Zuordnungen zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen

Alle Bildungsangebote

Hier finden Sie non-formale Bildungsangebote, die zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (NRDK) zugeordnet wurden und somit mehr Transparenz und Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen in den einzelnen Bildungsangeboten ermöglichen. Grundlage für eine Zuordnung bilden die Lernergebnisse der einzelnen Curricula, welche den Kompetenzbereichen und -stufen des DigComp-Modells zugeordnet werden. Alle Informationen zum DigComp-Modell sowie zum Zuordnungsprozess finden Sie unter www.digcomp-zuordnung.at.

PC-Einsteiger/in

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 20 UE

Präsenz

In diesem Kurs erarbeiten Sie sich die wichtigsten Voraussetzungen für die Bedienung eines PCs. Sie eignen sich die Grundkenntnisse in MS Windows, MS Word, MS Excel und im Internet an.

Inhalt

- Programme starten
- Menüs bedienen
- Daten speichern, kopieren und verschieben
- Windows-Oberfläche
- Erste Schritte mit MS Word: Text bearbeiten
- Erste Schritte mit MS Excel: Tabellen erstellen und formatieren, Diagramme erstellen
- Internet Browser
- Suchen im Internet
- Favoriten

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft 365 - das digitale Büro in der Cloud - Übersicht der wichtigsten Tools

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 9 UE

Blended Learning

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit OneDrive Ihre persönlichen Daten organisieren und wie Sie im SharePoint produktiv mit anderen zusammenarbeiten. Sie können Ihre Daten synchronisieren, gemeinsam mit anderen daran arbeiten und von verschiedenen Geräten darauf zugreifen. Sie bekommen einen Überblick, welche Apps Ihnen in Microsoft (Office) 365 zur Verfügung stehen und welche Vorteile Sie dadurch haben.

Inhalte

- Microsoft 365: die Online-Oberfläche
- das persönliche OneDrive: Vorteil und Nutzen
- Synchronisieren der Daten auf dem lokalen PC
- Dokumente teilen und gemeinsam bearbeiten
- Einführung in die Verwendung von SharePoint
- die Idee hinter MS Teams verstehen
- die Vorteile von OneNote, Planner, Forms, …
- Tipps und Tricks in der Nutzung

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

MS Office - programmübergreifendes Arbeiten effizienter gestalten

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 13 UE

Blended Learning

Verbessern Sie Ihre Arbeitsabläufe und vermeiden Sie doppelte Dateneingaben. Nutzen Sie Serienmails, Kontaktverwaltung, E-Mails, Tabellen und Grafiken über die Programmgrenzen hinweg und setzen Sie sie optimal ein. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick der wichtigsten Anwendungen und Werkzeuge von der 'Microsoft 365 - Welt'.

Inhalt

Online live im virtuellen Raum (8 LE):

- Kontaktverwaltung in MS Outlook
- Individuelle Ansichten in Outlook-Kontakten für den Export
- Outlook-Kontakte in MS Excel oder MS Word übertragen
- Serienmails aus MS Word
- E-Mails direkt aus MS Word oder MS Excel
- Excel-Tabellen, Berechnungen und Excel-Diagramme in MS Word
- Bildbearbeitung in allen Programmen

Inhalte des eLearning-Video-Pakets (5 LE):

Neben dem online Präsenzteil bieten wir Ihnen zusätzliches Lernmaterial in Form von 3 Lernvideos. Dabei können Sie flexibel von unterwegs, zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus bei einem virtuellen Rundgang durch unsere "Microsoft 365-Welt" Ihr digitales Know-how erweitern.

Die Lernvideos gliedern sich in drei Teile und befassen sich mit folgenden Tools:

- Teil 1: OneDrive – SharePoint – MS Teams
Teil 2: Forms – Planner – OneNote
Teil 3: Power Automate – Stream – Whiteboard

Jedes dieser Werkzeuge wird kurz vorgestellt, der Nutzen und die Möglichkeiten erklärt und dann die Funktionen des Programms mit einem Beispiel besprochen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

MS Word - Aufbau

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 24 UE

Blended Learning

Erstellen und bearbeiten Sie komplexe MS Word Dokumente. Setzen Sie die erweiterten Funktionen von MS Word effizient ein.

Inhalt

- erweiterte Programmeinstellungen
- Format- und Dokumentvorlagen
- Inhaltsverzeichnisse erstellen, aktualisieren und formatieren
- Abschnitte
- Arbeiten mit Spalten
- Fuß- und Endnoten
- Sicherheit und Schutz
- Nachverfolgen von Änderungen
- komplexe Tabellen
- Formulare
- Serienbriefe und Etiketten
- Makros

Nach Absolvierung des Kurses können Sie:

- Dokumente strukturieren und gestalten, mit Formatvorlagen arbeiten und Dokumentgliederungen erstellen und mit MS Word Designs mit unterschiedlichen Kopf- und Fußzeilen arbeiten.
- mit Autokorrektur und Autoformat und Schnellbausteinen arbeiten.
- Serienbriefe erstellen.
- mit Makros arbeiten.
- Objekte (Textfelder, Excel-Tabellen, Diagramme) einfügen.
- mit Tabellen arbeiten (z.B. Text in Tabelle umwandeln, Berechnungen durchführen, Daten sortieren, etc.)
- Verzeichnisse (Inhaltsverzeichnis, Bildverzeichnis, Literaturverzeichnis, Fußnoten) einfügen.
- Dokumente überarbeiten, Kommentare einfügen, Änderungen nachverfolgen und Dokumente schützen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

MS Teams Advanced - über den Tellerrand blicken

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 8 UE

Blended Learning

In diesem Kurs lernen Sie, fortgeschrittene Möglichkeiten in MS Teams zu kommunizieren und Daten bereit zu stellen, um Ihrem Team die optimalen Voraussetzungen zur Zusammenarbeit zu bieten. Sie erfahren, wie OneDrive und SharePoint effizient eingebunden werden und wie Sie dort Zugriffsrechte vergeben können. Zusätzlich lernen Sie über den Tellerrand von MS Teams zu blicken und Tools wie Forms, Planner und OneNote in der MS Teams Umgebung zu integrieren.

Inhalt

Online live im virtuellen Raum (8 LE)

- Kurze Wiederholung Grundlagen
- Gäste (extern) zum Team hinzufügen
- Spezielle Techniken in der Unterhaltung
- Beiträge bearbeiten oder löschen
- Wichtige Beiträge in Unterhaltungen speichern
- Moderation in Kanälen einrichtenPrivate Kanäle erstellen (Wer braucht das und wozu)
- Benachrichtigungen über Beiträge praxisrelevant einrichten
- Dokumente gemeinsam und gleichzeitig bearbeiten
- Einbinden von OneDrive und SharePoint
- Berechtigungen auf SharePoint verwalten
- Übersicht über die Teams SharePoint Site
- Suchfunktionen in MS Teams
- Über den Tellerrand von MS Teams blicken
- Forms Formulare in MS Teams einbinden
- Mit Planner Aufgaben verteilen und verwalten
- OneNote Notizbücher in MS Teams integrieren
- Tipps und Tricks bei Online-Besprechungen
(Kleingruppen Räume, Moderations-Ansichten, …)

Inhalte des eLearning-Video-Pakets (5 LE):

Neben dem online Präsenzteil bieten wir Ihnen zusätzliches Lernmaterial in Form von 3 Lernvideos. Dabei können Sie flexibel von unterwegs, zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus bei einem virtuellen Rundgang durch unsere "Microsoft 365-Welt" Ihr digitales Know-how erweitern.

Die Lernvideos gliedern sich in drei Teile und befassen sich mit folgenden Tools:

- Teil 1: OneDrive – SharePoint – MS Teams
- Teil 2: Forms – Planner – OneNote
- Teil 3: Power Automate – Stream – Whiteboard

Jedes dieser Werkzeuge wird kurz vorgestellt, der Nutzen und die Möglichkeiten erklärt und dann die Funktionen des Programms mit einem Beispiel besprochen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

MS OneNote - Informationen professionell verarbeiten

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 13 UE

Blended Learning

Entwickeln Sie die Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen sinnvoll geordnet abzulegen und mit anderen zu teilen. Sie greifen orts- und geräteunabhängig auf ihre Daten zu. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick der wichtigsten Anwendungen und Werkzeuge der 'Microsoft 365 - Welt'.

Inhalt

Online live im virtuellen Raum (8 LE):

- Daten in OneNote speichern
- Informationen mit OneNote übersichtlich gestalten
- Suchen in OneNote
- Export aus OneNote in E-Mail/MS Word/PDF
- Notizbücher lokal oder in der Cloud speichern
- Notizbücher mit anderen teilen

Inhalte des eLearning-Video-Pakets (5 LE):

Neben dem online Präsenzteil bieten wir Ihnen zusätzliches Lernmaterial in Form von 3 Lernvideos. Sie erhalten zusätzlich 60 Tage Zugriff auf das e-Learning Content auf unserer Lernplattform. Dabei können Sie flexibel von unterwegs, zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus bei einem virtuellen Rundgang durch unsere "Microsoft 365-Welt" Ihr digitales Know-how erweitern.

Die Lernvideos gliedern sich in drei Teile und befassen sich mit folgenden Tools:

- Teil 1: OneDrive – SharePoint – MS Teams
- Teil 2: Forms – Planner – OneNote
- Teil 3: Power Automate – Stream – Whiteboard

Jedes dieser Werkzeuge wird kurz vorgestellt, der Nutzen und die Möglichkeiten erklärt und dann die Funktionen des Programms mit einem Beispiel besprochen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

MS Word – Basis

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 24 UE

Blended Learning

Bei unserem Blended-Learning-Kurs haben Sie die Möglichkeit neben dem Online live Training im virtuellen Raum Ihr Wissen langfristig zu festigen. Zusätzlich erhalten Sie 60 Tage Zugriff auf die Lerninhalte. So können Sie flexibel mit unserer Lernplattform von unterwegs, zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus Ihre MS Word-Kenntnisse steigern.

Inhalt

- Erste Schritte in der Textverarbeitung
- Anpassen von Optionen und Dokumentansichten
- Texte erstellen und bearbeiten
- Dokumente öffnen, speichern und verwalten
- Zeichen- und Absatzformate
- Kopf- und Fußzeilen
- Tabulatoren und Tabellen
- Erstellen und Verwalten von einfachen Verweisen
- Grafische Elemente einfügen und formatieren
- Einfügen und Formatieren von SmartArt-Grafiken
- Rechtschreibprüfung
- Schnellbausteine und Auto-Korrektur
- Grundlagen Serienbriefe
- Drucken und Speichern von Dokumenten.

Nach Absolvierung des Kurses:

- verstehen Sie die Benutzeroberfläche der Textverarbeitung MS Word und Funktionen der Symbolleiste.
- können Sie Texte eingeben, bearbeiten und formatieren.
- können Sie die Rechtschreibprüfung durchführen.
- können Sie Dokumente öffnen, speichern und verwalten.
- wissen Sie, wie Sie Zeichen- und Absatzformate, Tabulatoren, Rahmen und Schattierungen setzen.
- können Sie Tabellen erstellen, formatieren und bearbeiten.
- können Sie grafische Elemente einfügen und formatieren.
- können Sie SmartArt-Grafiken, Diagramme und Symbole einfügen und bearbeiten.
- kennen Sie die Grundlagen der Serienbrieferstellung.
- können Sie Dokumente in der gewünschten Einstellung drucken.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Office 365 - MS Teams für Anwenderinnen und Anwender

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 13 UE

Blended Learning

In diesem Kurs lernen Sie den zentralen Ort für Teamarbeit in Microsoft (Office) 365 kennen. Sie erfahren, wie Sie produktiv mit Ihrem Arbeits- oder Projektteam Informationen austauschen und gemeinsam an Dokumenten arbeiten. Sie lernen, welchen Mehrwert Kanäle und Registerkarten haben, wie Sie diese nutzbringend in Ihr Tagesgeschäft integrieren und wie Sie an Online-Meetings teilnehmen und sich dort einbringen.

Schlussendlich werden Sie einfach und schnell in der Lage sein, MS Teams als Ihre neue Business-Umgebung mit viel Spaß und Erfolg in Ihrem Arbeitstag zu nutzen.

Inhalt

- Was ist Microsoft Teams – Überblick Microsoft 365
- Desktop App versus Online App – ein Überblick
- Kennenlernen der Benutzeroberfläche
- persönliche Teameinstellungen vornehmen
- Chats in MS Teams-Arbeitsgruppen als Team erstellen
- Kanäle in Teams benutzen
- eine Unterhaltung in Teams starten
- erweiterte Informationen in Unterhaltungen
- Verwenden von @-Erwähnungen
- sich bei wichtigen Themen „benachrichtigen“ lassen
- Suche in MS Teams (Dateien, Nachrichten, Mitglieder)
- Dateien im Team hochladen und organisieren
- Dokumente gleichzeitig bearbeiten
- gelöschte Dokumente wiederherstellen
- weitere Registerkarten erstellen
- Online-Besprechungen planen
- an Online-Besprechungen teilnehmen
- Berechtigungen in Online-Besprechungen verändern
- Audio- und Videoeinstellungen verwalten
- den Desktop während einer Besprechung teilen

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Ausbildung zum/r Datenschutzbeauftragten

tecTrain GmbH · Wien · 24 UE

Blended Learning

Im Rahmen der geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden Unternehmen europaweit verpflichtet, bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen eine Datenschutzbeauftragte oder einen Datenschutzbeauftragten (DSB) zu bestellen. Dieser verantwortlichen Person kommt eine besondere Stellung im Unternehmen zu. Sie muss spezielle Qualifikationen nachweisen können, welche das Ziel dieses Lehrgangs sind.

Als Basis werden die Grundlagen zur Ausübung der Funktion als Datenschutzbeauftragte/r im Unternehmen vermittelt. Diese Grundlagen setzen sich aus der rechtlichen Perspektive der DSGVO, dem österreichischen Datenschutzrecht sowie der technischen Rahmenbedingungen zur Realisierung des Datenschutzes zusammen. Nach Abschluss des praxisorientierten Lehrgangs sind Sie in der Lage, Unternehmen bzw. öffentliche Institutionen bei der Einhaltung und Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben zu unterstützen. Aktuelle Entwicklungen und Entscheide werden dabei berücksichtigt.

KURSINHALTE

Fundierte rechtliche Grundlagen

- Grundlagen der DSGVO und des Datenschutzrechtes: Wer oder was sind die grundlegenden Parteien? Was sind sensible Daten? Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
- Internationale Tätigkeit von Unternehmen: Was haben international tätige Unternehmen besonders zu beachten?
- Informationspflichten: Was sind die Informationspflichten? Wie können diese eingehalten werden?
- Betroffenenrechte: Welche Rechte haben Betroffene und wie geht man damit um?
- Risiken, Strafen und Haftung: Wie sieht die Strafe und die Haftung im Detail aus? Welchem Risiko setzt sich das Unternehmen aus?

Datenschutzbeauftragte/r

- Formen der/des DSB: Intern oder Extern? Wie können mögliche Kombinationen aussehen? Rollenkonflikt mit Schaffung der Systeme?
- Aufgaben: Welche Aufgaben hat die/der DSB wahrzunehmen? Wo ist sie/er einzubeziehen? Wie kann ich die im Unternehmen durchgeführten Datenverarbeitungen identifizieren?
- Weiterbildung: Zugang zu Schulungen? Welche Weiterbildungsmaßnahmen sind sinnvoll?

Datenschutz in Österreich

- Österreichisches Anpassungsgesetz 2018
- Öffnungsklauseln: Was ist in Österreich zu beachten (inkl. letzter Novelle)
- Datenschutzbehörde: Aufgaben und Befugnisse
- Sanktionen, Haftung, Schadenersatz: Bilddaten und deren Verarbeitung

Datenschutz im Unternehmen

- Maßnahmenplan und Vorgehen: Wie erarbeite ich mir einen Plan für das Vorgehen und zur Umsetzung von Prozesse?
- Regelung zur Löschung: Wie können die Prozesse zur Löschung der Daten aussehen?
- Umsetzungsszenarien international tätiger Unternehmen
- Regelung Informationssicherheit (ISO 27001): Wie sieht die Regelung zum Datenschutz aus und was deckt die ISO-Norm ab?
- Risikoabschätzung: Durchführen einer Risikoanalyse mit Praxischarakter

Technische und organisatorische Maßnahmen

- Sensibilisierung und Awareness in Unternehmen: Wo muss bei Mitarbeitenden, die mit den Systemen arbeiten, angesetzt werden?
- Umsetzung der Regelungen: Wie werden Prozesse im Unternehmen gestaltet?
- Mögliche technische Maßnahmen: Wie sehen technische Maßnahmen zur Umsetzung der Regelungen aus? (z.B. Datenverzeichnisse, Dateiverschlüsselung, Hardwareverschlüsselung, Passwörter, Netzwerksicherheit, Firewalls, etc.)

Optionale Zertifizierungsprüfung (ISO-Zertifikat)

Der Abschluss dieses Lehrgangs berechtigt Sie zur Teilnahme an der Prüfung für die Funktion „Datenschutzbeauftragte/r“ von Austrian Standards (ISO-Zertifikat) basierend auf der internationalen Norm ISO/IEC 17024.

Die Zertifizierung kann direkt im Anschluss an den Lehrgang als Online-Prüfung absolviert werden. Bei der Prüfung handelt es sich um ein Multiple-Choice-Testverfahren (Single Choice mit 60 Fragen aus den 5 Themengebieten). Eine Rezertifizierung ist nach 3 Jahren notwendig.

Zertifizierungsgebühr für die optionale Zertifizierung: € 300,- zzgl. MwSt.

ZIELGRUPPE

Betriebliche Datenschutzbeauftragte, Geschäftsführer/innen, Leiter/innen und Mitarbeitende von IT-Abteilungen, IT-Sicherheitsbeauftragte, HR-Verantwortliche, Compliance-Verantwortliche, Betriebsratsmitglieder, Consultants

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Ausbildung zum/zur AutoCAD-2D-Konstrukteur/in

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 112 UE

Präsenz

Sie wollen sich profunde Kenntnisse der branchenneutralen Autodesk-Konstruktionssoftware AutoCAD 2D aneignen und dieses Wissen mit einer anerkannten Prüfung nachweisen? Dann ist unsere praxisorientierte Ausbildung zur AutoCAD 2D-Konstrukteurin bzw. zum AutoCAD 2D-Konstrukteur das Richtige für Sie. Sie erarbeiten sich dabei in drei Modulen die Fertigkeiten, mit denen Sie auch komplexe Aufgaben mit AutoCAD 2D bewältigen, und schließen mit einer praktischen Prüfung ab.

Inhalt

Egal, in welcher Branche Sie z.B. als Techniker/in, Konstrukteur/in oder Designer/in tätig sind oder sein wollen, die Konstruktionssoftware AutoCAD 2D unterstützt Sie bei Ihrer Arbeit. In diese Ausbildung können Sie ohne AutoCAD-Vorkenntnisse einsteigen - Sie erarbeiten sich in den drei Modulen Kenntnisse der Software von den Grundlagen bis zu den Details, die Sie zur Nutzung der vielen Möglichkeiten benötigen, die Ihnen AutoCAD 2D bietet. Die drei Module (Grundlagen - Aufbau - Professional) bauen inhaltlich aufeinander auf und sind daher in chronologischer Reihenfolge zu absolvieren.

Sie wenden Ihr neu erworbenes Wissen bereits im Lehrgang laufend an praktischen Beispielen an und können von Ihren Unterrichtenden auch weitere Übungsbeispiele erhalten. Auf der WIFI-Lernplattform stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer auch Lernvideos zur Verfügung. Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC); Ihre Vortragenden sind von Autodesk zertifizierte Expertinnen und Experten.

Nach Absolvierung dieser Ausbildung können Sie

- die AutoCAD-Benutzeroberfläche an Ihre Bedürfnisse anpassen,
- Dateien erstellen und speichern und bestehende Dateien zur Weiterbearbeitung öffnen,
- Ansichtsbefehle zur Orientierung in der Zeichnung anwenden,
- das Koordinatensystem und die Zeichenhilfen anwenden,
- mit Zeichenbefehlen neue Objekte erstellen,
- mit Bearbeitungsbefehlen bestehende Objekte weiterbearbeiten,
- Abfragebefehle verwenden, um Abstände und Flächenmaße zu eruieren,
- die Darstellung von Text, Bemaßung und Führungslinien über Stile festlegen,
- Zeichnungen beschriften und bemaßen,
- Blöcke (z.B. Bauteile, Planköpfe, etc.) einfügen, Schraffuren und Füllungen erstellen,
- ein Planlayout erstellen, die Konstruktion in Ansichtsfenstern darstellen und einen Plan ausdrucken oder als PDF weitergeben,
- Schriftfelder verwenden, um Informationen automatisch als Text darzustellen,
- Tabellenstile erstellen und in Zeichnungen einfügen,
- Blöcke (Bauteile) selbst erstellen, zwischen Zeichnungen austauschen und in Bibliotheken organisieren,
- Bauteile und gleiche Elemente zählen und damit Listen erstellen,
- mit Attributen Zusatzinformationen (wie z.B. Artikel-, Bestellnummern) zu den Blöcken hinzufügen,
- mit Datenextraktion die Attributinformationen und Geometriedaten auswerten,
- die Konstruktionsdaten verschiedener Gewerke über externe Referenzen zusammenführen,
- Beschriftungen bei Texten, Bemaßungen und Schraffuren manipulieren,
- mit verschiedenen Einheiten im Modell- und Papierbereich arbeiten und Layouts mit mehreren Ansichtsfenstern und Maßstäben erstellen,
- Daten als PDF importieren und exportieren,
- Daten als DWF exportieren,
- verschiedene Revisionen von Zeichnungen vergleichen,
- geometrische Abhängigkeiten in der Konstruktion definieren (Parametrik),
- dynamische Blöcken erstellen und mit ihnen arbeiten,
- Blöcke in Werkzeugpaletten organisieren,
- Vorlagen erstellen, verwenden und erweitern.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digitale Grundkompetenz - Einsatz moderner Medien in Unternehmen

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 128 UE

Präsenz

Digitale Medien sind im Unternehmensalltag in der internen und externen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Die Auswahl ist gewaltig und wächst ständig. Der Bogen reicht von cloudbasierten Office-Anwendungen und mobilen Apps über die Sozialen Medien bis hin zu Werkzeugen des digitalen Marketings. Der Umgang mit diesen Medien bietet große Chancen, birgt aber auch Risiken. Die gekonnte Auswahl und professionelle Nutzung sparen Ärger, Zeit und damit Kosten. Als Absolventin oder Absolvent dieses Lehrgangs sind Sie in der Lage, den optimalen digitalen Medienmix für Ihr Unternehmen zusammenzustellen und diesen professionell zu nutzen. Sie sind damit die optimale Ansprechperson für externe Dienstleister wie z.B. Agenturen.

Der Lehrgang besteht aus folgenden Modulen:

Modul 1: Einführung in die Welt der digitalen Medien

Funktionsweise digitaler Informationsverarbeitung, theoretische Zusammenhänge, oft verwendete Fachbegriffe, die wichtigsten Dateiformate, Nutzung von cloudbasierten Diensten wie Google Apps, Online-Projektmanagement, Tools zur Online-Zusammenarbeit, Nutzung von Cloudspeichern, mobiles Arbeiten

Modul 2: CMS-Praxis mit WordPress

Installation und Administration einer Website, Auswahl und Anpassung von Designs, Aufbereitung und Veröffentlichung von Inhalten, Installation von praktischen Plug-ins

Modul 3: Digitale Medienpraxis

Gestaltung von digitalen Medien mit professionellen Programmen (Adobe CC): Bildkorrektur und Fotomontagen mit Adobe Photoshop, Erstellung von digitalen Medien mit Adobe InDesign, Videoschnitt mit Premiere, Audiobearbeitung mit Adobe Audition

Modul 4: Digital Marketing & Social Media

Digitale Marketingkonzeption, Wirkungsweise und Trends, digitales Branding und Werbeformen, Werkzeuge des digitalen Marketings und deren praktischer Einsatz, Suchmaschinen-Marketing & SEO, E-Mail-Marketing, Social Media & Community Building, Best Practice Beispiele, Content Marketing und Storytelling, Krisenkommunikation, Erfolgsmessung von digitalen Projekten

Ziel

Absolventinnen und Absolventen sind im Besitz eines Zeugnisses und dokumentieren damit fundierte theoretische und praktische Kompetenz im Umgang mit modernen digitalen Medien im Unternehmensalltag. Sie sind in der Lage, aus der Vielzahl an Medien die optimalen für das Unternehmen auszuwählen und zu adaptieren. Der Chancen und Risiken sind sie sich bewusst und berücksichtigen das in ihrer täglichen Arbeit. Aufgrund ihrer neuen Erfahrungen sind sie bestens gerüstet für den Umgang mit externen Dienstleistern wie z.B. Agenturen.

Durch den Lehrgang haben die Absolventinnen und Absolventen eine neue Lernerfahrung gemacht und nutzen diese für ihr zukünftiges Berufsleben. Sie gehen neugierig, offen und intuitiv an neue Themen heran, entdecken diese spielerisch und haben eine hohe Lösungskompetenz.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

MS Excel - Aufbau 2

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 16 UE

Online

Setzen Sie MS Excel für komplexe Problemstellungen ein und entwickeln Sie selbstständig Lösungsansätze. Werten Sie Daten mit ansprechenden Pivot-Tabellen aus und nutzen Sie die 'Was-wäre-wenn Analysen' zur Überwachung Ihrer Kennzahlen.

Inhalt

- Arbeiten mit komplexen Funktionen
- Daten analysieren
- Pivot-Tabellen bearbeiten und erweitern
- Power Pivot Grundlagen
- Zielwertsuche
- Solver
- Szenario-Manager
- Makros aufzeichnen
- Funktionen: BEREICH.VERSCHIEBEN, VERGLEICH, RMZ

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

MS Excel - Einführung in die VBA Programmierung

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 32 UE

Online

Lernen Sie die Programmiersprache Visual Basic for Applications (VBA) für Excel anzuwenden, ohne dass Programmierkenntnisse vorausgesetzt werden.

Inhalt

- behutsamer Einstieg mit „Makro aufzeichnen“
- VBA Editor (VBE)
- Grundlagen im Code und die VBA Syntax (Schreibweise)
- Erstellen von SUB und FUNCTION
- Debugging mit Haltepunkten
- Literale und Datentypen, Konstante und Variable
- Scope (Gültigkeitsbereich) von Variablen und Routinen
- Variablenübergabe (ByRef, ByVal)
- eingebaute Operatoren und Funktionen
- Ablaufstrukturen (Verzweigung, Schleife, Rekursion)
- Eingabe, Ausgabe und Fehlerbehandlung
- Einführung in die Objektorientierung
- Arbeiten mit typischen Excel Objekten (Mappe, Blatt, Zeile, Spalte, Zelle)
- Autostart, Mappen und Blatt Ereignisse
- Erstellen eines Add-Ins
- Active-X Steuerelemente am Tabellenblatt und Erstellen eigener Dialogfenster

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

MS Office–Lehrgang (Online)

tecTrain GmbH · 64 UE

Online

Dieser Lehrgang macht Sie fit für die Arbeit im Büro oder Homeoffice! Sie werden mit den bewährten MS Office-Programmen MS Word zur Erstellung von Dokumenten, MS Outlook zum Versand von E-Mails und zur Planung Ihrer Termine, MS Excel für Ihre Kalkulationen sowie MS PowerPoint zur Erstellung ansprechender Präsentationen vertraut gemacht. Darüber hinaus lernen Sie Sicherheitsaspekte kennen, um Ihre Daten bei der Arbeit sowie im Internet zu schützen.

Diese Ausbildung besteht aus 5 Kursmodulen in einem zeitlichen Abstand und bietet einen erheblichen Preisvorteil gegenüber den Einzeltrainings.

KURSINHALTE

Modul 1: MS Word (Basis)

Erlangen Sie das nötige Wissen, um mit den wesentlichsten Grundfunktionen von Microsoft Word eigenständig zu arbeiten, Schriftstücke zu erstellen und sie mittels gängiger Formatierungsmöglichkeiten aufzubereiten.

Modul 2: MS Outlook (Basis)

Beherrschen Sie den sicheren Umgang mit Microsoft Outlook für Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen und optimieren Sie mit aktuellsten Tools Ihr persönliches Zeit- und Arbeitsmanagement.

Modul 3: IT-Sicherheit für Anwender

Lernen Sie die wichtigsten Grundlagen bezüglich Informations- und Datensicherheit kennen, um für das sichere Arbeiten auf IT-Systemen und im Internet vorbereitet zu sein.

Modul 4: MS Excel (Basis)

Erlernen Sie den modernen Umgang mit Microsoft Excel, um Berechnungen mittels Formeln und Funktionen zu erstellen, Tabellen effizient zu gestalten oder Daten professionell mit Diagrammen und Sparklines darszustellen.

Modul 5: MS PowerPoint (Basis)

Erzeugen Sie mit Microsoft PowerPoint ansprechende Präsentationen und wenden Sie dabei die wichtigsten Regeln und Funktion zur professionellen Präsentationsgestaltung an.

ZIELGRUPPE

Personen, die eine moderne Basisausbildung zu Microsoft Office anstreben.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Lehrgang Online Marketing Manager/in

tecTrain GmbH · 40 UE

Online

Lernen Sie in fünf Modulen das nötige Know-how für die erfolgreiche Planung, Umsetzung und Bewertung Ihrer digitalen Marketingprojekte und Strategien für erfolgreiches Online- und Social Media-Management.

Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, Kampagnenziele zu formulieren und Online-Werbe-Kampagnen zu planen. Sie entwickeln geeignete Kommunikationsstrategien im E-Mail-Marketing und führen Kampagnen-Controlling, Conversion-Optimierung und entsprechende Erfolgsmessungen durch. Zudem definieren und überwachen Sie Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) und erstellen eigenständig Suchmaschinenmarketing-Kampagnen (SEA). Der Lehrgang vermittelt Ihnen außerdem die wichtigsten Rechtsvorschriften, die Vorgaben des Datenschutzgesetzes (DSG) sowie der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).

Dieser Lehrgang bereitet Sie optimal auf die anerkannte ISO-Zertifizierung als „Online Marketing Manager/in“ nach Austrian Standards vor.

KURSINHALTE

- MODUL 1, Online-Werbung und Mediaplanung: Einführung in die Grundlagen der Online-Mediaplanung und rechtliche Rahmenbedingungen von Online-Werbekampagnen
- MODUL 2, Suchmaschinenoptimierung (SEO) – Einführung: die wichtigsten Aspekte von SEO und effiziente Maßnahmen zur Verbesserung des Suchmaschinen-Rankings
- MODUL 3, Suchmaschinen-Marketing (SEA) mit Google Ads™: fundierte Grundkenntnisse in Google Ads für effiziente und Budget-optimierte Kampagnen
- MODUL 4, Web-Analyse und Controlling: Möglichkeiten und Stärken von Web-Analyse, Kampagnen-Tracking und Conversion-Optimierung zur nachhaltigen Steigerung des Geschäftserfolgs
- MODUL 5, E-Mail Marketing Best Practices: geeignete Kommunikationsstrategien, technische Umsetzung und zeitgemäße Optimierungs-Möglichkeiten im E-Mail-Marketing

OPTIONALE ZERTIFIZIERUNGSPRÜFUNG (ISO-Zertifikat v. Austrian Standards)

Auf Wunsch Prüfungsabnahme mit ISO Zertifikat als „Online Marketing Manager/in“ von Austrian Standards.

ZIELGRUPPE

Neueinsteiger/innen und Interessierte im Bereich Online-Marketing; Marketing-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, Geschäftsführer/innen und Entscheidungsträger/innen, Berater/innen und Agentur-Mitarbeiter/innen

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

JavaScript Programmierer/in–Lehrgang (Online)

tecTrain GmbH · 104 UE + 64 Einheiten Selbststudium

Online

Die Scriptsprache JavaScript wurde Mitte der 90er Jahre von Netscape für dynamisches HTML in Webbrowsern eingeführt und hat sich im Laufe der Zeit auch in anderen Bereichen wie Servern und Microcontrollern etabliert.

Im JavaScript Lehrgang erlernen Sie zuerst den grundlegenden Umgang mit HTML5 und CSS3, um einfache Webseiten zu konstruieren und mit Style-Sheets individuell zu gestalten. Sie bekommen auch eine allgemeine Einführung in die Welt der Programmierung. Hierbei lernen Sie die in allen Programmiersprachen gültigen grundlegenden Werkzeuge und Techniken kennen und festigen das theoretische Wissen mit Übungsbeispielen. Nach einer kurzen Selbstlern- und Übungsphase wird der Fokus auf JavaScript gelegt. Aufbauend auf Ihren bereits angeeigneten Basis-Skills werden im Modul „JavaScript Einführung“ die grundlegenden Kenntnisse wie Syntax und Befehlsumfang vermittelt, um mit JavaScript dynamische Inhalte zu generieren bzw. anzupassen. Nach einer weiteren Selbstlern- und Übungsphase zur Festigung des Erlernten nehmen Sie am Modul „JavaScript Vertiefung“ teil, in dem Sie Ihre Kenntnisse erweitern, um umfangreichere Webapplikationen entwickeln zu können. Sie erhalten anschließend ein Übungsszenario, basierend auf den behandelten Themen, das Sie eigenständig umsetzen. Am letzten Tag des Lehrgangs besprechen Sie in der Kursgruppe diese Aufgabenstellung, klären offene Fragen und sind in Summe gut auf Ihre Tätigkeit in der Entwicklung JavaScript-basierter Lösungen vorbereitet.

KURSINHALTE

HTML5 und CSS3 – Basis

- Einführung in HTML5 - Das Grundgerüst
- HTML5 Syntax
- Änderungen zu HTML 4.01
- Semantische Elemente: section, header, footer
- Formate, Selektoren, Tags, Klassen und Attribute
- Konzeptioneller Aufbau einer Website: Blogs, Portale, Infoseiten
- Browserproblematiken (z.B. Kompatibilitäten)
- Quellcode einer typischen Website lesen und verstehen können
- Trennung von Inhalt (HTML), Gestaltung (CSS) sowie Funktion (Skriptsprachen)
- Allgemeine Skriptsprachen und Frameworks im Anriss
- Bilder, Formate und Bildgrößen in HTML5 bearbeiten
- Erstellen einfacher HTML5-Formulare
- Einführung in CSS3
- Einführung in das HTML5-Canvas-Element
- Interaktivität-/Multimedia mit HTML5
- Wichtige Aspekte für die Website-Usability und SEO-Thematik
- Erstellen einer einfachen Website im Text-Editor-Modus
- Wertvolle Tipps und Tricks

Grundlagen der Programmierung

- Grundlagen zu Computing, Programmen und Programmiersprachen
- Programmlogik und Darstellungsmittel für Programmabläufe
- Werkzeuge der Softwareentwicklung
- Zahlensysteme und Zeichencodes
- Grundlegende Sprachelemente
- Kontrollstrukturen
- Elementare Datenstrukturen
- Methoden, Prozeduren und Funktionen
- Algorithmen
- Reaktion auf Ereignisse
- Grundlagen der Softwareentwicklung

Einführung in JavaScript

- Programmstrukturen (Variablen, Anweisungen, Ausdrücke und Funktionen)
- Funktionen mit Ausnahmen, Rekursion, Closures und Module
- Objekte und Verwendung von Prototypen sowie Vererbung
- Arrays in unterschiedlichen Dimensionen und Listen
- Überblick über gebräuchliche Methoden
- Aufbau einer JavaScript-Anwendung mit HTML5 und CSS3
- Nutzung von AJAX und REST-Services
- Einbindung und Verwendung von Frameworks und Bibliotheken

JavaScript Vertiefung

- Einarbeitung in die Entwicklungsumgebungen, Browser und in die verschiedenen JavaScript Standards
- Konzeption und Aufbau einer Web-Applikation und deren Bestandteile (DOM Baum, Events, HTML5, CSS3, Layout)
- Komplexe Datenstrukturen und die Verwendung von Patterns
- Erkennen und Vermeiden von Fehlern sowie die Anwendung von Best Practices
- Objektorientierte Programmierung mit JavaScript mit der Erstellung und Erweiterung von Objekten.
- Überblick und Verwendung von neuen HTML5 JavaScript-Funktionen, wie Application Caches, WebWorker, Canvas und Geolokation
- Debugging, Profiling und Geschwindigkeits-Optimierungen von Webapplikationen

Lehrgangs-Abschluss

- Besprechung der Abschlussarbeit
- Beantwortung offener Fragen
- Weitere Tipps und Tricks sowie Best Practices

ZIELGRUPPE
Personen, die sich umfassende Skills für ihre Tätigkeit als JavaScript-Entwickler/in aneignen wollen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Lehrgang C# Programmierer/in

tecTrain GmbH · 104 UE + 64 Einheiten Selbststudium

Online

Die Programmiersprache C# wurde im Jahr 2001 eingeführt und kann als objektorientierte Allzweck-Programmiersprache bezeichnet werden. C# wird zwar meist im Kontext von Microsoft .NET eingesetzt, ist aber an sich Plattform-unabhängig und auch deshalb weit verbreitet.

Der Lehrgang führt Sie zuerst allgemein in die Welt der Programmierung ein. Hierbei lernen Sie die in allen Programmiersprachen gültigen grundlegenden Werkzeuge und Techniken kennen und festigen das theoretische Wissen mit Übungsbeispielen in Python. Nach einer kurzen Selbstlern- und Übungsphase wird der Fokus auf die Sprache C# gelegt. Aufbauend auf Ihren bereits angeeigneten Basis-Skills werden im Modul „Programming in C#“ die nötigen Kenntnisse wie Programmstruktur, Sprachsyntax und Implementierungsdetails für die Entwicklung von Windows-Anwendungen unter Einsatz von C# vermittelt. Nach einer weiteren Selbstlern- und Übungsphase zur Festigung des Erlernten nehmen Sie am Modul „Advanced Programming in C#“ teil, in dem Ihnen top Features aus den verschiedenen C#-Versionen gezeigt werden. Sie erhalten anschließend ein Übungsszenario, basierend auf den behandelten Themen, das Sie eigenständig umsetzen. Am letzten Tag des Lehrgangs besprechen Sie in der Kursgruppe diese Aufgabenstellung, klären offene Fragen und sind in Summe gut auf Ihre Tätigkeit in der Entwicklung C# basierter Software vorbereitet.

KURSINHALTE

Programmierung: Grundlagen

- Grundlagen zu Computing, Programmen und Programmiersprachen
- Programmlogik und Darstellungsmittel für Programmabläufe
- Werkzeuge der Softwareentwicklung
- Zahlensysteme und Zeichencodes
- Grundlegende Sprachelemente
- Kontrollstrukturen
- Elementare Datenstrukturen
- Methoden, Prozeduren und Funktionen
- Algorithmen
- Reaktion auf Ereignisse
- Grundlagen der Softwareentwicklung

Programmieren in C#

- Review der C#-Syntax
- Erstellen von Methoden, Handhabung von Ausnahmen und Überwachung von Anwendungen
- Entwickeln des Codes für eine grafische Anwendung
- Erstellen von Klassen und Implementieren von typensicheren Collections
- Erstellen einer Klassenhierarchie mit Hilfe von Vererbung
- Lesen und Schreiben lokaler Daten
- Zugriff auf eine Datenbank
- Zugriff auf Remote-Daten
- Design der Benutzeroberfläche für eine grafische Anwendung
- Verbessern der Performance und des Antwortverhaltens von Anwendungen
- Integration mit nicht verwaltetem Code
- Wiederverwendbare Typen und Assemblies
- Ver- und Entschlüsselung von Daten

Fortgeschrittenes Programmieren in C#

- Spracherweiterungen C#
- Threading
- Async und Await
- Async Return Types
- Async Main
- Discards, Read-only structs
- Private Protected
- Default Literals
- Expression Bodied
- Members
- Pattern Matching
- Erweiterungen in den Visual Studio Versionen 2015 und 2017
- Live Unit Testing
- Docker Integration
- Connected Services

Lehrgangs-Abschluss

- Besprechung der Abschlussarbeit
- Beantwortung offener Fragen
- Weitere Tipps & Tricks sowie Best Practices

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

C und C++ Programmierer/in-Lehrgang (Online)

tecTrain GmbH · 120 UE + 64 UE Selbststudium

Online

Die Programmiersprache C wurde bereits in den frühen 1970er Jahren entwickelt, wird für die System- und Anwendungsprogrammierung verwendet und ist somit eine der am weitest verbreiteten Programmiersprachen. C++ ist eine Weiterentwicklung von C und kommt vor allem dort zum Einsatz, wo hohe Effizienzanforderungen gestellt werden.

Der Lehrgang führt Sie zuerst allgemein in die Welt der Programmierung ein. Hierbei lernen Sie die in allen Programmiersprachen gültigen grundlegenden Werkzeuge und Techniken kennen und festigen das theoretische Wissen mit Übungsbeispielen in Python. Nach einer kurzen Selbstlern- und Übungsphase wird der Fokus auf die Sprache C gelegt. Aufbauend auf Ihren bereits angeeigneten Basis-Skills werden im Modul „Programmieren mit C“ dessen Sprachkern und die Standard-Library mit den essenziellen Funktionen und Möglichkeiten behandelt. Nach einer weiteren Selbstlern- und Übungsphase zur Festigung des Erlernten nehmen Sie am Modul „Programmieren mit C++“ teil, in dem Ihnen Wissen wie beispielsweise zur objektorientierten Programmierung für die Umsetzung C++ basierter Projekte vermittelt wird. Sie erhalten anschließend ein Übungsszenario, basierend auf den behandelten Themen, das Sie eigenständig umsetzen. Am letzten Tag des Lehrgangs besprechen Sie in der Kursgruppe diese Aufgabenstellung, klären offene Fragen und sind in Summe gut auf Ihre Tätigkeit in der Entwicklung C/C++ basierter Software vorbereitet.

KURSINHALTE

Programmierung Grundlagen

- Grundlagen zu Computing, Programmen und Programmiersprachen
- Programmlogik und Darstellungsmittel für Programmabläufe
- Werkzeuge der Softwareentwicklung
- Zahlensysteme und Zeichencodes
- Grundlegende Sprachelemente
- Kontrollstrukturen
- Elementare Datenstrukturen
- Methoden, Prozeduren und Funktionen
- Algorithmen
- Reaktion auf Ereignisse
- Grundlagen der Softwareentwicklung

Programmieren mit C

- Allgemeines zur Sprache C
- Kontrollkonstrukte
- Pointer
- Implizite Typumwandlungen
- Der C-Präprozessor
- Modularisierung
- Dynamischer Speicher
- Standard I/O
- Stringbearbeitung

Programmieren mit C++

- Datenkapselung
- Funktionen und Methoden
- Exception Handling
- Standard Template Library (STL)
- Dynamische Speicherverwaltung
- Vererbung
- Objektorientiertes Design

Lehrgangs-Abschluss

- Besprechung der Abschlussarbeit
- Beantwortung offener Fragen
- Weitere Tipps und Tricks sowie Best Practices

ZERTIFIZIERUNG

- CPA – C++ Certified Associate Programmer
- Opt. Zertifizierungsgebühr: € 295,- zzgl. MwSt.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Projekte steuern mit Microsoft Teams und Planner (Online)

tecTrain GmbH · 8 UE

Online

Microsoft Teams erleichtert durch viele Funktionen unter einer einheitlichen Oberfläche die wesentlichen Aufgaben eines Projektteams und trägt so zur effizienten Team- und Projektarbeit bei. In diesem praxisorientierten Kurs erfahren Sie, wie Microsoft Teams als zentraler Knotenpunkt für Ihre Projekte dient, in dem es nahtlos verschiedene Kommunikations- und Kollaborationstools vereint. Bewährte Fallbeispiele aus dem Team-Projektmanagement zeigen Ihnen, wie Sie Microsoft Teams optimal in Ihre Projektarbeit integrieren können (dazu gehören die Darstellung von Meilensteinen in einem SharePoint-Projektkalender, die Erstellung einer „Issue-Ticket-Liste“, einer Liste mit Projektrisiken auf Basis einer Risikoanalyse, oder eine Auflistung von Stakeholdern und deren Bewertung). Wertvolle Tipps und Tricks runden diesen Kurs zusätzlich ab.

KURSINHALTE

- Microsoft Teams als Hub für Projektarbeiten aufbauen
- Zusammenarbeit und Änderungsverfolgung Ihrer Projektdateien in Echtzeit
- Ein Wiki für Guidelines und als „Newsboard“ aufbauen
- Team-Aufgabenlisten mit dem Planner managen
- Team-Projektnotizen mit OneNote festhalten
- Forms als Tool für Feedback nutzen
- Brainstorming leicht gemacht mit dem Whiteboard
- Interne Verlinkung und gezielte Suche
- Integration von SharePoint-Bibliotheken und Power BI Reports
- Das interne Videoportal: Microsoft Stream (Meetings aufzeichnen)
- Mobiler Zugriff auf Projektinformationen
- Einbindung von externen Experten (Gastrolle)
- Teambuilding mit der Karma-App fördern
- Tipps und Tricks durch den Experten

ZIELGRUPPE

Personen, die als Projektleiter/in, Fachbereichsleiter/in oder Projektmitarbeiter/in ihre Projekte anhand Microsoft Teams zentral steuern und dadurch den Austausch von Informationen und die interne Projektkommunikation verbessern wollen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Hybrides Arbeiten und Kollaboration

Berufsförderungsinstitut Wien · 10 UE

Online

Die Arbeitswelt hat sich verändert, und spätestens durch die Corona-Pandemie sind Home-Office und hybrides Arbeiten für viele gekommen um zu bleiben. Remote-Work oder Online-Kollaboration stehen in vielen Unternehmen auf der Tagesordnung. Gearbeitet wird teils zu Hause und dann wieder im Büro. Aber wie arbeiten Teams optimal zusammen, wenn sie sich nicht oder nur selten "live" austauschen? Welche digitalen Tools, welche neuen Arbeitsweisen sind die richtigen in Ihrem Unternehmen? In zwei virtuellen Meetings erarbeiten wir mit Ihnen die Grundlagen erfolgreicher Online-Zusammenarbeit bzw. wichtige Prinzipien der Arbeit mit hybriden Teams.

INHALT

Reflexion: Transformation der Arbeitswelt

- Remote Teams, New Work, agile Prozesse, New Leadership, hybrides Arbeiten - vieles ist neu, aber was steckt dahinter?
- Homeoffice-Zeit Lockdown: Was sind unsere wichtigsten Erkenntnisse? Was wird gehen, was darf bleiben?

Umsetzung: Hybrides Arbeiten und Führen

- Neue Regeln: Wie können wir neue Teamregeln und Prinzipien für die Arbeit in einem hybriden Umfeld festlegen und umsetzen?
- Meeting-Kultur und Team Spirit: Welche Tipps und (digitalen) Tools unterstützen uns dabei, in Verbindung zu bleiben und effizient zu arbeiten?

Weiterentwicklung: Nachhaltiges agiles Management

- Agile Retrospektiven: Wie entwickeln wir uns als Team ständig weiter und passen uns neuen Entwicklungen an?

NUTZEN UND KARRIEREMÖGLICHKEITEN

- Sie kennen die Erfolgskriterien der Online-Zusammenarbeit und digitalen Unternehmenskultur.
- Sie haben einen guten Überblick über die wichtigsten digitalen Tools am Markt gewonnen und wissen, wie Sie das passende Tool für Ihr Team auswählen.
- Sie erfahren, wie virtuelle Teammeetings und Kommunikationstools erfolgreich in den beruflichen Alltag implementiert werden können.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

WordPress-Basis: Erstellung von Websites

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 24 UE

Online

Sie erstellen eine Website mit dem weltweit am stärksten verbreiteten Content-Management-System (CMS) auf Basis fertiger Themes (Designs) und passen diese an Ihre Bedürfnisse an. Dazu wählen Sie passende Plug-ins (Erweiterungen) aus und stellen sicher, dass Sie im Web auch gefunden werden (SEO). Idealerweise trainieren Sie die Inhalte des Kurses gleich an Ihrem eigenen Projekt.

Die Kursinhalte im Überblick

- Einrichtung und Konfiguration einer WordPress-Website
- Umgang mit der Backend-Oberfläche
- Auswahl, Installation und Anpassung von Themes
- Auswahl und Einsatz geeigneter Plug-ins (z.B. für SEO)
- Einsatz von Widgets
- Navigationsgestaltung
- Benutzerverwaltung
- Umsetzung eines praktischen Projekts

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Ausbildung zum/zur qualifizierten E-Commerce-Experten/Expertin

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 69 UE

Online

Sie wollen Ihre Waren oder Dienstleistungen künftig auch online anbieten und sich einen Überblick verschaffen, welche Optionen es im Online-Handel gibt, was sie kosten und was die Vor- und Nachteile sind? In diesem Live-Online-Lehrgang lernen Sie alle Aspekte des E-Commerce kennen. Sie erarbeiten sich das Wissen und die Praxis, die Sie für die Planung und Umsetzung Ihres Online-Projekts benötigen.

Dieser Lehrgang deckt fast den ganzen Bereich des E-Commerce ab, egal, ob Sie Waren oder Dienstleistungen in einem eigenen Web-Shop oder auf einem Online-Marktplatz anbieten wollen, Ihr Projekt selbst umsetzen oder es auslagern möchten: In diesem Kurs verschaffen Sie sich einen Überblick über alle Aspekte des E-Commerce, über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Lösungen und die damit verbundenen Kosten. Ebenso verbessert er Ihre Chancen am aktuellen Arbeitsmarkt, wo vermehrt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Know-how im E-Business gesucht werden.

Im ausführlichen Praxisteil arbeiten Sie direkt in einem Web-Shop und erarbeiten sich dort das Know-how, um Ihr Online-Projekt selbst umzusetzen oder es mit einem detaillierten Pflichtenheft zu beauftragen. Ihre Vortragenden sind erfahrene Spezialistinnen bzw. Spezialisten aus der Wirtschaft, die ihr Wissen verbunden mit Praxisbeispielen aus dem beruflichen Alltag vermitteln. Der Distance Learning-Lehrgang ist in fünf Themenblöcke eingeteilt und findet als Live-Online-Veranstaltung statt. Das heißt, Sie können Ihren Trainerinnen bzw. Trainern während der Online-Sessions Fragen stellen. Die Lehreinheiten werden aufgezeichnet, und Sie können sich diese auf der WIFI Wien-Lernplattform nochmals zur Wiederholung ansehen.

Themenblöcke:

- E-Commerce-Grundlagen
- Umsetzung und Präsentation
- Betrieb und Problemlösungen
- Vermarktung
- Rechtliche Absicherung

Abgerundet wird dieser Lehrgang mit einer (freiwilligen und beim Erstantritt kostenlosen) Abschlussprüfung und einem Zeugnis.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Gestalten für Print und Screen mit Adobe InDesign und Photoshop

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 32 UE

Online

Sie gestalten Printmedien wie Plakate und Folder sowie Content für Webseiten und Social-Media-Kanäle wie Instagram und Facebook. Anhand von praktischen Beispielen erlernen und trainieren Sie die wichtigsten Funktionen der Programme Adobe InDesign und Adobe Photoshop sowie deren effizientes Zusammenspiel.

Adobe InDesign:

- Arbeiten mit Rahmen und Ebenen
- Einsatz von Farben, Farbharmonie
- Effizienter Umgang mit Rahmen
- Platzieren von Texten und Bildern
- Grundprinzipien guter Gestaltung
- Regeln guter Typografie
- Auswahl optimaler Schriften auf Adobe Fonts
- Textformatierung
- Export für den Druck
- Export für digitale Medien, Publish Online

Adobe Photoshop:

- Bildkorrektur und Retusche
- Freistellen von Motiven, Änderung des Hintergrundes
- Kreative Fotomontagen mit Ebenen-Masken
- Export für digitale Medien

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Ausbildung zum/r Datenschutzbeauftragten

tecTrain GmbH · Steiermark · 24 UE

Blended Learning

Im Rahmen der geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden Unternehmen europaweit verpflichtet, bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen eine Datenschutzbeauftragte oder einen Datenschutzbeauftragten (DSB) zu bestellen. Dieser verantwortlichen Person kommt eine besondere Stellung im Unternehmen zu. Sie muss spezielle Qualifikationen nachweisen können, welche das Ziel dieses Lehrgangs sind.

Als Basis werden die Grundlagen zur Ausübung der Funktion als Datenschutzbeauftragte/r im Unternehmen vermittelt. Diese Grundlagen setzen sich aus der rechtlichen Perspektive der DSGVO, dem österreichischen Datenschutzrecht sowie der technischen Rahmenbedingungen zur Realisierung des Datenschutzes zusammen. Nach Abschluss des praxisorientierten Lehrgangs sind Sie in der Lage, Unternehmen bzw. öffentliche Institutionen bei der Einhaltung und Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben zu unterstützen. Aktuelle Entwicklungen und Entscheide werden dabei berücksichtigt.

KURSINHALTE

Fundierte rechtliche Grundlagen

- Grundlagen der DSGVO und des Datenschutzrechtes: Wer oder was sind die grundlegenden Parteien? Was sind sensible Daten? Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
- Internationale Tätigkeit von Unternehmen: Was haben international tätige Unternehmen besonders zu beachten?
- Informationspflichten: Was sind die Informationspflichten? Wie können diese eingehalten werden?
- Betroffenenrechte: Welche Rechte haben Betroffene und wie geht man damit um?
- Risiken, Strafen und Haftung: Wie sieht die Strafe und die Haftung im Detail aus? Welchem Risiko setzt sich das Unternehmen aus?

Datenschutzbeauftragte/r

- Formen der/des DSB: Intern oder Extern? Wie können mögliche Kombinationen aussehen? Rollenkonflikt mit Schaffung der Systeme?
- Aufgaben: Welche Aufgaben hat die/der DSB wahrzunehmen? Wo ist sie/er einzubeziehen? Wie kann ich die im Unternehmen durchgeführten Datenverarbeitungen identifizieren?
- Weiterbildung: Zugang zu Schulungen? Welche Weiterbildungsmaßnahmen sind sinnvoll?

Datenschutz in Österreich

- Österreichisches Anpassungsgesetz 2018
- Öffnungsklauseln: Was ist in Österreich zu beachten (inkl. letzter Novelle)
- Datenschutzbehörde: Aufgaben und Befugnisse
- Sanktionen, Haftung, Schadenersatz: Bilddaten und deren Verarbeitung

Datenschutz im Unternehmen

- Maßnahmenplan und Vorgehen: Wie erarbeite ich mir einen Plan für das Vorgehen und zur Umsetzung von Prozesse?
- Regelung zur Löschung: Wie können die Prozesse zur Löschung der Daten aussehen?
- Umsetzungsszenarien international tätiger Unternehmen
- Regelung Informationssicherheit (ISO 27001): Wie sieht die Regelung zum Datenschutz aus und was deckt die ISO-Norm ab?
- Risikoabschätzung: Durchführen einer Risikoanalyse mit Praxischarakter

Technische und organisatorische Maßnahmen

- Sensibilisierung und Awareness in Unternehmen: Wo muss bei Mitarbeitenden, die mit den Systemen arbeiten, angesetzt werden?
- Umsetzung der Regelungen: Wie werden Prozesse im Unternehmen gestaltet?
- Mögliche technische Maßnahmen: Wie sehen technische Maßnahmen zur Umsetzung der Regelungen aus? (z.B. Datenverzeichnisse, Dateiverschlüsselung, Hardwareverschlüsselung, Passwörter, Netzwerksicherheit, Firewalls, etc.)

Optionale Zertifizierungsprüfung (ISO-Zertifikat)

Der Abschluss dieses Lehrgangs berechtigt Sie zur Teilnahme an der Prüfung für die Funktion „Datenschutzbeauftragte/r“ von Austrian Standards (ISO-Zertifikat) basierend auf der internationalen Norm ISO/IEC 17024.

Die Zertifizierung kann direkt im Anschluss an den Lehrgang als Online-Prüfung absolviert werden. Bei der Prüfung handelt es sich um ein Multiple-Choice-Testverfahren (Single Choice mit 60 Fragen aus den 5 Themengebieten). Eine Rezertifizierung ist nach 3 Jahren notwendig.

Zertifizierungsgebühr für die optionale Zertifizierung: € 300,- zzgl. MwSt.

ZIELGRUPPE

Betriebliche Datenschutzbeauftragte, Geschäftsführer/innen, Leiter/innen und Mitarbeitende von IT-Abteilungen, IT-Sicherheitsbeauftragte, HR-Verantwortliche, Compliance-Verantwortliche, Betriebsratsmitglieder, Consultants

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Energy4Food - Digitales Energiemanagement in der Lebensmittelbranche

Fachhochschule Burgenland · Burgenland · 40 UE

Präsenz

Das Kursangebot richtet sich konkret an Unternehmen aus dem Lebensmittel- und Getränkesektor, die sich in den Kernbereichen Energieversorgung, Digitalisierung und CO2-Reduktion (Dekarbonisierung) weiterbilden wollen. Damit sollen innerbetrieblich die Potentiale erfasst und konkrete Umsetzungen initiiert und ermöglicht werden.

Qualifizierungsangebot

- spezifische Gestaltung des Schulungsumfangs angepasst an die Bedürfnisse und aktuellen Fragestellungen der Betriebe
- begleitete Anwendung des Lerninhalte
- Identifikation konkreter Optimierungsmaßnahmen

Die Qualifizierung ist in fünf aufbauende Module unterteilt:

Modul 1 - Energietechnische Grundlagen und Audit-Methodik

Energietechnische Grundlagen:

- Einführung, Begriffe und Definitionen
- Energieformen, Energie- und Massenerhaltungssatz
- Grundlagen der Strömungslehre und Wärmeübertragung

Audit-Methodik und Anwendung:

- Einführung in die Methodik eines Energieaudits in der produzierenden Industrie nach EN16247 und ISO50001
- Anwendung und Durchführung inkl. Identifikation von Daten
- Erarbeitung von Optimierungsmaßnahmen für Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger inkl. Benchmarking
- Anwendung am Beispiel der beteiligten Betriebe

Modul 2 - Technologien zur regenerativen Energieversorgung und Abwärmenutzung

- Einführung erneuerbarer Energieträger bzw. -technologien (Solarthermie, Photovoltaik, Biomassenutzung, Biogas)
- Prozesse zur Abwärmenutzung und KWK(K)-Prozesse
- Identifikation und Bewertung möglicher Integration erneuerbarer Energieträger
- Anwendung am Beispiel der beteiligten Betriebe

Modul 3 - Energieeffizienzpotentiale mit Fokus Abwärmenutzung und Ökobilanzierung

Energieeffizienzpotentiale mit Fokus Abwärmenutzung (Pinch):

- Prozess- und Systemoptimierung (Abwärmepotentiale)
- Durchführung an einem Wärmetauscher-Teststand
- Anwendung der Pinch-Methode (Abwärmenutzung) am Beispiel der beteiligten Betriebe

Ökobilanzierung erneuerbarer Energieträger und -technologien:

- Einführung in die Methodik einer Ökobilanz (Life Cycle Assessment - LCA) gem. EN ISO 14040 und EN ISO 14044
- Anwendung der Datenbank Probas anhand eines Beispiels

Modul 4 - Digitalisierung in der Energietechnik

- Grundlagen der Messtechnik energietechnischer Größen
- Einführung in die Digitalisierung (Hardware)
- Identifikation notwendiger Daten für Monitoring inkl. Datenerfassung und -auswertung
- Anwendung am Beispiel der beteiligten Betriebe

Modul 5 - Projektbewertung und Finanzierung

- Einführung in die Projektbewertung
- Überblick über Förderungen und Finanzierungen
- Crowd-Funding und -Investment
- Identifikation notwendiger Parameter für die Projektbewertung sowie deren Anwendung

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Kontakt · Datenschutzerklärung · Impressum

Eine Vielzahl der hier aufgelistet Zuordnungen von Bildungsangeboten wurden in den vergangenen Jahren vom Verein fit4internet durchgeführt. Die aktuelle Zuständigkeit für die Zuordnung von Bildungsangeboten und Qualifikationen zum Nationalen Referenzenrahmen für Digitale Kompetenzen liegt bei der OeAD - Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen. Die Zuordnung dient Informationszwecken und entfaltet keine Rechtswirkungen auf berufliche oder sonstige Berechtigungen.