Zuordnungen zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen

Alle Bildungsangebote

Hier finden Sie non-formale Bildungsangebote, die zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (NRDK) zugeordnet wurden und somit mehr Transparenz und Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen in den einzelnen Bildungsangeboten ermöglichen. Grundlage für eine Zuordnung bilden die Lernergebnisse der einzelnen Curricula, welche den Kompetenzbereichen und -stufen des DigComp-Modells zugeordnet werden. Alle Informationen zum DigComp-Modell sowie zum Zuordnungsprozess finden Sie unter www.digcomp-zuordnung.at.

Windows 10: Modern Desktop Managing

EGOS! the education company · Tirol · 21 UE

Präsenz

Dieses Seminar findet sowohl als Präsenz als auch als Online-Seminar statt.

[Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website](https://www.egos.co.at/)

Ihr Nutzen

Nach diesem Seminar kennen Sie moderne Deployment- und Verwaltungs-Strategien für Windows Desktops und können diese konfigurieren und warten.

Inhalte

- Planen einer OS Deployment Strategie
- Moderne Deployment-Optionen
- Updates in Windows 10
- Device Enrollment
- Profiles
- Application Management
- Authentication mit Azure AD
- Verwaltung von Device-Policies
- Sicherheits-Funktionen nutzen

Zielgruppe

IT Administratorinnen und Administratoren

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

DiGiTal - Digital im Gölsen- & im Traisental

ZIB Training GmbH · Niederösterreich · 120 UE

Blended Learning

Wir bieten eine Kombination aus Gruppentraining am Standort in Traisen und Home-Learning zur Verbesserung Ihrer digitalen Kompetenzen.

Sie erhalten IT-Basiswissen, Tipps zur elektronischen Kommunikation (zB.: eAMS, online Bewerbungen) und lernen Problemlösungsstrategien kennen.

Inhalte

Phase „trial and error“ („Versuch und Irrtum“)

- Grundlagen und Zugang: Smartphone & Apps, Computer & Internet,…
- Umgang mit Informationen und Daten: Wie finde ich Informationen? Worauf muss ich achten?

Phase „hill climbing“ („den Berg besteigen“)

- Kommunikation und Zusammenarbeit: persönliche Kommunikation, eGovernment…
- MS Word, Datenschutz und E-Learning

Ziele

- Verbesserung der digitalen Kompetenzen
- Problemlösungsstrategien kennenlernen
- Arbeitsaufnahme

Ihr Nutzen durch die Teilnahme

Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit digitalen Anwendungen und verlieren Berührungsängste vor neuen Technologien. Sie erhalten IT-Basiswissen, Tipps zur elektronischen Kommunikation (zB.: eAMS, Social Media) und bereiten sich auf digitale Bewerbungsverfahren vor.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digitale Medienkompetenz im Unternehmen

WIFI Kärnten GmbH · Kärnten · 136 UE

Präsenz

Lernen Sie die digitalen Medien für Ihren Unternehmensalltag zu nutzen und erweitern Sie Ihre digitalen Kompetenzen! Entscheiden Sie über den idealen Medienmix und werden Sie zum/zur optimalen Ansprechpartner/in für externe Dienstleister. Ob Sie Digital-Immigrant/in sind oder Ihre digitale Medienkompetenz verbessern wollen - In diesem Lehrgang wird Ihnen geholfen.

Ziel

Nach dem Kurs:

- kennen Sie die gängigsten digitalen Medien und können diese für ein Unternehmen nutzen.
- sind Sie im Unternehmen optimale/r Ansprechpartner/in für externe Dienstleister wie Agenturen.
- stehen Sie neuen, digitalen Entwicklungen offen und neugierig gegenüber und können schnell den eventuellen Nutzen für ein Unternehmen abschätzen.
- sind Sie in der Lage im Zeitalter der Digitalisierung effizient und schnell zu lernen und überzeugen durch eine hohe Problemlösungskompetenz.

Beschreibung

Digitale Medien sind im Unternehmensalltag in der internen und externen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Die Auswahl ist gewaltig und wächst ständig. Der Bogen reicht von cloudbasierten Office-Anwendungen und mobilen Apps über die sozialen Medien bis hin zu Werkzeugen des digitalen Marketings. Der Umgang mit diesen Medien bietet große Chancen, birgt aber auch Risiken. Die gekonnte Auswahl und die professionelle Nutzung sparen Ärger, Zeit und damit Kosten. Als Absolvent/in dieses neuen Lehrgangs sind Sie in der Lage den optimalen digitalen Medienmix für Ihr Unternehmen zusammenzustellen und diesen professionell zu nutzen. Zudem sind Sie eine optimale Ansprechperson für externe Dienstleister wie z.B. Agenturen.

Inhalt

Modul 1: Grundlagen der IT & Medientechnik

Theoretische Grundlagen und technische Zusammenhänge, Fachbegriffe und Abkürzungen, Hardware- & Software-Überblick, Umgang mit Internet Service Providern, Datenschutz und Datensicherheit, Verschlüsselung und digitale Signatur.

Modul 2: CMS Praxis mit WordPress

Installation und Administration einer Website, Anpassung des Designs, Aufbereitung und Veröffentlichung von Inhalten

Modul 3: Cloud Computing & Collaboration Tools

Nutzung von cloudbasierten Diensten wie Office 365 und Google Docs, Video-Conferencing, Online-Projektmanagement, Tools zur Online-Zusammenarbeit, effizienter Einsatz von Cloudspeicher-Lösungen, mobiles Arbeiten

Modul 4: Digitale Medienpraxis

Umgang mit gängigen Medienformaten und -anwendungen, Gestaltung von digitalen Medien mit professionellen Werkzeugen (Adobe Creative Cloud), Erstellung und Bearbeitung von PDF-Dokumenten, Urheberrecht

Modul 5: Digital Marketing

Grundprinzipien, Wirkungsweisen und Trends, digitale Werbeformen, Werkzeuge des digitalen Marketings und deren praktischer Einsatz, Suchmaschinen-Marketing & SEO

Modul 6: Social Media

Gängige Social-Media-Kanäle und deren Einsatzmöglichkeiten für Unternehmen, Chancen & Risiken, Best Practice Beispiele, Content Design für Social Media, Erfolgsmessung von Kampagnen

Abschluss

Nach dem Lehrgang können Sie eine theoretische Prüfung in Form eines Multiple-Choice-Tests ablegen und erhalten bei einem positiven Ergebnis ein Zeugnis. Voraussetzungen für den Prüfungsantritt sind eine mind. 75% Anwesenheit im Lehrgang sowie die vollständige Erbringung aller Praxisaufgaben.

Zielgruppe

Dieser Kurs ist ideal für:

- Personen, die nicht grundsätzlich mit digitalen Medien aufgewachsen sind und in Ihrer Arbeitsumgebung ständig mit diesen konfrontiert sind.
- Für Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Back Office, Marketing, Event-Organisation, Unternehmenskommunikation, PR
- Inhaber/innen von EPUs und Kleinstunternehmen, die für Marketing & Kommunikation über neue, moderne Mittel verfügen wollen bzw. die Zusammenarbeit mit externen Partnern wie Agenturen effizienter und kostengünstiger gestalten wollen.
- Gründer/innen von Start-Ups, die für die Verbreitung ihrer innovativen Ideen und die Kommunikation sowie Zusammenarbeit in ihren Netzwerken, moderne, digitale Medien nutzen wollen.
- Absolventinnen und Absolventen von WIFI-ECDL, PCU- und Office-Anwenderkursen

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

E-Commerce Expertin bzw. Experte

WIFI Kärnten GmbH · Kärnten · 63 UE

Präsenz

Entdecken und erschließen Sie sich neue Märkte weltweit mit einem optimierten Online-Shop. Mit uns lernen Sie, wie!

Ziel

Sie erarbeiten sich die notwendigen Qualifikationen, um einen Onlinehandel ganzheitlich zu planen bzw. zu beauftragen, umzusetzen und zu betreiben. Der Schwerpunkt liegt im Verwalten und Vermarkten eines eigenen Online-Shops.

Die Inhalte/Die Trainingsziele

Konzept & Grundlagen

- E-Commerce Grundlagen
- Vermittlung der Lernziele
- Überblick über die E-Commerce Landschaft in Österreich
- Fallbeispiele, Konzept und Planung

Trainingsziel: Grundlegendes Verständnis über die Herausforderung des E-Commerce

Shop-Software

- Überblick über Shop Software
- Vor- und Nachteile
- Provider
- Webspace
- Installation und Wartung
- Sicherheitsupdates
- Fallbeispiele

Trainingsziel: Befähigung zur Einschätzung einer passenden Lösung der gesetzten Anforderungen, Providerwahl

Warenwirtschaftssysteme, Versandanbieter und Logistik

- Grundlagen von Warenwirtschaftssystemen
- Vor- und Nachteile
- Kundenverwaltung
- Lieferantenverwaltung
- Kassensysteme
- Anbindung an Shop Systeme
- Lösungsansätze und Übungsteil
- Übersicht über Versandmöglichkeiten
- Logistik
- Outsourcing
- Dropshipping
- Schnittstellen mit Versandanbietern
- Einrichtung in Webshops mit Praxisteil

Trainingsziele: Einschätzung der Notwendigkeit von Warenwirtschaftssystemen, Übersicht und Wahl von geeigneten Lösungen, Installation und Betrieb

Umsetzung und Präsentation

Gestaltung

- Grundlagen zu Gestaltung und USP
- Web-Konventionen
- Templates und Gestaltung
- mobile Geräte
- Aufbau der Startseite

... umfassender Praxisteil

Trainingsziele: Wahl und Einbindung eines Templates, wirksame Gestaltung einer Startseite

Texten

- Vorlagen (Bestellbestätigung, Rechnung, Lieferschein, Angebot, Mahnung, etc.)
- verkaufsstark texten

Trainingsziele: Gestalten, anpassen und verändern von allen notwendigen Texten

Rechtliche Aspekte

- Das korrekte Impressum
- AGB
- Vergleich von Herausforderungen national/EU/international
- Verbraucherrechte
- Widerruf
- B2C/B2B

Trainingsziele: Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, Gewährleistung von Rechtskonformität in der Umsetzung

Grundlagen der Produkt-Fotografie

- richtige Beleuchtung
- richtiger Hintergrund
- Perspektiven
- Tricks und Tipps
- Goldener Schnitt
- Schärfe/Unschärfe
- Models
- Homestudio

Trainingsziele: selbst Produktfotos machen können bzw. Produktfotos beurteilen zu können

Grundlagen der Bildbearbeitung

- Aufbereitung von Fotos für den Webshop

Trainingsziel: selbstständige Bearbeitung von Bildern in Bearbeitungsprogrammen

Betrieb und Problemlösung

Praxisteil – Arbeiten mit dem Webshop

- Überblick und Administration eines Webshops
- Artikelverwaltung
- Bestellverwaltung
- Gutscheine
- Shop Statistiken anhand des Beispiels „Magento“

Trainingsziele: alltäglicher Umgang im Webshop, Praxiserfahrungen für unterschiedliche Shop Funktionen

Online-Bewertungen und Beschwerden

- Allgemeines
- Bestellannahme
- Beschwerdemanagement
- Verkauf am Telefon
- Zusatzverkauf

Trainingsziel: professionell telefonieren

Marktplätze, Vermarktung

Marketing Grundlagen

- Produktpolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Vertriebspolitik

Trainingsziel: Grundlegendes Verständnis des gesamten Marketingprozesses, um Veränderungen bzw. Anpassungen im Sinne des Gesamtkonzeptes vornehmen zu können.

Onsite-Marketing

- Gütezeichen
- Cross-Selling und Up-Selling
- Bewertung und Gutscheine
- Retargeting
- Auswertung von Statistiken inkl. Praxisteil

Trainingsziel: Einsatz von Vermarktungsmöglichkeiten direkt im Webshop

Offsite-Marketing

- Partnershops und Affiliates
- eBay, Amazon, Willhaben & Co
- Gutscheinportale
- Preisvergleichsportale

Trainingsziel: Einsatz von Vermarktungsmöglichkeiten über externe Partnerportale

Social Media & Standort Marketing

- Überblick über Möglichkeiten des Social Media Marketing sowie von Standortdiensten und der sinnvolle Einsatz im Zusammenhang mit einem Webshop

Trainingsziel: Einsatz von Vermarktungsmöglichkeiten im Bereich des Social Media/Standortmarketing

Suchmaschinenoptimierung

- Grundlagen
- Suchwortrecherche
- Meta-Daten
- Suchworte und Texterstellung
- HTML Optimierung
- Backlinks und Off-Site Optimierung mit Praxis Beispiele

Trainingsziel: Durchführung einer Suchmaschinenoptimierung

Analyse und Statistiken

- Einsatz von Google Analytics und Statistik Tools
- Google AdWords
- Verstehen von Kundenverhalten und in Folge Optimierungen vornehmen

Trainingsziele: Einrichtung und Verständnis von Seitenstatistiken, Definieren von Maßnahmen auf Basis des Kundenverhaltens.

Zielgruppe

Ideal für Unternehmer/-innen und Mitarbeiter/-innen im Handel und Gewerbe, die Onlinehandel betreiben wollen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

LinkedIn Lernpfad: Online-Marketing-Expert/in werden

Microsoft Österreich GmbH · 37 Stunden

Online

Online- und digitales Marketing spielen eine nicht mehr wegzudenkende Rolle im Geschäftsmodell der meisten Unternehmen. In diesem umfassenden Lernpfad erhalten Sie fundierte Kenntnisse zu den vielfältigen Aspekten des Digital-Marketings. Lernen Sie die richtigen Social Media- und SEO-Techniken kennen, schaffen Sie faszinierendes Storytelling und messen Sie Ihren Erfolg mit Google Analytics.

- Lernen Sie die Grundlagen von Online-, Social Media- und Content-Marketing.
- Entwickeln Sie eine effektive Marketing-Strategie.
- Agieren Sie online rechtskonform.

Inhalte der 16 Kurse

- Online-Marketing – Grundlagen
- Marketing-Strategien: Das Online-Marketing-Cockpit
- SEO – Grundlagen
- Social Media-Marketing – Grundlagen
- Content-Marketing – Grundlagen
- E-Mail-Marketing – Grundlagen
- Marketing mit Facebook Grundkurs
- Marketing mit Instagram
- Google Ads (AdWords) Grundkurs
- Google Analytics Grundkurs 1: Planen, Implementieren, Verwalten
- Google Analytics Grundkurs 2: Bericht, Erkenntnis, Handlung
- Einen Marketingplan schreiben

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

LinkedIn Lernpfad: Softwareentwickler/in werden

Microsoft Österreich GmbH · 35 Stunden

Online

Jedes Computerprogramm und jede Website besteht aus Millionen Zeilen von Programmcode, der von Softwareentwicklerinnen und -entwicklern geplant, entworfen und produziert werden muss. Dieser Kursplan zeigt Ihnen, wie Programmierung funktioniert und bringt Ihnen die wichtigsten Programmiersprachen und -methoden nahe. Steigen Sie Schritt für Schritt ein auf den Weg zum/zur erfolgreichen Programmierer/in und Softwareentwickler/in.

- Verstehen Sie die grundlegenden Prinzipien und Technologien der Softwareentwicklung.
- Lernen und üben Sie eigene Programme und Webseiten zu bauen.
- Profitieren Sie mit diesem Expertinnen-/Expertenwissen beim Ein- und Umstieg in Ihre Karriere als Programmierer/in und Softwareentwickler/in.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

LinkedIn Lernpfad: Ihr Weg zum/zur IT-Systemadministrator/in

Microsoft Österreich GmbH · 21 Stunden

Online

Dieser Lernpfad möchte Ihnen einen Einstieg in die Welt der System-Administration bieten, indem er Ihnen den Umgang mit den beiden vorherrschenden Server-Betriebssystemen Windows Server und Linux näherbringt. Dabei werden Sie auch in Netzwerkgrundlagen wie dem OSI-Model oder IP-Adressklassen eingeführt, da ein Server seine Funktion natürlich nur in einem Netzwerk erfüllen kann. Da heutzutage die Virtualisierung eine immer größere Rolle spielt, schließt der Lernpfad mit grundlegenden Trainings zur Virtualisierung anhand von VMware vSphere und Microsoft Hyper-V ab. Damit erlernen Sie hier die grundlegenden Kenntnisse der Systemadministration und erhalten einen Ausgangspunkt, um sich weiter in diesem Bereich zu spezialisieren.

- Erfahren Sie, welche Funktionen ein Server einnehmen kann.
- Lernen Sie die beiden wichtigsten Server-Betriebssysteme kennen und konfigurieren.
- Virtualisieren Sie ihre Hardware mit VMware vSphere oder Microsoft Hyper-V.

Inhalte der neun Kurse

- Windows Server lernen 1: Grundlagen
- Windows Server lernen 2: Active Directory
- Windows Server lernen 3: Netzwerkdienste
- Windows Server lernen 4: Dateiserver, Backoffice und Hyper-V
- Windows Server lernen 5: Einen Server dauerhaft betreiben
- Linux Server Grundkurs 1: Installation und erste Server-Konfiguration
- Linux Server Grundkurs 2: Erweiterte Konfiguration, Speicherverwaltung, Optimierung
- VMware vSphere 7 Grundkurs
- Windows Server 2019 Grundkurs: Hyper-V

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

LinkedIn Lernpfad: Grafikdesigner/in werden

Microsoft Österreich GmbH · 39 Stunden

Online

Grafikdesigner/innen gestalten informative und klar kommunizierende visuelle Konzepte. Lernen Sie gängige Software zu beherrschen und eignen Sie sich grundlegende Fähigkeiten und notwendiges Wissen an, um innovative Designs zu gestalten.

- Erlernen Sie die Grundlagen zu Layout, Typographie und Farbe.
- Erforschen Sie Design-Prozesse, um fesselnde Ideen zu visualisieren.
- Lernen Sie die wichtigsten Grafikdesign-Tools im Zusammenspiel kennen.

Inhalte der 13 Kurse

- Grundlagen der Gestaltung: Wahrnehmung, Kommunikation, Konzeption & Bewertung
- Grundlagen der guten Gestaltung
- Grundlagen der Gestaltung: Layout
- Grundlagen von Farbe: Basiswissen
- Grundlagen von Farbe: Verläufe
- Grundlagen der Gestaltung: Typografie
- Einführung ins Grafikdesign
- Illustrator 2020 Grundkurs
- Photoshop 2020 Grundkurs: Design
- InDesign 2020 Grundkurs 1: Basiswissen
- Grafikdesign lernen: Dinge, die jeder Designer wissen sollte
- Grafikdesign lernen: Flaschenetikett-Redesign
- Im Gespräch mit Jean Jacques Schaffner

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

LinkedIn Lernpfad: Datenanalyst/in werden

Microsoft Österreich GmbH · 24 Stunden

Online

Datenanalyse ist einer der entscheidenden Skills in einer zunehmend digitalisierten Welt. Dieser Lernpfad möchte Ihnen deshalb einen Einstieg in das Berufsfeld des Datenanalysten ermöglichen, indem er Ihnen die grundlegenden Techniken und Tools nahebringt, darauf aufbauend aber auch erste Schritte in den eher statistisch und mathematisch orientierten Bereich der Data Science ermöglicht.

- Lernen Sie die Grundlagen der Datenanalyse.
- Meistern Sie den Umgang mit wichtigen Tools, wie Excel, Power BI und Tableau.
- Steigen Sie mithilfe statistischer Grundlagen und explorativer Datenanalyse tiefer ein.

Inhalte der neun Kurse

- Datenanalyse lernen
- Excel: Pivot-Tabellen (365/2019)
- Excel: Daten abrufen und transformieren (Power Query; 365/2019)
- Datenbankgrundlagen: Tabellendesign für relationale Datenbanken
- Grundlagen der Datenvisualisierung und Datenpräsentation
- Power BI Desktop Grundkurs
- Tableau 10 Grundkurs
- Statistik-Grundlagen 1: Grundbegriffe und deskriptive Statistik
- Explorative Datenanalyse lernen

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

LinkedIn Lernpfad: Ihr Weg zum/zur Windows-Support-Techniker/in

Microsoft Österreich GmbH · 12 Stunden

Online

Dieser Lernpfad enthält wichtige Kernkompetenzen, die Sie benötigen, um Nutzerinnen und Nutzer in einer Windows- und Office-basierten Umgebung zu supporten und zu unterstützen. Dabei stehen Windows 10 und Office 365 im Mittelpunkt, aber auch Active Directory als zentrale Schaltstelle der Benutzerverwaltung wird ausführlich thematisiert und führt in fortgeschrittene Themen ein. Da Ihre Nutzerinnen und Nutzer Probleme auch melden und diese verwaltet werden müssen, dient Atlassian Jira als Beispiel für den Umgang mit einem Ticketsystem.

- Lernen Sie den Support von Windows 10 von Hardware-Problemen bis zu hin zur richtigen Wartungsstrategie.
- Helfen Sie bei beschädigten Office-Dateien und Problemen mit OneDrive for Business.
- Lernen Sie mit Active Directory umzugehen, um typische serverseitige Fehler aufzuspüren.

Inhalte der sechs Kurse

- Windows 10: Troubleshooting im IT-Support 1 – Hardware-Komponenten, Benutzerkonten
- Windows 10: Troubleshooting im IT-Support 2 – Software, Ressourcen
- Office 365 für Administratoren: Endanwendersupport (Microsoft 365)
- Jira Service Desk Grundkurs
- Windows Server lernen 2: Active Directory
- Windows Server Active Directory: Fehlerbehebung, Sicherheit und Cloud-Anbindung

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft Certified: Online Kurs Azure Fundamentals

Microsoft Österreich GmbH · 22 UE

Online

Die Azure Fundamentals Zertifizierung ist eine Gelegenheit, Kenntnisse über Cloud-Konzepte, Azure-Dienste, Azure-Arbeitslasten, Sicherheit und Datenschutz in Azure sowie Azure-Preise und -Support nachzuweisen. Die Kandidatinnen und Kandidaten sollten mit den allgemeinen Technologiekonzepten vertraut sein, einschließlich der Konzepte von Netzwerk, Speicherung, Computing, Anwendungsunterstützung und Anwendungsentwicklung.

Azure-Grundlagen können verwendet werden, um sich auf andere rollenbasierte Azure- oder Spezialzertifizierungen vorzubereiten. Dies ist jedoch keine Voraussetzung für eine dieser Zertifizierungen.

Der Kurs und die Lernmaterialien (nicht die Zertifizierungsprüfung) stehen kostenfrei zur Verfügung.

Zielgruppe

Diese Zertifizierung ist für Kandidatinnen und Kandidaten gedacht, die gerade erst anfangen, mit Cloud-basierten Lösungen und Diensten zu arbeiten, oder die neu bei Azure sind.

Berufsgruppen: Administrator/in Geschäftskundin/-kunde, Entwickler/in, Kursteilnehmer/in, Technologiemanager/in

Bewertete Qualifikationen/Unterrichtsmodule

- Beschreiben der Cloud-Konzepte
- Beschreiben der Azure-Core-Services
- Beschreiben von Kernlösungen und Verwaltungstools in Azure
- Beschreiben der allgemeinen Sicherheit sowie der Netzwerksicherheitsfunktionen
- Beschreiben von Identitäts-, Governance-, Datenschutz- und Compliance-Funktionen
- Beschreiben des Azure-Kostenmanagements und der Service Level Agreements

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft Certified: Online Kurs Azure Data Fundamentals

Microsoft Österreich GmbH · 15 UE

Online

Azure Data Fundamentals kann verwendet werden, um sich auf andere rollenbasierte Azure-Zertifizierungen wie Azure Database Administrator Associate oder Azure Data Engineer Associate vorzubereiten. Dies ist jedoch keine Voraussetzung für eine dieser Zertifizierungen.

Der Kurs und die Lernmaterialien (nicht die Zertifizierungsprüfung) stehen kostenfrei zur Verfügung.

Zielgruppe

Diese Zertifizierung richtet sich an Personen, die mit Daten in der Cloud arbeiten.

Die Teilnehmenden sollten mit den Konzepten relationaler und nicht relationaler Daten sowie mit verschiedenen Arten von Daten-Workloads wie Transaktions- oder Analysedaten vertraut sein.

Berufsgruppen: Datentechniker/in, Datenbankadministrator/in

Bewertete Qualifikationen/Unterrichtsmodule

- Beschreiben von Kerndatenkonzepten
- Beschreiben, wie man mit relationalen Daten in Azure arbeitet
- Beschreiben, wie man mit nicht-relationalen Daten in Azure arbeitet
- Beschreiben einer Analyse-Workload in Azure

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft Certified: Online-Kurs Azure AI Fundamentals

Microsoft Österreich GmbH · 16 UE

Online

Diese Zertifizierung bietet die Gelegenheit, Kenntnisse über gängige Machine Learning (ML)- und Artificial Intelligence (AI)-Workloads und deren Implementierung in Azure zu demonstrieren.

Azure AI-Grundlagen können verwendet werden, um sich auf andere rollenbasierte Azure-Zertifizierungen wie Azure Data Scientist Associate oder Azure AI Engineer Associate vorzubereiten. Dies ist jedoch keine Voraussetzung für eine dieser Zertifizierungen.

Der Kurs und die Lernmaterialien (nicht die Zertifizierungsprüfung) stehen kostenfrei zur Verfügung.

Zielgruppe

Diese Zertifizierung richtet sich sowohl an Kandidatinnen und Kandidaten mit technischem als auch nichttechnischem Hintergrund. Erfahrung in Data-Science und Software-Engineering ist nicht erforderlich. Einige allgemeine Programmierkenntnisse oder -erfahrungen sind jedoch von Vorteil.

Berufsgruppen: KI-Techniker/in, Data Scientist, Entwickler/in, Lösungsarchitekt/in

Bewertete Qualifikationen/Unterrichtsmodule

- AI-Workloads und Überlegungen dazu beschreiben
- Grundprinzipien des maschinellen Lernens in Azure beschreiben
- Funktionen von Computer Vision-Workloads in Azure beschreiben
- Funktionen von NLP-Workloads beschreiben (Natural Language Processing) in Azure
- Beschreiben der Funktionen von dialogorientierten AI-Workloads in Azure

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft Certified: Online Kurs Microsoft 365 Fundamentals

Microsoft Österreich GmbH · 23 UE

Online

Zeigen Sie, dass Sie die verfügbaren Konzepte, Services und Funktionen von Microsoft 365 für Produktivität und Kollaboration kennen und beschreiben, wie Sie dabei die Vorteile von Cloud Services, dem Software as a Service (SaaS) Cloud Modell, und der Implementierung des Microsoft 365 Cloud-Dienstes nutzen können.

Der Kurs und die Lernmaterialien (nicht die Zertifizierungsprüfung) stehen kostenfrei zur Verfügung.

Inhalt

Lernen Sie, wie Sie die Microsoft 365 Produktpalette um Office, Teams, Yammer etc. für Ihre Arbeitsbedürfnisse nutzen können. Lernen Sie die grundsätzlichen Funktionen zu Sicherheit, Compliance und Datenschutz kennen und anwenden.

Berufsgruppen: Geschäftskundin/-kunde, Administrator/in

Bewertete Qualifikationen/Unterrichtsmodule

- Cloud-Konzepte beschreiben
- Beschreiben der wichtigsten Microsoft 365-Dienste und -Konzepte
- Sicherheit, Compliance, Datenschutz und Vertrauenswürdigkeit unter Microsoft 365 verstehen
- Beschreiben der Preis- und Supportoptionen für Microsoft 365

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft Certified: Online Kurs Dynamics 365 Fundamentals

Microsoft Österreich GmbH · 15 UE

Online

Zeigen Sie, dass Sie Microsoft Dynamics 365 verstehen!

Der Kurs und die Lernmaterialien (nicht die Zertifizierungsprüfung) stehen kostenfrei zur Verfügung.

Inhalt

Lernen Sie Microsoft Dynamics 365 als Software as a Service (SaaS) Cloud Modell kennen:

- Künstliche Intelligenz
- Mixed Realities
- die Power-Plattform
- Cloud-Sicherheit
- Dynamics 365-Sicherheit
- Common Data Service
- Dynamics 365-Berichterstellung
- Dynamics 365-Integrationen
- Cloud-Bereitstellung

Lernen Sie die Funktionen der Dynamics 365 Bestandteile:

- Sales
- Marketing
- Customer Service
- Field Service, Finance
- Supply Chain Management
- Business Central
- Human Resources
- Commerce

Zielgruppe

Berufsgruppen: Unternehmensinhaber/innen, Geschäftskundinnen und -kunden, Fachtechnische/r Berater/innen

Bewertete Qualifikationen/Unterrichtsmodule

- Identifizieren Sie Microsoft-Plattformkomponenten für Dynamics 365
- Beschreiben künstlicher Intelligenz und gemischter Realität in Dynamics 365
- Beschreiben modellbasierter Apps
- Beschreiben von Finanz- und Betriebsanwendungen

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft Certified: Online Kurs Power Platform Fundamentals

Microsoft Österreich GmbH · 12 UE

Online

Zeigen Sie, dass Sie die Kernfunktionen der Power-Plattform verstehen!

Der Kurs und die Lernmaterialien (nicht die Zertifizierungsprüfung) stehen kostenfrei zur Verfügung.

Inhalt

- Business Value der Kernfunktionen des Produkts
- Erstellen einer einfachen Power Apps-Canvas-App
- Verbinden von Datenquellen
- Automatisieren grundlegender Geschäftsprozesse mit Power Automate
- Erstellen eines Power BI-Dashboards
- Erstellen leistungsstarker Chatbots mit Power Virtual Agents

Zielgruppe

Berufsgruppen: Geschäftskundin/-kunde, Berater/in im fachtechnischen Bereich, Endbenutzer/in

Bewertete Qualifikationen/Unterrichtsmodule

- Den Geschäftswert der Power-Platform beschreiben
- Die Kernkomponenten von Power-Platform erkennen
- Funktionen von Power BI zeigen
- Funktionen von Power Apps beschreiben
- Funktionen von Power Automate zeigen
- Den Geschäftswert von Power Virtual Agents veranschaulichen

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Be Fit - Digital!

ETC - Enterprise Training Center · 3 UE

Online

In diesem videobasierten Kurs erfahren Sie, wie Sie den Computer bedienen und ihn individuell einrichten können. Sie erhalten auch eine erste Orientierung, um sich in der digitalen Welt gut zurecht zu finden und das Internet sicher benutzen zu können. Mit anderen Worten: Es geht um Ihre Digital Literacy!

Sie lernen zuerst die wesentlichen Bestandteile und Bedienungsmöglichkeiten eines Computers kennen und erfahren danach, wie Sie sich mit einem Computer mit dem Internet verbinden. Welche Geräte Sie dazu benötigen und wie Sie Daten und Informationen im Netz richtig verwenden, lernen Sie in den darauffolgenden Kapiteln. Im Anschluss werden Ihnen verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten über das Internet gezeigt: wie Sie schriftlich und mündlich via Web richtig kommunizieren können, was Ihr digitaler Fußabdruck bedeutet und auf was Sie achten sollten, um sich vor betrügerischen Vorhaben zu schützen.

Zum Schluss erfahren Sie wie Sie ein Dokument in MS Word erstellen, Texte und Tabellen, Aufzählungen, Listen und mathematische Symbole und Formeln hinzufügen und wie Sie diese in Form und Design gestalten können. Der Kurs endet mit dem Wissen um die Abänderung (Konvertierung) eines Word-Dokuments in ein PDF-Format und vice versa.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Trends und Aktuelle Herausforderungen der IT-Sicherheit

Johannes Kepler Universität Linz · Oberösterreich · 40 Stunden

Blended Learning

Ziel des Qualifizierungsseminars ist es, Personen aktuelle Themen der IT-Sicherheit nahezubringen. Da es sich um sehr praktische Bedürfnisse der Firmen handelt, werden die einzelnen Themen durch einen Vortragsteil eingeführt, und anschließend in praktischen Übungen vertieft. Damit wird das Gelernte verfestigt und in einen praktischen Kontext eingebettet. Dies erhöht den Lernerfolg sowie das spätere Ausmaß der Umsetzung in den Unternehmen.

Ein weiteres Ziel ist es, Hinweise auf bereits jetzt absehbare Entwicklungen in der IT-Sicherheit zu geben, welche derzeit zwar nur in geringem Ausmaß (zB. bei wenigen Multinationalen Großunternehmen) praktisch eingesetzt werden, bei welchen jedoch absehbar ist, dass sie in Zukunft eine sehr viel breitere Anwendung erfahren werden. Dies betrifft insbesondere Quantentechnologie. Auch Themen, wie zB. Penetration Testing oder Mobile Device Sicherheit (besser erforscht und in der Praxis bereits weiterverbreitet, aber nur selten bei KMUs angewendet) werden vorgestellt. Dies ermöglicht es, sich schon frühzeitig auf kommende Herausforderungen vorzubereiten bzw. neue Geschäftsfelder zu erschließen, insbesondere in Zusammenarbeit mit der Universität, zB. im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digi fit: Wie digital bin ich?

Frau & Arbeit gGmbH · Salzburg · 7 Stunden

Präsenz

Digitale Helfer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Einige davon sind praktisch, andere überflüssig. Der Überblick geht in der Fülle leicht verloren. Deshalb beschäftigen wir uns in diesem Modul mit folgenden Fragen: Was ist der Unterschied zwischen analog und digital? Welches Wissen brauche ich? Welche Anwendungen sollte ich kennen? Wie kann ich die Digitalisierung für mich nutzen? Was ist hilfreich und wichtig? In diesem Workshop gehen wir vom Analogen ins Digitale: Sie lernen digitale Anwendungen kennen, probieren diese aus und gewinnen mehr Sicherheit.

Termine

- Dienstag, 16. Februar 2021, 9-16 Uhr
- Dienstag, 25. März 2021, 9-16 Uhr

Stadt Salzburg

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digi fit: Alles nur gelogen? Umgang mit Informationen und Daten

Frau & Arbeit gGmbH · Salzburg · 7 Stunden

Präsenz

Unglaubliche Datenmengen sind durch die Digitalisierung verfügbar. Wie selbstverständlich nutzen wir Suchmaschinen, Einkaufsplattformen und soziale Medien oder lesen Nachrichten online. Doch nicht alles, was im Internet steht, ist richtig. Fakenews, Hoax, Spam und Filterblase sind Fachbegriffe, denen wir auf den Grund gehen. In diesem Modul beschäftigen wir uns mit digitalen Inhalten. Wir recherchieren, bewerten Informationen kritisch, suchen nach Daten und Informationen. Wir überprüfen Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit von Datenquellen.

Für jede Teilnehmerin steht ein Tablet zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an Frauen, die im Erwerbsleben stehen oder Arbeit suchen.

Termine

- Donnerstag, 23. Februar 2021, 9?16 Uhr: Frau & Arbeit Stadt Salzburg
- Donnerstag, 13. April 2021, 9?16 Uhr: Gemeindeamt Neumarkt/Wallersee

Info & Anmeldung

Alina Kugler

- a.kugler@frau-und-arbeit.at
- +436641965094

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digi fit: Alle meine Apps. Kommunikation & Zusammenarbeit

Frau & Arbeit gGmbH · Salzburg · 7 Stunden

Präsenz

Der Austausch untereinander hat sich verändert, die Zusammenarbeit auch. Die Digitalisierung bietet in diesen Bereichen viele neue Anwendungen. Doch nicht jede App ist für Berufs- wie Privatleben gleichermaßen geeignet. Selbst wenn die Unterhaltungen sehr ungezwungen scheinen, gibt es Regeln, die beachtet werden sollten. Wir lernen Apps kennen, die von Nutzen sind. Wir setzen uns damit auseinander, welches Kommunikationsmittel wofür geeignet ist und welche Regeln für die Sprache und das Verhalten gelten. Auch der Datentransfer ist Bestandteil dieses Moduls.

Pro Teilnehmerin steht ein Tablet zur Verfügung. Dieses Angebot richtet sich an Frauen, die im Erwerbsleben stehen oder Arbeit suchen.

Termine

- Dienstag, 2. März 2021, 9?16 Uhr: Frau & Arbeit Stadt Salzburg
- Dienstag, 19. April 2021, 9?16 Uhr: Soziales Netzwerk Oberndorf

Info & Anmeldung

Alina Kugler:

- a.kugler@frau-und-arbeit.at
- +436641965094

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digi fit: Behördenwege & Bezahlsysteme

Frau & Arbeit gGmbH · Salzburg · 7 Stunden

Präsenz

Der Kontakt zu Banken, Ämtern und Behörden hat sich verändert. Wo früher viele Menschen dafür da waren, andere Menschen zu bedienen, finden wir heute überwiegend Maschinen vor. In diese Richtung entwickeln sich nun auch Behörden, Ämter und Krankenkassen. Auch der Kauf von Fahrkarten oder Tickets für Veranstaltungen erfolgt automatisiert. Verschiedene Angebote gibt es nur mehr online ? oder die Preise sind beim Offline-Kauf höher. In diesem Modul erkunden wir die Oberfläche des digitalen Amtes, lernen die digitalen Möglichkeiten in der Kommunikation mit der Sozialversicherung kennen und beschäftigen uns mit folgenden Fragen: Wie kann ich im Internet sicher bezahlen? Was muss ich beachten? Wo finde ich Hilfe, wenn etwas nicht funktioniert? Warum kann ich damit Geld sparen?

Pro Teilnehmerin steht ein Tablet zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an Frauen, die im Erwerbsleben stehen oder Arbeit suchen.

Termine

- Dienstag, 9. März 2021, 9?16 Uhr: Frau & Arbeit Stadt Salzburg
- Dienstag, 27. April 2021, 9–16 Uhr: Gemeindeamt Elixhausen

Info & Anmeldung

Alina Kugler
E-Mail: a.kugler@frau-und-arbeit.at
T: +43664 196 50 94

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digi fit: Da bin ich mir sicher. Sicherheit & Datenschutz

Frau & Arbeit gGmbH · Salzburg · 7 Stunden

Präsenz

Ich habe nichts zu verbergen. Oder doch? Der Umgang mit persönlichen Daten, die Privatsphäre, Schutz der Geräte und der Identität sind Themen dieses Moduls. Welche Bedrohungen ihre Sicherheit gefährden, was Sie beim Verwenden von Anwendungen hinsichtlich sensibler Daten beachten sollten – damit beschäftigen wir uns intensiv. Sicherheitseinstellungen, Maßnahmen und Verhaltensregeln zum Schutz des Computers oder Smartphones sowie die Erstellung und Verwendung eines Kundenkontos sind ebenso Teil des Workshops wie sichere Passwörter und deren Schutz.

Pro Teilnehmerin steht ein Tablet zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an Frauen, die im Erwerbsleben stehen oder Arbeit suchen.

Termine

- Dienstag, 16. März 2021, 9?16 Uhr: Frau & Arbeit Stadt Salzburg
- Dienstag, 4. Mai 2021, 9–16 Uhr: Gemeindeamt Puch bei Salzburg

Info & Anmeldung

Alina Kugler
E-Mail: a.kugler@frau-und-arbeit.at
T: +43664 196 50 94

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digi fit: Weiterbildung & lebenslanges Lernen

Frau & Arbeit gGmbH · Salzburg · 7 Stunden

Präsenz

MOOCs, E-Learning, Tutorials, Webinare: noch nie war es so einfach, sich Wissen anzueignen oder Tipps zur Lösung von Problemen zu erhalten. Und das kostenlos. Es gibt wohl nichts, was es nicht gibt: Seiten zum Üben des 10-Finger-Systems, MS-Office-Tutorials, Berufsberatung, Wissenstests und vieles mehr. E-Learning wird vor allem von großen Konzernen zur internen Weiterbildung verwendet. Lebenslanges Lernen bekommt einen völlig neuen Stellenwert – denn oft sind die Angebote kostenlos. Wie finde ich unter der Vielzahl der Seiten das, was ich brauche? Wie kann ich teilnehmen? Wie erkenne ich unseriöse Angebote? Wer hilft mir, wenn ich nicht weiterkomme? Was muss ich beachten?

Pro Teilnehmerin steht ein Tablet zur Verfügung. Das Angebot gilt nur für Frauen, die im Erwerbsleben stehen oder Arbeit suchen.

Termine

- Mittwoch, 4. November, 9?16 Uhr: AK-/ÖGB-Haus Hallein
- Dienstag, 1. Dezember, 9?16 Uhr: Frau & Arbeit Stadt Salzburg

Info & Anmeldung

Alina Kugler

- a.kugler@frau-und-arbeit.at
- +43664 196 50 94

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Barrierefreie PDFs aus Microsoft Word

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs · 2 Stunden

Online

Das Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) ist ein wichtiges gesellschaftliches Commitment für Barrierefreiheit im Internet. Seit dem 23. September 2020 besteht laut WZG für alle Websites von öffentlichen Stellen des Bundes, der Länder und Gemeinden die Verpflichtung, barrierefrei zu sein.



Das Webinar wird mit Unterstützung der [Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)](https://www.ffg.at/digitale-barrierefreiheit) angeboten. Die FFG ist die Monitoring- und Beschwerdestelle des Bundes und für die Überwachung der Einhaltung des WZG auf Bundesseite zuständig.



Ziel des Webinars



Oft werden auf Websites Dokumente oder Broschüren in den Datei-Formaten DOCX oder PDF veröffentlicht. Barrierefreiheit von Websites bedeutet, dass auch diese Inhalte in einem für alle zugänglichen Zustand dargestellt werden müssen. Doch wie können diese Dokumente barrierefrei gestaltet werden? Was müssen Beschäftigte in Redaktionen bei der Erstellung beachten? Wie können sie Vorlagen erstellen? Wie wird aus einem Word-Dokument eine zugängliche PDF-Datei erzeugt? Wie kann die Barrierefreiheit getestet und überprüft werden?



Zielgruppe



- Öffentliche Einrichtungen des Bundes, der Länder und Gemeinden

- Website-Redaktionsteams

- Website- und Content-Verantwortliche

- Diversity- und Accessibility-Beauftragte

- Beschäftigte im CSR-Management



Inhalte des Webinars



- Standards/Richtlinien und gesetzliche Lage in Österreich

- Der Weg zum barrierefreien Word-Dokument

- Techniken für barrierefreie Dokumente

- Prüfung von Textdokumenten auf Barrierefreiheit mit Word (Prüftool)

- Erzeugen von tagged-PDF aus Word ohne Zusatzprodukte

- U/A-konforme PDFs aus Word mit Add-ons

- Prüfung von PDFs auf Barrierefreiheit mit Tools (PAC)

- Prüfung von PDFs auf Barrierefreiheit mit Adobe Acrobat



Vortragender



Werner Rosenberger, Certified WebAccessibility Expert, ist Projektleiter für das Web Accessibility Certificate Austria (WACA) – ein Projekt, das gemeinsam mit der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, der JKU Linz und einem interdisziplinären Beirat entwickelt wurde. Der Kommunikationsexperte ist Vortragender rund um das Thema Web Accessibility, u.a. für die WKO, PRVA, capito, accessible media, IKT Forum der JKU, CSR-Circle oder für respACT.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Kontakt · Datenschutzerklärung · Impressum

Eine Vielzahl der hier aufgelistet Zuordnungen von Bildungsangeboten wurden in den vergangenen Jahren vom Verein fit4internet durchgeführt. Die aktuelle Zuständigkeit für die Zuordnung von Bildungsangeboten und Qualifikationen zum Nationalen Referenzenrahmen für Digitale Kompetenzen liegt bei der OeAD - Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen. Die Zuordnung dient Informationszwecken und entfaltet keine Rechtswirkungen auf berufliche oder sonstige Berechtigungen.