Zuordnungen zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen

Alle Bildungsangebote

Hier finden Sie non-formale Bildungsangebote, die zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (NRDK) zugeordnet wurden und somit mehr Transparenz und Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen in den einzelnen Bildungsangeboten ermöglichen. Grundlage für eine Zuordnung bilden die Lernergebnisse der einzelnen Curricula, welche den Kompetenzbereichen und -stufen des DigComp-Modells zugeordnet werden. Alle Informationen zum DigComp-Modell sowie zum Zuordnungsprozess finden Sie unter www.digcomp-zuordnung.at.

Seminar Blockchain

UBIT-Akademie incite · Wien · 16 UE

Präsenz

Im Seminar werden die Funktionsweise und Einsatzgebiete der neuen Technologie behandelt.

Der Bitcoin und weitere digitale Währungen sind spätestens seit Ende 2017 in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit präsent. Die zugrundeliegende Blockchain-Technologie ist dabei die zentrale Innovation, die unsere Arbeitswelt in den kommenden Jahrzehnten prägen wird. Großkonzerne und KMUs beschäftigen sich mit der oftmals als „weiterentwickeltes Internet“ bezeichneten Technologie, um ihr Potenzial zu ergründen.

Arbeitskreise werden gegründet, Initiativen gestartet und Millionen von Euro für die Beratung in diesem Fachbereich ausgegeben. Fundiertes Wissen in diesem Bereich ist selten und findet vermehrt auf theoretischer, weniger auf praktischer Ebene statt. Angestrebte Ziele lassen sich mit vorhandenen Lösungen meist zielgerichteter und kostengünstiger realisieren. Was kann die neue Technologie, in welchen Bereichen macht es Sinn, sich Ihrer zu bedienen und was müssen Beraterinnen und Berater über dieses Feld wissen?

Diese und weitere Fragen beantwortet der Lehrgang Blockchain. Die theoretischen Grundlagen und das Fachwissen werden vermittelt, um das Erlernte im Anschluss an konkreten Beispielen anzuwenden. Um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf spätere Tätigkeiten in der Beratung vorzubereiten, sind sowohl SWOT-Analysen als auch die praktische Erstellung eigener Tokens Teil der Agenda.

Lehrinhalte

- Grundlagen der Blockchain-Technologie
- Transaktionen auf einer Blockchain
- Kryptographie, Spieltheorie und P2P
- Anwendungsbeispiele Blockchain und anschließende SWOT-Analyse
- Smart Contracts
- Vor- und Nachteile unterschiedlicher Blockchains
- Entscheidungsbaum: Wo kann die Blockchain sinnvoll eingesetzt werden?
- Case Study! Konzeption und Erstellung eines eigenen Tokens

Zielgruppe

Unternehmensberater/innen, IT-Consultants sowie Personen aus der Berufsgruppe Buchhaltung, die ihr Wissen zum Thema Blockchain aufbauen oder vertiefen möchten, um als Ansprechpartner/innen in dieser neuen Technologie zur Verfügung zu stehen.

Die Termine werden laufend auf der [Website](https://www.incite.at/de/kurse-zertifikate/lehrgang-blockchain/) aktualisiert.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

SAP Überblick

SAP Österreich GmbH · Wien · 3 Tage

Präsenz

Kursinhalte

- Überblick über die SAP und die SAP-Produkte und -Lösungen wie z.B. SAP Business Suite, SAP In-Memory Computing, SAP Mobility, SAP Cloud, SAP FIORI
- Navigation
- Grundlegende Konzepte
- Geschäftsprozesse in der SAP Business Suite, einschließlich SAP ERP (Enterprise Resource Planning), SAP Customer Relationship Management, SAP Supply Chain Management, SAP Supplier Relationship Management, SAP Product Lifecycle Management mit Live-Beispielen am System
- SAP Lösungen für kleinere und mittelständische Unternehmen
- SAP BusinessObjects
- SAP Services

Die Schulung beinhaltet praktische Übungen im SAP ERP. Darüber hinaus werden weitere Anwendungen vorgestellt. Der Schwerpunkt in dieser Schulung liegt bei den betriebswirtschaftlichen Abläufen. Die Grundlagen-Kenntnisse im Technologie-Umfeld der SAP-Systeme sind Bestandteil der Schulung SAPTEC.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Einführung in die Programmierung (am Beispiel ABAP)

SAP Österreich GmbH · Wien · 2 Tage

Präsenz

Inhalt

- Einführung in das strukturierte Programmieren
- Erstellen von ABAP-Programmen mit dem ABAP-Editor (SE38)
- Bearbeiten von Quelltext mit dem ABAP-Editor
- Testen von Programmen mit Hilfe des Debuggers
- Arbeiten mit elementaren Datenobjekten (Variablen)
- Zuweisungen, Berechnungen und arithmetische Ausdrücke
- Logische Ausdrücke, Vergleichsoperatoren, Verzweigungen und Fallunterscheidungen
- Stringoperationen
- Schleifen
- Selektionsbild
- Sinn und Zweck von Kapselung (Modularisierung)

Hinweise

- Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die einen Einstieg in die Programmierung suchen und keinerlei oder nur geringe Programmierkenntnisse besitzen.
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne jegliche Programmierkenntnisse, die den Kurs BC400 (ABAP Grundlagen) besuchen möchten, bekommen in dieser Schulung die für den BC400 zwingend erforderlichen Grundlagen vermittelt.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

SAP Financials

SAP Österreich GmbH · Wien · 2 Tage

Präsenz

Content

- SAP ERP Financials - introduction and overview
- Positioning SAP ERP Financials Business processes (and their integration) in the SAP ERP
- Financials solution
- Financial Accounting: General Ledger Accounting
- Financial Accounting: Accounts Payable
- Management Accounting: Internal Order
- Financial Accounting: Asset Accounting
- Financial Accounting: Accounts Receivable
- Improving the End-To-End Process of Receivables Management

Note

SAP NetWeaver Business Client 3.5 works with an ECC 6.06 system. The majority of the processes shown in the demos are also available in SAP GUI in former releases, such as ECC 6.0, ECC 5.0, or R/3 Enterprise.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

SAP S/4HANA Overview

SAP Österreich GmbH · Wien · 24 UE

Präsenz

Die Schulung S4H00 (SAP S/4HANA Overview) bietet insbesondere Neueinsteigerinnen und Neueinsteigern in der SAP-Welt einen Überblick über SAP S/4HANA, die neue Business Suite der SAP. Die Schulung ist der empfohlene Einstieg in das SAP S/4HANA Curriculum, in dem die Grundlagen für die verschiedenen Bereiche von SAP S/4HANA vermittelt werden.

In der Schulung S4H00 lernen Sie:

- wie SAP S/4HANA die digitale Transformation unterstützt
- wie Sie die neue Oberfläche SAP Fiori zur Navigation in S/4HANA nutzen
- welche systemweiten Konzepte wie Organisationseinheiten und Stammdaten in S/4HANA genutzt werden
- welche Kerngeschäftsprozesse und Geschäftsbereiche (Line of Businesses, LOBs) in S/4HANA unterstützt werden
- wie die Integration von S/4HANA mit SAP und Non-SAP Cloud-Anwendungen realisiert ist
- was sich hinter dem Begriff "Embedded Analytics" verbirgt und wie damit Ihr Reporting revolutioniert wird
- wie Sie mit SAP Activate die Einführung und den Ausbau von S/4HANA beschleunigen können

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Technology Fundamentals for SAP S/4HANA and SAP Business Suite

SAP Österreich GmbH · Wien · 30 UE

Präsenz

In diesem Kurs lernen Sie nicht nur die technologischen Grundlagen der meisten SAP-Anwendungen (inkl. SAP Business Suite und SAP S/4HANA) und die Funktionsweise von SAP-Systemen kennen, sondern auch verschiedene Benutzeroberflächen wie SAP Fiori oder SAP GUI. Die Schulung enthält praktische Übungen und Sie arbeiten u.a. mit einem SAP S/4HANA-System und anderen SAP-Anwendungen. Mit den neu erworbenen Kenntnissen in der Technologie verfügen Sie nun über eine stabile Basis, um sich zu einer vielseitigen Palette von Geschäftsrollen weiterzuentwickeln, vom SAP-Systemadministrator über den Entwickler bis zum Experten für Benutzerschnittstellen sowie zum Projekt- oder Programmmanager.

Kursinhalte

- detaillierte Vorstellung der Architektur des SAP NetWeaver Application Server (SAP NetWeaver AS). Der SAP NetWeaver AS ist die zentrale Komponente von SAP S/4HANA, der SAP Business Suite und der SAP NetWeaver-Anwendungsplattform.
- Lernen effektiver Techniken für die Navigation
- Überblick über den Entwicklungsprozess in einer SAP-Systemlandschaft

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

SAP Fiori – Grundlagen

SAP Österreich GmbH · Wien · 30 UE

Präsenz

Kursinhalt

- Arbeiten mit SAP Fiori Anwendungen
- Verstehen der Architektur und Prinzipien von SAP Fiori
- Konfigurieren und Anpassen von SAP Fiori
- Anpassen und mobilisieren von SAP Fiori Anwendungen
- Integrieren von SAP Fiori in unterschiedliche Umgebungen

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Introduction to SAP SuccessFactors Academy

SAP Österreich GmbH · Wien · 36 UE

Blended Learning

In diesem Kurs erhalten Implementierungsberaterinnen und -berater, Implementierungspartnerinnen und -partner sowie Support-Mitarbeitende einen Überblick über die grundlegenden Konfigurationen der SAP SuccessFactors HCM Cloud Suite Platform.

Dieser fünftägige Kurs umfasst eine Kombination aus selbstgesteuertem Lernen, Check-In-Meetings sowie praktischen Übungen und es werden Konfigurationsthemen und Werkzeuge behandelt. Obwohl das Training für Beratende konzipiert ist, können es auch Kundinnen und Kunden absolvieren, die ein tieferes Verständnis der Systemkonfiguration wünschen.

Wenn Sie in der Kundinnen- und Kundenadministration tätig sind, informieren Sie sich bitte über den Kundenkatalog und lassen Sie sich über das SFX-Akkreditierungsprogramm akkreditieren. Nur registrierte SAP-Partner-Beraterinnen und Berater kommen nach der Zertifizierung für die Rollendefinition und -zuordnung in Frage. Kundinnen und Kunden sowie unabhängige Beratende bekommen trotz Zertifizierung keine Zugriffsrechte.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

SAP ERP HCM Overview

SAP Österreich GmbH · Wien · 14 UE

Präsenz

Da SAPHR einen kurzen Überblick über die integrativen Prozesse in SAP HCM gibt, sind die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger die wichtigsten Zielgruppen. Für Projektteammitglieder, die an Konfigurationskursen teilnehmen möchten, ist die vertiefte Schulung HR050 eine wesentliche Voraussetzung.

In diesem Kurs wird auch auf die für SAP-Releases geltenden Funktionen eingegangen: SAP ERP 6.0 EhP4 und EhP5. Um eine funktionsübergreifende Übersicht der SAP-Lösung zu erhalten, können Sie auch am Kurs SAP01 teilnehmen (SAP Overview).

Ziele

- Grundlegendes Verständnis von SAP ERP Human Capital Management:

- Navigation und Terminologie
- Strukturen und Prozesse

- Überblick über die wesentlichen Funktionen von SAP ERP HCM
- Integrationsmöglichkeiten

Inhalt

- Navigation und Strukturen im HCM
- Personalbeschaffung und Personaladministration
- Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen in der Personalentwicklung und im Veranstaltungsmanagement
- Zeitwirtschaft und Entgeltabrechnung
- Personalkostenplanung
- Reporting
- Employee Self Services and Manager Self Services
- Strategische Integrationen vom HCM mit anderen Anwendungen (z. B. SAP Learning Solution, SAP E-Recruiting)

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digitale Kompetenz "Grundlagen & Zugang" am Beispiel eines Smartphonekaufes

fit4internet · 15 Minuten

Online

In diesem Lernmodul geht es um Waltraud, die sich ein neues Smartphone kaufen möchte. Dabei erfahren Sie, wie man ein Smartphone auswählt und Einstellungen am Gerät vornimmt, wozu ein Smartphone-Vertrag dient, wozu Apps nützlich sind und wie man alte Smartphones entsorgen kann. Nebenbei lernen Sie die wichtigsten Grundbegriffe rund um das Internet, den Mobilfunk und das Smartphone kennen.

Der Inhalt des Lernmoduls kann als Podcast angehört oder als PDF heruntergeladen werden.

Dauer

Für dieses Modul sollten Sie rund 10-15 Minuten Zeit reservieren.

Abschluss

Beim abschließenden Quiz können Sie drei interaktive Wissensfragen beantworten.

Weiterführende Informationen

Das Lernmodul „Grundlagen und Zugang“ ist eins von insgesamt sechs kostenfreien Info-Modulen und bietet einen themenbezogenen Einblick in die sechs Kompetenzbereiche des Digitalen Kompetenzmodells für Österreich. So lernen Sie das Digitale Kompetenzmodell für Österreich kennen und erhalten ganz nebenbei wissenswerte Tipps zu digitalen Anwendungen im Alltag.

Hier finden Sie[weitere Module dieser Serie](/view/verstehen-infomodule).

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Webinar-Reihe “Sicheres Home-Office”

Fachhochschule St. Pölten · 12 Stunden

Online

Durch die Corona-Krise und die Eindämmungsstrategie sehen sich viele KMUs sehr plötzlich mit der Verpflichtung zum Home-Office konfrontiert. Dabei sind neben Nutzerfreundlichkeit und Kosten speziell auch die Themen Sicherheit und Datenschutz von großer Bedeutung; speziell in Hinblick auf die immer größer werdende Bedrohung durch Kriminelle. Im Rahmen dieser Webinar-Reihe wird schrittweise und detailliert vorgestellt, wie man sich und seine Daten schützen kann. Die Webinare sind vor allem für Endanwenderinnen und -anwender, aber auch für Verantwortliche in der Unternehmens-IT konzipiert. Während sich die Inhalte für Endnutzerinnen und -nutzer stark um die sichere Nutzung von Werkzeugen, sowie generelle sicherheitsrelevante Inhalte drehen, werden für die Zielgruppe der IT-Verantwortlichen spezifische Informationen zur Verfügung gestellt.

Die Durchführung der Webinar-Reihe „Sicheres Homeoffice“ wird, gemeinsam mit dem Land Niederösterreich und dem Digital Innovation Hub Ost (DIHOST) von der Fachhochschule St. Pölten umgesetzt.

DI?HOST ist ein?? von der Forschungsförderungsgesellschaft FFG und dem Land Niederösterreich gefördertes Projekt zur Unterstützung von Unternehmen beim digitalen Wandel. Die Projektleitung liegt bei ecoplus, der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich.?

Liste der Webinare:

- Einführung in sicheres Home-Office
- Gefahren durch Kriminelle im Internet – Phishing und Social-Engineering
- Hardware- und Softwareanforderungen an sicheres Home-Office
- Sicherer Fernzugang zur IT des Unternehmens
- Sichere Chats und Kommunikationsdienste
- Sichere Audio- und Video-Konferenzen
- Soziale Interaktion und informelle Kommunikation im Home-Office
- Sicheres gemeinsames Arbeiten an Dokumenten
- Sichere Einbindung von Smartphones/Tablets ins Home-Office
- Cloud-Dienste oder selbst betriebene Programme
- Datenschutz und Datensicherheit im Home-Office
- Sichere Einbindung von externen Partnern (ab 27.05.2020 verfügbar)

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digitale Kompetenz „Umgang mit Informationen und Daten“ am Beispiel einer Reisebuchung

fit4internet · 15 Minuten

Online

In diesem Lernmodul geht es um Paul, der eine Reise nach Madrid plant. Dabei erfahren Sie, dass man Recherchen für ein Reiseziel mittels Suchmaschinen sowie Reise- und Videoportalen durchführen kann, ein Routenplaner als Wegweiser an fremden Orten hilfreich ist und dass es im Internet Erfahrungs- und Bewertungsberichte von anderen Reisenden gibt, an denen Sie sich orientieren können. Die schönsten Urlaubserinnerungen müssen natürlich gesichert werden. So eine Datensicherung kann analog oder digital durchgeführt werden. Nebenbei lernen Sie, wozu Wikipedia nützlich ist, was Cookies bewirken und wozu Sie eine Cloud und ein Backup verwenden können.

Der Inhalt des Lernmoduls kann als Podcast angehört oder als PDF heruntergeladen werden.

Dauer

Für dieses Modul sollten Sie rund 10-15 Minuten Zeit reservieren.

Abschluss

Beim abschließenden Quiz können Sie drei interaktive Wissensfragen beantworten.

Weiterführende Informationen

Das Lernmodul „Umgang mit Informationen und Daten“ ist eins von insgesamt sechs kostenfreien Info-Modulen und bietet einen themenbezogenen Einblick in die sechs Kompetenzbereiche des Digitalen Kompetenzmodells für Österreich. So lernen Sie das Digitale Kompetenzmodell für Österreich kennen und erhalten ganz nebenbei wissenswerte Tipps zu digitalen Anwendungen im Alltag.

Hier gibt es [weitere Module dieser Serie](/view/verstehen-infomodule)

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digitale Kompetenz "Kommunikation und Zusammenarbeit" am Beispiel eines Heimwerkerprojekts

fit4internet · 15 Minuten

Online

In diesem Lernmodul geht es um Aylin, die die Gemeinschaftsdachterrasse ihres Wohnhauses neugestalten möchte. Dabei erfahren Sie, wie man mit anderen Personen online kommunizieren kann, wozu ein Online-Shop dient und welche Möglichkeiten es gibt, wenn man eine Online-Anleitung für ein Heimwerkerprojekt benötigt. Nebenbei lernen Sie was Datenschutz mit WhatsApp zu tun hat, wie und in welchen Währungen man online bezahlen kann und was Trusted Shops sind.

Der Inhalt des Lernmoduls kann als Podcast angehört oder als PDF heruntergeladen werden.

Dauer

Für dieses Modul sollten Sie rund 10-15 Minuten Zeit reservieren.

Abschluss

Beim abschließenden Quiz können Sie drei interaktive Wissensfragen beantworten.

Weiterführende Informationen

Das Lernmodul „Kommunikation und Zusammenarbeit“ ist eins von insgesamt sechs kostenfreien Info-Modulen und bietet einen themenbezogenen Einblick in die sechs Kompetenzbereiche des Digitalen Kompetenzmodells für Österreich. So lernen Sie das Digitale Kompetenzmodell für Österreich kennen und erhalten ganz nebenbei wissenswerte Tipps zu digitalen Anwendungen im Alltag.

Hier finden Sie [weitere Module dieser Serie](/view/verstehen-infomodule).

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digitale Kompetenz "Kreation digitaler Inhalte" am Beispiel eines Bewerbungsprozesses

fit4internet · 15 Minuten

Online

In diesem Lernmodul geht es um Luka, der das Internet nutzt, um nach dem Abschluss seiner Lehre einen Job zu finden. Dabei erfahren Sie, wie man digitale Inhalte erstellen kann, dass digitale Terminerinnerungen den Alltag erleichtern, Bildrechte und Lizenzen zu beachten sind und das die Selbstdarstellung im Internet positiv und negativ behaftet sein kann. Nebenbei lernen Sie was ein PDF und ein Attachment ist, welche Social Media Anwendungen es gibt und worum es sich bei Creative Commons handelt.

Der Inhalt des Lernmoduls kann als Podcast angehört oder als PDF heruntergeladen werden.

Dauer

Für dieses Modul sollten Sie rund 10-15 Minuten Zeit reservieren.

Abschluss

Beim abschließenden Quiz können Sie drei interaktive Wissensfragen beantworten.

Weiterführende Informationen

Das Lernmodul „Umgang mit Informationen und Daten“ ist eins von insgesamt sechs kostenfreien Info-Modulen und bietet einen themenbezogenen Einblick in die sechs Kompetenzbereiche des Digitalen Kompetenzmodells für Österreich. So lernen Sie das Digitale Kompetenzmodell für Österreich kennen und erhalten ganz nebenbei wissenswerte Tipps zu digitalen Anwendungen im Alltag.

Hier finden Sie [weitere Module dieser Serie](/view/verstehen-infomodule).

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digitale Kompetenz "Sicherheit" am Beispiel eines Hacking-Angriffs

fit4internet · 15 Minuten

Online

In diesem Lernmodul geht es um Claudia, die sich und ihre Kinder vor Betrügereien im Internet schützen will. Dabei erfahren Sie, wie Internetbetrüger vorgehen, wie man unseriöse Websites erkennt, was man beim Online-Banking beachten sollte, wie man beim Verlust des Smartphones richtig handelt und wie Sie Kinder und Jugendliche im richtigen Umgang mit dem Internet begleiten können. Nebenbei lernen Sie, wie man sich gegen Phishing und Spam wehren kann, was Hacking, Computerviren und Cyber-Mobbing bedeutet.

Der Inhalt des Lernmoduls kann als Podcast angehört oder als PDF heruntergeladen werden.

Dauer

Für dieses Modul sollten Sie rund 10-15 Minuten Zeit reservieren.

Abschluss

Beim abschließenden Quiz können Sie drei interaktive Wissensfragen beantworten.

Weiterführende Informationen

Das Lernmodul „Sicherheit“ ist eins von insgesamt sechs kostenfreien Info-Modulen und bietet einen themenbezogenen Einblick in die sechs Kompetenzbereiche des Digitalen Kompetenzmodells für Österreich. So lernen Sie das Digitale Kompetenzmodell für Österreich kennen und erhalten ganz nebenbei wissenswerte Tipps zu digitalen Anwendungen im Alltag.

Hier finden Sie [weitere Module dieser Serie](/view/verstehen-infomodule).

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digitale Kompetenz "Problemlösen und Weiterlernen" am Beispiel eines Lohnsteuerausgleichs

fit4internet · 15 Minuten

Online

In diesem Lernmodul geht es um Mirko, der seinen Steuerausgleich online erledigen möchte. Dabei erfahren Sie, wie man Amtswege ganz einfach von zuhause aus durchführen kann, welche Online-Dienste Sozialversicherungen und das Finanzministerium anbieten, wie man bei technischen Problemen reagieren kann und welche Möglichkeiten es für die Online-Weiterbildung gibt. Nebenbei lernen Sie das Angebot des digitalen Amts von Österreich kennen und wozu die Handy-Signatur sowie die Bürgerkarte dienen. Außerdem lernen Sie wichtige Begriffe zum Thema Online-Lernen kennen.

Der Inhalt des Lernmoduls kann als Podcast angehört oder als PDF heruntergeladen werden.

Dauer

Für dieses Modul sollten Sie rund 10-15 Minuten Zeit reservieren.

Abschluss

Beim abschließenden Quiz können Sie drei interaktive Wissensfragen beantworten.

Weiterführende Informationen

Das Lernmodul „Problemlösen und Weiterlernen“ ist eins von insgesamt sechs kostenfreien Info-Modulen und bietet einen themenbezogenen Einblick in die sechs Kompetenzbereiche des Digitalen Kompetenzmodells für Österreich. So lernen Sie das Digitale Kompetenzmodell für Österreich kennen und erhalten ganz nebenbei wissenswerte Tipps zu digitalen Anwendungen im Alltag.

Hier finden Sie [weitere Module dieser Serie](/view/verstehen-infomodule).

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Azure Fundamentals – Microsoft Cloud Grundlagen - Training + Certification

ETC - Enterprise Training Center · 11,5 UE

Online

Lernen Sie, wie Microsoft Azure funktioniert und wie Sie Ihre Cloud-Computing-Herausforderungen umsetzen. Lernen Sie dazu die Kernfunktionalitäten des Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Angebots kennen und erfahren Sie, wie Sie diese schnell und einfach umsetzen, um von dem umfangreichen Cloudangebot von Microsoft Azure zu profitieren.

Themenschwerpunkte

- Die wichtigsten Cloudkonzepte wie Hochverfügbarkeit, Skalierbarkeit, Elastizität, Flexibilität, Fehlertoleranz und Notfallwiederherstellung
- Die Vorteile des Cloud Computing in Azure (z. B. Zeit- und Geldersparnis)
- Grundlegende Strategien für den Wechsel zur Azure-Cloud (im Vergleich)
- Den Umfang der in Azure verfügbaren Dienste für Computing, Netzwerke, Speicher und Sicherheit

Lernziele

Teilnehmende wissen, was Cloud Computing ist und kennen die unterschiedlichen Infrastructure-as-a-Service Angebote von Microsoft Azure.

Information zu diesem Onlinelernangebot

Dieser Kurs beinhaltet die Zertifikatsprüfung. Wenn Sie die Zertifizierungsprüfung nicht ablegen möchten, dann wählen Sie den Kurs "Azure Fundamentals - Training only".

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Certified OT Security Practitioner TÜV® (COSP) - Basisausbildung für einen sicheren Umgang mit Operational Technology

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH · 24 UE

Online

Alle an einem modernen Industriesystem beteiligten Personen benötigen Security-Basiswissen, um Sicherheitsprobleme zu erkennen und den industriellen Betrieb durch ihr Verhalten nicht zu gefährden. Im Rahmen des Practitioner-Trainings werden den Teilnehmenden durch zeitgemäße Fachinhalte, praktische Übungen und unterhaltsame Erfahrungen aus der industriellen Security Beratungspraxis jene Security-Kompetenzen vermittelt, die für ihre Arbeit im Umfeld einer steigenden Digitalisierung essenziell sind.

Inhalte

- Einführung in Operational Technology (OT)
- IT- vs. OT-Security
- Security Essentials (Protokolle, Kryptografie, Netzwerksicherheit)
- OT-Security-Bedrohungen und Angriffsvektoren
- OT-Standardübersicht
- Erprobte Security-Maßnahmen für OT

Zielgruppe

Produzierende Industrie, Anlagenbetreiber, Energieversorger, Betreiber kritischer Infrastruktur, industrielle Komponentenhersteller sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Instandhaltung, Maschinenbau, Systemintegration, Produktionstechnik, Anlagenplanung und Anlagentechnik, Anlagen-IT, Maschinen-Bedienung, Betriebselektrik und (zukünftige) Betriebsführung und Produktionsleitung.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Datenschutz - Was alle darüber wissen müssen (Version Österreich)

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH · 2 UE

Online

Datenschutz ist nicht nur ein Thema für Spezialistinnen und Spezialisten, sondern muss von allen Mitarbeitenden beachtet werden.

Sowohl bei der Verarbeitung von Kundinnen- und Kundendaten als auch im Umgang mit Auskunftsersuchen von Kundinnen und Kunden sind alle Mitarbeitenden betroffen. Durch die neue Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union wurden die Rechte von Bürgerinnen und Bürgern gestärkt und der Strafrahmen empfindlich erhöht.

Mit diesem E-Learning-Programm machen Sie Datenschutz in Ihrem Unternehmen zum Thema und holen alle Mitarbeitenden schnell und effizient an Bord!

Dieser Kurs ist auf die Besonderheiten und nationale Gesetzgebung von Österreich ausgerichtet.

Inhalte

- Einführung in den Datenschutz
- Rechtliche Grundlagen
- Wie funktioniert Datenschutz?
- Recht der Betroffenen
- Pflichten von Unternehmen

Hier können Interessierte eine [Demoversion ausprobieren](https://www.tuv-elearning.at/course/view.php?id=472)!

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Cloud Security

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH · 8 UE

Online

"Rechnerwolken" umfassen das komplette Spektrum der Informationstechnik und beinhalten unter anderem die Auslagerung von Infrastruktur wie Rechenkapazität, Speicherplatz, Plattformen und Software über definierte technische Schnittstellen und Protokolle. Mit den Chancen dieser Technologie gehen aber auch Risiken einher, denen sich Unternehmen sowie Anwenderinnen und Anwender bewusst sein müssen.

Im Rahmen des Seminars werden organisatorische und technische Fragestellungen aus Kundinnen- Kunden- sowie Provider-Sicht diskutiert und mögliche Gefahren sowie Schutzmechanismen erarbeitet.

Erfahren Sie, wie Sie mittels adäquater Bestandsaufnahme die eigene "Cloudability" ermitteln können. Anforderungen zur effizienten Umsetzungsplanung und Implementierung werden mittels Beispiele von Umsetzungsmodellen Private, Community, Public oder Hybrid vorgestellt.

Inhalte

- Cloud-Dienste - Einführung und Begriffsbestimmungen
- "Cloudability" - welche Anforderungen hat das Unternehmen an Cloud-Dienste und -Anbieter
- Risiken von Cloud-Diensten
- Datenschutz (Safe Harbour, Patriot Act, ...)
- SLA-/Vertragsthemen
- TÜV "Trusted Cloud" - Zertifizierung von Cloud-Anbietern

Zielgruppe

- Geschäftsführer/innen
- Informationssicherheits- & Risikomanager/innen
- IT-Führungskräfte
- IT-Administratorinnen und -Administratoren & -Techniker/innen
- IT-Sicherheits- & Datenschutzbeauftragte
- Personen, die für die Informationssicherheit verantwortlich sind und ihr Know-how vertiefen möchten

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Erste Schritte im Internet

ÖIAT/Servicestelle digitaleSeniorInnen · 40 Minuten

Online

Anhand dieser Info-Blätter können Sie sich im Selbststudium neues Wissen rund um die digitale Welt aneignen. Der Inhalt ist besonders übersichtlich dargestellt, so haben Sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps, weiterführenden Links und wichtige Begriffserklärungen. Nutzen Sie die Info-Blätter als grundlegenden Einstieg in das Thema Internet mit dessen Zugang und Nutzen, Verwendung von digitalen Geräten und Apps.

Inhalt

Der Themenbereich „Erste Schritte im Internet“ umfasst folgende Info-Blätter, die als PDF-Download zur Verfügung stehen:

Ab ins Internet - Der richtige Zugang?

Sie hätten gerne einen Internetanschluss, wissen aber nicht wie Sie die Angebote der Internetanbieter einordnen sollen? Hier erfahren Sie, welche Internetanschlüsse es gibt und wie man den richtigen Internetanbieter für seine Bedürfnisse auswählt. Außerdem erfahren Sie, welche Tarifarten es gibt, warum die Datengeschwindigkeit und das Datenvolumen für einen Internetanschluss bedeutend sind. Hier können Interessierte [das Info-Blatt zum Thema Internetzugang abrufen (pdf)](https://www.digitaleseniorinnen.at/fileadmin/redakteure/Downloads/Infoblatt_Ab_ins_Internet_Zugang.pdf).

Das Internet. Was bringt mir das?

Sie wollten immer schon wissen, warum das Internet für viele Menschen faszinierend ist? Hier erfahren Sie, welche Tätigkeiten man über das Internet erledigen kann und erhalten eine leicht verständliche Erklärung zu den wichtigsten Begriffen, wie Browser, URL, Apps oder WLAN. Hier können Interessierte [das Info-Blatt zum Thema Internet abrufen (pdf)](https://www.digitaleseniorinnen.at/fileadmin/redakteure/Downloads/Infoblatt_Das_Internet_Vorteile.pdf).

Ab ins Internet - Aber mit welchem Gerät?

Hier erfahren Sie, welche besonderen Eigenschaften Smartphones, Tablets, PCs und Laptops besitzen. Falls Sie sich ein digitales Gerät anschaffen möchten, können Sie diese Informationen als Entscheidungshilfe heranziehen. Hier können Interessierte [das Info-Blatt zum Thema Geräte abrufen (pdf)](https://www.digitaleseniorinnen.at/fileadmin/redakteure/Downloads/Infoblatt_Ab_ins_Internet_Geraete.pdf).

Die Welt der Apps. Nützliche Helfer

Apps am Smartphone oder Tablet können uns den Alltag erleichtern. Hier erfahren Sie mehr über die Anwendungsfelder von Apps, wo man diese downloaden kann und wie man sie sicher verwendet. Hier können Interessierte [das Info-Blatt zum Thema Apps abrufen (pdf).](https://www.digitaleseniorinnen.at/fileadmin/redakteure/Downloads/Infoblatt_Die_Welt_der_Apps.pdf)

Dauer

Pro Info-Blatt sollten Sie rund 10 Minuten Zeit reservieren.

Zielgruppe

Die Info-Blätter wurden speziell für Seniorinnen und Senioren aufbereitet. Natürlich können sich damit auch andere Zielgruppen einen ersten Überblick über das Internet, digitale Geräte und Anwendungen, Datenschutz oder Umgang mit Daten und Informationen, verschaffen.

Hier finden Interessierte [weitere Schulungsmaterialien](https://www.digitaleseniorinnen.at/leistungen/schulungsmaterialien/#c325), wie Broschüren, Präsentationen, Erklärvideos & Quizzes sowie Services.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Kommunizieren per Video

ÖIAT/Servicestelle digitaleSeniorInnen · 20 Minuten

Online

Anhand dieser Info-Blätter können Sie sich im Selbststudium neues Wissen rund um die digitale Welt aneignen. Der Inhalt ist besonders übersichtlich dargestellt, so haben Sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps, weiterführende Links und wichtige Begriffserklärungen. Nutzen Sie die Info-Blätter als grundlegenden Einstieg in die Kommunikation über Video und Chat.

Inhalt

Der Themenbereich „Kommunizieren per Video“ umfasst folgende Info-Blätter, die als PDF-Download zur Verfügung stehen:

Videokonferenzen – einander digital statt analog treffen

Hier erfahren Sie, welche technische Voraussetzungen und Vorbereitungen man für Videokonferenzen benötigt und welche Funktionen diese Tools bieten können. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie Sie sich richtig vor der Webcam präsentieren und Sie lernen Begriffe wie Host oder Breakout-Session kennen. Hier können Interessierte [das Info-Blatt zum Thema Videokonferenzen abrufen (pdf)](https://www.digitaleseniorinnen.at/fileadmin/redakteure/Downloads/Handout_Online_Schulungen.pdf)

Video-Chat für Seniorinnen und Senioren

Dieses Info-Blatt bietet Seniorinnen und Senioren einen Schnelleinstieg, wenn man mittels Video-Chat mit Freunden oder Familie kommunizieren möchte. Außerdem erhält man Tipps, wie man Geräte und Programme für Erstanwender bereitstellen kann. Hier können Interessierte [das Info-Blatt zum Thema Video-Chat abrufen (pdf)](https://www.digitaleseniorinnen.at/fileadmin/redakteure/Downloads/Infoblatt_Videochat_fuer_SeniorInnen.pdf).

Dauer

Pro Info-Blatt sollten Sie rund 10 Minuten Zeit reservieren.

Zielgruppe

Die Info-Blätter wurden speziell für Seniorinnen und Senioren aufbereitet. Natürlich können sich damit auch andere Zielgruppen einen ersten Überblick über das Internet, digitale Geräte und Anwendungen, Datenschutz oder Umgang mit Daten und Informationen, verschaffen.

Hier finden Interessierte [weitere Schulungsmaterialien](https://www.digitaleseniorinnen.at/leistungen/schulungsmaterialien/#c325), wie Broschüren, Präsentationen, Erklärvideos & Quizzes sowie Services.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digital sicher

ÖIAT/Servicestelle digitaleSeniorInnen · 30 Minuten

Online

Anhand dieser Info-Blätter können Sie sich im Selbststudium neues Wissen rund um die digitale Welt aneignen. Der Inhalt ist besonders übersichtlich dargestellt, so haben Sie die wichtigsten Informationen auf einem Blick. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps, weiterführenden Links und wichtige Begriffserklärungen. Nutzen Sie die Info-Blätter als grundlegenden Einstieg in die Sicherheitsthematik der digitalen Welt.

Inhalt

Der Themenbereich „Digital sicher“ umfasst folgende Info-Blätter, die als PDF-Download zur Verfügung stehen:

Passwörter - Die Schlüssel für Ihr digitales Zuhause

Mit Passwörtern schützt man in der digitalen Welt die Privatsphäre und das Eigentum. Hier erfahren Sie, wie sichere und unsichere Passwörter aussehen, was man im Umgang mit Passwörtern beachten muss und wie ein Passwort-Manager funktioniert. Hier können Interessierte das [Info-Blatt zum Thema Passwörter abrufen (pdf).](https://www.digitaleseniorinnen.at/fileadmin/redakteure/Downloads/08_Infoblatt_Passwoerter_bf.pdf)

Smartphone sicher nutzen. So schützen Sie Ihr Smartphone

Fotos, Video, Termine oder Kontaktinformationen - all diese Dinge sind auf unseren Smartphones gespeichert. Umso wichtiger ist, dass dieses Gerät ausreichend geschützt wird. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie Sicherheitseinstellungen treffen können, welche Bereiche und Funktionen am Smartphone besonders geschützt werden müssen und wie Sie ihr Gerät sicher benutzen. Hier können Interessierte das [Info-Blatt zum Thema Schutz des Smartphones abrufen (pdf).](https://www.digitaleseniorinnen.at/fileadmin/redakteure/Downloads/12_Smartphone_sicher_nutzen.pdf)

Online-Shopping. Aber sicher!

Bequem vom Sofa aus einkaufen und aktuelle Preise vergleichen? Online-Shopping macht dies möglich! Hier erfahren Sie, welche Vorteile das Einkaufen im Internet hat und wie Sie sich vor potenziellen Gefahrenquellen absichern können. Hier können Interessierte das [Info-Blatt zum Thema sicheres Online-Shopping abrufen (pdf).](https://www.digitaleseniorinnen.at/fileadmin/redakteure/Downloads/Infoblatt_Online-Shopping.pdf)

Dauer

Pro Info-Blatt sollten Sie rund 10 Minuten Zeit reservieren.

Weiterführende Informationen

Die Info-Blätter wurden speziell für Seniorinnen und Senioren aufbereitet. Natürlich können sich damit auch andere Zielgruppen einen ersten Überblick über das Internet, digitale Geräte und Anwendungen, Datenschutz oder Umgang mit Daten und Informationen, verschaffen.

Hier finden Interessierte [weitere Schulungsmaterialien](https://www.digitaleseniorinnen.at/leistungen/schulungsmaterialien/#c325), wie Broschüren, Präsentationen, Erklärvideos & Quizzes sowie Services.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digital aktiv in Beruf und Alltag 4.0

BFI Salzburg BildungsGmbH · Salzburg · 20 UE

Präsenz

Diese Workshop-Reihe richtet sich an alle, die mehr über die Digitalisierung lernen möchten. In den 5 Modulen beschäftigen Sie sich mit den vielfältigen Themen, die durch die Digitalisierung in aller Munde sind:

Modul 1:
Sie erlernen die wichtigsten Systemeinstellungen auf Android sowie am iPhone, können Kontakte sichern, Fotos und Dateien mit dem PC sowie mit Cloud-Lösungen austauschen, E-Mail-Konten konfigurieren und lernen möglicherweise neue, für Sie interessante Apps kennen.

Modul 2:
Sie erhalten einen Überblick über die Funktionsweise von Netzwerken, Rechnersystemen und den Aufbau von Software, können mittels Fernwartung auf fremde Computer zugreifen, Netzwerkdrucker benutzen und lernen den Umgang mit Netzwerkkomponenten wie WLAN-Router und Switch.

Modul 3:
Sie lernen wie Sie sich mit Hilfe des Internets selbständig Informationen recherchieren können, sich mit Hilfe von Online-Kursen weiterbilden aber auch E-Books und Hörbücher nutzen können. Weiters erhalten Sie einen Überblick, wie Sie Office 365 nutzen können und erlernen den Umgang mit Suchmaschinen.

Modul 4:
Sie können die Digitale Signatur zum Unterzeichnen von Ihren Dokumenten nutzen, Behördenwege wie zum Finanzamt, zur Sozialversicherung, zur Pensionsversicherung online erledigen, lernen den Einsatz von Internetbanking kennen sowie sicherheitsrelevante Einstellungen für Notebook und PC.

Modul 5:
Sie lernen die Welt des Cloud Computings kennen sowie mögliche aktuelle und zukünftige Digitale Arbeitsplätze und erhalten einen Überblick über das "Internet der Dinge", Big Data und Data Warehousing sowie Trends wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Sie kennen die Grundlagen der Kryptografie und können Ihre Daten verschlüsseln und Bezahlsysteme im Internet wie Netzbanking mit EPS-Überweisungen, PayPal und Zahlungen mit Kreditkarte durchführen.

Die Kursteilnahme ist für Mitglieder der Arbeiterkammer Salzburg kostenlos!

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digital Skills - Digital fit in Alltag und Beruf

ZIB Training GmbH · Niederösterreich · 124 UE

Blended Learning

Kombination aus Gruppentraining und Online-Selbstlernen

Gruppentraining

- Kreation digitaler Inhalte (Foto und Video; Word; Verkaufen im Internet)
- Sicherheit (Datenschutz; Online-Shopping; Sicherheit im Internet)
- Problemlösen und Weiterlernen (eGovernment; einfache technische Probleme lösen; E-Learning kennen lernen)

Online-Selbstlernen

- 1 Tag Selbstlernen / Woche
- Regelmäßige Videokonferenzen
- Selbstständiges Lösen von Arbeitsaufgaben

Einzelcoaching

- Bewerbungstraining
- Basisunterstützung bei persönlichen Herausforderungen

Ziele

- Verbesserung der digitalen Kompetenzen
- Digitalisierung als Chance am Arbeitsmarkt erkennen
- Arbeitsaufnahme

Ihr Nutzen durch die Teilnahme

Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit digitalen Anwendungen und erkennen Digitalisierung als Ihre Chance. Sie bereiten sich in diesem Kurs optimal auf digitale Bewerbungsverfahren vor und sind für den modernen Arbeitsmarkt gerüstet.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Kontakt · Datenschutzerklärung · Impressum

Eine Vielzahl der hier aufgelistet Zuordnungen von Bildungsangeboten wurden in den vergangenen Jahren vom Verein fit4internet durchgeführt. Die aktuelle Zuständigkeit für die Zuordnung von Bildungsangeboten und Qualifikationen zum Nationalen Referenzenrahmen für Digitale Kompetenzen liegt bei der OeAD - Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen. Die Zuordnung dient Informationszwecken und entfaltet keine Rechtswirkungen auf berufliche oder sonstige Berechtigungen.