Zuordnungen zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen

Alle Bildungsangebote

Hier finden Sie non-formale Bildungsangebote, die zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (NRDK) zugeordnet wurden und somit mehr Transparenz und Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen in den einzelnen Bildungsangeboten ermöglichen. Grundlage für eine Zuordnung bilden die Lernergebnisse der einzelnen Curricula, welche den Kompetenzbereichen und -stufen des DigComp-Modells zugeordnet werden. Alle Informationen zum DigComp-Modell sowie zum Zuordnungsprozess finden Sie unter www.digcomp-zuordnung.at.

Lehrlingshackathon - Professionals

Apprentice Tech GmbH · Wien · 10 UE

Blended Learning

Der Lehrlingshackathon ist eine 360-Grad-Weiterbildung für Lehrlinge. Er bietet Lehrlingen die einzigartige Möglichkeit, anhand innovativer Lernformate in die Welt des App-Designs einzutauchen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden. Ziel ist es, in einer vorgegebenen Zeit in Zweier- oder Dreier-Teams eine nutzungsfreundliche und für die Gesellschaft oder den Betrieb nützliche App zu entwickeln. Der Lehrlingshackathon ist für Lehrlinge aller Lehrberufe und aller Lehrjahre offen und umfasst drei Kategorien:

- Rookies (keine IT-Vorkenntnisse)
- Professionals (IT-Basiskenntnisse)
- Experts (Lehrlinge in IT-Lehrberufen bzw. technischen Lehrberufen)

Lehrlinghackathons können betriebsintern oder betriebsübergreifend stattfinden.

Inhalt

Der Lehrlingshackathon besteht aus einer Onboardingphase (2 UE) und einem Lehrlingshackathon-Tag (8 UE). Die Onboardingphase (2 UE) folgt einem innovativen Blended Learning Ansatz, der eine perfekte Verbindung aus Präsenz- und Online-Lernmethoden bietet. In einem Live-Webinar erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle wesentlichen Informationen zur Organisation, zur Zielsetzung und zum Ablauf des Lehrlingshackathons. Im Anschluss stehen den Lehrlingen Online-Lernunterlagen in Form eines Mini-Online-Kurses sowie ein Infopaket zur Verfügung. Hier werden State-of-the-art Softwareprodukte zur Online-Kollaboration vorgestellt, wie etwa das Online- Whiteboard [Miro](https://miro.com/login/) und die [Microsoft Teams Videokonferenzen](https://www.microsoft.com/de-at/microsoft-teams/video-conferencing).

Ein bis zwei Wochen später findet der Live-Online-Lehrlingshackathon-Tag (8 UE) statt. In Zweier- oder Dreier-Teams haben die Lehrlinge nun die Möglichkeit, in acht Stunden mithilfe der führenden No-Code-Entwicklungsumgebung [Thunkable](https://thunkable.com/#/) eine eigene Idee in einen App-Prototypen umzusetzen. Zusätzlich haben sie die Aufgabe, mit dem kostenlosen Videoschnittprogramm [Flip](https://info.flip.com/en-us.html) eigene Mini-Pitch-Videos zu erstellen, in denen sie ihr Projekt bzw. ihre App vorstellen. Begleitet werden die Teams während des ganzen Tages von geschulten Apprentigo-Tutorinnen und -Tutoren.

Dauer

Ein Lehrlingshackathon dauert inklusive Onboardingphase und Lehrlingshackathon-Tag etwa 10 Stunden.

Abschluss

Nach dem Hackathon können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die App-Projekte und Videos über die [Lehrlings-Hackathon-Plattform](https://lehrlingshackathon.at/projekte/) einreichen. Zusätzlich behalten sie den Zugang zum Lernmanagementsystem und allen Workshop-Ressourcen, um einen nachhaltigen Lernerfolg sicherzustellen.

In einer Jurysitzung werden anhand von vier Kategorien - Usability und Design, Innovationskraft und Nützlichkeit, Umsetzung und technische Komplexität, Präsentation des Projektes - die jeweiligen Sieger-Teams ausgewählt. Die Gewinnerinnen und Gewinner haben die Möglichkeit, am Bundeslehrlingshackathon teilzunehmen.

Die folgenden Kompetenzen werden bei den Lehrlingen besonders gefördert:

- Digitale Kompetenzen (anwendungsbezogenes Programmieren, Cybersecurity und Datenschutz, intensive Anwendung von digitalen Technologien, Social Media im beruflichen Kontext und neue Formen des Online-Marketings)
- Mediengestaltung und Präsentation (überzeugende Team- und Projektpräsentation)
- Projekt- und Zeitmanagement (gute Arbeitsteilung und Zeitmanagement)
- Problemlösungsfähiges und kritisches Denken (Probleme identifizieren und innovative Lösungen finden)
- Kreativität und Innovation (Innovative Ideen entwickeln und umsetzen)
- Teamarbeit und Kommunikation (effektives Arbeiten und Lernen in Teams)

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Lehrlingshackathon - Experts

Apprentice Tech GmbH · Wien · 10 UE

Blended Learning

Der Lehrlingshackathon ist eine 360-Grad-Weiterbildung für Lehrlinge. Er bietet Lehrlingen die einzigartige Möglichkeit, anhand innovativer Lernformate in die Welt des App-Designs einzutauchen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden. Ziel ist es, in einer vorgegebenen Zeit in Zweier- oder Dreier-Teams eine nutzungsfreundliche und für die Gesellschaft oder den Betrieb nützliche App zu entwickeln. Der Lehrlingshackathon ist für Lehrlinge aller Lehrberufe und aller Lehrjahre offen und umfasst drei Kategorien:

- Rookies (keine IT-Vorkenntnisse)
- Professionals (IT-Basiskenntnisse)
- Experts (Lehrlinge in IT-Lehrberufen bzw. technischen Lehrberufen)

Lehrlinghackathons können betriebsintern oder betriebsübergreifend stattfinden.

Inhalt

Der Lehrlingshackathon besteht aus einer Onboardingphase (2 UE) und einem Lehrlingshackathon-Tag (8 UE). Die Onboardingphase (2 UE) folgt einem innovativen Blended Learning Ansatz, der eine perfekte Verbindung aus Präsenz- und Online-Lernmethoden bietet. In einem Live-Webinar erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle wesentlichen Informationen zur Organisation, zur Zielsetzung und zum Ablauf des Lehrlingshackathons. Im Anschluss stehen den Lehrlingen Online-Lernunterlagen in Form eines Mini-Online-Kurses sowie ein Infopaket zur Verfügung. Hier werden State-of-the-art Softwareprodukte zur Online-Kollaboration vorgestellt, wie etwa das Online- Whiteboard [Miro](https://miro.com/login/) und die [Microsoft Teams Videokonferenzen](https://www.microsoft.com/de-at/microsoft-teams/video-conferencing).

Ein bis zwei Wochen später findet der Live-Online-Lehrlingshackathon-Tag (8 UE) statt. In Zweier- oder Dreier-Teams haben die Lehrlinge nun die Möglichkeit, in acht Stunden mithilfe der führenden No-Code-Entwicklungsumgebung [Thunkable](https://thunkable.com/#/) eine eigene Idee in einen App-Prototypen umzusetzen. Zusätzlich haben sie die Aufgabe, mit dem kostenlosen Videoschnittprogramm [Flip](https://info.flip.com/en-us.html) eigene Mini-Pitch-Videos zu erstellen, in denen sie ihr Projekt bzw. ihre App vorstellen. Begleitet werden die Teams während des ganzen Tages von geschulten Apprentigo-Tutorinnen und -Tutoren.

Dauer

Ein Lehrlingshackathon dauert inklusive Onboardingphase und Lehrlingshackathon-Tag etwa 10 Stunden.

Abschluss

Nach dem Hackathon können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die App-Projekte und Videos über die [Lehrlings-Hackathon-Plattform](https://lehrlingshackathon.at/projekte/) einreichen. Zusätzlich behalten sie den Zugang zum Lernmanagementsystem und allen Workshop-Ressourcen, um einen nachhaltigen Lernerfolg sicherzustellen.

In einer Jurysitzung werden anhand von vier Kategorien - Usability und Design, Innovationskraft und Nützlichkeit, Umsetzung und technische Komplexität, Präsentation des Projektes - die jeweiligen Sieger-Teams ausgewählt. Die Gewinnerinnen und Gewinner haben die Möglichkeit, am Bundeslehrlingshackathon teilzunehmen.

Die folgenden Kompetenzen werden bei den Lehrlingen besonders gefördert:

- Digitale Kompetenzen (anwendungsbezogenes Programmieren, Cybersecurity und Datenschutz, intensive Anwendung von digitalen Technologien, Social Media im beruflichen Kontext und neue Formen des Online-Marketings)
- Mediengestaltung und Präsentation (überzeugende Team- und Projektpräsentation)
- Projekt- und Zeitmanagement (gute Arbeitsteilung und Zeitmanagement)
- Problemlösungsfähiges und kritisches Denken (Probleme identifizieren und innovative Lösungen finden)
- Kreativität und Innovation (Innovative Ideen entwickeln und umsetzen)
- Teamarbeit und Kommunikation (effektives Arbeiten und Lernen in Teams)

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Cyber.Sicher - Kriminalprävention im Bereich der Computer- und Internetkriminalität

Polizei - Kriminalprävention im Bereich der Computer- und Internetkriminalität · Wien · 1 Stunde

Präsenz

Unter dem Begriff Computer- und Internetkriminalität versteht man jene Kriminalität, die Personen an Eigentum, Datenbestand oder sexueller Integrität schädigt, oder eine Beeinträchtigung der Lebensführung („Mobbing“) bedeutet, wobei jeweils das Internet als Tatmittel verwendet wird. Das Internet begünstigt z.B. die Möglichkeiten der Anonymisierung, Verschlüsselung oder Manipulation, um eine Bandbreite an illegalen Handlungen und Aktivitäten zu begehen. Die Kriminalprävention bietet Vorträge durch Exekutivbeamtinnen und -beamte an, um Tatgelegenheiten zu vermindern und die Handlungssicherheit im Umgang mit dem Internet und den „neuen Medien“ zu steigern.

Schwerpunkte

Basisschutz für internetfähige Geräte, täglicher Gebrauch und Trends im Netz, Soziale Netzwerke, Betrugshandlungen durch die Kontaktaufnahme via E-Mail oder Social Media, Einkaufen im Internet, kindgerechter Umgang mit dem Handy und den digitalen Medien im Zuge eines Elternabends. Rechtliche Aspekte und Schutz der Privatsphäre mit Bezug zum Datenschutz werden ebenso thematisiert.

Organisation

Bei „Cyber.Sicher – Kriminalprävention im Bereich der Computer- und Internetkriminalität“ handelt es sich um einen Präsenzkurs für Gemeinden und Organisationen, der ab einer Anzahl von 10 Personen durchgeführt wird. Die Kurse können auch als Webinar durchgeführt werden.

Bei Interesse an der Teilnahme bitten wir um Anmeldung über die fit4internet-Hotline unter 0800/400 222 (kostenlos in Österreich | Montag – Freitag, 09:00 – 13:00 Uhr).

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Datenschutz (DSGVO) und Informationssicherheit – Grundlagen

ETC - Enterprise Training Center · 2 UE

Online

Dieses Video-based-Training umfasst in Summe 45 Video Learning Nuggets rund um das Thema Security Awareness!

Die Erhöhung der Informationssicherheit und das Einhalten der IT Security Policy ist eine zentrale Aufgabe von Unternehmen und angesichts der möglichen Bedrohungsszenarien nur über ein hohes Sicherheitsbewusstsein (Awareness) aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter realisierbar.

Themenschwerpunkte

- DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
- Cyberkriminalität
- Social Engineering
- Informationssicherheit
- Arbeitsplatzsicherheit
- Passwortsicherheit

Lernziele

Teilnehmende wissen, was DSGVO bedeutet und sind fähig, entsprechende Maßnahmen zu setzen. Sie erkennen Phishing-Versuche und können vorbeugende Maßnahmen setzen. Sie wissen auch was zu tun ist, wenn ein Schaden passiert ist. Teilnehmende können nach Abschluss des Kurses Geräte vor Angriffen aus dem Internet schützen. Sie wissen außerdem um Präventionsmaßnahmen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

EBmooc plus - Die digitale Praxis: Offener Onlinekurs für ErwachsenenbildnerInnen

CONEDU · 9 Module à 3-4 Stunden

Online

Der EBmooc plus ist ein offener Onlinekurses zur digitalen Praxis für ErwachsenenbildnerInnen. Er beinhaltet alles Wichtige zum digitalen Arbeiten in der Erwachsenenbildung:

- Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
- Formate und Didaktik im digitalen Raum
- Digitale Werkzeuge für die Erwachsenenbildungs-Praxis
- Sicherheit und Datenschutz in der Erwachsenenbildung
- Soziale Lernumgebungen im digitalen Raum
- Kritische Medienkompetenz und Erwachsenenbildung
- Offene Bildungsressourcen
- Webinare und Live-Videoformate für die Erwachsenenbildung
- Möglichkeiten zum Weiterlernen

Lernziele

Die teilnehmenden ErwachsenenbildnerInnen sammeln Erfahrung mit einem MOOC und mit begleitenden Webinaren. Sie erweitern ihre Fertigkeiten und ihr Wissen über digitales Lehren und Lernen und erwerben Know-How und Erfahrungen in allen relevanten Bereichen des digitalen Arbeitens in der Erwachsenenbildung: Sie lernen praktische Werkzeuge für Workshops, Kurse und Bildungsmanagement kennen. Darüber hinaus werden Themen wie Online-Didaktik, Online-Sicherheit, kritische Medienkompetenz und beruflicher Wandel behandelt. Offene Bildungsressourcen, soziale Lernumgebungen im Web und Live-Videoformate sind weitere Inhalte. Das Ziel dahinter ist eine gute Vorbereitung auf die digitale Praxis in der Erwachsenenbildung und eine Bereicherung des Arbeitsalltags.

Der EBmooc plus ist mit 1,5 ECTS [bei der wba akkreditiert](https://wba.or.at/de/bildungsangebote/2299-ebmooc-plus-offener-onlinekurs-f-r-erwachsenenbildnerinnen.php) und wurde vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung mit dem Innovationspreis 2020 ausgezeichnet.

Der Kurs steht 2022 als Selbstlernkurs mit begleitenden Austausch-Angeboten zur Verfügung.

Weitere Informationen zum EBmooc plus und weiteren Angeboten der Marke EBmooc finden Sie [auf der Projekt-Website](https://erwachsenenbildung.at/ebmooc/).

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Excel 2016 Grundlagen

ETC - Enterprise Training Center · 4 UE

Online

Dieses Video-based-Training umfasst in Summe 94 Video Learning Nuggets rund um Excel 2016 und vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um erfolgreich Tabellen mit Microsoft Excel zu erstellen. Weiters werden leichte Formelrechnungen, sowie die verschiedenen Formatierungsvarianten durchgenommen.

Themenschwerpunkte

- Microsoft Excel 2016 kennenlernen
- Das Excel Anwendungsfenster im Überblick
- Mit Formeln arbeiten
- Zellen formatieren
- Ausfüllen, kopieren, verschieben
- Tabellenansicht und -struktur bearbeiten
- Mit einfachen Funktionen arbeiten
- Fehler in Formeln finden und korrigieren
- Spezielle Funktionen einsetzen
- Zeitberechnungen durchführen
- Diagramme individuell bearbeiten
- Daten mit Sparklines veranschaulichen
- Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten
- Tabellen mit individuellen Einstellungen drucken
- Arbeitsmappen effektiv nutzen
- Excel-Vorlagen/ Arbeitsmappen verwalten
- Daten sortieren und filtern
- Tabellenbereiche
- Große Tabellen bearbeiten
- Excel individuell einrichten

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Azure Fundamentals – Microsoft Cloud Grundlagen - Training only

ETC - Enterprise Training Center · 11,5 UE

Online

Lernen Sie, wie Microsoft Azure funktioniert und wie Sie Ihre Cloud-Computing-Herausforderungen umsetzen. Lernen Sie dazu die Kernfunktionalitäten des Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Angebots kennen und erfahren Sie, wie Sie diese schnell und einfach umsetzen, um von dem umfangreichen Cloudangebot von Microsoft Azure zu profitieren.

Themenschwerpunkte

- Die wichtigsten Cloudkonzepte wie Hochverfügbarkeit, Skalierbarkeit, Elastizität, Flexibilität, Fehlertoleranz und Notfallwiederherstellung
- Die Vorteile des Cloud Computing in Azure (z. B. Zeit- und Geldersparnis)
- Grundlegende Strategien für den Wechsel zur Azure-Cloud (im Vergleich)
- Den Umfang der in Azure verfügbaren Dienste für Computing, Netzwerke, Speicher und Sicherheit

Lernziele

Teilnehmende wissen, was Cloud Computing ist und kennen die unterschiedlichen Infrastructure-as-a-Service Angebote von Microsoft Azure.

Information zu diesem Onlinelernangebot

In diesem Kurs werden Ihnen nur die Lerninhalte zur Verfügung gestellt. Wenn Sie die Zertifizierungsprüfung ablegen möchten, dann wählen Sie den Kurs "Azure Fundamentals - Training + Certification".

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Einführung in die Cybersicherheit

Cisco Systems Austria GmbH · 6 Stunden

Online

Der Kurs „Einführung in die Cybersicherheit“ richtet sich an Kursteilnehmende, die Informationen über Cybersicherheit suchen und erste Kompetenzen als IT-Anwender.innen lernen wollen. Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmenden eine Einführung in Cybersicherheit.

Dieser Grundlagenkurs bietet den Lernenden eine Einführung in die
Cybersicherheit, indem er Möglichkeiten zum Schutz im Internet, die verschiedenen Arten von Malware und Angriffen sowie Maßnahmen beschreibt, die von Unternehmen zur Abwehr von Angriffen eingesetzt werden. Es finden sich ebenso Informationen über Karrieremöglichkeiten im Bereich Cybersicherheit.

Das Curriculum ist geeignet für Kursteilnehmer vieler Ausbildungsstufen
und Bildungseinrichtungen unter anderem Sekundarschulen, Universitäten, Hochschulen, Berufsschulen und Fachschulen sowie im Rahmen der Arbeitskräfteausbildung und Erwachsenenbildung.

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses und Bestehen eines online Abschlusstests kann ein "digital Badge" als Leitsungsnachweis erworben werden.

Übersicht zu den Lernzielen "Einführung in Cybersicherheit":

- Grundlagen von Online-Sicherheit, einschließlich der Bedeutung von Cybersicherheit und ihrer potenziellen Auswirkungen, zu erläutern
- Die häufigsten Cyberbedrohungen, Angriffe und Schwachstellen zu erläutern
- Grundlegendes Verständnis, wie sie sich online schützen können
- Die Fähigkeit, zu erläutern, wie Unternehmen ihre Betriebsabläufe vor diesen Angriffen schützen können
- Zugriff auf eine Vielzahl von Informationen und Ressourcen, um die verschiedenen Karriereoptionen in der Cybersicherheit zu erkunden

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Informationssicherheit - Was alle darüber wissen müssen

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH · 2 UE

eLearning Selbstlernkurs

Wissen online vermitteln!

Informationssicherheit ist nicht ausschließlich Thema für IT-Spezialistinnen und -Spezialisten. Jede und jeder Einzelne im Unternehmen trägt zum Schutz vor Schäden an der Organisation und ihren Systemen bei. Denn meist nutzen Hacker menschliche Schwächen, um an Informationen (Papierarchiv, Betriebsgelände, Unternehmensdaten) heranzukommen. Umso wichtiger ist es, dass jede und jeder weiß, wie man sich am besten in sicherheitskritischen Situationen verhält. Dieses Lernprogramm sensibilisiert Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den sicheren Umgang mit Informationen. Nutzen Sie es für Schulungen und Unterweisungen!

Inhalte

- Passwortsicherheit
- Social Engineering
- Sensible Informationen
- Physische Sicherheit
- Unterwegs sicher arbeiten
- Schutz von IT-Equipment

Ihre Vorteile

- flexibel
- abwechslungsreich
- ressourcenschonend
- effizient

[Testen Sie die Demoversion!](https://www.tuv-elearning.at/course/view.php?id=243)

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digitale Kompetenz - Grundlagen

die Berater Unternehmensberatungs GmbH · 25 UE

Online

Der Online-Kurs "Digitale Kompetenz – Grundlagen" ist an den Referenzrahmen des Digitalen Kompetenzmodells für Österreich (DigComp 2.2 AT) angepasst und deckt die darin enthaltenen 25 Kompetenzen auf den beiden Niveaustufen "Grundlegend" komplett ab.

Inhalte

Modul 0 – Grundlagen und Zugang

• Das Internet, seine Struktur und Funktionsweise
• Hardware/Software, Betriebssysteme/Apps
• Verbindungsmöglichkeiten
• Bedienungshilfen

Modul 1 – Umgang mit Informationen und Daten

• Online-Portale, Suchmaschinen, Cookies
• Fake News, Wikipedia, Sicherheit
• Backups, Cloudservices
• Ordnerstruktur

Modul 2 – Kommunikation und Zusammenarbeit

• Messenger, Foren, Blogs, E-Mail, Kalender
• Office-Zusammenarbeit
• Online-Speicher
• Soziale Netzwerke, Netiquette
• eGovernment
• Online-Shopping

Modul 3 – Kreation digitaler Inhalte

• Microsoft Office
• Wikis
• Urheberrecht, Creative Commons
• Computing
• Programmierung (Python)

Modul 4 – Sicherheit

• Geräteschutz
• Datenschutz
• Ergonomie
• Sicherheit im Web
• Energieverbrauch

Modul 5 – Problemlösen und Weiterlernen

• Gerätefehler, Diensteausfall
• MOOCs
• Webinare
• Lernportale
• Lebenslanges Lernen

Umfang

Der Kurs besteht aus 25 Modulen und Quizzes. Für einen Kursabschluss ist ein Endtest positiv abzuschließen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Die Power von K.I.

fit4internet · 1 UE

Online

Das Online-Lernmodul "Die Power von K.I." gibt Einblicke, wie Künstliche Intelligenz (K.I.) unseren Alltag schon jetzt beeinflusst und wie sie ihn weiterhin verändern wird. Es geht bei diesem Lernmodul nicht darum, K.I.- Systeme zu programmieren. Das Ziel ist vielmehr eine Ahnung davon zu bekommen, was K.I.-Systeme für das eigene und gemeinsame Leben sowie die Zukunft von uns allen bedeuten; was sie bringen und wo sie schaden könnten.

Das Lernmodul besteht aus zwei Lernpfaden, einem für Jugendliche und einem für Erwachsene mit jeweils fünf kurzen Lerneinheiten, die mit Texten und Videos einen Blick in die neue Welt der K.I. geben.

Außerdem gibt es ein K.I.-Labor, in dem man K.I.-Systeme anhand konkreter Anwendungen spielerisch ausprobieren kann. Eine praktische Gelegenheit, um Erfahrungen mit diesen Technologien zu sammeln und darüber nachzudenken!

Themenschwerpunkte

- Was ist K.I.?
- Wer entwickelt K.I. und verantwortet ihren Einsatz für welchen Zweck?
- Was bedeutet K.I. für unsere Zukunft?
- Welche Chancen bringt K.I.?
- Welche Risiken sind mit K.I. verbunden?
- Wie entwickeln wir einen gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmen, sodass alle Teile der Gesellschaft von der Technologie profitieren?

Abschluss

Ein kleines Quiz bildet den Abschluss des Lernmoduls. Hat man mehr als 60% der Fragen richtig beantwortet, erhält man eine Teilnahmebestätigung, mit der man zeigen kann, dass man sich bereits mit diesen Technologien auseinandergesetzt hat und bereit für zukünftige Herausforderungen ist!

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Einstieg in die Programmierung mit der grafischen Programmiersprache Snap!

SAP Österreich GmbH · 8 Stunden

Online

Jeden Tag benutzen wir Software - manchmal sogar, ohne es zu bemerken. Unser Leben verändert sich im digitalen Zeitalter und Programmieren ist eine zunehmend wichtige Fähigkeit, um informiert an diesem Leben teilzunehmen.

In diesem Kurs lernen Einsteigerinnen und Einsteiger ihre ersten eigenen Programme mit Snap!, einer blockbasierten visuellen Programmiersprache, zu erstellen.

Die bunte und intuitive Nutzeroberfläche von Snap! erleichtert das Lernen und macht es zu einem Erlebnis; auch für Menschen, die Schwierigkeiten mit technischen Themen haben. Sie lädt Lernende dazu ein, auf eigene Faust und unter Anleitung Ideen kreativ umzusetzen, und dabei spielerisch und experimentierend Informatik zu erfahren.

Lernende in allen Altersstufen (von 9-99 Jahren), erfahrene Programmiererinnen und Programmierer sowie Neulinge werden entdecken, warum Snap! eine der beliebtesten Programmiersprachen für Bildung und Forschung auf der ganzen Welt ist.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Grundkonzepte der Informatik kennenlernen - für Beginnerinnen und Beginner

SAP Österreich GmbH · 16 Stunden

Online

Wie kommunizieren Computer untereinander? Wie entstehen Programme?

Dieser Kurs bietet Teilnehmenden einen Einstieg in die Grundlagen der Informatik. Anhand von Beispielen werden in den einzelnen Lektionen zunächst einfache, später auch komplexere Programme erstellt, um Grundkonzepte der Informatik einführend zu erläutern.

Zur anschaulichen Darstellung kommt die grafische Programmierumgebung Snap! zum Einsatz. Das ist eine Open Source Software, die kostenlos verfügbar ist. Durch den intuitiven Aufbau von Snap! können Teilnehmende von Beginn an die im Kurs vorgestellten Programme selbstständig ändern und erweitern oder eigene Programme erstellen.

Der Aufbau und die Inhalte des Kurses orientieren sich zu großen Teilen an dem [Buch "Informatik mit Snap!" (pdf)](http://www.emu-online.de/InformatikMitSnap.pdf)von Herrn Prof. Dr. Modrow, das unter einer Creative Commons Lizenz kostenlos als PDF zur Verfügung steht.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Build Your Own Snap! Workshop

SAP Österreich GmbH · 4 Stunden

Online

Snap! is a visual drag-and-drop programming language, which is used for teaching and research and is available in more than 40 languages. Snap! has been designed for inclusion, as it is easy to use for beginners and its multi-media capabilities invite creative thinkers of all ages. At the same time, Snap! offers sophisticated abstractions that are otherwise only found in the most advanced programming languages for artificial intelligence.

The course will provide you with a short introduction to Snap! and with an explanation on how to use the programming language. It includes projects at a starter- as well as at an advanced-level and the computer science elements occurring in each project will be explained. The course also covers possible pitfalls when using Snap! and how to avoid them.

You’ll have access to download materials to support you, when your are running a workshop yourself.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Lehrgang Data & IT Security - IT-Sicherheit und Datenschutz kompakt

UBIT-Akademie incite · 26 UE

Online

Angriffe auf digitale IT-Infrastrukturen stellen ein ernstzunehmendes Risiko dar. Die Zahl der unerlaubten Zugriffe steigt jährlich an. Expertinnen und Experten stufen diese Attacken als ernsthafte Bedrohung für Klein- und Mittelunternehmen (KMUs) wie auch für den Wirtschaftsstandort Österreich ein. Aufgrund der Abhängigkeit von einer funktionierenden IT sind Unternehmen gefordert, ihr geistiges Eigentum, ihre Kundinnen- und Kundendaten sowie ihre Geschäftsgeheimnisse vor Angriffen zu schützen.

Seit 25. Mai 2018 gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Diese neue Verordnung soll Bürgerinnen und Bürgern mehr Rechte und die Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten einräumen. Für Unternehmen - auch für KMUs - ergeben sich dadurch neue Verpflichtungen: Sie müssen selbst eine Risikoeinschätzung vornehmen und personenbezogene Daten mithilfe entsprechender Maßnahmen schützen. Die Nichtbeachtung der Bestimmungen kann mit empfindlich hohen Geldstrafen sanktioniert werden. Der Bedarf an qualifizierter Beratung im Bereich Informations- und Datensicherheit steigt daher stetig an.

Option: [Ergänzende Zertifizierung „Data & IT Security Expert“](https://www.incite.at/de/kurse-zertifikate/certified-data-it-security-expert/) bei Erfüllung der Zulassungskriterien gem. Zertifizierungshandbuch.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Lehrgang Digitale Verwaltung - Die Digitalisierung der öffentlichen Hand und ihr Nutzen für KMU

UBIT-Akademie incite · 16 UE

Online

Der Lehrgang „Digitale Verwaltung“ behandelt insbesondere Themen wie das E-Government-Gesetz, die ab 2020 verpflichtende e-Zustellung, sowie Tools, die speziell für KMUs und deren Interaktion mit der öffentlichen Hand von Vorteil sind.

Das E-Government-Gesetz, als rechtliche Basis für die eingesetzten E-Government-Instrumente und -Bausteine, ist auch für die Wirtschaft von Vorteil: Die elektronische Erreichbarkeit und Gestaltung der öffentlichen Verwaltung soll in Zukunft Standard werden und den Unternehmerinnen und Unternehmern sowie den Bürgerinnen und Bürgern eine einfache und nutzerfreundliche Handhabung ermöglichen. Unternehmerinnen und Unternehmer, die die Anforderungen und Chancen von digitalen Transformationen im Umfeld des öffentlichen Sektors verstehen lernen, können selbst – unter Berücksichtigung der organisatorischen sowie rechtlichen und technologischen Rahmenbedingungen – einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der digitalen öffentlichen Verwaltung in ihrem Unternehmen leisten.

Option: [Ergänzende Zertifizierung „Certified Digital Public Administration Expert“](https://www.incite.at/de/kurse-zertifikate/zertifizierung-digitale-verwaltung/) bei Erfüllung der Zulassungskriterien lt. Zertifizierungshandbuch.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Lehrgang Digitallotse - Die digitale Transformation begleiten

UBIT-Akademie incite · 28 UE

Online

Der digitale Wandel hält Einzug in nahezu allen Unternehmens- und Lebensbereichen. Schlagworte wie Internet of Things, Industrie 4.0, Big Data usw. prägen die Unternehmenslandschaften wie auch die Wirtschaftsbranchen. Den Blick nach außen gerichtet bedeutet Digitalisierung für ein Unternehmen, Produkte, neue Services und die Kundinnen und Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. Nach innen gesehen betrifft Digitalisierung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Prozesse im Unternehmen. Beides führt möglicherweise zu völlig neuen Geschäftsmodellen, die bisheriges – mitunter branchenweit – verdrängen.

Aktuelle Entwicklungen bergen enorme Veränderungen und Herausforderungen, die neue Lösungen und neues Denken einfordern. Ein starker Dreiklang – Menschen, Prozesse, Technologien – ist notwendig, um die Transformation erfolgreich durchzuführen. Die Digitalisierung wird in der öffentlichen Diskussion oftmals als Bedrohung verhandelt. Wir versuchen in diesem Lehrgang vor allem die Chancen aufzuarbeiten und Möglichkeiten aufzuzeigen, Kundinnen und Kunden beim Prozess der Transformation in Richtung Digitalisierung zu begleiten und zu „lotsen“, d.h. Orientierung zu geben. Dies ist nur zum Teil eine Frage von Technologie. Vielmehr geht es um Grundhaltungen in Richtung Innovation und Flexibilität.

Zielgruppe

Dieser Lehrgang richtet sich an UBIT-Mitglieder, IT-Dienstleisterinnen und -Dienstleister und Unternehmensberaterinnen und -berater, die ihr Wissen auf dem Gebiet der Digitalisierung bzw. Digitalen Transformation vertiefen und erweitern möchten.

Option: [Ergänzende Zertifizierung „Certified Digital Consultant“](https://www.incite.at/de/kurse-zertifikate/certified-ecommerce-expert/) bei Erfüllung der Zulassungskriterien lt. Zertifizierungshandbuch.

Die Termine finden Sie auf der [Website](https://www.incite.at/de/kurse-zertifikate/digitallotse-digitale-transformation/).

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Lehrgang eCommerce und Social Media - Handel im Wandel

UBIT-Akademie incite · 16 UE

Online

Die fortschreitende Digitalisierung nimmt nicht nur Einfluss auf Produkte, Prozesse, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, sondern verändert auch das Verhalten der Kundinnen und Kunden. eCommerce ist nicht nur eine technische Herausforderung für KMUs. Der gesellschaftliche Wandel und dessen Auswirkungen auf die Bedürfnisse der Konsumentinnen und Konsumenten spielen für eine ganzheitliche Betrachtung von eCommerce eine wesentliche Rolle. Kundinnen und Kunden von heute und morgen erwarten individuelle Lösungen. Jedoch ist auch die integrative Sichtweise von eCommerce und deren Auswirkungen auf das Unternehmen nicht zu vernachlässigen. Eine moderne Infrastruktur ist die zentrale Grundlage für weitere Entwicklungen und auch ein wesentlicher Standortfaktor für das digitale Zeitalter.

Lehrinhalte:

- Trends im eCommerce
- eCommerce für Beraterinnen und Berater: Strategieentwicklung und Geschäftsmodell
- Verkauf & digitale Transformation: Vom Trichtermodell zur Customer Journey
- eCommerce: Vom eigenen Shop zur Plattform
- Online Marketing: Von SEO bis Social Media
- Social Media Marketing & Werbung
- Social Media und die Interaktionen mit den Kundinnen und Kunden

Option: [Zertifizierung zum „Certified eCommerce and Social Media Consultant“](https://www.incite.at/de/kurse-zertifikate/certified-ecommerce-expert/) bei Erfüllung der Zulassungskriterien gem. Zertifizierungshandbuch.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Cyber Security Quiz

ovos media GmbH · 5 UE

Online

Das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber sind wir uns den damit verbundenen Risiken bewusst und können wir kompetent mit ihnen umgehen? Beim Cyber Security Quiz geht es darum, für relevante Sicherheitsthemen in der digitalen Welt zu sensibilisieren, das eigene Verhalten im Internet zu reflektieren sowie Wissen und Handlungskompetenz für den Online-Alltag aufzubauen.

Inhalt

Die Inhalte des Cyber Security Quiz werden laufend erweitert. In der Startphase ist ein Fokus auf folgende Haupt- und Unterthemen gelegt:

Technische Bedrohungen

- Schadsoftware
- Ransomware
- Updates
- Backup

Sich vor Betrug schützen

- Phishing
- Abo-Fallen
- Fake-Shops
- CEO-Betrug
- Diverse Betrugsfälle

Datenschutz

- Was ist Datenschutz?
- Privatsphäre
- Passwörter
- Digitaler Fußabdruck
- Mein Ruf im Netz
- Privatsphäre-Einstellungen

Cyber-Mobbing

- Was ist Cyber-Mobbing?
- Hass im Netz
- Was tun gegen Cyber-Mobbing?

Neben dem Inhaltsteil kann man das Gelernte für sich selbst üben und festigen und auch gegen andere User im Quizduell antreten. Der Lernalgorithmus in der App merkt sich, wenn man eine Frage falsch beantwortest hat. Falsch beantwortete Fragen werden wiederholt angezeigt. Wenn man eine Frage danach drei Mal richtig beantwortet, gilt sie als gelernt. Die Schwierigkeit der Fragen passt sich an den Wissensstand der User an. Außerdem ist jede Frage im Quiz mit einer oder mehreren Kompetenzen (orientiert sich am "Digitalen Kompetenzmodell für Österreich - DigKomp 2.2AT") hinterlegt.

Das Quiz gibt es als Web-Version und als App für Android und iOS. Es kann sowohl auf Smartphones, Tablets oder am Computer gespielt werden. Daher ist man örtlich und zeitlich unabhängig – man kann es immer und überall spielen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Lehrgang WebAccessibility - Barrierefreies Webdesign - Die passende Toolbox für barrierefreies Webdesign

UBIT-Akademie incite · 24 UE

Online

Dieser incite-Lehrgang richtet sich an IT- und Unternehmensberaterinnen und -berater, die das Potential von barrierefreien Websites nutzen und sich fundiertes Wissen über die technischen und rechtlichen Hintergründe von WebAccessibility aneignen wollen.

Gemeinsam mit der „Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs“ und dem "Arbeitskreis Barrierefreiheit durch IKT" (AK: BF-IKT) der Österreichischen Computergesellschaft (OCG), wurde dieser Lehrgang entwickelt, um speziell IT-Beraterinnen und IT-Berater mit den passenden Werkzeugen auszustatten, um Websites barrierefrei zu gestalten und somit für Menschen mit Beeinträchtigungen zugänglich zu machen.

2020 wurde der Lehrgang vom "Kompetenznetzwerk Informationstechnologie zur Förderung der Integration von Menschen mit Behinderungen" (KI-I) grundlegend überarbeitet und den aktuellen Anforderungen angepasst. Ziel ist es dabei, ausgebildeten Web-Designerinnen und Web-Designern Know-how zu vermitteln, die für die Praxis notwendigen Ressourcen zu erkennen und verfügbar zu machen. Basierend auf einer Vorbildung im Bereich Consulting werden die Teilnehmenden vorbereitet, als Drehscheibe und Managerinnen bzw. Manager für barrierefreies Webdesign zu fungieren.

Lehrinhalte:

- Barrierefreies Webdesign - Warum und wofür?
- Richtlinien: Barrierefreiheit normiert und umsetzbar
- Exemplarisches Vorgehen und Ablauf eines barrierefreien Webprojekts
- Barrierefreie Inhalte und grundlegende Implementierungstechniken
- Webevaluierungstools
- Multimedia im Web
- Barrierefreie Dokumente für das Web

Option: [Ergänzende Zertifizierung „Certified WebAccessibility Expert“](https://www.incite.at/de/kurse-zertifikate/certified-webaccessibility-expert/) bei Erfüllung der Zulassungskriterien gem. Zertifizierungshandbuch.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Lehrgang DSGVO

UBIT-Akademie incite · 19 UE

Online

Die seit dem 25. Mai 2018 geltende EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) stellt Unternehmen und Organisationen vor die Aufgabe, Daten und IT-Systeme wirkungsvoll zu schützen. Verstöße gegen die Bestimmungen der EU-DSGVO können mit hohen Geldstrafen sanktioniert werden.

Kursinhalt

Im Lehrgang DSGVO werden folgende Lehrinhalte behandelt:

- Rechtliche Vorgaben: Grundlagen des Datenschutzrechts
- Die neuen Informationspflichten
- Rechte und Pflichten aus der DSGVO
- Datenschutz- und IT-Compliance
- Risikolage und aktuelle Bedrohungen
- Organisatorische IT-Sicherheitsthemen
- Technische IT-Sicherheitsthemen

Zielgruppe

Zielgruppe sind IT-Dienstleister/innen und Unternehmensberater/innen sowie weitere Interessierte, die ihr Wissen im Bereich Daten- und Informationssicherheit aktualisieren und erweitern möchten.

Mit dem Zertifikat "Zertifizierte Datenschutzbeauftragte" bzw. "Zertifizierter Datenschutzbeauftragter" und Ihrer bisherigen Berufserfahrung sind Sie in der Lage, die von Ihnen betreuten Unternehmen und Organisationen vor zukünftigen Schäden zu schützen.

Option: [Zertifizierung zur bzw. zum Datenschutzbeauftragten](https://www.incite.at/de/kurse-zertifikate/zertifiziere-r-datenschutzbeauftragte-r/) bei Erfüllung der Zulassungskriterien gem. Zertifizierungshandbuch.

Die Termine werden laufend auf der [Website](https://www.incite.at/de/kurse-zertifikate/basisworkshop-digital-consultant-/) aktualisiert.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Basisworkshop Digital Consultant

UBIT-Akademie incite · 8 UE

Online

Digitales Knowhow, Kenntnisse hinsichtlich Chancen und Risiken sowie auch das Wissen um digitale Trends sind wichtige Voraussetzungen, um die Zukunft von Unternehmen zu gestalten. Der eintägige Basisworkshop zur Digitalisierungsberatung deckt die Weiterbildungsanforderungen der Zertifizierung "Certified Digital Consultant" ab.

Option: [Ergänzende Zertifizierung „Certified Digital Consultant“](https://www.incite.at/de/kurse-zertifikate/certified-digital-consultant/) bei Erfüllung der Zulassungskriterien lt. Zertifizierungshandbuch.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Webinar zum Lehrgang eCommerce und Social Media

UBIT-Akademie incite · 1 Stunde

Online

Kundinnen und Kunden von heute und morgen brauchen und erwarten individuelle Lösungen. Eine moderne Infrastruktur ist die zentrale Grundlage für weitere Entwicklungen eines Unternehmens und auch wesentlicher Standortfaktor für das digitale Zeitalter – und gerade jetzt wichtiger denn je!

Dieses kostenfreie Webinar informiert Sie über die Lehrinhalte unseres 2-tägigen Lehrgangs eCommerce und Social Media und zeigt Ihnen den Nutzen anhand eines konkreten Beispiels. Unterstützen Sie KMUs bei Fragestellungen im Bereich eCommerce und Social Media und machen Sie sie fit für neue digitale Verkaufsmodelle.

Lehrgangsinhalte:

- Erkennen digitaler Trends
- Potenziale entdecken und darauf aufbauen
- Worauf es jetzt im Bereich eCommerce und Social Media besonders ankommt
- Erfahrungsaustausch mit Experten

Facts:

- Kostenfrei
- Datum: Dienstag, 19.5.2020, 17.00-18.00 Uhr
- Distance-Learning via Online-Tool Zoom

Zu diesem Webinar gibt es den weiterführenden [Lehrgang eCommerce und Social Media.](https://www.incite.at/de/kurse-zertifikate/ecommerce-and-social-media/)

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Webinar zum Lehrgang Data & IT Security

UBIT-Akademie incite · 1 Stunde

Online

Aufgrund der Abhängigkeit von einer funktionierenden IT sind Unternehmen gefordert, ihr geistiges Eigentum, ihre Kundinnen- und Kundendaten sowie ihre Geschäftsgeheimnisse vor Angriffen zu schützen. IT Security ist gerade jetzt – im Hinblick auf die aktuelle Situation – gefragter denn je. Dieses kostenfreie Webinar informiert Sie über die Lehrinhalte unseres 3-tägigen Lehrgangs Data & IT Security und zeigt Ihnen dessen Nutzen anhand eines konkreten Beispiels. Unterstützen Sie KMUs bei IT-strategischen Überlegungen und Risikomanagement sowie bei Fragestellungen im Bereich IT- und Datensicherheit!

Inhalte:

- Erkennen von Risiken im Bereich IT- und Datensicherheit
- Potenziale entdecken und darauf aufbauen
- Worauf es jetzt im Bereich Data & IT Security besonders ankommt
- Erfahrungsaustausch mit Expertinnen und Experten

Facts:

- Kostenfrei
- Datum: Donnerstag, 14.5.2020, 17.00-18.00 Uhr
- Distance-Learning via Online-Tool Zoom

Es gibt auch weiterführende Informationen zu diesem Webinar: [Lehrgang Data & IT Security](https://www.incite.at/de/kurse-zertifikate/data-it-security476/)

Option: Ergänzende [Zertifizierung „Data & IT Security Expert“](https://www.incite.at/de/kurse-zertifikate/certified-data-it-security-expert/) bei Erfüllung der Zulassungskriterien gem. Zertifizierungshandbuch.

Die Termine werden laufend auf der [Website](https://www.incite.at/de/kurse-zertifikate/webinar-data-und-it-security/) aktualisiert.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digitaler Stammtisch Grödig

Digitaler Stammtisch Grödig der Marktgemeinde Grödig · Salzburg · 3 UE/Woche über ein halbes Jahr

Präsenz

Wir treffen und jeden Montag von 9:00 – 11:00 Uhr im großen Sitzungssaal der Marktgemeinde Grödig, Dr. Richard Hartmannstr. 1, 5082 Grödig.

Wir sind an digitalen Medien, von Smartphone über Tablet und Notebook, interessiert, gehören zur Generation 60+ und wollen einfach am Ball bleiben.

Die Mitglieder lernen die Basisfunktionen von Smartphones, Tablets und Notebooks, aber auch Spezialthemen, wie Datensicherheit, Soziale Medien wie Facebook, das digitale Amt, Einkaufen im Internet, spezielle Senioren-Apps usw.

Jeden Montag nehmen wir uns ein bestimmtes Thema vor. Wir trennen zwischen Smartphone- und Notebook-Themen.

Wir verwenden unsere eigenen Geräte. Smartphones mit Android: Samsung; Huawei, LG, Sony, Google usw. und Notebooks mit Windows 10.

Der Stammtisch beginnt immer Anfang Oktober und endet Ende März. Im Oktober 2020 beginnt der Stammtisch zum 4. Mal!

Geleitet wird der Stammtisch von einem ehrenamtlichen IT-Spezialisten.

Interessiert? Dann melde Dich entweder bei: Peter Ziereis, Tel.: 0699 11091240, Mail: ziereis@a1.net, oder bei: Marktgemeinde Grödig, Bürgerservice, Tel.: 06246 / 72 106 , Mail: buergerservice@groedig.at

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Kontakt · Datenschutzerklärung · Impressum

Eine Vielzahl der hier aufgelistet Zuordnungen von Bildungsangeboten wurden in den vergangenen Jahren vom Verein fit4internet durchgeführt. Die aktuelle Zuständigkeit für die Zuordnung von Bildungsangeboten und Qualifikationen zum Nationalen Referenzenrahmen für Digitale Kompetenzen liegt bei der OeAD - Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen. Die Zuordnung dient Informationszwecken und entfaltet keine Rechtswirkungen auf berufliche oder sonstige Berechtigungen.