Zuordnungen zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen

Alle Bildungsangebote

Hier finden Sie non-formale Bildungsangebote, die zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (NRDK) zugeordnet wurden und somit mehr Transparenz und Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen in den einzelnen Bildungsangeboten ermöglichen. Grundlage für eine Zuordnung bilden die Lernergebnisse der einzelnen Curricula, welche den Kompetenzbereichen und -stufen des DigComp-Modells zugeordnet werden. Alle Informationen zum DigComp-Modell sowie zum Zuordnungsprozess finden Sie unter www.digcomp-zuordnung.at.

Microsoft Office Specialist Excel Core

ETC - Enterprise Training Center · 3 UE

Online

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Arbeitsblätter und Mappen erzeugen und formatieren, wie Sie unkompliziert darin navigieren und wie Sie die Optionen für Arbeitsblätter und Arbeitsmappen anpassen. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Arbeitsblätter und –mappen für die Verteilung optisch ansprechend konfigurieren. Wie Sie Ihre Daten optimal darstellen und organisieren, erfahren Sie ebenfalls in diesem Kurs. Weiters zeigen wir Ihnen, wie Sie Tabellen erstellen, verwalten und sortieren und wie Sie mithilfe von Funktionen Ihre Arbeit erleichtern. Das Bearbeiten von Diagrammen ist ebenso Thema dieses Kurses wie das Formatieren und Einfügen von grafischen Elementen und Objekten.

Nach Abschluss dieses Online-Kurses haben die Teilnehmenden Wissen zu folgenden Themen:

- Erstellen und Verwalten von Arbeitsblättern und Arbeitsmappen
- Verwalten von Daten in Zellen und Bereichen
- Tabellen erstellen
- Durchführen von Vorgängen mit Formeln und Funktionen
- Erstellen von Diagrammen und Objekten

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft Office Specialist Excel Core Expert

ETC - Enterprise Training Center · 7 UE

Online

Im videobasierten Training "Microsoft Office Specialist - Microsoft Excel 2016 Expert" bereiten wir Sie auf Ihre Microsoft Excel 2016 Excel Zertifizierung vor.

Sie lernen wie Sie Arbeitsmappen - auch in Hinblick auf die gemeinsame Bearbeitung - optimal verwalten können. Sie werden benutzerdefinierte Datenformate und die bedingte Formatierung mühelos anwenden können. Außerdem lernen Sie, wie Sie Ihre Arbeitsmappen ganz an Ihre individuellen Anforderungen anpassen.

Inhalte

- Excel Optionen zur Berücksichtigung internationaler Zusammenarbeit in Ihren Dokumenten
- hilfreiche Formeln und Funktionen, mit denen Sie Berechnungen und logische Vorgänge darstellen können
- spezielle Funktionen für das Nachschlagen von Daten, um rasch spezifische Werte ausgeben können
- Datenanalyse
- Formeln überwachen und auf Fehler überprüfen
- Darstellung Ihrer Daten in Form von Diagrammen
- übersichtliche Darstellung komplexer Datenbestände mit Pivot-Tabellen und Pivot-Charts

Lernziele

- Verwalten von Arbeitsmappen
- Anwenden von benutzerdefinierten Datenformaten, Validierung und der erweiterten bedingten Formatierung und Filterung
- Erstellen und ändern benutzerdefinierter Arbeitsmappenelemente
- Vorbereiten einer Arbeitsmappe für Internationalisierung
- Anwenden von Funktionen in Formeln
- Nachschlagen von Daten mit Funktionen
- Anwenden erweiterter Datums- und Uhrzeitfunktionen
- Durchführen von Datenanalysen und Business Intelligence
- Beheben von Formelfehlern
- Definieren von benannten Bereichen und Objekten
- Erstellen von erweiterten Diagrammen
- Erstellen, formatieren und verwalten von Pivot-Tabellen und Pivot-Charts

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft Office Specialist Word Core

ETC - Enterprise Training Center · 7 UE

Online

Im videobasierten Training 'Microsoft Office Specialist - Microsoft Word 2016 Core' bereiten wir Sie auf Ihre Microsoft Word 2016 Core Zertifizierung vor.

Sie lernen, wie Sie in wenigen Schritten Dokumente erstellen, wie Sie gezielt durch Dokumente navigieren und wie Sie diese nach Ihren Anforderungen formatieren. Es wird Ihnen gezeigt, wie Sie die Optionen und Dokumentansichten anpassen, wie Sie Ihre Dokumente speichern und drucken und wie Sie Absätze und Text einfügen und formatieren. Zudem erhalten Anleitungen, wie Sie Text und Absätze ordnen und gruppieren, wie Sie Tabellen und Listen erstellen oder ändern und wie Sie Verweismarken erzeugen und verwalten. Innerhalb dieses Kurses erlernen Sie zudem, wie Sie einfache Verweise erstellen und verwalten und wie Sie grafische Elemente sowie SmartArt-Grafiken einfügen und formatieren.

Inhalte

- Erstellen eines Dokuments
- Navigieren durch ein Dokument
- Formatieren eines Dokuments
- Anpassen von Optionen und Dokumentansichten
- Drucken und Speichern von Dokumenten
- Einfügen von Text und Absätzen
- Formatieren von Text und Absätzen
- Ordnen und Gruppieren von Text und Absätzen
- Erstellen einer Tabelle
- Ändern einer Tabelle
- Erstellen und Ändern einer Liste
- Erstellen und Verwalten von Verweismarken
- Erstellen und Verwalten von einfachen Verweisen
- Grafische Elemente einfügen
- Grafische Elemente formatieren
- Einfügen und Formatieren von SmartArt-Grafiken

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft Office Specialist Word Expert

ETC - Enterprise Training Center · 9 UE

Online

Im videobasierten Training 'Microsoft Office Specialist - Microsoft Word 2016 Expert' lernen Sie, wie Sie Ihre Dokumente und Vorlagen effizient verwalten, wie Sie Ihre Dokumente zur Überprüfung vorbereiten und wie Sie Ihre Dokumentänderungen übersichtlich verwalten. Zudem sehen Sie, wie Sie erweiterte Bearbeitungen und Formatierungen durchführen, wie Sie in wenigen Schritten Formatvorlagen erstellen und wie Sie Indizes sowie Verweise mühelos anlegen und verwalten. Innerhalb dieses Kurses erhalten Sie überdies Anleitungen, wie Sie Formulare, Felder und Seriendruckvorgänge verwalten, wie Sie Bausteine, Makros und Steuerelemente erstellen und ändern, wie Sie benutzerdefinierte Formatvorlagensätze und Vorlagen erstellen und wie Sie Ihr Dokument für die Internationalisierung und für die Nutzung von Eingabehilfen vorbereiten.

Nach Abschluss dieses Online-Kurses haben die Teilnehmenden Wissen zu folgenden Themen

- Verwalten von Dokumenten und Vorlagen
- Vorbereiten von Dokumenten zur Überprüfung
- Verwalten von Dokumentänderungen
- Erweiterte Bearbeitung und Formatierung durchführen
- Erstellen von Formatvorlagen
- Erstellen und Verwalten von Indizes

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft Office Specialist Outlook

ETC - Enterprise Training Center · 7 UE

Online

Dieses videobasierte Training bietet Ihnen eine ideale Vorbereitung zur Zertifizierung als Microsoft Office Specialist in Outlook 2016.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Einstellungen in Outlook 2016 anpassen, wie Sie mehrere Konten verwalten, wie Sie Nachrichten sowie verschiedene Informationen aus Outlook drucken und wie Sie Inhalte abspeichern. Sie erfahren, wie Sie nach Elementen und Ordnern suchen und wie Sie die erweiterte Suche einsetzen. Sie lernen, wie Sie Einstellungen für Ihre E-Mails vornehmen, z.B. wie Sie Schriftarten festlegen oder mit Signaturen und automatischen Antworten arbeiten. Wir zeigen Ihnen unter anderem, wie Sie Nachrichten erstellen, Anhänge ergänzen und entfernen, Cc- und Bcc-Empfänger hinzufügen, Nachrichten weiterleiten oder zurückrufen und Antworten umleiten. Sie sehen, wie Sie Ihre Nachrichten formatieren, wie Sie Designs und Formatvorlagen nutzen, aber auch wie Sie Ihre Nachrichten verwalten und sortieren.

Ebenso erfahren Sie, wie Sie Ihren Kalender in Outlook nutzen und mit anderen teilen, wie Sie mehrere Kalender sowie Kalendergruppen verwalten und wie Sie Termine und Besprechungen mithilfe von Outlook organisieren. Außerdem bringen wir Ihnen näher, wie Sie Ihre Notizen sowie Aufgaben erzeugen und verwalten. Abschließend lernen Sie, wie Sie Kontakte erstellen, bearbeiten und freigeben und wie Sie mit Kontaktgruppen arbeiten.

Nach Abschluss dieses Online-Kurses haben die Teilnehmenden Wissen zu folgenden Themen:

- Anpassen der Einstellungen
- Drucken und Speichern von Informationen
- Durchführen von Suchvorgängen in Outlook
- Konfigurieren von E-Mail-Einstellungen
- Erstellen von Nachrichten
- Formatieren einer Nachricht
- Organisieren und Verwalten von Nachrichten
- Erstellen und Verwalten von Kalendern
- Erstellen von Terminen, Besprechungen und Veranstaltungen
- Organisieren und Verwalten von Terminen, Besprechungen und Veranstaltungen
- Erstellen und Verwalten von Notizen und Aufgaben
- Erstellen und Verwalten von Kontakten
- Erstellen und Verwalten von Kontaktgruppen

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft Office Specialist Power Point

ETC - Enterprise Training Center · 7 UE

Online

Dieses videobasierte Training bietet Ihnen eine ideale Vorbereitung zur Zertifizierung als Microsoft Office Specialist in PowerPoint 2016.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Präsentationen in PowerPoint 2016 erstellen, wie Sie Folien mithilfe von Folienlayouts einfügen, vorhandene Folien duplizieren, Folien ein- und ausblenden, aber auch wie Sie Folien bearbeiten und löschen. Sie lernen, wie Sie den Folienmaster bearbeiten, Folienlayouts nutzen und den Master von Handzetteln und Notizen ändern. Sie sehen, wie Sie Ihre Folien gruppieren oder in eine andere Reihenfolge bringen und wie Sie Ihre Präsentation in geeigneter Weise aufbereiten, um sie inklusive Handzettel und Notizenseiten zu drucken. Wir bringen Ihnen bei, wie Sie mit der Bildschirmpräsentation und der Referentenansicht arbeiten und wie Sie Formen, Textfelder, aber auch Bilder einfügen, bearbeiten und formatieren. Zudem lernen Sie, wie Sie Objekte sortieren und ausrichten, wie Sie Diagramme erstellen, importieren und bearbeiten, aber auch wie Sie professionell SmartArt-Grafiken einsetzen.

Außerdem erfahren Sie Näheres zur Verwendung von Audio- und Videoclips und wie Sie verschiedene Optionen der Mediendateien anpassen. Sie sehen, wie Sie Folienübergänge, aber auch Animationen auf Objekte und auf Text anwenden, wie Sie dazugehörige Effekte einstellen und wie Sie die Reihenfolge von Animationen auf Ihren Folien ändern. Wir bringen Ihnen näher, wie Sie Folien einer anderen Präsentation einbauen, wie Sie Präsentationen miteinander vergleichen und wie Sie mit Kommentaren arbeiten. Abschließend lernen Sie, wie Sie Ihre Präsentation schützen und prüfen und in andere Formate exportieren.

Inhalte

- Erstellen einer Präsentation
- Einfügen und Formatieren von Folien
- Ändern von Folien, Handzetteln und Notizen
- Sortieren und Gruppieren von Folien
- Ändern von Optionen und Ansichten der Präsentation
- Konfigurieren und Präsentieren einer Bildschirmpräsentation
- Einfügen und Formatieren von Text
- Einfügen und Formatieren von Formen und Textfeldern
- Einfügen und Formatieren von Bildern
- Sortieren und Gruppieren von Objekten
- Einfügen und Formatieren von Tabellen
- Einfügen und Formatieren von Diagrammen
- Einfügen und Formatieren von SmartArt-Grafiken
- Einfügen und Verwalten von Medien
- Anwenden von Folienübergängen
- Animieren von Folieninhalten
- Einstellen der Anzeigedauer für Übergänge und Animationen
- Zusammenführen von mehreren Präsentationen
- Präsentationen abschließen

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft 365 Fundamentals - Training + Certification

ETC - Enterprise Training Center · 10 UE

Online

Zeigen Sie, dass Sie die verfügbaren Optionen unter Microsoft 365 kennen und die Vorteile von Cloud Services, dem Software as a Service (SaaS) Cloud Modell und der Implementierung des Microsoft 365 Cloud Dienstes verstehen.

Lerninhalte:

- Cloud-Konzepte beschreiben
- beschreiben der wichtigsten Microsoft 365-Dienste und -Konzepte
- Sicherheit, Konformität, Datenschutz und Vertrauenswürdigkeit unter Microsoft 365 verstehen
- beschreiben der Preis- und Supportoptionen für Microsoft 365

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft 365 Fundamentals - Training only

ETC - Enterprise Training Center · 10 UE

Online

Zeigen Sie, dass Sie die verfügbaren Optionen unter Microsoft 365 kennen und die Vorteile von Cloud Services, dem Software as a Service (SaaS) Cloud Modell und der Implementierung des Microsoft 365 Cloud Dienstes nutzen können.

Hier lernen Sie Folgendes:

- Cloud-Konzepte beschreiben
- beschreiben der wichtigsten Microsoft 365-Dienste und -Konzepte
- Sicherheit, Konformität, Datenschutz und Vertrauenswürdigkeit unter Microsoft 365 verstehen
- beschreiben der Preis- und Supportoptionen für Microsoft 365

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft Dynamics 365 Fundamentals - Training + Certification

ETC - Enterprise Training Center · 12 UE

Online

Zeigen Sie, dass Sie Microsoft Dynamics 365, die Power Platform, Cloud-Konzepte, Lizenzoptionen, Bereitstellungs- und Veröffentlichungsoptionen verstehen.

Lerninhalte

- Dynamics 365 verstehen und anwenden
- verstehen von Cloud Konzepten
- verstehen von Implementierungen und Versionen
- erstellen von Analysen mit Dynamics 365
- Preis- und Supportoptionen für Microsoft 365

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft Dynamics 365 Fundamentals - Training only

ETC - Enterprise Training Center · 12 UE

Online

Zeigen Sie, dass Sie Microsoft Dynamics 365, die Power Platform, Cloud-Konzepte, Lizenzoptionen, Bereitstellungs- und Veröffentlichungsoptionen verstehen.

Hier lernen Sie Folgendes:

- Dynamics 365 verstehen und anwenden
- verstehen von Cloud Konzepten
- verstehen von Implementierungen und Versionen
- erstellen von Analysen mit Dynamics 365

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft Power Platform Fundamentals Training + Certification

ETC - Enterprise Training Center · 10 UE

Online

Zeigen Sie, dass Sie den Geschäftswert und die Kernkomponenten von Power Platform verstehen und einschätzen können und Ihre Fähigkeit, den Geschäftswert von Power BI und Microsoft Flow demonstrieren zu können.

Hier lernen Sie Folgendes kennen

- den Geschäftswert der Power Platform verstehen und anwenden
- die Kernkomponenten der Power Platform verstehen und anwenden
- den Geschäftswert von Power BI veranschaulichen
- den Geschäftswert von Power Apps veranschaulichen
- Geschäftswert von Microsoft Flow veranschaulichen
- Lösungen mit Microsoft Power Platform erstellen
- grundlegende Geschäftsprozesse mit Power Automate automatisieren
- eine Datenanalyse mit Power BI durchführen
- einfache Power Apps-Erlebnisse erstellen
- praktische Chatbots mit Power Virtual Agents erstellen

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft Power Platform Fundamentals Training only

ETC - Enterprise Training Center · 10 UE

Online

Zeigen Sie, dass Sie den Geschäftswert und die Kernkomponenten von Power Platform verstehen und einschätzen können und Ihre Fähigkeit, den Geschäftswert von Power BI und Microsoft Flow zu demonstrieren.

Hier lernen Sie Folgendes:

- Geschäftswert der Power Platform verstehen und anwenden
- Kernkomponenten der Power Platform verstehen und anwenden
- Geschäftswert von Power BI veranschaulichen
- Geschäftswert von Power Apps veranschaulichen
- Geschäftswert von Microsoft Flow veranschaulichen
- Lösungen mit Microsoft Power Platform erstellen
- grundlegende Geschäftsprozesse mit Power Automate automatisieren
- eine Datenanalyse mit Power BI durchführen
- einfache Power Apps-Erlebnisse erstellen
- praktische Chatbots mit Power Virtual Agents erstellen

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

MTA - Networking Fundamentals

ETC - Enterprise Training Center · 16 UE

Online

MTA-Zertifizierungen* sind ein guter Ausgangspunkt, wenn Sie in den Technologiebereich einsteigen möchten. Die MTA-Zertifizierungen decken ein breites Spektrum grundlegender technischer Konzepte ab, bewerten und validieren das technische Kernwissen und erhöhen die technische Glaubwürdigkeit.

Nach Abschluss des Kurses haben Sie folgendes Grundwissen der Netzwerkarchitektur

- in welcher Schicht des OSI Modells welche Übertragung stattfindet
- was ein Protokoll bzw. ein Netzwerk Service ist und wo die Unterschiede und Grenzen liegen
- die Grundzüge der Netzwerksicherheit
- und vieles mehr

*Hinweis: MTA-Prüfungen qualifizieren Sie weder für eine MCP-Zertifizierung, noch sind sie eine Voraussetzung für MCSA- oder MCSD-Zertifizierungen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

MTA - Security Fundamentals

ETC - Enterprise Training Center · 16 UE

Online

MTA-Zertifizierungen* sind ein guter Ausgangspunkt, wenn Sie in den Technologiebereich einsteigen möchten. Die MTA-Zertifizierungen decken ein breites Spektrum grundlegender technischer Konzepte ab, bewerten und validieren das technische Kernwissen und erhöhen die technische Glaubwürdigkeit.

In diesem Kurs können Sie sich Wissen und Fähigkeiten zum Thema Sicherheit aneignen. Er kann als Sprungbrett zu den Microsoft Certified Lösungen Associate (MCSA)-Prüfungen dienen. Es wird empfohlen, sich mit der Thematik und den hier genannten Technologien mit Hilfe der entsprechenden Trainingseinheiten vertraut machen.

Nach Abschluss des Kurses haben Sie folgendes technisches Grundwissen

- die Unterschiede zwischen Authentifizierung und Autorisierung
- was für Sicherheitsrichtlinien es einzustellen gilt
- was Netzwerksicherheit erfordert
- und vieles mehr

*Hinweis: MTA-Prüfungen qualifizieren Sie weder für eine MCP-Zertifizierung, noch sind sie eine Voraussetzung für MCSA- oder MCSD-Zertifizierungen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

MTA: Introduction to Programming Using Python

ETC - Enterprise Training Center · 40 UE

Online

MTA-Zertifizierungen sind ein guter Ausgangspunkt, wenn Sie in den Technologiebereich einsteigen möchten. Die MTA-Zertifizierungen decken ein breites Spektrum grundlegender technischer Konzepte ab, bewerten und validieren das technische Kernwissen und erhöhen die technische Glaubwürdigkeit. Hinweis: MTA-Prüfungen qualifizieren Sie weder für eine MCP-Zertifizierung, noch sind sie eine Voraussetzung für MCSA- oder MCSD-Zertifizierungen.

Ziel ist es, syntaktisch korrekten Python-Code zu erkennen und zu schreiben, die von Python unterstützten Datentypen zu erkennen und Python-Codes zu erkennen und zu schreiben, mit denen ein bestimmtes Problem logisch zu lösen ist.

Es wird erwartet, dass mit der Programmiersprache Python mindestens 100 Stunden lang Unterricht und / oder praktische Erfahrung vorhanden ist, dass Funktionen und Fähigkeiten vertraut sind und verstanden wird, wie man schreibt, debuggt und korrekt aufgebaute, gut dokumentierte Python-Codes unterhält.

Nach Abschluss des Kurses haben Sie folgende Kenntnisse

- Vorgänge mit Datentypen und Operatoren durchführen
- Kontrollfluss mit Entscheidungen und Schleifen
- Input- und Output-Operationen durchführen
- Dokumenten- und Strukturkodex
- Fehlersuche und Fehlerbehandlung durchführen
- Operationen mit Modulen und Tools ausführen

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digitale Kompetenz mit Microsoft

Microsoft Österreich GmbH · 6 UE

Online

Erfahren Sie, wie Sie Geräte, Software und das Internet effektiv nutzen, um mit anderen zusammenzuarbeiten und Informationen zu entdecken, zu verwenden und zu erstellen.

Digitale Kompetenzen helfen Menschen dabei sich zu vernetzen, zu lernen, mit ihrer Community in Kontakt zu treten und vielversprechendere Zukunftsaussichten zu bekommen. Dieser Kurs kann Einzelpersonen dabei helfen, digitale Kompetenzen zu erlangen, die notwendig sind, um sich in einer digitalen Welt zu engagieren und ihre Lebensgrundlagen zu verbessern. Der Kurs wird von Einzelpersonen, gemeinnützigen Organisationen, Schulen und Regierungen auf der ganzen Welt genutzt.

Digitale Kompetenz mit Microsoft eignet sich für alle mit grundlegenden Lesefähigkeiten, die die Grundlagen der Verwendung digitaler Technologien lernen möchten.

Inhalte

- Teil 1: Arbeiten mit Computern
- Teil 2: Zugriff auf Informationen online
- Teil 3: Online kommunizieren
- Teil 4: Sicher und verantwortungsbewusst online teilnehmen
- Teil 5: Erstellen digitaler Inhalte
- Teil 6: Zusammenarbeit und digitale Verwaltung von Inhalten

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Einführung in IoT und digitale Transformation

Cisco Systems Austria GmbH · 6 Stunden

Online

Der Kurs Einführung in IoT und Digitale Transformation richtet sich an alle Menschen, die vertsehen möchten, wie das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) funktioniert. An verschiedenen Beispielen wird verdeutlicht, wie die digitale Transformation die Wertschöpfung in Produktion und Dienstleistung verändert und Chancen für Nachhaltigkeit und Einsparung von Resourcen eröffnet. Die Bedeutung von Sicherheit im Kontext digitaler Prozesssteuerung wird verdeutlicht.

Der Kurs "Einführung in IoT und Digitale Transformation" bietet den Lernenden einen Einblick in die digitale Transformation, die in der Wirtschaft und der Welt als Ganzes stattfindet. Die Online-Kursmaterialien unterstützen die Lernenden bei dem Erwerb ihres Wissens und der Planung einer Spezialisierung in IoT-bezogenen Berufen. Nach Abschluss des Kurses können die Lernenden die folgenden Aufgaben ausführen

- Erklären, wie die digitale Transformation Innovation ermöglicht
- Blockly und Python verwenden, um einfache Programme zu erstellen
- Erläutern des Konzeptes von Big Data.
- Erläutern der Vorteile von Automatisierung in der digitalisierten Welt
- Erklären, warum Sicherheit in der digitalisierten Welt wichtig ist.
- Erklären der Herausforderungen und Chancen, die in der digitalisierten Welt bestehen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

NDG Linux Unhatched

Cisco Systems Austria GmbH · 6-8 Stunden

Online

Kursüberblick

Dieser Kurs behandelt einführende Kenntnisse des Back-End-Betriebssystems durch das Unterrichten von Grundlagen, Installation und Konfiguration von Linux und Einführung der Linux-Befehlszeile.

Leistungen

Die Lernenden werden langsam mit Linux-Kenntnissen vertraut gemacht, ohne dabei mehr als 8 Stunden vom selbstständigen Lernen dafür aufzuwenden. Der Lernprozess erfolgt Schritt für Schritt mit einer Reihe von praktischen Aktivitäten mit Hilfe von virtuellen Maschinen.

Entdecken Sie Möglichkeiten in der Technologie

- Entdecken Sie die Grundlagen von Linux und schauen Sie, ob es etwas für Sie ist
- Entwickeln Sie Ihre digitalen Grundlagen
- Entdecken Sie die vielen Karrieremöglichkeiten, die diese Kenntnisse für Sie eröffnen können

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

DCP – Modul 1 – Basiswissen

bit media e-solutions GmbH · 7 Stunden

Online

Das Lernprogramm bietet Ihnen Einblick in

- grundlegende Kenntnisse im Bereich von IKT und von Zusammenhängen zwischen Hard- und Software
- Erstellung, Verwaltung und Sicherung von Dateien und Ordnern
- Bedrohungen von Daten und Maßnahmen zum Schutz von Daten und Profilen
- Bedeutung von rechtlichen Grundlagen wie Urheberrecht, Lizenzrecht und Datenschutzgesetz
- und noch vieles mehr

Informationen über das DCP-Zertifikat finden Sie auf it4education.at unter [„it in der Bildung - Gesellschaft für Innovation und Technologie- Über den DCP®“](https://www.it4education.at/dcp/ueber-den-dcpr.html).

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

DCP – Modul 2 – Office Grundlagen

bit media e-solutions GmbH · 12 Stunden

Online

Das Lernprogramm bietet Ihnen Einblick in:

- Erstellung und Bearbeitung von Textdokumenten, Präsentationen und Arbeitsmappen
- Einsatz von Tabellen, Diagrammen und Grafiken in verschiedenen Anwendungen
- Programmzusammenhängendes Arbeiten (Word, Excel, Power Point, Internet Explorer, etc.) zur Bewältigung schülerzentrierter- und kompetenzorientierter Aufgaben, die ein vernetztes Arbeiten erfordern
- Regeln für die Verwendung fremder Werke (Texte, Grafiken, etc.) kennen und umsetzen
- Programmspezifische Druckoptionen anwenden

Informationen über das DCP-Zertifikat finden Sie auf it4education.at unter [„it in der Bildung - Gesellschaft für Innovation und Technologie- Über den DCP®“](https://www.it4education.at/dcp/ueber-den-dcpr.html/).

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

DCP – Modul 4 – Zusammenarbeit

bit media e-solutions GmbH · 5 Stunden

Online

Das Lernprogramm bietet Ihnen Einblick in

- Ortsunabhängige Zusammenarbeit
- Justieren, Einstellen und Verwenden des Online-Arbeitsplatzes
- Werkzeuge: E-Mails, Online-Kalender, Foren, Lernplattformen, Desktop-, Web- und mobile Anwendungen
- Verwendung, Vor- und Nachteile des Online-Kalenders
- E-Mailing: E-Mail-Signatur und digitale Signatur, Verschlüsselung, Accounts anlegen und verwalten, Kontaktgruppen und Verteilerlisten, CC und BCC
- Datennutzung in der Cloud
- Verwendung und Verwaltung von digitalen Notizen
- Verhalten in Online-Meetings, Vor- und Nachteile, Zugriffsrechte, Chat-Funktionen
- Grundfunktionalitäten von Microsoft Teams

Informationen über das DCP-Zertifikat finden Sie auf it4education.at unter [„it in der Bildung - Gesellschaft für Innovation und Technologie- Über den DCP®“](https://www.it4education.at/dcp/ueber-den-dcpr.html/).

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

DCP – Modul 3a – Wissenschaftliches Arbeiten

bit media e-solutions GmbH · 2 Stunden

Online

Das Lernprogramm bietet Ihnen Einblick in:

- Beschaffung von Informationen, Zitierbarkeit, Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit
- Grundlegende Bestandteile, Formatierung, Grundaufbau
- Direkte und indirekte Zitate, Zitierweisen, Zitieren in MS Word, Abbildungen, Tabellen und Diagramme
- Verzeichnisse, Dokumentdesign
- Rechtschreib- und Grammatikprüfung, Suchen, Ersetzen und Silbentrennung

Informationen über das DCP-Zertifikat finden Sie auf it4education.at unter [„it in der Bildung - Gesellschaft für Innovation und Technologie- Über den DCP®“](https://www.it4education.at/dcp/ueber-den-dcpr.html/).

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

DCP – Modul 3b – Datenverwaltung

bit media e-solutions GmbH · 3 Stunden

Online

Das Lernprogramm bietet Ihnen Einblick in:

- Effizienter Einsatz von Microsoft Excel
- Importieren, Exportieren und Verknüpfen von Daten
- Verwendung von Vorlagen und bedingten Formatierungen
- Verwendung von Arbeitsmappen (durch unterschiedliche Personen)
- Arbeit mit Listen und Funktionen
- Unterschiedliche Analysewerkzeuge

Informationen über das DCP-Zertifikat finden Sie auf it4education.at unter [„it in der Bildung - Gesellschaft für Innovation und Technologie- Über den DCP®“.](https://www.it4education.at/dcp/ueber-den-dcpr.html/)

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Suchmaschinenmarketing mit Google Ads (Grundlagen) - Online-Workshop

Google Zukunftswerkstatt Österreich · 4 UE

Online

In der heutigen Zeit dient uns das Internet als Hauptinformationsquelle. Die Google-Suche spielt dabei eine zentrale Rolle. In diesem Einsteiger-Training erfahren Sie, wie Suchmaschinenmarketing mit Google Ads funktioniert. Sie lernen Hands-on, wie Sie Google Ads Kampagnen anlegen, Anzeigentexte kreieren und mit dem passenden Targeting Ihre Zielgruppe auf der Google Suchresultat-Seite erreichen.

Kursinhalt

Das Online-Training beinhaltet die folgenden Themen:

- Einführung ins Suchmaschinenmarketing
- Auktion und Qualitätsfaktor
- Aufbau eines Google Ads Kontos
- Zielausrichtung und Keyword-Optionen
- Anzeigentexte
- Q&A via Live-Chat

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass die Termine für dieses Angebot/Modul laufend aktualisiert und die Verfügbarkeit angepasst wird. Der Link „Direkt zum Anbieter“ führt auf die Übersichtsseite, auf der unsere gesamten Lernangebote gelistet sind. Auf dieser Seite können Sie das gewünschte Modul auswählen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Das kleine Smartphone-Einmaleins

Martin Kreim · Steiermark · 12 UE

Präsenz

Kompakter Grundlagenkurs mit dem Smartphone oder Tablet für Seniorinnen und Senioren und Junggebliebene

Inhalte

- Grundlegendes zum Smartphone: Bedienung und Aufbau des Gerätes und der Benutzeroberfläche, telefonieren, Textnachrichten schreiben, fotografieren, Fotoalbum
- Kontakte und Internet: Kontakte sichern, die Schnellsteuerung des Gerätes, Benachrichtigungen verstehen, sich mit dem Internet verbinden (WLAN & mobile Daten), Google-Suche, eine App installieren
- WhatsApp und wichtige Apps: WhatsApp verstehen und nutzen, Aufbau, Nachrichten schreiben und empfangen, Smileys (Emojis), Bilder versenden und weiterleiten, Status, WhatsApp-Anrufe, Google Maps, YouTube

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Kontakt · Datenschutzerklärung · Impressum

Eine Vielzahl der hier aufgelistet Zuordnungen von Bildungsangeboten wurden in den vergangenen Jahren vom Verein fit4internet durchgeführt. Die aktuelle Zuständigkeit für die Zuordnung von Bildungsangeboten und Qualifikationen zum Nationalen Referenzenrahmen für Digitale Kompetenzen liegt bei der OeAD - Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen. Die Zuordnung dient Informationszwecken und entfaltet keine Rechtswirkungen auf berufliche oder sonstige Berechtigungen.