Zuordnungen zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen

Alle Bildungsangebote

Hier finden Sie non-formale Bildungsangebote, die zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (NRDK) zugeordnet wurden und somit mehr Transparenz und Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen in den einzelnen Bildungsangeboten ermöglichen. Grundlage für eine Zuordnung bilden die Lernergebnisse der einzelnen Curricula, welche den Kompetenzbereichen und -stufen des DigComp-Modells zugeordnet werden. Alle Informationen zum DigComp-Modell sowie zum Zuordnungsprozess finden Sie unter www.digcomp-zuordnung.at.

Google My Business (Grundlagen) - Online-Workshop

Google Zukunftswerkstatt Österreich · 2 UE

Online

Das Internet dient uns als Informationsquelle Nr. 1. Daher ist es für Unternehmen wichtig, potenzielle Kundinnen und Kunden online zu erreichen. Ein Google My Business Eintrag ist kostenlos und eignet sich für Unternehmen mit einem oder mehreren physischen Standorten. Er macht es für potenzielle Kundinnen und Kunden einfacher, Ihr Unternehmen in der Google-Suche und in Google Maps zu finden und direkt mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Bei den Live-Webinaren steht die praktische Implementierung im Vordergrund. Schauen Sie der/dem Trainer/in über die virtuelle Schulter und erhalten Sie Praxistipps für die Arbeit mit Google My Business.

Kursinhalt

Das Online-Training beinhaltet die folgenden Themen:

- Was ist Google My Business und wo erscheinen die Einträge?
- Einrichten eines My Business Kontos
- Tipps für das Arbeiten mit Google My Business
- Q&A via Live-Chat

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass die Termine für dieses Angebot/Modul laufend aktualisiert und die Verfügbarkeit angepasst wird. Der Link „Direkt zum Anbieter“ führt auf die Übersichtsseite, auf der unsere gesamten Lernangebote gelistet sind. Auf dieser Seite können Sie das gewünschte Modul auswählen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Zertifizierungs-Bootcamp: Google Ads Display-Werbung

Google Zukunftswerkstatt Österreich · 4 UE

Online

Dieses Webinar bereitet die Teilnehmenden auf die Zertifizierung für Google Ads Display-Werbung vor. Die Inhalte sind spezifisch auf die Prüfungsthemen ausgerichtet. Es werden Beispielfragen bearbeitet und die möglichen Lösungen diskutiert.

Das Webinar beinhaltet folgende Themen:

- Anzeigenformate für GDN
- Erstellen von Display-Anzeigen in Google Ads
- Targeting-Optionen
- Einrichten einer Display-Kampagne
- Planungstools
- Remarketing
- Q & A

Dieses Webinar richtet sich an Personen, die bereits Erfahrung mit der Arbeit in Google Ads haben und das Zertifikat im Bereich Display-Werbung erwerben möchten. Für Personen, die über keine Vorkenntnisse in diesem Bereich verfügen, empfehlen wir zuvor die Teilnahme am [Online Workshop "Bannerwerbung im Google Display-Netzwerk (Grundlagen)"](https://learndigital.withgoogle.com/zukunftswerkstatt-at/f2f/events/deutsch-bannerwerbung-im-google-display-netzwerk-grundlagen-online-workshop?date=1615903200000).

Hinweise:

Die Prüfung wird nicht während des Webinars durchgeführt - Teilnehmende können diese zu einem gewünschten Zeitpunkt absolvieren. Weitere Trainings finden Interessierte [auf dem YouTube Kanal von "Google Zukunftswerkstatt AT"](https://www.youtube.com/channel/UCA3cMGQDYQGC3I5ii8ASpxg).

Bitte beachten Sie, dass die Termine für dieses Angebot/Modul laufend aktualisiert und die Verfügbarkeit angepasst wird. Der Link „Direkt zum Anbieter“ führt auf die Übersichtsseite, auf der unsere gesamten Lernangebote gelistet sind. Auf dieser Seite können Sie das gewünschte Modul auswählen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

DigiSkills für alle – Machen Sie sich fit für die digitale Welt!

Technische Universität Graz - iMooX · 16 UE

Online

Kostenloser Online-Kurs (MOOC – Massive Open Online Course) zum Aufbau und zur Vertiefung digitaler Kompetenzen

In diesem Kurs werden Sie neue digitale Kompetenzen erlernen bzw. vorhandene digitale Kompetenzen weiterentwickeln. Durch die Weiterentwicklung Ihrer Fähigkeiten können Sie selbstbewusst in Ihrem Unternehmen, am Arbeitsmarkt und in Ihrem privaten Umfeld auftreten.

Dabei müssen Sie nichts theoretisch oder auswendig lernen. Sie lernen durch die aktive Teilnahme und bekommen so ein digitales Grundverständnis: Durch Videos, Quizze, Selbststudium sowie den Austausch mit anderen Teilnehmenden im Onlinekurs. Das Motto: Learning by Doing!

Inhalte und Themen des Kurses sind:

- Grundlagen digitaler Kompetenzen
- Umgang mit Informationen und Daten: suchen, filtern, bewerten und verwalten
- digitale Kommunikation und Zusammenarbeit
- E-Government: FinanzOnline, Handysignatur und eAMS
- digital bewerben: Word und Europass
- Soziale Medien: Postings, Privatsphäre und Rechte am Bild
- Sicherheit: Geräte schützen, personenbezogene Daten und Privatsphäre schützen, Betrug im Internet erkennen
- Problemlösen und Weiterlernen: technische Probleme lösen und digitale Kompetenzen weiter ausbauen

Lernziele:

Nach der Absolvierung dieses MOOCs

- haben Sie grundlegendes Wissen zu digitalen Kompetenzen erworben und
- können diese neuen digitalen Kompetenzen beruflich und privat anwenden.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Zertifizierungs-Bootcamp: Google Analytics

Google Zukunftswerkstatt Österreich · 4 UE

Online

Das Google Analytics Zertifizierungs-Bootcamp bereitet Sie ideal auf die Prüfung vor, indem Sie von erfahrenen Trainerinnen und Trainern gezielt auf die international anerkannte individuelle Qualifikationsprüfung (IQ) für Google Analytics vorbereitet werden.

Die Prüfungsvorbereitung findet sowohl praktisch im Analytics-Konto als auch durch die Vermittlung der prüfungsrelevanten Theorie statt. Quiz-Fragen - ähnlich den Prüfungsfragen - stimmen auf den Test ein und runden den Online-Workshop ab.

Kursinhalt

Das Live-Webinar umfasst grundlegende und fortgeschrittene Konzepte von Google Analytics. Dazu gehören Themen wie:

- Planung und Prinzipien
- Implementierung und Datenerfassung
- Konfiguration und Administration
- Conversion und Zuordnung
- Berichte, Messwerte und Attribute

Zielgruppe

Dieses Training richtet sich an Personen, die bereits Erfahrung in der Arbeit mit Google Analytics haben und einen anerkannten Kompetenznachweis ihres Know-hows in diesem Bereich erlangen möchten.

Hinweise

Die Prüfung wird nicht während dem Webinar durchgeführt - Sie können diese zu einem gewünschten Zeitpunkt absolvieren.

Bitte beachten Sie, dass die Termine für dieses Angebot/Modul laufend aktualisiert und die Verfügbarkeit angepasst wird. Der Link „Direkt zum Anbieter“ führt auf die Übersichtsseite, auf der unsere gesamten Lernangebote gelistet sind. Auf dieser Seite können Sie das gewünschte Modul auswählen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Instagram als Marketing- und Werbeplattform (online)

Berufsförderungsinstitut Wien · 8 UE

Online

In diesem virtuellen Kurs lernen Sie, wie Sie Instagram als Werbe- und Vertriebskanal effizient nutzen können. Instagram gehört neben Facebook und YouTube zu den wichtigsten und meistgenutzten Social Media-Plattformen weltweit. Die Zahl der Nutzenden im deutschsprachigen Raum ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Die Möglichkeiten an Interaktion mit potenzieller Kundschaft ist enorm, dennoch wird Instagram erst von wenigen Unternehmen in Österreich eingesetzt.

Inhalte

In 15 Screencast-Videos werden die folgenden Themen behandelt:

- Warum überhaupt Instagram?
- Profil: Aufbau und optimale Gestaltung
- Planen von Beiträgen
- Erstellen und Optimierung einer Kampagne
- Instagram-Posts: Häufigkeit und mögliche Inhalte
- Gute Post-Beschreibungen
- Visual Storytelling
- Tipps für erfolgreiche Instagram-Fotos
- Grundlagen zur Bearbeitung der Fotos
- Verwendung der richtigen Hashtags
- Gewinnspiele
- Instagram Stories
- Instagram Live Videos (IGTV)
- Zielgruppen finden
- Aufbau von Abonnentinnen und Abonnenten
- Nutzung von Instagram-Werbeanzeigen
- Instagram Ads - Grundlagen
- Kooperationen mit Influencern
- Instagram als Leadgenerator

Ergänzend dazu gibt es die Möglichkeit, mit Übungsaufgaben das neue Wissen zu festigen und gleich in die Anwendung zu gehen.

Auch ein Live-Coaching im Umfgang von 45 Minuten ist inkludiert - dafür kontaktieren Sie bitte den Trainer direkt über das Forum auf der Lernplattform Moodle.

Nutzen und Karriermöglichkeiten

- Nach diesem Kurs können Sie eigenständig entscheiden, in welchem Ausmaß Instagram für Ihr Unternehmen eingesetzt und welche Features genutzt werden sollten.
- Sie lernen, worauf Sie bei der Konzeption und Erstellung von Instagram-Posts achten müssen.
- Sie verfügen über Kenntnisse darüber, welche Postings die Interaktionen bei Ihrer Zielgruppe hervorrufen.
- Sie werden auf dem neuesten Stand von Instagram sein und erfahren alle relevanten Werbemöglichkeiten der Plattform.
- Sie lernen, wie Sie die Zahl Ihrer Abonnentinnen und Abonnenten erhöhen und die richtige Zielgruppe erreichen.
- Sie erfahren, wie Sie Instagram auch als Leadgenerator für Landing Pages nutzen können.
- Sie wissen, wie Sie mit Influencern zusammenarbeiten.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

MS Access - Grundlagen

Berufsförderungsinstitut Wien · 16 UE

Online

Wollen Sie die Daten Ihrer Kundschaft und Ihrer Waren effektiv verwalten oder einfach nur Ihre Filmesammlung und Ihre Rezepte ordnen? In diesem MS Access-Onlineseminar behalten Sie den Überblick: Durch Datenerfassung über einfache Formulare werden Informationen systematisch abgelegt, gezielt und rasch über Abfragen gefunden und in Berichten ausgegeben. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie eine Datenbank anzulegen ist. Fixe Kurszeiten mit professioneller Betreuung garantieren einen optimalen Lernerfolg.

Inhalte

- Datenbanken verstehen
- Datenbank-Organisation
- Einfache Datenbanken erstellen und mit dem Inhalt praktisch arbeiten
- Tabellen erstellen
- Felder und Feldeigenschaften definieren
- Daten in eine Tabelle eingeben und bearbeiten
- Informationen abrufen
- Daten sortieren
- Abfragen erstellen und durchführen, Filter anwenden
- Formulare erstellen und ändern
- Berichte erstellen und drucken

Zielgruppe

Personen, die zur Bearbeitung und Auswertung größerer Datenmengen die Vorteile einer Datenbank nutzen und/oder sich auf die ECDL®-Prüfung "Datenbanken anwenden" vorbereiten wollen.

Nutzen und Karrieremöglichkeiten

- Sie lernen die grundlegenden Funktionen einer Datenbank kennen, von der Planung und Erstellung über die Eingabe von Daten bis zur Ausgabe von Berichten.
- Sie sind auf das ECDL®-Prüfungsmodul "Datenbanken anwenden" optimal vorbereitet.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digitale Meetings effizient leiten und moderieren

Berufsförderungsinstitut Wien · 10 UE

Online

Digitale Meetings haben sich als Alternative zu persönlichen Besprechungen etabliert. Sie haben den Vorteil, dass sich Kolleginnen und Kollegen rasch und effizient abstimmen können. Doch dafür müssen die Voraussetzungen stimmen! Wollen Sie erlernen, wie man Online-Meetings leitet und moderiert, eine Diskussion steuert, professionell durch ein Meeting führt - und zu zufriedenstellenden Entscheidungen kommt? In diesem virtuellen Training üben wir mit Ihnen Durchführung, Vor- und Nachbereitung. Sie werden Routine in der Gestaltung von virtuellen und hybriden Meetings gewinnen und bessere Ergebnisse erzielen.

Inhalt

Online-Meetings - eine gute Vor- und Nachbereitung ist die halbe Miete:

- Ziel, Zweck, Zeitpunkt, Agenda-Setting, Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Auswahl der richtigen Technik und Tools
- effiziente und nachhaltige Ergebnissicherung

Die Rolle der Moderatorin/des Moderators - souverän und sicher Meetings leiten:

- Meetingregeln, klare Rollenverteilung und gutes Zeitmanagement
- diversitätsgerechte Gestaltung
- Identifikation von Störfaktoren und Umgang mit schwierigen Situationen
- Methoden zur effizienten Entscheidungsfindung

Themenspezifische Meetings - unterschiedliche Methoden für unterschiedliche Rahmenbedingungen:

- Online-Kollaboration
- wiederkehrende Jour fixes
- Brainstorming-Sessions
- agile Retrospektiven
- virtuelle Trainings

Nutzen und Karrieremöglichkeit

- Sie wissen, worauf es bei der Durchführung digitaler Meetings ankommt, und können das Erlernte sofort in die Praxis umsetzen.
- Sie können Meetings souverän vorbereiten, moderieren und nachbereiten.
- Sie sind für unterschiedliche Arten der virtuellen Zusammenkunft mit dem richtigen Toolset ausgestattet.

Geeignet für

- alle Interessierten

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Erfolgreiche Online-Zusammenarbeit aus dem Home-Office

Berufsförderungsinstitut Wien · 10 UE

Online

Die Arbeitswelt hat sich verändert. Der Home-Office-Trend nimmt Fahrt auf und Telearbeit, Remote-Work oder Online-Kollaboration stehen in vielen Unternehmen auf der Tagesordnung. Gearbeitet wird teils zuhause, immer wieder im Büro, manchmal am Zweitwohnsitz. Aber wie arbeiten Teams optimal zusammen, wenn sie sich nicht oder nur selten "live" austauschen? Welche digitalen Tools, welche neuen Arbeitsweisen sind die richtigen in Ihrem Unternehmen? In zwei virtuellen Meetings erarbeiten wir mit Ihnen die Grundlagen erfolgreicher Online-Zusammenarbeit.

Inhalt

Home-Office und ortsunabhängige Arbeit: Was können wir aus der Coronakrise lernen? Wie funktioniert eine gelungene Online-Zusammenarbeit? Sie lernen:

- kreatives und innovatives Arbeiten zu ermöglichen
- agile Spielregeln für ein neues Miteinander zu verankern
- virtuelle Meetings einwandfrei durchzuführen
- informellen Austausch und digitale Kultur zu fördern

Überblick über die wichtigsten Tools und Anwendungsmöglichkeiten:

- Vier Kernfelder: Video, Kommunikation, Projektmanagement und File-Sharing
- Live-Demos und Praxisbeispiele zu digitalen Tools
- Kriterien für die Auswahl des richtigen Tools

Nutzen und Karrieremöglichkeit

- Sie kennen die Erfolgskriterien der Online-Zusammenarbeit und digitalen Unternehmenskultur.
- Sie haben einen guten Überblick über die wichtigsten digitalen Tools am Markt gewonnen und wissen, wie Sie das passende Tool für Ihr Team auswählen.
- Sie erfahren, wie virtuelle Teammeetings und Kommunikationstools erfolgreich in den beruflichen Alltag implementiert werden können.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

MS Excel - Aufbau 1

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 16 UE

Online

MS Excel Aufbau 1: Funktionen, Pivot, Diagramme

In diesem Live-Online-Kurs lernen Sie in MS Excel fortgeschrittene Formeln und Funktionen zu nutzen,
um Ihre Daten übersichtlich zu gestalten und zusammenzufassen.

Bei unserer Blended Learning Variante haben Sie im Anschluss vom Live Online Training die Möglichkeit durch vertiefenden Übungsaufgaben Ihr Wissen langfristig zu festigen. Sie erhalten zusätzlich 60 Tage Zugriff auf die Lerninhalte. Sie lernen mit unserer Lernplattform bequem von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus. Die Übungen können Sie innerhalb der 2 Monate so oft wiederholen, wie Sie möchten.

Inhalte

- erweiterte Programmeinstellungen
- verschachtelte Formeln und Funktionen
- Verweisfunktionen
- Arbeiten mit Zellen- und Bereichsnamen
- große Listen
- Teilergebnisse
- bedingte Formatierung
- einfache Pivot-Tabellen erstellen
- Datenaustausch (.txt und .csv Dateien importieren und Tabellen nach Word und PowerPoint exportieren)
- fortgeschrittene Diagramme
- Schutz und Sicherheit
- Funktionen: WENN, SVERWEIS, WVERWEIS, SUMMEWENN, ZÄHLENWENN, TEILERGEBNIS, TEXTFUNKTIONEN, etc.

Ideal für

- Personen, die Excel anwenden
- Personen, die den Kurs "MS Excel - Basis" absolviert haben

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Webinar: Aktiv gegen Cyber-Grooming

ÖIAT/Servicestelle digitaleSeniorInnen · 2,5 UE

Online

Online sexuell belästigt zu werden, ist für Kinder und Jugendliche in Österreich fast schon der Normalfall. In diesem Webinar wird erläutert, was Cyber-Grooming ist und was Betroffene oder deren Bezugspersonen dagegen tun können.

Bei Cyber-Grooming erschleichen sich (männliche) Erwachsene im Internet das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen, um sie sexuell zu belästigen bzw. später sexuell zu missbrauchen. Schon Kinder im Volksschulalter erleben diese Art von Kontaktaufnahme - auf Instagram, TikTok oder in digitalen Spielen. In diesem Webinar wird das Phänomen Cyber-Grooming beleuchtet, die rechtlichen Folgen werden geklärt und Strategien und Tipps diskutiert, wie Sie Ihr Kind davor schützen. Wichtig im Umgang mit Cyber-Grooming ist es vor allem, das Selbstvertrauen und Bauchgefühl von Kindern und Jugendlichen zu stärken und sie beim effektiven „Neinsagen“ zu unterstützen. Wissen Kinder, wie sie sich im Ernstverfall verhalten können, werden sie auch seltener zu Opfern.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Webinar: "Medienerziehung" der Großelterngeneration

ÖIAT/Servicestelle digitaleSeniorInnen · 2,5 UE

Online

Haben Ihre Eltern oder Großeltern Nachholbedarf bei der Nutzung digitaler Medien und Geräte? Würden Sie sie gern beim Einstieg in die Welt der digitalen Medien unterstützen, können Ihr Wissen aber nicht verständlich vermitteln? Wir zeigen Ihnen, wie Sie es am besten angehen!

Die Nutzung von Smartphone, Tablet & Co ist für uns selbstverständlich. Begriffe wie "Update", "Cookies", "Download", "Liken“ und „Teilen" bereiten uns keinerlei Probleme. Die Eltern- und Großelterngeneration hat damit jedoch oft Schwierigkeiten – auch die Angst, etwas falsch zu machen, stellt eine Barriere dar. Sie können Ihre Angehörigen unterstützen. Helfen Sie interessierten Personen in Ihrem Umfeld bei den ersten Schritten ins Internet! Wir zeigen Ihnen, wie Sie technikferne Personen bei der Wahl und Einrichtung der Geräte unterstützen können und worauf Sie bei einer Einschulung achten sollen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

EBmooc focus - Erwachsenenbildung im Online-Raum

CONEDU · 16 Stunden

Online

Der offene Onlinekurs EBmooc focus – Erwachsenenbildung im Online-Raum richtet sich an Fachpersonal aus Lehre, Training und Bildungsmanagement und beinhaltet alles Wichtige für die aktuelle Live-Online-Arbeit in der Erwachsenenbildung.

Der Kurs besteht aus vier Lektionen mit jeweils rund 4 Stunden Arbeitsaufwand:

- Formate für die Live-Online-Erwachsenenbildung
- Didaktik für Live-Online-Räume
- Infrastruktur für die Online-Erwachsenenbildung
- Management von Online-Bildungsangeboten

Er kann zeitlich flexibel absolviert werden und wird durch ein Zertifikat bescheinigt.

Der EBmooc focus eignet sich auch als ergänzendes Angebot für Personen, die bereits den [EBmooc plus](https://imoox.at/course/ebmoocplus) besucht haben.

Lernziele

Die Teilnehmenden lernen aktuelle Formate für Live-Online-Angebote und wichtige Aspekte ihrer Gestaltung kennen. Sie erwerben Knowhow über die zentralen Elemente für aktivierende Online-Didaktik, umfassende Beteiligung und eine gute Atmosphäre in Online-Veranstaltungen. Online-Moderation und die Besonderheiten hybrider Meetings sind weitere Kursinhalte. Die Teilnehmenden lernen, passende Technologien für synchrone und asynchrone Arbeiten kriteriengeleitet und bedarfsorientiert für ihre jeweilige Zielgruppe auszuwählen. Sie reflektieren spezifische Fragen rund um mobiles Lernen in der Erwachsenenbildung. Sie kennen Lösungen für die Online-Evaluation und Tools für die Teilnahme-Verwaltung und können Offene Bildungsressourcen (OER) und Communities of Practice (CoP) für die Angebotsplanung nutzen. Das übergeordnete Lernziel ist, dass die Teilnehmenden zeitgemäße Live-Online-Veranstaltungen bedarfsgerecht planen und durchführen können.

Der EBmooc focus ist mit 0,5 ECTS [bei der wba akkreditiert](https://wba.or.at/de/bildungsangebote/2299-ebmooc-plus-offener-onlinekurs-f-r-erwachsenenbildnerinnen.php). Weitere Informationen zum EBmooc focus finden Sie [auf der Projekt-Website](https://erwachsenenbildung.at/ebmooc/focusonline.php).

Vorkenntnisse

Der EBmooc focus richtet sich als Professionalisierungsangebot an Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner, die in Lehre, Training und Bildungsmanagement tätig sind.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Adobe Photoshop Grundlagen

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 16 UE

Präsenz

Im Seminar "Adobe Photoshop - Grundlagen" lernen Sie, wie Sie mit dem Bildbearbeitungsprogramm der Profis arbeiten und Ihre Bilder professionell nachbearbeiten können. In zahlreichen Übungen vermitteln wir Ihnen die grundlegenden Arbeitstechniken und zeigen Ihnen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Photoshop für berufliche oder private Zwecke.

Inhalt

- Wichtige Grundbegriffe der elektronischen Bildverarbeitung
- Unterschied zwischen Vektor- und Pixelgrafik
- Interpolationsmethoden
- Auflösung, Bildgröße, Bildschärfe, Farbmodi und Farbraum
- Arbeitsoberfläche (Werkzeug- und Optionsleiste, Paletten) und Voreinstellungen von Photoshop
- Auswahltechniken
- Freistellen, Retuschieren eines Bildes (Farb- und Tonwertkorrektur, Entfernen von Fehlern etc.)
- Häufig benötigte Filter, Ebenen, Ebenentechniken
- Arbeiten mit Text

Nutzen und Karrieremöglichkeiten

- Sie erlernen die grundlegenden Techniken, um Ihre Bilder professionell nachzubearbeiten sowie einfache Farbkorrekturen vorzunehmen.
- Sie nutzen die Möglichkeiten eines Profiprogramms für berufliche oder private Zwecke.
- Gemeinsam mit dem Seminar "Photoshop Aufbau" bereitet Sie dieser Kurs auf die Prüfung zum ECDL® Image Editing vor.

Wir empfehlen Ihnen im Anschluss an dieses Seminar den Besuch von "Adobe Photoshop Aufbau".

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Grundlagen der Videoproduktion

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 12 UE

Präsenz

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der digitalen Videoproduktion kennen. Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Kameratypen und vermitteln Ihnen die wichtigsten Punkte in Sachen Bildkomposition und Beleuchtungstechnik, damit Sie rasch mit dem Dreh eigener Videos loslegen können. Ein kurzer Exkurs in die Postproduktion rundet das Seminar ab und zeigt Ihnen, was nach einem Videodreh alles möglich ist.

Inhalt

- Unterschiede gängiger Produktionsmöglichkeiten
- Kennenlernen der Grundbegriffe und Geräte-Einstellungsmöglichkeiten für Videoproduktionen
- Grundlagen der Bildkomposition
- Ausleuchtung und der Einsatz von Beleuchtungsmitteln
- Postproduktion für Einsteigerinnen und Einsteiger
- Projektorganisation und die wichtigsten Funktionen in der Postproduktion

Zielgruppe

- Personen aus den Bereichen Marketing, Eventmanagement oder Public Relations
- (Klein-)Unternehmerinnen bzw. Unternehmer und Personen aus Vereinen, Interessenvertretungen oder NGOs, die sich die Grundlagen der Videoproduktion für Informations- oder Marketingzwecke aneignen wollen
- Journalistinnen und Journalisten, Bloggerinnen und Blogger
- Bühnentechnikerinnen und Bühnentechniker, Künstlerinnen und Künstler, Hobbyfilmerinnen und Hobbyfilmer, die ihre Fähigkeiten professionalisieren und/oder ihre Leidenschaft zum Beruf machen wollen

Wir empfehlen Ihnen weiterführend den Besuch des Seminars "Praxisworkshop Videoproduktion"

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digitale Moderation

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 8 UE

Präsenz

Lernen Sie digitale Tools aus der Praxis für die Praxis kennen - für den Einsatz in Besprechungen, Trainings und Meetings. Dieses Training stellt Anwendungsmöglichkeiten für digitale Whiteboards und Pinnwände vor - ebenso wie für Tools wie Padlet und eduPad, WhatsApp, Poll Everywhere und QR-Codes. Sie erhalten Tipps zur Nutzung digitaler Medien und zum Einsatz von Umfragen und Abstimmungen. Sie erleben live, welche digitalen Werkzeuge Ihnen welchen Nutzen bringen - und werden sie in spannenden Live-Veranstaltungen und Online-Webinaren effektiv einsetzen können.

Inhalte:

- Der Moderationsprozess: Planung und Umsetzung
- Digitale Technologien, Tools und Instrumente in der Moderation (z. B. eduPad, Padlet, Poll Everywhere WhatsApp, QR-Codes ...)
- Gestaltung von Interaktionen und Förderung der Nutzerinnen- und Nutzererfahrung, online und offline
- Digitale Kommunikationsprozesse und Erfolgsfaktoren der digitalen Moderation

Nutzen und Karrieremöglichkeiten:

Sie lernen aktuelle digitale Tools für den Einsatz in Live-Moderationen bzw. auch für Webinare kennen und wissen diese effektiv zu nutzen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Blog- und Website-Erstellung mit WordPress

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 16 UE

Präsenz

Von der Idee zum eigenen Blog oder zur eigenen Website! WordPress ist das weltweit beliebteste Content Management System (CMS) zum Erstellen und Verwalten von Blogs und Webseiten. Design und Struktur können ohne Programmiervorkenntnisse gestaltet werden - egal, ob schicker privater Blog oder seriöse Unternehmenswebsite. Auch Landingpages für Kampagnen, E-Commerce-Shops, Event-Websites und Online-Magazine lassen sich mittels WordPress erstellen. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen erste Schritte mit Wordpress.

Inhalte:

- Einführung in WordPress
- Installation, Oberfläche, Benutzerverwaltung
- Backups und Security
- Inhalte, Struktur, Layout einer Website erstellen
- Nutzung von Themes und Plugins
- SEO-Tipps für WordPress
- WordPress-Foren und -Community als Hilfestellung
- WordPress Content-Formate

Nutzen und Karrieremöglichkeiten:

- Sie besitzen das Basis-Wissen, selbstständig Websites mit WordPress erstellen, bearbeiten und verwalten zu können.
- Sie sind in der Lage, passende Themes und Plugins auszuwählen.
- Sie wissen um die Vorteile von WordPress als Content Managment System (CMS).

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

EU-DSGVO in der Praxis

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 8 UE

Präsenz

Was ist seit Inkrafttreten der DSGVO am 25. Mai 2018 geschehen? Wurden die gefürchteten Strafen bis 20 Millionen Euro ausgesprochen? Wie wurden die Anforderungen der DSGVO in den Unternehmen umgesetzt und welche Anpassungen sind noch vorzunehmen? Diese und viele andere Fragen werden im Kurs DSGVO in der Praxis besprochen und beantwortet.

Sie erstellen gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden und dem Trainer konkrete, an Ihre Bedürfnisse angepasste Datenschutzmaßnahmen, die sofort in der Praxis umgesetzt werden können.

Inhalt

- Aktuelle Erkenntnisse und Feststellungen der österreichischen Datenschutzbehörde
- Aktuelle Erkenntnisse und Feststellungen auf europäischer Ebene
- Die häufigsten Beschwerden bei den Datenschutzbehörden
- Welche Strafen bereits ausgesprochen wurden und was man daraus lernt
- Was Sie bisher möglicherweise übersehen haben
- Führen eines Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten anhand von Vorlagen, in Microsoft Excel und in speziellen DSGVO-Managementsystemen
- Anforderungen an eine DSGVO- (und generell rechts-)konforme Website
- Das Dauerthema Newsletter: Was ist jetzt eigentlich erlaubt?
- Sicherheits- und Verhaltensrichtlinien für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Praktische Anforderungen für Unternehmen

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digitale Lernformen: Planung und Einsatz von E-Tools im Training

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 18 UE

Blended Learning

Machen Sie sich fit für die Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung! Der Einsatz von E-Learning und die Abstimmung zwischen Präsenz- und Selbstlernphasen erfordern ganz neue didaktische Konzepte. Dieser Workshop navigiert Sie durch die weitläufige Online-Lehr- und Lernwelt. Sie erarbeiten Konzepte für die Verschränkung digitaler und analoger Wissensvermittlung (Blended Learning) und testen den Einsatz diverser E-Tools. Bringen Sie gern eigene Konzepte mit, die modern und digital aufgepeppt werden sollen. Schon mit kleinen Kniffen können Sie Ihr Präsenztraining erheblich anreichern!

Inhalt

- ansprechende Unterrichtsgestaltung für eine neue Zielgruppe - die Mediengeneration
- E-Learning-Szenarien und deren Einsatz
- Planung und Erstellung von E-Learning-Lehrgängen
- Tools für die Content-Erstellung (für Autorinnen und Autoren)
- Überblick über E-Learning-Werkzeuge, -Materialien und -Methoden (für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Tutorinnen und Tutoren)
- Multimedia-Elemente - Arten und Nutzung
- Möglichkeiten der Lernzielkontrolle
- Gamification im Unterricht/E-Learning
- Erfolgreicher Einsatz von Diskussionsforen, Chats und virtuellen Klassenräumen
- Flipped Classroom

Nutzen und Karrieremöglichkeit

- Sie können Ihren Präsenzunterricht mit digitalen Methoden anreichern, um den Wissenserwerb zu erleichtern, den Kompetenzerwerb zu fördern und den Veränderungen im Lernverhalten Rechnung zu tragen.
- Sie kennen die Rahmenbedingungen und Anforderungen für den Einsatz von E-Learning- und Blended Learning-Szenarien.
- Sie wissen, welche Aspekte der Verschränkung von digitalen und analogen Lernformen bei der didaktischen Planung berücksichtigt werden müssen.

Geeignet für

- Trainerinnen und Trainer, Vortragende, Lehrpersonal aus öffentlichen Schulen und Universitäten, (Lehrlings-)Ausbilderinnen und Ausbilder
- Personalentwicklerinnen und Personalentwickler, Schulungs- und Ausbildungsverantwortliche

Bitte beachten Sie

- Der Workshop nutzt das Blended Learning-Format und umfasst zwei Präsenztage (12 UE). Die restlichen Einheiten (ca. 6 UE) werden durch ein Webinar und betreutes Selbststudium online abgewickelt.
- akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digital Trainerin und Digital Trainer

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 120 UE

Blended Learning

Die Digitalisierung macht auch vor Lehren, Lernen, Bildung und Weiterbildung nicht Halt. Trainerinnen und Trainer müssen auch digitale Kompetenzen aufbauen. Webinar, Live-Online-Training oder virtuelle Übungen benötigen technisches Verständnis und didaktische Mittel. Beides lernen Sie in dieser Ausbildung. Als Digital-Trainerin bzw. -Trainer spezialisieren Sie sich auf den boomenden Bereich des E-Learning bzw. Blended Learning und erhöhen Ihre Karrierechancen. Als Bildungsverantwortliche können Sie beurteilen, was sinnvoll und machbar ist. Der Lehrgang wird im Blended Learning-Format durchgeführt.

Inhalt

- E- und Blended Learning-Grundlagen
- Datenschutz, digitale Selbstorganisation, OER- und CC-Lizenzen
- Konzeption von E- bzw. Blended Learning-Arrangements
- Tools und Plattformen zur Content-Erstellung und -Verteilung
- Abschluss: Präsentation, Fachgespräch und Feedback

Der Lehrgang wird im Blended Learning-Format durchgeführt:

- Präsenz vor Ort am BFI: 24 UE (bzw. 3 Tage)
- Online-Präsenz (Webinare und Online-Live-Training): 9 UE (1 UE Lehrgangs-Kickoff, 8 UE Modul 2), Selbstlernphase (Vor- bzw. Nachbereitung auf die Module): mind. 87 UE
- Die detaillierte Inhaltsbeschreibung finden Sie im Informationsfolder.

Nutzen und Karrieremöglichkeit

- Sie erhalten sowohl praxis- und umsetzungsorientiertes technisches Know-how als auch didaktische Methoden für die digitale Wissensvermittlung, um bestmögliche, nachhaltige Lernerfolge zu erzielen. Der Schwerpunkt liegt auf den praktischen Anwendungen und dem persönlichen Erleben der vorgestellten Instrumente und Programme. So arbeiten Sie während des Lehrgangs mit einer digitalen Lernplattform und lernen auch viele andere digitale Tools kennen.
- Sie können E-Learning- und Blended Learning-Szenarien entwerfen und dabei auf die jeweils richtigen didaktischen Methoden zurückgreifen.
- Sie können Ihren Präsenzunterricht mit digitalen Methoden anreichern und auf die Veränderungen im Lernverhalten (Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Generationen) eingehen.
- Sie entwickeln Ihre eigenen praxisrelevanten Konzepte.

Qualifikation

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das BFI Wien-Diplom und dokumentieren dadurch offiziell Ihr Können.

Teilnehmende Personen

- Lehrende, Vortragende, Trainerinnen und Trainer, Coaches
- Bildungsverantwortliche mit Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung, Personalentwicklerinnen und -entwickler, Personen aus Unternehmen, die Produktschulungen durchführen

Dieses Bildungsangebot ist akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Instagram als Marketing- und Werbeplattform

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 8 UE

Präsenz

Instagram entpuppt sich zunehmend als beliebte Marketing- und Werbeplattform. Dennoch scheuen immer noch viele Unternehmen davor zurück, diesen interaktionsstarken Werbe- und Vertriebskanal zu nutzen. In diesem Kompaktseminar zeigen wir die Möglichkeiten von Instagram im Unternehmenskontext auf. Sie lernen, Ihr Profil perfekt aufzusetzen, Beiträge zu optimieren, visuell Geschichten zu erzählen und Ihre Botschaften mittels effizientem Re-Targeting an die Zielgruppe zu übermitteln.

Inhalte:

- Warum überhaupt Instagram?
- Profil: Aufbau und optimale Gestaltung
- Erstellen und Optimierung einer Kampagne
- Planen von Beiträgen
- Instagram-Posts: Häufigkeit und mögliche Inhalte
- Gute Post-Beschreibungen
- Visual Storytelling
- Tipps für erfolgreiche Instagram-Fotos
- Grundlagen zur Bearbeitung der Fotos
- Verwendung der richtigen Hashtags
- Gewinnspiele
- Instagram Stories
- Instagram Live Videos (IGTV)
- Zielgruppen finden
- Gewinnung von Abonnentinnen und Abonnenten
- Nutzung von Instagram-Werbeanzeigen
- Instagram Ads - Grundlagen
- Kooperationen mit Influencern
- Instagram als Leadgenerator

Nutzen und Karrieremöglichkeit:

- Nach diesem Kurs können Sie eigenständig entscheiden, in welchem Ausmaß Instagram für Ihr Unternehmen eingesetzt und welche Features genutzt werden sollten.
- Sie lernen, worauf Sie bei der Konzeption und Erstellung von Instagram-Posts achten müssen.
- Sie verfügen über Kenntnisse darüber, welche Postings Interaktionen bei Ihrer Zielgruppe hervorrufen.
- Sie werden auf dem neuesten Stand von Instagram sein und erfahren alle relevanten Werbemöglichkeiten der Plattform.
- Sie lernen, wie Sie die Zahl ihrer Abonnentinnen und Abonnenten erhöhen und die richtige Zielgruppe erreichen.
- Sie erfahren, wie Sie Instagram auch als Leadgenerator für Landing Pages nutzen können.

Zielgruppe:

Selbstständige sowie Beschäftigte in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Social Media und PR

Bitte beachten Sie:

Das Seminar ist als Grundlagenseminar konzipiert. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop mitbringen und während des Seminars nutzen (BYOD). WLAN-Zugang steht zur Verfügung.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Umgang mit Zoom Workplace - Basiskurs

A1 Seniorenakademie · 1 UE

Online

Sie wollen sich gerade zu einem unserer Kurse anmelden, doch dann lesen Sie, dass es sich um ein Webinar handelt (Web + Seminar = Webinar), also um einen Kurs über das Internet, ein Online-Kurs. Das mag jetzt für manche Personen technisch und kompliziert klingen, besonders für jene, die sich noch als Anfänger fühlen.



Aber wäre das nicht überaus praktisch? Sie müssen nirgendwo hinfahren, sondern machen es sich in den eigenen vier Wänden gemütlich. Oder Sie suchen sich stattdessen einen ruhigen Platz draußen in der Natur.

Dann schalten Sie Ihren Computer oder Ihr Tablet ein und wenig später treffen Sie viele Gleichgesinnte in einem virtuellen Kursraum.



Melden Sie sich gleich für Ihr erstes kostenfreies Webinar an. Wir zeigen Ihnen, wie einfach Sie ohne technisches Wissen an solchen Online-Kursen teilnehmen können. Wählen Sie unten aus der Terminliste Ihren Wunschtermin und lassen Sie sich von unserer Freude an Webinaren anstecken.



Das erwartet Sie:



Wir unterstützen Sie bei der Installation der Software Zoom Workplace.

Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Funktionen.

Wir geben Ihnen Tipps zum Mikrofon, damit Sie aktiv mitreden können.

Sie haben eine Kamera? Wir werden Sie optimal in Szene setzen.

Einige weitere Funktionen, die Ihr Kurserlebnis bereichern.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Mobile Videotelefonie mit Smartphone und Tablet

A1 Seniorenakademie · 1 UE

Online

Die Liebsten beim Telefonieren nicht nur hören, sondern auch sehen – so geht es!



Sie wollen am Leben Ihrer Kinder und Enkel teilhaben, obwohl diese weit entfernt sind? Sie wollen sich mit Ihren Freunden unterhalten? Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie verschiedene Apps dafür nutzen. Und: Wir probieren es gleich aus.



Inhalte des Kurses:



Wie nehme ich an einem Videotelefonat teil?

Wie starte ich ein Videogespräch?

Welche Apps brauche ich zum Video-Telefonieren?

Praktisches Ausprobieren direkt während des Kurses

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

WLAN verstehen und die Vorteile für sich nutzen

A1 Seniorenakademie · 1 UE

Online

lle Informationen und Tipps zum WLAN



WLAN ermöglicht Ihnen, Ihre Geräte einfach und kabellos mit dem Internet zu verbinden. Doch wie funktioniert es genau? Welche Einstellungen sind zu beachten? Und vor allem: Welchen Nutzen haben Sie davon?

Diese und viele weitere Details zu WLAN erfahren Sie in diesem Webinar.



Inhalte des Kurses:



Was ist WLAN und wie funktioniert es?

WLAN zu Hause und unterwegs nutzen

Kosten sparen mit WLAN

Tipps zur Sicherheit bei WLAN

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Top-Thema – Sicherheit im Internet

A1 Seniorenakademie · 2 UE

Online

Bewegen Sie sich unbeschwert und sicher im Internet



Das Internet wird in immer mehr Lebensbereichen unterstützend eingesetzt. Doch je mehr wir es nutzen, umso wichtiger wird die Frage: Kann mir dabei etwas passieren? Und wenn ja, kann ich das verhindern?



In diesem 2-teiligen Online-Kurs beleuchten wir viele verschiedene Aspekte der Sicherheit im Internet. Dabei ist es egal, ob Sie einfach nur durch das Internet surfen, Sie gezielt zu verschiedenen Themen recherchieren, sich mit anderen Menschen online unterhalten oder eine der vielen weiteren Möglichkeiten des Internets nutzen. In allen Bereichen gibt es etwas, worauf man achtet, damit nichts passiert. Es sind die einfachen und kleinen Dinge, man muss sie nur kennen.



Verwenden Sie das Internet auf einem Computer oder eher auf einem Smartphone? In jedem Fall gibt es einfache Tricks, die Sicherheit im Internet hochzuhalten. Wir zeigen Ihnen, welche das sind.

Außerdem klären wir die Frage: Was genau sind Cookies?



Das erwartet Sie im Webinar:



Praktische Tipps für eine sichere Internetnutzung.

Was gilt es bei der Online-Kommunikation zu beachten?

„Es steht doch im Internet“ – Wie Sie vertrauenswürdige Quellen finden.

Wie schütze ich mich vor Fakes und anderen Betrügereien?

Wie gefährlich sind Cookies?

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Wie erstelle ich ein einfaches und sicheres Passwort?

A1 Seniorenakademie · 1 UE

Online

Die große und unterschätzte Macht eines sicheren Passwortes



Bei der Wahl eines neuen Passwortes stehen viele Menschen vor einem Dilemma: Wenn sie sich für ein sicheres Passwort entscheiden, befürchten sie, es sich nur schwer merken zu können. Würden sie jedoch ein einfaches Passwort wählen, machen sie Abstriche bei der Sicherheit. Sie denken, “einfach” und “sicher” sind zwei Eigenschaften, die nicht zusammenpassen, zumindest nicht, wenn es um Passwörter geht.



Finden Sie sich in dieser Beschreibung wieder? Dann ist dieses Webinar genau das richtige für Sie. Wir zeigen Ihnen, wie Sie “sicher” und “einfach” unter einen Hut bringen. Außerdem informieren wir Sie, was ein gutes Passwort ausmacht und warum “sicher” immer die bessere Entscheidung ist.



Das erwartet Sie im Webinar:



Ein sicheres Passwort – wozu?

Einfach und gleichzeitig sicher: Geht das?

Erkennen von „schlechten“ Passwörtern.

Viele verschiedene Passwörter? Dafür gibt es ebenfalls Lösungen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Kontakt · Datenschutzerklärung · Impressum

Eine Vielzahl der hier aufgelistet Zuordnungen von Bildungsangeboten wurden in den vergangenen Jahren vom Verein fit4internet durchgeführt. Die aktuelle Zuständigkeit für die Zuordnung von Bildungsangeboten und Qualifikationen zum Nationalen Referenzenrahmen für Digitale Kompetenzen liegt bei der OeAD - Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen. Die Zuordnung dient Informationszwecken und entfaltet keine Rechtswirkungen auf berufliche oder sonstige Berechtigungen.