steiermark · 120 UE

Blended Learning

Die Vermittlung von unternehmensrelevanten Inhalten anhand innovativer Lernmethoden gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Grund dafür besteht in den flexiblen Einsatzmöglichkeiten von E-Learning. Außerdem ist es wichtig, Unternehmen auch im Weiterbildungsbereich an die Digitalisierung heranzuführen.

Dieser praxisorientierte Lehrgang vermittelt Ihnen die erforderlichen Qualifikationen, um ein E-Learning Konzept zu erstellen, zu beurteilen und durchzuführen. Dies erfordert neben dem technischen Verständnis auch fundierte Kenntnisse in der Konzeption von digitaler Wissensvermittlung und Didaktik. Besonderer Wert wird auf die praktische Erarbeitung von Lerninhalten gelegt. Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, Learning Content Management Systeme (LCMS) auf ihre Einsatzmöglichkeiten hin zu beurteilen. Sie können didaktisch, methodisch und technisch fundiert Inhalte für unterschiedliche E-Learning bzw. Blended Learning-Konzepte erstellen und lernen mit typischen Content Management-Werkzeugen umzugehen.

Der Lehrgang erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten und wird in Form von Blended Learning abgehalten. Zwischen den Präsenztagen finden jeweils Selbstlernphasen statt, in denen das Wissen vertieft wird und Aufgabenstellungen bearbeitet werden. So können Sie die Inhalte im Sinne eines integrierten Lernens in der Praxis erproben. In diesen Selbstlernphasen werden Sie von der Lehrgangsleitung tutoriell unterstützt. Die insgesamt 120 Unterrichtseinheiten des Lehrgangs sind in 48 Unterrichts- und 72 E-Learning-Einheiten aufgeteilt.

KURSINHALTE

Modul 1: Einführung und theoretische Ansätze

- Come Together
- Ablauf des Lehrgangs und Organisatorisches
- Abklärung der technischen Infrastruktur und Kollaborationstools im Lehrgang
- Überblick über theoretische Ansätze, Didaktik und Lerntechniken
- Konzepterstellung für Blended Learning bzw E-Learning: von der Idee zum Seminardesign

Selbstlernphase (2 Wochen)

- Vertiefung der theoretischen Grundlagen
- Überprüfung von Inhalten bzw. Aufgabenstellungen aus dem beruflichen Kontext der Teilnehmenden auf deren Eignung für E-Learning/Blended Learning
- Entwicklung eines Arbeitstitels für das eigene Projekt und Arbeit am Seminardesign

Modul 2 : Erstellung von Content

- Didaktik und Methodik: Vertiefung
- Erstellung eines Storyboards
- Erstellung von Content (z.B. mit Adobe Captivate, Articulate Storyline, Active Presenter)

Modul 3 : Erstellung und Aufbereitung von Content

- Fortsetzung: Erstellung von Content (z.B. mit Adobe Captivate, Articulate Storyline, Active Presenter)
- Weitere unterstützende Tools zur Erstellung von Erklärvideos (z.B. powToon, Videoscribe)
- Filmbearbeitung mit der Greenscreen-Technologie
- Tools für Umfragen, Tests, Quizzes

Selbstlernphase (3 Wochen)

- Erstellung des Seminardesigns für das eigene Projekt
- Erstellung des Storyboards
- Arbeit am Content
- Online-Vorstellung und Diskussion der Projekte innerhalb der Gruppe

Modul 4: Online Webinare und Interaktion

- Best Practices zur Vorbereitung und Abhaltung von Webinaren
- Kommunikation und Interaktion, Stimmungsabfragen, Motivation
- Präsentationstechniken
- Unterstützende Tools wie z.B. Teams, Zoom usw.

Selbstlernphase (3 Wochen)

- Arbeit am Projekt
- Vorbereiten und Abhalten eines Webinars in der Gruppe

Modul 5: Implementierung - Learning Management Systeme und rechtliche Aspekte

- Was sind LMS und LCMS – Anforderungen und Inhalte
- Überblick über LMS-Tools
- Implementierung und Evaluation von E-Learning Projekten
- Rechtliche Aspekte

Selbstlernphase (3 Wochen)

- Administrative Tätigkeiten im L(C)MS
- Aufgaben erstellen und bearbeiten im L(C)MS
- Fertigstellung der Abschlussarbeit

Modul 6: Präsentation und Reflexion der Abschlussarbeit

- Präsentation und Reflexion der Abschlussarbeiten
- Abschlussprüfung

ZIELGRUPPE

Personalentwicklerinnen und -entwickler, Fachexpertinnen und -experten sowie Personen aus Fachabteilungen (z.B. Produktentwicklung, Marketing, Sales, etc.), die E-Learning- Konzepte verstehen und entsprechende Projekte umsetzen möchten. Trainerinnen und Trainer, Dozentinnen und Dozenten sowie Weiterbildungsbeauftragte in Unternehmen, die eine fundierte Zusatzqualifikation im Bereich der digitalen Weiterbildung erlangen wollen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

JavaScript Programmierer/in–Lehrgang (Präsenz)

tecTrain GmbH · Steiermark · 104 UE + 64 Einheiten Selbststudium

Präsenz

Die Scriptsprache JavaScript wurde Mitte der 90er Jahre von Netscape für dynamisches HTML in Webbrowsern eingeführt und hat sich im Laufe der Zeit auch in anderen Bereichen wie Servern und Microcontrollern etabliert.

Im JavaScript-Lehrgang erlernen Sie zuerst den grundlegenden Umgang mit HTML5 und CSS3, um einfache Webseiten zu konstruieren und mit Style-Sheets individuell zu gestalten. Sie bekommen auch eine allgemeine Einführung in die Welt der Programmierung. Hierbei lernen Sie die in allen Programmiersprachen gültigen grundlegenden Werkzeuge und Techniken kennen und festigen das theoretische Wissen mit Übungsbeispielen. Nach einer kurzen Selbstlern- und Übungsphase wird der Fokus auf JavaScript gelegt. Aufbauend auf Ihren bereits angeeigneten Basis-Skills werden im Modul „JavaScript Einführung“ die grundlegenden Kenntnisse wie Syntax und Befehlsumfang vermittelt, um mit JavaScript dynamische Inhalte zu generieren bzw. anzupassen. Nach einer weiteren Selbstlern- und Übungsphase zur Festigung des Erlernten nehmen Sie am Modul „JavaScript Vertiefung“ teil, in dem Sie Ihre Kenntnisse erweitern, um umfangreichere Webapplikationen entwickeln zu können. Sie erhalten anschließend ein Übungsszenario, basierend auf den behandelten Themen, das Sie eigenständig umsetzen. Am letzten Tag des Lehrgangs besprechen Sie in der Kursgruppe diese Aufgabenstellung, klären offene Fragen und sind in Summe gut auf Ihre Tätigkeit in der Entwicklung JavaScript-basierter Lösungen vorbereitet.

KURSINHALTE

HTML5 und CSS3 – Basis

- Einführung in HTML5 - Das Grundgerüst
- HTML5 Syntax
- Änderungen zu HTML 4.01
- Semantische Elemente: section, header, footer
- Formate, Selektoren, Tags, Klassen und Attribute
- Konzeptioneller Aufbau einer Website: Blogs, Portale, Infoseiten
- Browserproblematiken (z.B. Kompatibilitäten)
- Quellcode einer typischen Website lesen und verstehen können
- Trennung von Inhalt (HTML), Gestaltung (CSS) sowie Funktion (Scriptsprachen)
- Allgemeine Skriptsprachen und Frameworks im Anriss
- Bilder, Formate und Bildgrößen in HTML5 bearbeiten
- Erstellen einfacher HTML5-Formulare
- Einführung in CSS3
- Einführung in das HTML5-Canvas-Element
- Interaktivität-/Multimedia mit HTML5
- Wichtige Aspekte für die Website-Usability und SEO-Thematik
- Erstellen einer einfachen Website im Text-Editor-Modus
- Wertvolle Tipps und Tricks

Grundlagen der Programmierung

- Grundlagen zu Computing, Programmen und Programmiersprachen
- Programmlogik und Darstellungsmittel für Programmabläufe
- Werkzeuge der Softwareentwicklung
- Zahlensysteme und Zeichencodes
- Grundlegende Sprachelemente
- Kontrollstrukturen
- Elementare Datenstrukturen
- Methoden, Prozeduren und Funktionen
- Algorithmen
- Reaktion auf Ereignisse
- Grundlagen der Softwareentwicklung

Einführung in JavaScript

- Programmstrukturen (Variablen, Anweisungen, Ausdrücke und Funktionen)
- Funktionen mit Ausnahmen, Rekursion, Closures und Module
- Objekte und Verwendung von Prototypen sowie Vererbung
- Arrays in unterschiedlichen Dimensionen und Listen
- Überblick über gebräuchliche Methoden
- Aufbau einer JavaScript Anwendung mit HTML5 und CSS3
- Nutzung von AJAX und REST Services
- Einbindung und Verwendung von Frameworks und Bibliotheken

JavaScript Vertiefung

- Einarbeitung in die Entwicklungsumgebungen, Browser und diversen JavaScript Standards
- Konzeption einer Web-Applikation und ihrer Bestandteile (DOM Baum, Events, HTML5, CSS3, Layout)
- Komplexe Datenstrukturen und die Verwendung von Patterns
- Erkennen und Vermeiden von Fehlern sowie die Anwendung von Best Practices
- Objektorientierte Programmierung mit JavaScript mit Erstellung und Erweiterung von Objekten.
- Überblick und Verwendung von neuen HTML5 JavaScript-Funktionen, wie Application Caches, WebWorker, Canvas und Geolokation
- Debugging, Profiling und Geschwindigkeitsoptimierungen von Webapplikationen

Lehrgangs-Abschluss

- Besprechung der Abschlussarbeit
- Beantwortung offener Fragen
- Weitere Tipps und Tricks sowie Best Practices

ZIELGRUPPE

Personen, die sich umfassende Skills für ihre Tätigkeit als JavaScript-Entwickler/in aneignen wollen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Lehrgang C# Programmierer/in

tecTrain GmbH · Steiermark · 104 UE + 64 Einheiten Selbststudium

Präsenz

Die Programmiersprache C# wurde im Jahr 2001 eingeführt und kann als objektorientierte Allzweck-Programmiersprache bezeichnet werden. C# wird zwar meist im Kontext von Microsoft .NET eingesetzt, ist aber an sich Plattform-unabhängig und auch deshalb weit verbreitet.

Der Lehrgang führt Sie zuerst allgemein in die Welt der Programmierung ein. Hierbei lernen Sie die in allen Programmiersprachen gültigen grundlegenden Werkzeuge und Techniken kennen und festigen das theoretische Wissen mit Übungsbeispielen in Python. Nach einer kurzen Selbstlern- und Übungsphase wird der Fokus auf die Sprache C# gelegt. Aufbauend auf Ihren bereits angeeigneten Basis-Skills werden im Modul „Programming in C#“ die nötigen Kenntnisse wie Programmstruktur, Sprachsyntax und Implementierungsdetails für die Entwicklung von Windows-Anwendungen unter Einsatz von C# vermittelt. Nach einer weiteren Selbstlern- und Übungsphase zur Festigung des Erlernten nehmen Sie am Modul „Advanced Programming in C#“ teil, in dem Ihnen top Features aus den verschiedenen C#-Versionen gezeigt werden. Sie erhalten anschließend ein Übungsszenario, basierend auf den behandelten Themen, das Sie eigenständig umsetzen. Am letzten Tag des Lehrgangs besprechen Sie in der Kursgruppe diese Aufgabenstellung, klären offene Fragen und sind in Summe gut auf Ihre Tätigkeit in der Entwicklung C# basierter Software vorbereitet.

KURSINHALTE

Programmierung Grundlagen

- Grundlagen zu Computing, Programmen und Programmiersprachen
- Programmlogik und Darstellungsmittel für Programmabläufe
- Werkzeuge der Softwareentwicklung
- Zahlensysteme und Zeichencodes
- Grundlegende Sprachelemente
- Kontrollstrukturen
- Elementare Datenstrukturen
- Methoden, Prozeduren und Funktionen
- Algorithmen
- Reaktion auf Ereignisse
- Grundlagen der Softwareentwicklung

Programmieren in C#

- Review der C#-Syntax
- Erstellen von Methoden, Handhabung von Ausnahmen und Überwachung von Anwendungen
- Entwickeln des Codes für eine grafische Anwendung
- Erstellen von Klassen und Implementieren von typensicheren Collections
- Erstellen einer Klassenhierarchie mit Hilfe von Vererbung
- Lesen und Schreiben lokaler Daten
- Zugriff auf eine Datenbank
- Zugriff auf Remote-Daten
- Design der Benutzeroberfläche für eine grafische Anwendung
- Verbessern der Performance und des Antwortverhaltens von Anwendungen
- Integration mit nicht verwaltetem Code
- Wiederverwendbare Typen und Assemblies
- Ver- und Entschlüsselung von Daten

Fortgeschrittenes Programmieren in C#

- Spracherweiterungen C#
- Threading
- Async und Await
- Async Return Types
- Async Main
- Discards, Read-only structs
- Private Protected
- Default Literals
- Expression Bodied
- Members
- Pattern Matching
- Erweiterungen in den Visual Studio Versionen 2015 und 2017
- Live Unit Testing
- Docker Integration
- Connected Services

Lehrgangs-Abschluss

- Besprechung der Abschlussarbeit
- Beantwortung offener Fragen
- Weitere Tipps & Tricks sowie Best Practices

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

C und C++ Programmierer/in-Lehrgang (Präsenz)

tecTrain GmbH · Steiermark · 120 UE + 64 UE Selbststudium

Präsenz

Die Programmiersprache C wurde bereits in den frühen 1970er Jahren entwickelt, wird für die System- und Anwendungsprogrammierung verwendet und ist somit eine der am weitest verbreiteten Programmiersprachen. C++ ist eine Weiterentwicklung von C und kommt vor allem dort zum Einsatz, wo hohe Effizienzanforderungen gestellt werden.

Der Lehrgang führt Sie zuerst allgemein in die Welt der Programmierung ein. Hierbei lernen Sie die in allen Programmiersprachen gültigen grundlegenden Werkzeuge und Techniken kennen und festigen das theoretische Wissen mit Übungsbeispielen in Python. Nach einer kurzen Selbstlern- und Übungsphase wird der Fokus auf die Sprache C gelegt. Aufbauend auf Ihren bereits angeeigneten Basis-Skills werden im Modul „Programmieren mit C“ dessen Sprachkern und die Standard-Library mit den essenziellen Funktionen und Möglichkeiten behandelt. Nach einer weiteren Selbstlern- und Übungsphase zur Festigung des Erlernten nehmen Sie am Modul „Programmieren mit C++“ teil, in dem Ihnen Wissen wie beispielsweise zur objektorientierten Programmierung für die Umsetzung C++ basierter Projekte vermittelt wird. Sie erhalten anschließend ein Übungsszenario, basierend auf den behandelten Themen, das Sie eigenständig umsetzen. Am letzten Tag des Lehrgangs besprechen Sie in der Kursgruppe diese Aufgabenstellung, klären offene Fragen und sind in Summe gut auf Ihre Tätigkeit in der Entwicklung C/C++ basierter Software vorbereitet.

KURSINHALTE

Programmierung Grundlagen

- Grundlagen zu Computing, Programmen und Programmiersprachen
- Programmlogik und Darstellungsmittel für Programmabläufe
- Werkzeuge der Softwareentwicklung
- Zahlensysteme und Zeichencodes
- Grundlegende Sprachelemente
- Kontrollstrukturen
- Elementare Datenstrukturen
- Methoden, Prozeduren und Funktionen
- Algorithmen
- Reaktion auf Ereignisse
- Grundlagen der Softwareentwicklung

Programmieren mit C

- Allgemeines zur Sprache C
- Kontrollkonstrukte
- Pointer
- Implizite Typumwandlungen
- Der C-Präprozessor
- Modularisierung
- Dynamischer Speicher
- Standard I/O
- Stringbearbeitung

Programmieren mit C++

- Datenkapselung
- Funktionen und Methoden
- Exception Handling
- Standard Template Library (STL)
- Dynamische Speicherverwaltung
- Vererbung
- Objektorientiertes Design

Lehrgangs-Abschluss

- Besprechung der Abschlussarbeit
- Beantwortung offener Fragen
- Weitere Tipps und Tricks sowie Best Practices

ZERTIFIZIERUNG

- CPA – C++ Certified Associate Programmer
- Opt. Zertifizierungsgebühr: € 295,- zzgl. MwSt.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Python Programmierer/in-Lehrgang

tecTrain GmbH · Steiermark · 88 UE + 48 Einheiten Selbststudium

Präsenz

Die Programmiersprache Python wurde Anfang der 90er Jahre eingeführt und ist unter anderem aufgrund ihrer Einfachheit und guten Lesbarkeit sehr beliebt. Dementsprechend wird sie breit gefächert eingesetzt.

Der Lehrgang führt Sie zuerst allgemein in die Welt der Programmierung ein. Hierbei lernen Sie die in allen Programmiersprachen gültigen grundlegenden Werkzeuge und Techniken kennen und festigen das theoretische Wissen mit Übungsbeispielen. Aufbauend auf Ihren bereits angeeigneten Basis-Skills werden im Modul „Python Grundlagen“ die grundlegenden Kenntnisse für die Entwicklung von kompakten und lesbaren Python-Programmen aufgebaut. Nach einer weiteren Selbstlern- und Übungsphase zur Festigung des Erlernten nehmen Sie am Modul „Python Vertiefung“ teil, in dem Ihnen eine Reihe von Möglichkeiten wie das Unittest-Framework gezeigt werden, die Ihnen das Handwerk als Python-Programmierer/in erleichtern. Sie erhalten anschließend ein Übungsszenario, basierend auf den behandelten Themen, das Sie eigenständig umsetzen. Am letzten Tag des Lehrgangs besprechen Sie in der Kursgruppe diese Aufgabenstellung, klären offene Fragen und sind in Summe gut auf Ihre Tätigkeit in der Entwicklung Python-basierter Software vorbereitet.

KURSINHALTE

Programmierung Grundlagen

- Grundlagen zu Computing, Programmen und Programmiersprachen
- Programmlogik und Darstellungsmittel für Programmabläufe
- Werkzeuge der Softwareentwicklung
- Zahlensysteme und Zeichencodes
- Grundlegende Sprachelemente
- Kontrollstrukturen
- Elementare Datenstrukturen
- Methoden, Prozeduren und Funktionen
- Algorithmen
- Reaktion auf Ereignisse
- Grundlagen der Softwareentwicklung

Python Grundlagen

- Variablen und Datentypen
- Kontrollkonstrukte
- Funktionen
- Exception Handling
- Strings – Weiterführendes
- File-I/O

Python Vertiefung

- Objektorientierte Programmierung
- Das Modulkonzept
- Grössere Programme und Unit Testing
- Generatoren
- Tipps & Tricks

Lehrgangs-Abschluss

- Besprechung der Abschlussarbeit
- Beantwortung offener Fragen
- Weitere Tipps und Tricks sowie Best Practices

ZIELGRUPPE

Personen, die sich umfassende Skills für ihre Tätigkeit als Python-Entwickler/in aneignen wollen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Projekte steuern mit Microsoft Teams und Planner (Präsenz)

tecTrain GmbH · Steiermark · 8 UE

Präsenz

Microsoft Teams erleichtert durch viele Funktionen unter einer gemeinsamen Oberfläche die wesentlichen Aufgaben eines Projektteams und trägt so zu effizienten Team- und Projektarbeit bei. In diesem praxisorientierten Kurs erfahren Sie, wie Microsoft Teams als zentraler Knotenpunkt für Ihre Projekte dient, indem es verschiedene Kommunikations- und Kollaborationstools vereint. Bewährte Fallbeispiele aus dem Team-Projektmanagement zeigen Ihnen, wie Sie Microsoft Teams optimal in Ihre Projektarbeit integrieren können (dazu gehören z.B. die Darstellung von Meilensteinen in einem SharePoint-Projektkalender, die Erstellung einer „Issue-Ticket-Liste“, einer Liste mit Projektrisiken auf Basis einer Risikoanalyse oder eine Auflistung von Stakeholdern und deren Bewertung zeigen Ihnen wie Sie Microsoft Teams optimal in Ihre Projektarbeit integrieren können). Wertvolle Tipps und Tricks runden diesen Kurs zusätzlich ab.

KURSINHALTE

- Microsoft Teams als Hub für Projektarbeiten aufbauen
- Zusammenarbeit und Änderungsverfolgung in Echtzeit Ihrer Projektdateien
- Ein Wiki für Guidelines und als „Newsboard“ aufbauen
- Team-Aufgabenlisten mit dem Planner managen
- Team-Projektnotizen mit OneNote festhalten
- Forms als Tool für Feedback nutzen
- Brainstorming leicht gemacht mit dem Whiteboard
- Interne Verlinkung und gezielte Suche
- Integration von SharePoint-Bibliotheken und Power BI Reports
- Das interne Videoportal: Microsoft Stream (Meetings aufzeichnen)
- Mobiler Zugriff auf Projektinformationen
- Einbindung von externen Expertinnen und Experten (Gastrolle)
- Teambuilding mit der Karma-App fördern und ausbauen
- Tipps und Tricks

ZIELGRUPPE

Personen, die als Projektleiter/in, Fachbereichsleiter/in oder Projektmitarbeiter/in ihre Projekte anhand Microsoft Teams zentral steuern und dadurch den Austausch von Informationen und die interne Projektkommunikation verbessern wollen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

MS Office–Lehrgang (Präsenz)

tecTrain GmbH · Wien · 64 UE

Präsenz

Dieser Lehrgang macht Sie fit für die Arbeit im Büro oder Homeoffice! Sie werden mit den bewährten MS Office-Programmen MS Word zur Erstellung von Dokumenten, MS Outlook für den Versand von E-Mails und zur Planung Ihrer Termine, MS Excel für Ihre Kalkulationen sowie MS PowerPoint zur Erstellung ansprechender Präsentationen vertraut gemacht. Darüber hinaus lernen Sie Sicherheitsaspekte kennen, um Ihre Daten bei der Arbeit sowie im Internet zu schützen.

Die Ausbildung besteht aus 5 Kursmodulen in einem zeitlichen Abstand und bietet Ihnen einen erheblichen Preisvorteil gegenüber den Einzeltrainings.

KURSINHALTE

Modul 1: MS Word (Basis)

Erlangen Sie das nötige Wissen, um mit den wesentlichsten Grundfunktionen von Microsoft Word eigenständig zu arbeiten, Schriftstücke zu erstellen und mittels gängiger Formatierungsmöglichkeiten aufzubereiten.

Modul 2: MS Outlook (Basis)

Beherrschen Sie den sicheren Umgang mit Microsoft Outlook für Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen und optimieren Sie mit aktuellsten Tools Ihr persönliches Zeit- und Arbeitsmanagement.

Modul 3: IT-Sicherheit für Anwender

Lernen Sie die wichtigsten Grundlagen bezüglich Informations- und Datensicherheit kennen, um für das sichere Arbeiten auf IT-Systemen und im Internet vorbereitet zu sein.

Modul 4: MS Excel (Basis)

Erlernen Sie den modernen Umgang mit Microsoft Excel, um Berechnungen mittels Formeln und Funktionen zu erstellen, Tabellen effizient zu gestalten oder Daten professionell mit Diagrammen und Sparklines darszustellen.

Modul 5: MS PowerPoint (Basis)

Erzeugen Sie mit Microsoft PowerPoint ansprechende Präsentationen und wenden Sie hierbei die wichtigsten Regeln und Funktion zur professionellen Präsentationsgestaltung an.

ZIELGRUPPE

Personen, die eine moderne Basisausbildung zu Microsoft Office anstreben.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Lehrgang Online Marketing Manager/in

tecTrain GmbH · Wien · 40 UE

Präsenz

Lernen Sie in fünf Modulen das nötige Know-how für die erfolgreiche Planung, Umsetzung und Bewertung Ihrer digitalen Marketingprojekte und Strategien für erfolgreiches Online- und Social Media-Management.

Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, Kampagnenziele zu formulieren und Online-Werbe-Kampagnen zu planen. Sie entwickeln geeignete Kommunikationsstrategien im E-Mail-Marketing und führen Kampagnen-Controlling, Conversion-Optimierung und entsprechende Erfolgsmessungen durch. Zudem definieren und überwachen Sie Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) und erstellen eigenständig Suchmaschinenmarketing-Kampagnen (SEA). Der Lehrgang vermittelt Ihnen außerdem die wichtigsten Rechtsvorschriften, die Vorgaben des Datenschutzgesetzes (DSG) sowie der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).

Dieser Lehrgang bereitet Sie optimal auf die anerkannte ISO-Zertifizierung als „Online Marketing Manager/in“ nach Austrian Standards vor.

KURSINHALTE

- MODUL 1, Online-Werbung und Mediaplanung: Einführung in die Grundlagen der Online-Mediaplanung und rechtliche Rahmenbedingungen von Online-Werbekampagnen
- MODUL 2, Suchmaschinenoptimierung (SEO) – Einführung: die wichtigsten Aspekte von SEO und effiziente Maßnahmen zur Verbesserung des Suchmaschinen-Rankings
- MODUL 3, Suchmaschinen-Marketing (SEA) mit Google Ads™: fundierte Grundkenntnisse in Google Ads für effiziente und Budget-optimierte Kampagnen
- MODUL 4, Web-Analyse und Controlling: Möglichkeiten und Stärken von Web-Analyse, Kampagnen-Tracking und Conversion-Optimierung zur nachhaltigen Steigerung des Geschäftserfolgs
- MODUL 5, E-Mail Marketing Best Practices: geeignete Kommunikationsstrategien, technische Umsetzung und zeitgemäße Optimierungs-Möglichkeiten im E-Mail-Marketing

OPTIONALE ZERTIFIZIERUNGSPRÜFUNG (ISO-Zertifikat v. Austrian Standards)

Auf Wunsch Prüfungsabnahme mit ISO-Zertifikat als „Online Marketing Manager/in“ von Austrian Standards.

ZIELGRUPPE

Neueinsteiger/innen und Interessierte im Bereich Online-Marketing; Marketing-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, Geschäftsführer/innen und Entscheidungsträger/innen, Berater/innen und Agentur-Mitarbeiter/innen

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Lehrgang E-Learning-Manager/in

tecTrain GmbH · Wien · 120 UE

Blended Learning

Die Vermittlung von unternehmensrelevanten Inhalten anhand innovativer Lernmethoden gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Grund dafür besteht in den flexiblen Einsatzmöglichkeiten von E-Learning. Außerdem ist es wichtig, Unternehmen auch im Weiterbildungsbereich an die Digitalisierung heranzuführen.

Dieser praxisorientierte Lehrgang vermittelt Ihnen die erforderlichen Qualifikationen, um ein E-Learning Konzept zu erstellen, zu beurteilen und durchzuführen. Dies erfordert neben dem technischen Verständnis auch fundierte Kenntnisse in der Konzeption von digitaler Wissensvermittlung und Didaktik. Besonderer Wert wird auf die praktische Erarbeitung von Lerninhalten gelegt. Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, Learning Content Management Systeme (LCMS) auf ihre Einsatzmöglichkeiten hin zu beurteilen. Sie können didaktisch, methodisch und technisch fundiert Inhalte für unterschiedliche E-Learning bzw. Blended Learning-Konzepte erstellen und lernen mit typischen Content Management-Werkzeugen umzugehen.

Der Lehrgang erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten und wird in Form von Blended Learning abgehalten. Zwischen den Präsenztagen finden jeweils Selbstlernphasen statt, in denen das Wissen vertieft wird und Aufgabenstellungen bearbeitet werden. So können Sie die Inhalte im Sinne eines integrierten Lernens in der Praxis erproben. In diesen Selbstlernphasen werden Sie von der Lehrgangsleitung tutoriell unterstützt. Die insgesamt 120 Unterrichtseinheiten des Lehrgangs sind in 48 Unterrichts- und 72 E-Learning-Einheiten aufgeteilt.

KURSINHALTE

Modul 1: Einführung und theoretische Ansätze

- Come Together
- Ablauf des Lehrgangs und Organisatorisches
- Abklärung der technischen Infrastruktur und Kollaborationstools im Lehrgang
- Überblick über theoretische Ansätze, Didaktik und Lerntechniken
- Konzepterstellung für Blended Learning bzw E-Learning: von der Idee zum Seminardesign

Selbstlernphase (2 Wochen)

- Vertiefung der theoretischen Grundlagen
- Überprüfung von Inhalten bzw. Aufgabenstellungen aus dem beruflichen Kontext der Teilnehmenden auf deren Eignung für E-Learning/Blended Learning
- Entwicklung eines Arbeitstitels für das eigene Projekt und Arbeit am Seminardesign

Modul 2 : Erstellung von Content

- Didaktik und Methodik: Vertiefung
- Erstellung eines Storyboards
- Erstellung von Content (z.B. mit Adobe Captivate, Articulate Storyline, Active Presenter)

Modul 3 : Erstellung und Aufbereitung von Content

- Fortsetzung: Erstellung von Content (z.B. mit Adobe Captivate, Articulate Storyline, Active Presenter)
- Weitere unterstützende Tools zur Erstellung von Erklärvideos (z.B. powToon, Videoscribe)
- Filmbearbeitung mit der Greenscreen-Technologie
- Tools für Umfragen, Tests, Quizzes

Selbstlernphase (3 Wochen)

- Erstellung des Seminardesigns für das eigene Projekt
- Erstellung des Storyboards
- Arbeit am Content
- Online-Vorstellung und Diskussion der Projekte innerhalb der Gruppe

Modul 4: Online Webinare und Interaktion

- Best Practices zur Vorbereitung und Abhaltung von Webinaren
- Kommunikation und Interaktion, Stimmungsabfragen, Motivation
- Präsentationstechniken
- Unterstützende Tools wie z.B. Teams, Zoom usw.

Selbstlernphase (3 Wochen)

- Arbeit am Projekt
- Vorbereiten und Abhalten eines Webinars in der Gruppe

Modul 5: Implementierung - Learning Management Systeme und rechtliche Aspekte

- Was sind LMS und LCMS – Anforderungen und Inhalte
- Überblick über LMS-Tools
- Implementierung und Evaluation von E-Learning Projekten
- Rechtliche Aspekte

Selbstlernphase (3 Wochen)

- Administrative Tätigkeiten im L(C)MS
- Aufgaben erstellen und bearbeiten im L(C)MS
- Fertigstellung der Abschlussarbeit

Modul 6: Präsentation und Reflexion der Abschlussarbeit

- Präsentation und Reflexion der Abschlussarbeiten
- Abschlussprüfung

ZIELGRUPPE

Personalentwicklerinnen und -entwickler, Fachexpertinnen und -experten sowie Personen aus Fachabteilungen (z.B. Produktentwicklung, Marketing, Sales, etc.), die E-Learning- Konzepte verstehen und entsprechende Projekte umsetzen möchten. Trainerinnen und Trainer, Dozentinnen und Dozenten sowie Weiterbildungsbeauftragte in Unternehmen, die eine fundierte Zusatzqualifikation im Bereich der digitalen Weiterbildung erlangen wollen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

JavaScript Programmierer/in–Lehrgang (Präsenz)

tecTrain GmbH · Wien · 104 UE + 64 Einheiten Selbststudium

Präsenz

Die Scriptsprache JavaScript wurde Mitte der 90er Jahre von Netscape für dynamisches HTML in Webbrowsern eingeführt und hat sich im Laufe der Zeit auch in anderen Bereichen wie Servern und Microcontrollern etabliert.

Im JavaScript-Lehrgang erlernen Sie zuerst den grundlegenden Umgang mit HTML5 und CSS3, um einfache Webseiten zu konstruieren und mit Style-Sheets individuell zu gestalten. Sie bekommen auch eine allgemeine Einführung in die Welt der Programmierung. Hierbei lernen Sie die in allen Programmiersprachen gültigen grundlegenden Werkzeuge und Techniken kennen und festigen das theoretische Wissen mit Übungsbeispielen. Nach einer kurzen Selbstlern- und Übungsphase wird der Fokus auf JavaScript gelegt. Aufbauend auf Ihren bereits angeeigneten Basis-Skills werden im Modul „JavaScript Einführung“ die grundlegenden Kenntnisse wie Syntax und Befehlsumfang vermittelt, um mit JavaScript dynamische Inhalte zu generieren bzw. anzupassen. Nach einer weiteren Selbstlern- und Übungsphase zur Festigung des Erlernten nehmen Sie am Modul „JavaScript Vertiefung“ teil, in dem Sie Ihre Kenntnisse erweitern, um umfangreichere Webapplikationen entwickeln zu können. Sie erhalten anschließend ein Übungsszenario, basierend auf den behandelten Themen, das Sie eigenständig umsetzen. Am letzten Tag des Lehrgangs besprechen Sie in der Kursgruppe diese Aufgabenstellung, klären offene Fragen und sind in Summe gut auf Ihre Tätigkeit in der Entwicklung JavaScript-basierter Lösungen vorbereitet.

KURSINHALTE

HTML5 und CSS3 – Basis

- Einführung in HTML5 - Das Grundgerüst
- HTML5 Syntax
- Änderungen zu HTML 4.01
- Semantische Elemente: section, header, footer
- Formate, Selektoren, Tags, Klassen und Attribute
- Konzeptioneller Aufbau einer Website: Blogs, Portale, Infoseiten
- Browserproblematiken (z.B. Kompatibilitäten)
- Quellcode einer typischen Website lesen und verstehen können
- Trennung von Inhalt (HTML), Gestaltung (CSS) sowie Funktion (Scriptsprachen)
- Allgemeine Skriptsprachen und Frameworks im Anriss
- Bilder, Formate und Bildgrößen in HTML5 bearbeiten
- Erstellen einfacher HTML5-Formulare
- Einführung in CSS3
- Einführung in das HTML5-Canvas-Element
- Interaktivität-/Multimedia mit HTML5
- Wichtige Aspekte für die Website-Usability und SEO-Thematik
- Erstellen einer einfachen Website im Text-Editor-Modus
- Wertvolle Tipps und Tricks

Grundlagen der Programmierung

- Grundlagen zu Computing, Programmen und Programmiersprachen
- Programmlogik und Darstellungsmittel für Programmabläufe
- Werkzeuge der Softwareentwicklung
- Zahlensysteme und Zeichencodes
- Grundlegende Sprachelemente
- Kontrollstrukturen
- Elementare Datenstrukturen
- Methoden, Prozeduren und Funktionen
- Algorithmen
- Reaktion auf Ereignisse
- Grundlagen der Softwareentwicklung

Einführung in JavaScript

- Programmstrukturen (Variablen, Anweisungen, Ausdrücke und Funktionen)
- Funktionen mit Ausnahmen, Rekursion, Closures und Module
- Objekte und Verwendung von Prototypen sowie Vererbung
- Arrays in unterschiedlichen Dimensionen und Listen
- Überblick über gebräuchliche Methoden
- Aufbau einer JavaScript Anwendung mit HTML5 und CSS3
- Nutzung von AJAX und REST Services
- Einbindung und Verwendung von Frameworks und Bibliotheken

JavaScript Vertiefung

- Einarbeitung in die Entwicklungsumgebungen, Browser und diversen JavaScript Standards
- Konzeption einer Web-Applikation und ihrer Bestandteile (DOM Baum, Events, HTML5, CSS3, Layout)
- Komplexe Datenstrukturen und die Verwendung von Patterns
- Erkennen und Vermeiden von Fehlern sowie die Anwendung von Best Practices
- Objektorientierte Programmierung mit JavaScript mit Erstellung und Erweiterung von Objekten.
- Überblick und Verwendung von neuen HTML5 JavaScript-Funktionen, wie Application Caches, WebWorker, Canvas und Geolokation
- Debugging, Profiling und Geschwindigkeitsoptimierungen von Webapplikationen

Lehrgangs-Abschluss

- Besprechung der Abschlussarbeit
- Beantwortung offener Fragen
- Weitere Tipps und Tricks sowie Best Practices

ZIELGRUPPE

Personen, die sich umfassende Skills für ihre Tätigkeit als JavaScript-Entwickler/in aneignen wollen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Lehrgang C# Programmierer/in

tecTrain GmbH · Wien · 104 UE + 64 Einheiten Selbststudium

Präsenz

Die Programmiersprache C# wurde im Jahr 2001 eingeführt und kann als objektorientierte Allzweck-Programmiersprache bezeichnet werden. C# wird zwar meist im Kontext von Microsoft .NET eingesetzt, ist aber an sich Plattform-unabhängig und auch deshalb weit verbreitet.

Der Lehrgang führt Sie zuerst allgemein in die Welt der Programmierung ein. Hierbei lernen Sie die in allen Programmiersprachen gültigen grundlegenden Werkzeuge und Techniken kennen und festigen das theoretische Wissen mit Übungsbeispielen in Python. Nach einer kurzen Selbstlern- und Übungsphase wird der Fokus auf die Sprache C# gelegt. Aufbauend auf Ihren bereits angeeigneten Basis-Skills werden im Modul „Programming in C#“ die nötigen Kenntnisse wie Programmstruktur, Sprachsyntax und Implementierungsdetails für die Entwicklung von Windows-Anwendungen unter Einsatz von C# vermittelt. Nach einer weiteren Selbstlern- und Übungsphase zur Festigung des Erlernten nehmen Sie am Modul „Advanced Programming in C#“ teil, in dem Ihnen top Features aus den verschiedenen C#-Versionen gezeigt werden. Sie erhalten anschließend ein Übungsszenario, basierend auf den behandelten Themen, das Sie eigenständig umsetzen. Am letzten Tag des Lehrgangs besprechen Sie in der Kursgruppe diese Aufgabenstellung, klären offene Fragen und sind in Summe gut auf Ihre Tätigkeit in der Entwicklung C# basierter Software vorbereitet.

KURSINHALTE

Programmierung Grundlagen

- Grundlagen zu Computing, Programmen und Programmiersprachen
- Programmlogik und Darstellungsmittel für Programmabläufe
- Werkzeuge der Softwareentwicklung
- Zahlensysteme und Zeichencodes
- Grundlegende Sprachelemente
- Kontrollstrukturen
- Elementare Datenstrukturen
- Methoden, Prozeduren und Funktionen
- Algorithmen
- Reaktion auf Ereignisse
- Grundlagen der Softwareentwicklung

Programmieren in C#

- Review der C#-Syntax
- Erstellen von Methoden, Handhabung von Ausnahmen und Überwachung von Anwendungen
- Entwickeln des Codes für eine grafische Anwendung
- Erstellen von Klassen und Implementieren von typensicheren Collections
- Erstellen einer Klassenhierarchie mit Hilfe von Vererbung
- Lesen und Schreiben lokaler Daten
- Zugriff auf eine Datenbank
- Zugriff auf Remote-Daten
- Design der Benutzeroberfläche für eine grafische Anwendung
- Verbessern der Performance und des Antwortverhaltens von Anwendungen
- Integration mit nicht verwaltetem Code
- Wiederverwendbare Typen und Assemblies
- Ver- und Entschlüsselung von Daten

Fortgeschrittenes Programmieren in C#

- Spracherweiterungen C#
- Threading
- Async und Await
- Async Return Types
- Async Main
- Discards, Read-only structs
- Private Protected
- Default Literals
- Expression Bodied
- Members
- Pattern Matching
- Erweiterungen in den Visual Studio Versionen 2015 und 2017
- Live Unit Testing
- Docker Integration
- Connected Services

Lehrgangs-Abschluss

- Besprechung der Abschlussarbeit
- Beantwortung offener Fragen
- Weitere Tipps & Tricks sowie Best Practices

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

C und C++ Programmierer/in-Lehrgang (Präsenz)

tecTrain GmbH · Wien · 120 UE + 64 UE Selbststudium

Präsenz

Die Programmiersprache C wurde bereits in den frühen 1970er Jahren entwickelt, wird für die System- und Anwendungsprogrammierung verwendet und ist somit eine der am weitest verbreiteten Programmiersprachen. C++ ist eine Weiterentwicklung von C und kommt vor allem dort zum Einsatz, wo hohe Effizienzanforderungen gestellt werden.

Der Lehrgang führt Sie zuerst allgemein in die Welt der Programmierung ein. Hierbei lernen Sie die in allen Programmiersprachen gültigen grundlegenden Werkzeuge und Techniken kennen und festigen das theoretische Wissen mit Übungsbeispielen in Python. Nach einer kurzen Selbstlern- und Übungsphase wird der Fokus auf die Sprache C gelegt. Aufbauend auf Ihren bereits angeeigneten Basis-Skills werden im Modul „Programmieren mit C“ dessen Sprachkern und die Standard-Library mit den essenziellen Funktionen und Möglichkeiten behandelt. Nach einer weiteren Selbstlern- und Übungsphase zur Festigung des Erlernten nehmen Sie am Modul „Programmieren mit C++“ teil, in dem Ihnen Wissen wie beispielsweise zur objektorientierten Programmierung für die Umsetzung C++ basierter Projekte vermittelt wird. Sie erhalten anschließend ein Übungsszenario, basierend auf den behandelten Themen, das Sie eigenständig umsetzen. Am letzten Tag des Lehrgangs besprechen Sie in der Kursgruppe diese Aufgabenstellung, klären offene Fragen und sind in Summe gut auf Ihre Tätigkeit in der Entwicklung C/C++ basierter Software vorbereitet.

KURSINHALTE

Programmierung Grundlagen

- Grundlagen zu Computing, Programmen und Programmiersprachen
- Programmlogik und Darstellungsmittel für Programmabläufe
- Werkzeuge der Softwareentwicklung
- Zahlensysteme und Zeichencodes
- Grundlegende Sprachelemente
- Kontrollstrukturen
- Elementare Datenstrukturen
- Methoden, Prozeduren und Funktionen
- Algorithmen
- Reaktion auf Ereignisse
- Grundlagen der Softwareentwicklung

Programmieren mit C

- Allgemeines zur Sprache C
- Kontrollkonstrukte
- Pointer
- Implizite Typumwandlungen
- Der C-Präprozessor
- Modularisierung
- Dynamischer Speicher
- Standard I/O
- Stringbearbeitung

Programmieren mit C++

- Datenkapselung
- Funktionen und Methoden
- Exception Handling
- Standard Template Library (STL)
- Dynamische Speicherverwaltung
- Vererbung
- Objektorientiertes Design

Lehrgangs-Abschluss

- Besprechung der Abschlussarbeit
- Beantwortung offener Fragen
- Weitere Tipps und Tricks sowie Best Practices

ZERTIFIZIERUNG

- CPA – C++ Certified Associate Programmer
- Opt. Zertifizierungsgebühr: € 295,- zzgl. MwSt.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Python Programmierer/in-Lehrgang

tecTrain GmbH · Wien · 88 UE + 48 Einheiten Selbststudium

Präsenz

Die Programmiersprache Python wurde Anfang der 90er Jahre eingeführt und ist unter anderem aufgrund ihrer Einfachheit und guten Lesbarkeit sehr beliebt. Dementsprechend wird sie breit gefächert eingesetzt.

Der Lehrgang führt Sie zuerst allgemein in die Welt der Programmierung ein. Hierbei lernen Sie die in allen Programmiersprachen gültigen grundlegenden Werkzeuge und Techniken kennen und festigen das theoretische Wissen mit Übungsbeispielen. Aufbauend auf Ihren bereits angeeigneten Basis-Skills werden im Modul „Python Grundlagen“ die grundlegenden Kenntnisse für die Entwicklung von kompakten und lesbaren Python-Programmen aufgebaut. Nach einer weiteren Selbstlern- und Übungsphase zur Festigung des Erlernten nehmen Sie am Modul „Python Vertiefung“ teil, in dem Ihnen eine Reihe von Möglichkeiten wie das Unittest-Framework gezeigt werden, die Ihnen das Handwerk als Python-Programmierer/in erleichtern. Sie erhalten anschließend ein Übungsszenario, basierend auf den behandelten Themen, das Sie eigenständig umsetzen. Am letzten Tag des Lehrgangs besprechen Sie in der Kursgruppe diese Aufgabenstellung, klären offene Fragen und sind in Summe gut auf Ihre Tätigkeit in der Entwicklung Python-basierter Software vorbereitet.

KURSINHALTE

Programmierung Grundlagen

- Grundlagen zu Computing, Programmen und Programmiersprachen
- Programmlogik und Darstellungsmittel für Programmabläufe
- Werkzeuge der Softwareentwicklung
- Zahlensysteme und Zeichencodes
- Grundlegende Sprachelemente
- Kontrollstrukturen
- Elementare Datenstrukturen
- Methoden, Prozeduren und Funktionen
- Algorithmen
- Reaktion auf Ereignisse
- Grundlagen der Softwareentwicklung

Python Grundlagen

- Variablen und Datentypen
- Kontrollkonstrukte
- Funktionen
- Exception Handling
- Strings – Weiterführendes
- File-I/O

Python Vertiefung

- Objektorientierte Programmierung
- Das Modulkonzept
- Grössere Programme und Unit Testing
- Generatoren
- Tipps & Tricks

Lehrgangs-Abschluss

- Besprechung der Abschlussarbeit
- Beantwortung offener Fragen
- Weitere Tipps und Tricks sowie Best Practices

ZIELGRUPPE

Personen, die sich umfassende Skills für ihre Tätigkeit als Python-Entwickler/in aneignen wollen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Projekte steuern mit Microsoft Teams und Planner (Präsenz)

tecTrain GmbH · Wien · 8 UE

Präsenz

Microsoft Teams erleichtert durch viele Funktionen unter einer gemeinsamen Oberfläche die wesentlichen Aufgaben eines Projektteams und trägt so zu effizienten Team- und Projektarbeit bei. In diesem praxisorientierten Kurs erfahren Sie, wie Microsoft Teams als zentraler Knotenpunkt für Ihre Projekte dient, indem es verschiedene Kommunikations- und Kollaborationstools vereint. Bewährte Fallbeispiele aus dem Team-Projektmanagement zeigen Ihnen, wie Sie Microsoft Teams optimal in Ihre Projektarbeit integrieren können (dazu gehören z.B. die Darstellung von Meilensteinen in einem SharePoint-Projektkalender, die Erstellung einer „Issue-Ticket-Liste“, einer Liste mit Projektrisiken auf Basis einer Risikoanalyse oder eine Auflistung von Stakeholdern und deren Bewertung zeigen Ihnen wie Sie Microsoft Teams optimal in Ihre Projektarbeit integrieren können). Wertvolle Tipps und Tricks runden diesen Kurs zusätzlich ab.

KURSINHALTE

- Microsoft Teams als Hub für Projektarbeiten aufbauen
- Zusammenarbeit und Änderungsverfolgung in Echtzeit Ihrer Projektdateien
- Ein Wiki für Guidelines und als „Newsboard“ aufbauen
- Team-Aufgabenlisten mit dem Planner managen
- Team-Projektnotizen mit OneNote festhalten
- Forms als Tool für Feedback nutzen
- Brainstorming leicht gemacht mit dem Whiteboard
- Interne Verlinkung und gezielte Suche
- Integration von SharePoint-Bibliotheken und Power BI Reports
- Das interne Videoportal: Microsoft Stream (Meetings aufzeichnen)
- Mobiler Zugriff auf Projektinformationen
- Einbindung von externen Expertinnen und Experten (Gastrolle)
- Teambuilding mit der Karma-App fördern und ausbauen
- Tipps und Tricks

ZIELGRUPPE

Personen, die als Projektleiter/in, Fachbereichsleiter/in oder Projektmitarbeiter/in ihre Projekte anhand Microsoft Teams zentral steuern und dadurch den Austausch von Informationen und die interne Projektkommunikation verbessern wollen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

SAP Core Competence Pass - Rechnungswesen

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 75 UE

Blended Learning

Teilnehmende erwerben grundlegendes Wissen im Umgang mit den betriebswirtschaftlichen Komponenten der SAP-Software. Sie lernen die wichtigsten Basisprozesse in den Bereichen Rechnungswesen und Personalverwaltung kennen und können diese selbstständig und integrativ im System abbilden.

Inhalte

- Grundlagen
- Finanzbuchhaltung und Controlling
- Personalverwaltung
- Commercial Case Study (Fallstudie)

Detail-Informationen über die Kursinhalte finden Sie auf der Anbieter-Webseite.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Lehrlingshackathon - Rookies

Apprentice Tech GmbH · Wien · 10 UE

Blended Learning

Der Lehrlingshackathon ist eine 360-Grad-Weiterbildung für Lehrlinge. Er bietet Lehrlingen die einzigartige Möglichkeit, anhand innovativer Lernformate in die Welt des App-Designs einzutauchen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden. Ziel ist es, in einer vorgegebenen Zeit in Zweier- oder Dreier-Teams eine nutzungsfreundliche und für die Gesellschaft oder den Betrieb nützliche App zu entwickeln. Der Lehrlingshackathon ist für Lehrlinge aller Lehrberufe und aller Lehrjahre offen und umfasst drei Kategorien:

- Rookies (keine IT-Vorkenntnisse)
- Professionals (IT-Basiskenntnisse)
- Experts (Lehrlinge in IT-Lehrberufen bzw. technischen Lehrberufen)

Lehrlinghackathons können betriebsintern oder betriebsübergreifend stattfinden.

Inhalt

Der Lehrlingshackathon besteht aus einer Onboardingphase (2 UE) und einem Lehrlingshackathon-Tag (8 UE). Die Onboardingphase (2 UE) folgt einem innovativen Blended Learning Ansatz, der eine perfekte Verbindung aus Präsenz- und Online-Lernmethoden bietet. In einem Live-Webinar erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle wesentlichen Informationen zur Organisation, zur Zielsetzung und zum Ablauf des Lehrlingshackathons. Im Anschluss stehen den Lehrlingen Online-Lernunterlagen in Form eines Mini-Online-Kurses sowie ein Infopaket zur Verfügung. Hier werden State-of-the-art Softwareprodukte zur Online-Kollaboration vorgestellt, wie etwa das Online- Whiteboard [Miro](https://miro.com/login/) und die [Microsoft Teams Videokonferenzen](https://www.microsoft.com/de-at/microsoft-teams/video-conferencing).

Ein bis zwei Wochen später findet der Live-Online-Lehrlingshackathon-Tag (8 UE) statt. In Zweier- oder Dreier-Teams haben die Lehrlinge nun die Möglichkeit, in acht Stunden mithilfe der führenden No-Code-Entwicklungsumgebung [Thunkable](https://thunkable.com/#/) eine eigene Idee in einen App-Prototypen umzusetzen. Zusätzlich haben sie die Aufgabe, mit dem kostenlosen Videoschnittprogramm [Flip](https://info.flip.com/en-us.html) eigene Mini-Pitch-Videos zu erstellen, in denen sie ihr Projekt bzw. ihre App vorstellen. Begleitet werden die Teams während des ganzen Tages von geschulten Apprentigo-Tutorinnen und -Tutoren.

Dauer

Ein Lehrlingshackathon dauert inklusive Onboardingphase und Lehrlingshackathon-Tag etwa 10 Stunden.

Abschluss

Nach dem Hackathon können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die App-Projekte und Videos über die [Lehrlings-Hackathon-Plattform](https://lehrlingshackathon.at/projekte/) einreichen. Zusätzlich behalten sie den Zugang zum Lernmanagementsystem und allen Workshop-Ressourcen, um einen nachhaltigen Lernerfolg sicherzustellen.

In einer Jurysitzung werden anhand von vier Kategorien - Usability und Design, Innovationskraft und Nützlichkeit, Umsetzung und technische Komplexität, Präsentation des Projektes - die jeweiligen Sieger-Teams ausgewählt. Die Gewinnerinnen und Gewinner haben die Möglichkeit, am Bundeslehrlingshackathon teilzunehmen.

Die folgenden Kompetenzen werden bei den Lehrlingen besonders gefördert:

- Digitale Kompetenzen (anwendungsbezogenes Programmieren, Cybersecurity und Datenschutz, intensive Anwendung von digitalen Technologien, Social Media im beruflichen Kontext und neue Formen des Online-Marketings)
- Mediengestaltung und Präsentation (überzeugende Team- und Projektpräsentation)
- Projekt- und Zeitmanagement (gute Arbeitsteilung und Zeitmanagement)
- Problemlösungsfähiges und kritisches Denken (Probleme identifizieren und innovative Lösungen finden)
- Kreativität und Innovation (Innovative Ideen entwickeln und umsetzen)
- Teamarbeit und Kommunikation (effektives Arbeiten und Lernen in Teams)

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Kontakt · Datenschutzerklärung · Impressum

Eine Vielzahl der hier aufgelistet Zuordnungen von Bildungsangeboten wurden in den vergangenen Jahren vom Verein fit4internet durchgeführt. Die aktuelle Zuständigkeit für die Zuordnung von Bildungsangeboten und Qualifikationen zum Nationalen Referenzenrahmen für Digitale Kompetenzen liegt bei der OeAD - Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen. Die Zuordnung dient Informationszwecken und entfaltet keine Rechtswirkungen auf berufliche oder sonstige Berechtigungen.