Zuordnungen zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen

Alle Bildungsangebote

Hier finden Sie non-formale Bildungsangebote, die zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (NRDK) zugeordnet wurden und somit mehr Transparenz und Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen in den einzelnen Bildungsangeboten ermöglichen. Grundlage für eine Zuordnung bilden die Lernergebnisse der einzelnen Curricula, welche den Kompetenzbereichen und -stufen des DigComp-Modells zugeordnet werden. Alle Informationen zum DigComp-Modell sowie zum Zuordnungsprozess finden Sie unter www.digcomp-zuordnung.at.

Umgang mit digitalen Geräten

ÖIAT/Servicestelle digitaleSeniorInnen · 30 Minuten

Online

Anhand dieser Info-Blätter können Sie sich im Selbststudium neues Wissen rund um die digitale Welt aneignen. Der Inhalt ist besonders übersichtlich dargestellt, so haben Sie die wichtigsten Informationen auf einem Blick. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps, weiterführenden Links und wichtige Begriffserklärungen. Nutzen Sie die Info-Blätter als grundlegenden Einstieg in den Umgang mit digitalen Geräten.

Der Themenbereich „Umgang mit digitalen Geräten“ umfasst folgende Info-Blätter, die als PDF-Download zur Verfügung stehen:

Geräte einfacher bedienen. Bedienhilfen am Smartphone

Smartphones sind mittlerweile zu unseren alltäglichen Begleitern geworden. Hier erfahren Sie, wie man ein Smartphone mittels Sprach- und Eingabeassistenten einfacher bedienen kann. Hier können Interessierte das [Info-Blatt zum Thema Bedienhilfen am Smartphone abrufen (pdf).](https://www.digitaleseniorinnen.at/fileadmin/redakteure/Downloads/13_Geraete_einfacher_Bedienen.pdf)

Neues Smartphone - Alte Daten übertragen

Falls Sie ihr Smartphone gegen ein neues Gerät ersetzen möchten, erfahren Sie hier, wie man seine Daten mit Hilfe einer Cloud übertragen kann und Sie erhalten wichtige Tipps für den Umzug Ihrer Daten auf das neue Smartphone. Hier können Interessierte das [Info-Blatt zum Thema Datenspeicherung auf dem neuen Smartphone abrufen (pdf).](https://www.digitaleseniorinnen.at/fileadmin/redakteure/Downloads/14_Neues_Smartphone_alte_Daten_uebertragen.pdf)

Alexa & Co Sprachassistenz-Systeme

Sie wollten immer schon wissen, wie man Geräte nur mit der eigenen Sprache steuern kann? Hier erfahren Sie, wie ein Sprachassistent funktioniert, welche Anwendungen abgedeckt werden und Sie erhalten Tipps für die sichere Nutzung von Sprachassistenten. Hier können Interessierte das [Info-Blatt zum Thema Sprachassistenten abrufen (pdf).](https://www.digitaleseniorinnen.at/fileadmin/redakteure/Downloads/16_Alexa_Sprachassistenz_Systeme.pdf)

Dauer:

Pro Info-Blatt sollten Sie rund 10 Minuten Zeit reservieren.

Weiterführende Informationen:

Die Info-Blätter wurden speziell für Seniorinnen und Senioren aufbereitet. Natürlich können sich damit auch andere Zielgruppen einen ersten Überblick über das Internet, digitale Geräte und Anwendungen, Datenschutz oder Umgang mit Daten und Informationen, verschaffen.

Hier finden Interessierte [weitere Schulungsmaterialien](https://www.digitaleseniorinnen.at/leistungen/schulungsmaterialien/#c325), wie Broschüren, Präsentationen, Erklärvideos & Quizzes sowie Services.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digitale Behördenwege

ÖIAT/Servicestelle digitaleSeniorInnen · 30 Minuten

Online

Anhand dieser Info-Blätter können Sie sich im Selbststudium neues Wissen rund um die digitale Welt aneignen. Der Inhalt ist besonders übersichtlich dargestellt, so haben Sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps, weiterführende Links und wichtige Begriffserklärungen. Nutzen Sie die Info-Blätter als grundlegenden Einstieg für digitale Behördenwege.

Inhalt

Der Themenbereich „Digitale Behördenwege“ umfasst folgende Info-Blätter, die als PDF-Download zur Verfügung stehen:

Behördenwege im Netz - Amtswege online erledigen

Indem Sie Amtswege online erledigen, können Sie Zeit und Geld sparen. Hier erfahren Sie, wie was die Bürgerkarte und die Handy-Signatur ist, wie man sich dafür anmelden kann und welche Ämter ihre Dienste bereits online anbieten. Hier können Interessierte das [Info-Blatt zum Thema Behördenwege im Netz abrufen (pdf).](https://eur04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.digitaleseniorinnen.at%2Ffileadmin%2Fredakteure%2FDownloads%2F25_Infoblatt_ID_Austria.pdf&data=05%7C01%7Cseminarcheck%40fit4internet.at%7Ce644c130a19f4ef6fb6308db0d9b2aa2%7C8dbbe5e17c3448e7952ce668a8fb7a19%7C0%7C0%7C638118732322351611%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C3000%7C%7C%7C&sdata=OSLmPa8%2BBfVFpKFumP1gnEAxbCN%2FkHn7Xi0grXvg%2Bb8%3D&reserved=0)

Online-Banking - Bankgeschäfte per Mausklick erledigen

Hier erfahren Sie, welche Vorteile und Voraussetzungen es für das Online-Banking gibt, wie man sich dafür registriert und wie man online Überweisungen durchführt. Hier können Interessierte das [Info-Blatt zum Thema Online-Banking abrufen (pdf).](https://www.digitaleseniorinnen.at/fileadmin/redakteure/Downloads/10_Infoblatt_OnlineBanking_bf.pdf)

Digitaler Nachlass - Hinterlassenschaft in der Online-Welt

Auch wenn man sich mit diesem Gedanken nicht gerne auseinandersetzen will, sollte man darüber nachdenken, was mit dem digitalen Nachlass, wie Online-Banking oder E-Mail-Konten passiert. Hier erfahren Sie, wie die rechtliche Situation in Österreich aussieht und wie Sie Vorkehrungen treffen können. Hier können Interessierte das I[nfo-Blatt zum Thema Digitaler Nachlass abrufen (pdf).](https://www.digitaleseniorinnen.at/fileadmin/redakteure/Downloads/11_Infoblatt_Digitaler_Nachlass_bf.pdf)

Dauer

Pro Info-Blatt sollten Sie rund 10 Minuten Zeit reservieren.

Weiterführende Informationen

Die Info-Blätter wurden speziell für Seniorinnen und Senioren aufbereitet. Natürlich können sich damit auch andere Zielgruppen einen ersten Überblick über das Internet, digitale Geräte und Anwendungen, Datenschutz oder Umgang mit Daten und Informationen, verschaffen.

Hier finden Interessierte [weitere Schulungsmaterialien](https://www.digitaleseniorinnen.at/leistungen/schulungsmaterialien/#c325), wie Broschüren, Präsentationen, Erklärvideos & Quizzes sowie Services.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Umgang mit Informationen aus dem Internet und online Lernen

ÖIAT/Servicestelle digitaleSeniorInnen · 30 Minuten

Online

Anhand dieser Info-Blätter können Sie sich im Selbststudium neues Wissen rund um die digitale Welt aneignen. Der Inhalt ist besonders übersichtlich dargestellt, so haben Sie die wichtigsten Informationen auf einem Blick. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps, weiterführenden Links und wichtige Begriffserklärungen. Nutzen Sie die Info-Blätter als grundlegenden Einstieg für den Umgang mit Informationen und dem online Lernen.

Der Themenbereich „Umgang mit Informationen aus dem Internet und online Lernen“ umfasst folgende Info-Blätter, die als PDF-Download zur Verfügung stehen:

Wahr oder falsch? Informationen aus dem Internet bewerten:

Im Internet gibt es keine Redaktion wie im TV oder Radio, die falsche Inhalte herausfiltert. Umso wichtiger ist es, dass man Informationen und Quellen, die im Netz verfügbar sind, bewerten kann. Hier erfahren Sie, wie man falsche Informationen, unseriöse Quellen und Fake News im Internet erkennt. Hier können Interessierte das [Info-Blatt zum Thema Informationen aus dem Internet bewerten abrufen (pdf).](https://www.digitaleseniorinnen.at/fileadmin/redakteure/Downloads/Infoblatt_Wahr_oder_falsch.pdf)

Die Welt zu Hause. Informationen suchen und finden:

Das Internet bietet unendlich viele Informationen und Daten und erleichtert uns den Alltag. Doch wie geht man bei einer Recherche richtig vor? Hier lernen Sie, wie man eine Suchmaschine benutzt, die passenden Suchbegriffe auswählt und die erhaltenen Ergebnisse selektieren kann. Hier können Interessierte das [Info-Blatt zum Thema Informationen suchen und finden abrufen (pdf).](https://www.digitaleseniorinnen.at/fileadmin/redakteure/Downloads/Infoblatt_Die_Welt_zu_Hause.pdf)

Lernen im Netz. Das Klassenzimmer im Internet:

Das Internet bietet uns für die Aus- und Weiterbildung ein digitales Klassenzimmer an, in dem wir uns individuelles Wissen selbst aneignen können. Hier erfahren Sie, welche Vorteile und Voraussetzungen das online Lernen mit sich bringt und welche Anbieter und Plattformen für das digitale Lernen verwendet werden können. Hier können Interessierte das [Info-Blatt zum Thema Lernen im Netz abrufen (pdf).](https://www.digitaleseniorinnen.at/fileadmin/redakteure/Downloads/15_Lernen_im_Netz.pdf)

Dauer:

Pro Info-Blatt sollten Sie rund 10 Minuten Zeit reservieren.

Weiterführende Informationen:

Die Info-Blätter wurden speziell für Seniorinnen und Senioren aufbereitet. Natürlich können sich damit auch andere Zielgruppen einen ersten Überblick über das Internet, digitale Geräte und Anwendungen, Datenschutz oder Umgang mit Daten und Informationen, verschaffen.

Hier finden Interessierte [weitere Schulungsmaterialien](https://www.digitaleseniorinnen.at/leistungen/schulungsmaterialien/#c325), wie Broschüren, Präsentationen, Erklärvideos & Quizzes sowie Services.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Smartphone-Führerschein: Smartphone & Tablet einfach und gezielt nutzen

Michael Kolarek · Niederösterreich · 6 Stunden

Präsenz

Der Kurs richtet sich an Personen, die im Umgang mit Smartphone & Tablet sicherer werden wollen oder die ihr erstes Gerät in Betrieb genommen haben!

Dauer: 6 Stunden (4 x 1.5)

Ort: Enzesfeld/NÖ

Kosten: 70€

Mitzubringen: angemeldetes eingerichtetes Smartphone

Teilnehmende lernen in diesem Kurs:

- grundlegende technische Fachbegriffe zum Thema Smartphone, digitale Medien und Internet zuzuordnen
- das Andriod - Smartphone selbständig zu bedienen und grundlegende Einstellungen vorzunehmen
- den „Homescreen“ und praktische & sinnvolle Apps zu bedienen (z.B. Telefon, Kalender, Whats App, Google play, Kamera & Galerie/Album)
- digitale Medien wie z.B. digitale Dokumente und Webseiten grundlegend zu verwenden und Informationen im Internet zu finden

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Dig3 - Digital in der modernen Arbeitswelt

ZIB Training GmbH · Niederösterreich · 130 UE

Blended Learning

Im Kurs wird nach dem „New Work“ Prinzip gearbeitet – die Teilnehmenden sollen eigene Ideen umsetzen, moderne Wege der Zusammenarbeit kennen lernen und ihre Flexibilität erhöhen. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit digitalen Anwendungen, können ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen und sammeln Erfahrungen im Bereich Projektmanagement.

Inhalte

Basics mit Projektarbeit

- Digitale Kommunikation
- Datenschutz
- Projektmanagement

Wahlmodule mit Projektarbeit

- Foto & Video (Aufnahme, Bearbeitung, Recht) oder MS Office (Word, PowerPoint)
- Coding (grafische Programmiersprachen, Aufbau von HTML) oder E-Commerce (Online-Handel, Webshops)

Bewerbungsbüro

- in der Kleingruppe
- Bewerbungstraining
- Jobsuche
- externe E-Learning Angebote finden

Ziele

- Verbesserung der digitalen Kompetenzen
- Kennenlernen von „New Work“ und von Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit
- Arbeitsaufnahme

Ihr Nutzen durch die Teilnahme

Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit digitalen Anwendungen, können Ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen und sammeln Erfahrungen im Bereich Projektmanagement.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digital lernen für alle

ZIB Training GmbH · Niederösterreich · 239 UE

Blended Learning

Inhalte

Grundlagen und Zugang

- Smartphone & Apps
- Computer & Internet

Umgang mit Informationen und Daten

- Wie finde ich Informationen?
- Worauf muss ich achten?

Kommunikation und Zusammenarbeit

- persönliche Kommunikation
- Online-Shopping
- E-Government

Problemlösen und Weiterlernen

- Wie funktioniert das Online-Lernen?
- Online lernen mit einer Lernplattform

Ziele

- Verbesserung der digitalen Kompetenzen
- E-Learning Angebote kennenlernen
- Arbeitsaufnahme

Ihr Nutzen durch die Teilnahme

Sie erhalten IT-Basiswissen, Tipps zur elektronischen Kommunikation (zB.: eAMS, online Bewerbungen) und lernen E-Learning-Angebote kennen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Excel: Grundlagen, Tabellenkalkulation

EGOS! the education company · Tirol · 14UE

Blended Learning

Dieser Kurs findet sowohl als Präsenz- als auch als Onlineseminar statt.

[Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website](https://www.egos.co.at/go/agenda/8553).

Ihr Nutzen

Sie lernen den effizienten Einsatz der wichtigsten Funktionen des Programms für Ihre tägliche Arbeitspraxis, d.h. selbständig Berechnungen mit MS-Excel zu erstellen, Tabellen zu formatieren und auszudrucken. Weiteres können Sie nach dem Seminar Datenlisten auswerten sowie aussagekräftige Diagramme erstellen.

Inhalte

- Aufbau der Excel-Arbeitsoberfläche
- Die Hilfe-Funktion von MS Excel
- Die Arbeitsmappe
- Register START
- Register FORMELN
- Register SEITENLAYOUT
- Daten in eine Tabelle umwandeln
- Filtern und Sortieren
- Register EINFÜGEN
- Diagramme
- Schützen von Zellen gegen Änderungen
- Bedingte Formatierung

Zielgruppe

Microsoft Office Anwenderinnen und Anwender

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Excel Vertiefung: Funktionen, Pivot, Diagramme, Makros

EGOS! the education company · Tirol · 14 UE

Präsenz

Dieses Seminar findet sowohl als Präsenz- sowie auch als Online-Seminar statt.

[Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website](https://www.egos.co.at/go/agenda/8554)

Ihr Nutzen

Sie erweitern und vertiefen Ihre Kenntnisse in Excel, damit Ihnen auch komplexe Berechnungen mit den vielen Funktionen von Excel leicht von der Hand gehen. Schwerpunkte sind dabei komplexe Formeln und Funktionen, das Auswerten von großen Datenmengen und die Analyse von Daten mit Pivottabellen sowie deren grafische Aufbereitung.

Inhalte

- Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen
- Weiterführende Formeln und Funktionen (Auswahl)
- Import von anderen Dateiformaten
- Datenlisten
- Konsolidieren von Daten
- Pivot Tabellen
- Fortgeschrittene Diagramm Funktionen
- Register ENTWICKLERTOOLS
- Der Makrorekorder
- Excel Optionen
- Ausblick (PowerMap, PowerPivot, PowerView)

Zielgruppe

Microsoft Office Anwenderinnen und Anwender

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Windows Server, Securing

EGOS! the education company · Tirol · 34 UE

Blended Learning

Dieses Seminar findet sowohl als Präsenz- sowie auch als Online-Seminar statt.

[Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.](https://www.egos.co.at/go/agenda/8782)

Ihr Nutzen

Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage Windows Server 2016 Umgebungen nach Security-Aspekten zu konfigurieren. Sie erkennen Angriffsvektoren und können Maßnahmen zum Schutz der Infrastruktur ableiten und konfigurieren.

Inhalte

- Einbrüche, Attacken und Vektoren erkennen
- Benutzer-Rechte, Security Optionen und Service Accounts
- Beschränkung von Administrations-Rechten
- Priviledged Access Management und Admin-Forests
- Schutz vor Malware und anderen Threats
- Analyse von Aktivitäten
- Microsoft Advanced Thread Analytics
- Virtuelle Umgebungen und Infrastrukturen schützen
- Schützen von Developer und Server-Workloads
- Datenschutz durch Verschlüsselung
- Schutz von Files und Foldern
- Konfiguration der Windows Firewall
- Netzwerk-Traffic absichern
- Patching von Windows Server

Zielgruppe

IT-Professionals

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

PowerPoint Grundlagen professioneller Präsentationsgestaltung

EGOS! the education company · Tirol · 7 UE

Blended Learning

Dieses Seminar findet sowohl als Präsenz- sowie auch als Online-Seminar statt.

[Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite](https://www.egos.co.at/)

Ihr Nutzen

Neben der Konzeption der Präsentation erlernen Sie alle Möglichkeiten eine professionelle Präsentation mit Texten, Grafiken, Videos u.v.a.m. zu erstellen, vorzuführen sowie Begleitmaterial und Handouts zu drucken.

Inhalte

- Aufbau der PowerPoint-Arbeitsoberfläche
- Register START
- Editieren von Textfolien
- Register EINFÜGEN
- Register ÜBERGÄNGE
- Register ANIMATIONEN
- Register BILDSCHIRMPRÄSENTATION
- Register ANSICHT
- Drucken
- Präsentationen weitergeben und schützen
- Die Präsentation mit Beamer
- PowerPoint-Optionen

Zielgruppe

Microsoft Office Anwenderinnen und Anwender

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

PowerPoint Vertiefung: Konzeption, Master, Animationen

EGOS! the education company · Tirol · 7 UE

Blended Learning

Dieses Seminar findet sowohl als Präsenz- sowie auch als Online-Seminar statt.

[Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite](https://www.egos.co.at/)

Ihr Nutzen

Sie wiederholen und vertiefen in diesem Seminar Ihre Kenntnisse in PowerPoint. Sie sind nach dem Seminar in der Lage, alle Funktionen einzusetzen, um damit noch professionellere Folien erstellen zu können.

Inhalte

- Wiederholung der Grundlagen
- professioneller Umgang mit Mastern
- Register ENTWURF
- PowerPoint Designer verwenden (nur in Verbindung mit Office365)
- Verknüpfen von externen Daten und Objekten
- Bildbearbeitung vertiefen
- besondere Bildformate
- Audio und Video bearbeiten
- vertiefende Animationen
- Register BILDSCHIRMPRÄSENTATION
- PowerPoint AddIns (optional)

Zielgruppe

Microsoft Office Anwenderinnen und Anwender

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Excel Workshop Controlling

EGOS! the education company · Tirol · 14 UE

Präsenz

Dieses Seminar findet sowohl als Präsenz- sowie auch als Online-Seminar statt.

[Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite](https://www.egos.co.at/)

Ihr Nutzen

Sie lernen Excel als Controlling Tool zu nutzen und, dadurch ein effizientes Controllingsystem aufzubauen. Der Schwerpunkt der Inhalte beschäftigt sich mit Kennzahlen, Soll-Ist-Vergleichen, Deckungsbeitragsrechnungen, Prognoserechnungen u.v.a.m.

Inhalte

- Die wichtigsten Controlling-Instrumente
- Daten konsolidieren und auswerten
- Trendberechnungen durchführen
- Flexibles Controlling im Tagessgeschäft
- Frühwarnsysteme mit Excel
- Abschreibungen und Cashflow berechnen
- Kreditberechnungen

Zielgruppe

Microsoft Office Anwenderinnen & Anwender im Controlling Bereich

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Visio Grundlagen: Diagramme und Pläne erstellen

EGOS! the education company · Tirol · 7 UE

Blended Learning

Dieses Seminar findet sowohl als Präsenz- als auch als Online-Seminar statt.

[Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.](https://www.egos.co.at/)

Ihr Nutzen

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die umfangreichen Möglichkeiten von MS-Visio einzusetzen, um Flussdiagramme, Organigramme, Projektpläne etc. zu erstellen.

Inhalte

- Die Arbeitsumgebung
- Grundlegende Hinweise zur Programmsteuerung
- Grundlagen der Zeichnungserstellung
- Zeichnungshilfsmittel
- Benutzung der Vorlagen
- Überblick über die Schablonen
- Diagramme erstellen
- Die Verwendung von Shapes
- Layertechnik – Arbeiten mit Zeichnungsebenen
- Verbinder und Verbindungspunkte
- Textverarbeitung
- Eingebaute Grafikwerkzeuge
- Stile und Farbschemata anwenden

Zielgruppe

Microsoft Office Anwenderinnen und Anwender

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Outlook, Grundlagen: E-Mail, Kalender und Aufgaben

EGOS! the education company · Tirol · 7 UE

Präsenz

Dieses Seminar findet sowohl als Präsenz- als auch als Online-Seminar statt.

[Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.](https://www.egos.co.at/)

Ihr Nutzen

Sie lernen die Grundfunktionen von Outlook kennen und sind nach dem Seminar in der Lage, die Funktionen in Bezug auf Kontakte, Mails, Termine und Aufgaben richtig einzusetzen. Neben den Funktionen lernen Sie sich mit Outlook so zu organisieren, dass Sie Ihre Aufgaben damit effizient erledigen können.

Inhalte

- Aufbau der Outlook-Arbeitsoberfläche
- Elektronische Nachrichten (E-Mails)
- Organisieren des Posteingangs
- Kontakte und Adressbuch
- Der Kalender
- Arbeiten mit Aufgaben
- Mit Notizen arbeiten
- Drucken

Zielgruppe

Microsoft Office Anwenderinnen & Anwender

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Outlook, Vertiefung: Teamarbeit und Organisation

EGOS! the education company · Tirol · 7 UE

Präsenz

Dieses Seminar findet sowohl als Präsenz- als auch als Online-Seminar statt.

[Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.](https://www.egos.co.at/)

Ihr Nutzen

Die Teilnehmenden erlernen zahlreiche vertiefende Funktionen, die Outlook als professionelles Kommunikationsmedium bietet und organisieren damit ihren Arbeitsplatz noch effizienter. Sie erlernen unter anderem vertiefende E-Mail-Funktionen, wie Sie Ihre Arbeit im Team verbessern sowie Ihre eigenen Outlook-Einstellungen optimieren.

Inhalte

- Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen
- Weiterführende E-Mail-Funktionen
- Organisieren des Posteingangs
- Outlook-Ordner
- Im Team arbeiten
- Outlook-Elemente organisieren
- Integration im Office Bereich
- Datenformate (Nachrichten, Kalender, vCard)
- Vertiefende Ausdruckgestaltung
- Outlook individuell einrichten
- Offline Arbeiten mit Outlook
- Outlook WebAccess
- Das Journal

Zielgruppe

Microsoft Office Anwenderinnen & Anwender

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft 365 Identity and Services

EGOS! the education company · Tirol · 35 UE

Präsenz

Dieses Seminar findet sowohl als Präsenz- als auch als Online-Seminar statt.

[Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.](https://www.egos.co.at/)

Ihr Nutzen

In diesem Seminar lernen Sie die Konfiguration der Microsoft 365 Komponenten kennen. Sie erlernen die Verwaltung eines Mandanten, die Verteilung des Clients, Anpassung der Services und die Berechtigungsstruktur samt Synchronisation und Federation.

Inhalte

- Überblick Office 365
- Konfiguration des Microsoft 365 Tenants
- Die Office 365 Clients
- Verteilen von Office 365 ProPlus
- Design des Microsoft 365 Tenants
- Einrichten des Tenants
- Verwaltung der Services
- Verwalten von Security Groups und Lizenzen
- Einrichten der Identity Synchronisation
- Planung von Federation Services
- Applications und External Access

Zielgruppe

IT Professionals die zukünftig die Microsoft 365 Umgebung administrieren und konfigurieren

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Word: Grundlagen der Textverarbeitung

EGOS! the education company · Tirol · 14 UE

Präsenz

Dieses Seminar findet sowohl als Präsenz- als auch als Online-Seminar statt.

[Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.](https://www.egos.co.at/)

Ihr Nutzen

Sie lernen die professionelle Gestaltung Ihrer Briefe und Dokumente mit MS Word, wobei Sie den effizienten Einsatz der verschiedenen Funktionen des Programms für Ihre tägliche Arbeitspraxis erfahren.

Inhalte

- Aufbau der Word-Arbeitsoberfläche
- Allgemeine Grundsätze der Texterstellung
- Register START
- Register EINFÜGEN
- Register ENTWURF
- Register SEITENLAYOUT
- Register ÜBERPRÜFEN
- Einfügen von Grafiken (Register BILDTOOLS)
- Drucken
- Word-Optionen
- Bearbeiten und Abspeichern von PDFs
- Im- und Exportieren von Daten
- Smarttags

Zielgruppe

Microsoft Office Anwenderinnen und Anwender

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Word, Vertiefung: Formulare, Vorlagen und Seriendruck

EGOS! the education company · Tirol · 14 UE

Präsenz

Dieses Seminar findet sowohl als Präsenz als auch als Online-Seminar statt.

[Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.](https://www.egos.co.at/)

Ihr Nutzen

Sie vertiefen und erweitern Ihre Kenntnisse in Word. Schwerpunkte sind dabei die Arbeit mit Format- und Dokumentvorlagen, großen Dokumenten, Serienbriefen, Automatisierungen mit Makros, das Arbeiten im Team und verschiedene Arbeitserleichterungen für die Praxis.

Inhalte

- Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen
- Erstellen und Bearbeiten von Formatvorlagen
- Seitenhintergründe verwenden
- Organisieren von Dokumentvorlagen
- Register VERWEISE
- Gliederungen erstellen
- Komplexes Seitenlayout
- Felder einsetzen
- Register SENDUNGEN
- Register ÜBERPRÜFEN
- Dokumente freigeben
- Entwicklertools

Zielgruppe

Microsoft Office Anwenderinnen und Anwender

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Access: Grundlagen Datenbankentwicklung

EGOS! the education company · Tirol · 21 UE

Präsenz

Dieses Seminar findet sowohl als Präsenz als auch als Online-Seminar statt.

[Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.](https://www.egos.co.at/)

Ihr Nutzen

Sie erlernen den Sinn und die Konzepte relationaler Datenbanken anhand des Beispiels MS Access. Weiteres können Sie nach dem Seminar eine Datenbank anlegen und wissen, wie Sie sinnvoll Tabellen, Formulare, Abfragen und Berichte erstellen.

Inhalte

- Theoretische Grundlagen einer Datenbank
- Aufbau der Access-Arbeitsoberfläche
- Die Hilfe-Funktion von Access
- Objekte einer Access-Datenbank
- Erstellen von Datenbanken
- Erstellen von Tabellen
- Feldeigenschaften
- Beziehungen zwischen Tabellen
- Erstellen von Formularen
- Überblick verfügbare Steuerelemente
- Eigenschaftenblatt
- Haupt- und Unterformulare
- Sortieren und Filtern
- Erstellen von Abfragen
- Komplexe Auswahl-Abfragen erstellen
- Erstellen von Berichten
- Drucken
- Tipps und Tricks

Zielgruppe

Microsoft Office Anwenderinnen & Anwender

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Access: Vertiefung: Formulare, Berichte, Abfragen und SQL

EGOS! the education company · Tirol · 14 UE

Präsenz

Dieses Seminar findet sowohl als Präsenz als auch als Online-Seminar statt.

[Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.](https://www.egos.co.at/)

Ihr Nutzen

Neben der Optimierung Ihrer Datenbanken gestalten Sie die Oberfläche noch benutzerfreundlicher. Sie können Ihre Datenbank auch in einer Multi-User-Umgebung (Netzwerkeinsatz, Berechtigungen, Replizieren) einsetzen.

Inhalte

- Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen
- Externe Daten
- Fortgeschrittene Abfragen
- SQL-Ansicht
- Vertiefende Formulargestaltung
- Diagramme erstellen
- Makros in MS Access
- Vertiefende Berichtsgestaltung
- Kompatibilität mit Vorgängerversionen
- MS-Access im Multi-User Betrieb
- Anwendungsoptionen
- Datenbank mit Kennwort schützen
- Access-Datenbanken im Netzwerk

Zielgruppe

Microsoft Office Anwenderinnen & Anwender

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Adobe Photoshop, Grundlagen: Bildbearbeitung und -korrektur

EGOS! the education company · Tirol · 21 UE

Präsenz

Dieses Seminar findet sowohl als Präsenz als auch als Online-Seminar statt.

[Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.](https://www.egos.co.at/)

Ihr Nutzen

Nach dem Seminar sind Sie mit den Basiskenntnissen professioneller Bildbearbeitung vertraut. Sie kennen die Werkzeuge, wie z. B. Masken, Pfade, Ebenen, die Ihnen Photoshop bietet, und setzen diese effizient ein. Das Retuschieren fehlerhafter Bilder und der Einsatz von Photoshop als künstlerisches Werkzeug gehören u. a. zu den Schwerpunkten des Seminars.

Inhalte

- Überblick
- Arbeitsbereich anpassen
- Fotos korrigieren
- Auswahl
- Ebenen
- Masken und Kanäle
- Typografie
- Pfade
- Bildqualität
- Spezialeffekte
- Daten für WEB Anwendungen

Zielgruppe

Microsoft Office Anwenderinnen und Anwender sowie Grafikerinnen und Grafiker

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digitalisierung der Büroarbeit: Trends und Entwicklungen

EGOS! the education company · Tirol · 3,5 UE

Präsenz

Dieses Seminar findet sowohl als Präsenz- als auch als Online-Seminar statt.

[Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.](https://www.egos.co.at/)

Ihr Nutzen

In einem spannenden Vortrag erfahren Sie mehr über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Digitalisierung der Büroarbeit. Zusätzlich erhalten Sie Empfehlungen und Tipps zur Nutzung der Digitalisierung, die Sie sofort umsetzen können.

Inhalte

- Was bedeutet Digitalisierung?
- Arbeit & Entwicklung der Arbeit
- Ein neues Arbeitsverständnis entwickelt sich
- Wie werden künftige Arbeitswelten aussehen?
- Welche Trends sind bereits erkennbar bzw. verfügbar?
- Überblick über moderne Tools für die Zusammenarbeit
- Zukunftsszenarien und momentane Entwicklungen
- Digitale Tools und Kulturwandel
- Die Herausforderungen des Wandels

Zielgruppe

Personen die bereits oder demnächst Bürotätigkeiten ausüben.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft Office 365: Grundlagen für AnwenderInnen

EGOS! the education company · Tirol · 7 UE

Präsenz

Dieses Seminar findet sowohl als Präsenz- als auch als Online-Seminar statt.

[Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.](https://www.egos.co.at/)

Ihr Nutzen

Nach dem Seminar kennen Sie den Funktionsumfang und die neuen Möglichkeiten mit Office 365. Sie lernen den Umgang mit WebApps, OneDrive, Outlook-Online und SharePoint-Online.

Inhalte

- Microsoft Office 365 Grundlagen
- Arbeiten mit Office auf mobilen Geräten
- Arbeiten mit Dateien in Office 365 (SharePoint)
- Überblick bewahren
- Dokumente organisieren, folgen, suchen (Delve)
- Meine persönliche Bibliothek (OneDrive)
- Neue Funktionen in Outlook
- Office-Online (Web Apps)
- Nützliche Tools
- Weitere nützliche Tools (Überblick)

Zielgruppe

Microsoft Office Anwenderinnen & Anwender

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Adobe Photoshop, Vertiefung: Bildbearbeitung

EGOS! the education company · Tirol · 14 UE

Präsenz

Dieses Seminar findet sowohl als Präsenz- als auch als Online-Seminar statt.

[Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.](https://www.egos.co.at/)

Ihr Nutzen

Nach dem Seminar setzen Sie fortgeschrittene Techniken wie z. B. Ebenenmasken, Gradationskurven und Beschneidungspfade effizient ein. Sie sind in der Lage, Ihre Bilder sowohl für Druckvorstufe als auch für das Web weiter zu optimieren. Weiters erhalten Sie viele Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Arbeit mit PhotoShop optimieren.

Inhalte

- Erweiterte Bildbearbeitung
- Ebenenmasken
- Vektoren
- Fortgeschrittene Ebenentechnik
- 3D Bilder
- Konsistente Farben
- Daten für das WEB
- Tipps und Tricks

Zielgruppe

Microsoft Office Anwenderinnen und Anwender sowie Grafikerinnen und Grafiker

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Windows 10: Modern Desktop Administrator

EGOS! the education company · Tirol · 21 UE

Präsenz

Dieses Seminar findet sowohl als Präsenz- als auch als Online-Seminar statt.

[Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website](https://www.egos.co.at/)

Ihr Nutzen

In diesem Seminar erlernen Sie die Konfiguration und Verwaltung von Windows 10. Sie lernen die Architektur kennen und können mit den Werkzeugen für Konfiguration, Monitoring und Fehlersuche umgehen.

Inhalte

- Installing Windows 10
- Update von Windows
- Nach der Installation
- MD-100T02: Configuring Windows 10
- Konfiguration von Geräten und Drivern
- Netzwerk-Konfiguration
- Speicher konfigurieren
- Verwalten von Apps und Browser
- Authentifizierung und Autorisierung
- Datenzugriff konfigurieren
- Erweitere Sicherheitsfunktionen
- Fehlersuche in Windows
- Fehler in Windows beheben
- Fehlersuche in Anwendungen
- Hardware und Treiber

Zielgruppe

IT Administratorinnen und Administratoren

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Kontakt · Datenschutzerklärung · Impressum

Eine Vielzahl der hier aufgelistet Zuordnungen von Bildungsangeboten wurden in den vergangenen Jahren vom Verein fit4internet durchgeführt. Die aktuelle Zuständigkeit für die Zuordnung von Bildungsangeboten und Qualifikationen zum Nationalen Referenzenrahmen für Digitale Kompetenzen liegt bei der OeAD - Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen. Die Zuordnung dient Informationszwecken und entfaltet keine Rechtswirkungen auf berufliche oder sonstige Berechtigungen.