Umgang mit digitalen Geräten
ÖIAT/Servicestelle digitaleSeniorInnen · 30 Minuten
Online
Anhand dieser Info-Blätter können Sie sich im Selbststudium neues Wissen rund um die digitale Welt aneignen. Der Inhalt ist besonders übersichtlich dargestellt, so haben Sie die wichtigsten Informationen auf einem Blick. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps, weiterführenden Links und wichtige Begriffserklärungen. Nutzen Sie die Info-Blätter als grundlegenden Einstieg in den Umgang mit digitalen Geräten.
Der Themenbereich „Umgang mit digitalen Geräten“ umfasst folgende Info-Blätter, die als PDF-Download zur Verfügung stehen:
Geräte einfacher bedienen. Bedienhilfen am Smartphone
Smartphones sind mittlerweile zu unseren alltäglichen Begleitern geworden. Hier erfahren Sie, wie man ein Smartphone mittels Sprach- und Eingabeassistenten einfacher bedienen kann. Hier können Interessierte das [Info-Blatt zum Thema Bedienhilfen am Smartphone abrufen (pdf).](https://www.digitaleseniorinnen.at/fileadmin/redakteure/Downloads/13_Geraete_einfacher_Bedienen.pdf)
Neues Smartphone - Alte Daten übertragen
Falls Sie ihr Smartphone gegen ein neues Gerät ersetzen möchten, erfahren Sie hier, wie man seine Daten mit Hilfe einer Cloud übertragen kann und Sie erhalten wichtige Tipps für den Umzug Ihrer Daten auf das neue Smartphone. Hier können Interessierte das [Info-Blatt zum Thema Datenspeicherung auf dem neuen Smartphone abrufen (pdf).](https://www.digitaleseniorinnen.at/fileadmin/redakteure/Downloads/14_Neues_Smartphone_alte_Daten_uebertragen.pdf)
Alexa & Co Sprachassistenz-Systeme
Sie wollten immer schon wissen, wie man Geräte nur mit der eigenen Sprache steuern kann? Hier erfahren Sie, wie ein Sprachassistent funktioniert, welche Anwendungen abgedeckt werden und Sie erhalten Tipps für die sichere Nutzung von Sprachassistenten. Hier können Interessierte das [Info-Blatt zum Thema Sprachassistenten abrufen (pdf).](https://www.digitaleseniorinnen.at/fileadmin/redakteure/Downloads/16_Alexa_Sprachassistenz_Systeme.pdf)
Dauer:
Pro Info-Blatt sollten Sie rund 10 Minuten Zeit reservieren.
Weiterführende Informationen:
Die Info-Blätter wurden speziell für Seniorinnen und Senioren aufbereitet. Natürlich können sich damit auch andere Zielgruppen einen ersten Überblick über das Internet, digitale Geräte und Anwendungen, Datenschutz oder Umgang mit Daten und Informationen, verschaffen.
Hier finden Interessierte [weitere Schulungsmaterialien](https://www.digitaleseniorinnen.at/leistungen/schulungsmaterialien/#c325), wie Broschüren, Präsentationen, Erklärvideos & Quizzes sowie Services.
DigComp – Zuordnung |
Kompetenzstufe | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kompetenzbereich | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis | ||||||||
1. Umgang mit Informationen und Daten | ||||||||
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit | ||||||||
3. Kreation, Produktion und Publikation | ||||||||
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung | ||||||||
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen |
Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT