Sie wollen sich profunde Kenntnisse der branchenneutralen Autodesk-Konstruktionssoftware AutoCAD 2D aneignen und dieses Wissen mit einer anerkannten Prüfung nachweisen? Dann ist unsere praxisorientierte Ausbildung zur AutoCAD 2D-Konstrukteurin bzw. zum AutoCAD 2D-Konstrukteur das Richtige für Sie. Sie erarbeiten sich dabei in drei Modulen die Fertigkeiten, mit denen Sie auch komplexe Aufgaben mit AutoCAD 2D bewältigen, und schließen mit einer praktischen Prüfung ab.
Inhalt
Egal, in welcher Branche Sie z.B. als Techniker/in, Konstrukteur/in oder Designer/in tätig sind oder sein wollen, die Konstruktionssoftware AutoCAD 2D unterstützt Sie bei Ihrer Arbeit. In diese Ausbildung können Sie ohne AutoCAD-Vorkenntnisse einsteigen - Sie erarbeiten sich in den drei Modulen Kenntnisse der Software von den Grundlagen bis zu den Details, die Sie zur Nutzung der vielen Möglichkeiten benötigen, die Ihnen AutoCAD 2D bietet. Die drei Module (Grundlagen - Aufbau - Professional) bauen inhaltlich aufeinander auf und sind daher in chronologischer Reihenfolge zu absolvieren.
Sie wenden Ihr neu erworbenes Wissen bereits im Lehrgang laufend an praktischen Beispielen an und können von Ihren Unterrichtenden auch weitere Übungsbeispiele erhalten. Auf der WIFI-Lernplattform stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer auch Lernvideos zur Verfügung. Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC); Ihre Vortragenden sind von Autodesk zertifizierte Expertinnen und Experten.
Nach Absolvierung dieser Ausbildung können Sie
- die AutoCAD-Benutzeroberfläche an Ihre Bedürfnisse anpassen,
- Dateien erstellen und speichern und bestehende Dateien zur Weiterbearbeitung öffnen,
- Ansichtsbefehle zur Orientierung in der Zeichnung anwenden,
- das Koordinatensystem und die Zeichenhilfen anwenden,
- mit Zeichenbefehlen neue Objekte erstellen,
- mit Bearbeitungsbefehlen bestehende Objekte weiterbearbeiten,
- Abfragebefehle verwenden, um Abstände und Flächenmaße zu eruieren,
- die Darstellung von Text, Bemaßung und Führungslinien über Stile festlegen,
- Zeichnungen beschriften und bemaßen,
- Blöcke (z.B. Bauteile, Planköpfe, etc.) einfügen, Schraffuren und Füllungen erstellen,
- ein Planlayout erstellen, die Konstruktion in Ansichtsfenstern darstellen und einen Plan ausdrucken oder als PDF weitergeben,
- Schriftfelder verwenden, um Informationen automatisch als Text darzustellen,
- Tabellenstile erstellen und in Zeichnungen einfügen,
- Blöcke (Bauteile) selbst erstellen, zwischen Zeichnungen austauschen und in Bibliotheken organisieren,
- Bauteile und gleiche Elemente zählen und damit Listen erstellen,
- mit Attributen Zusatzinformationen (wie z.B. Artikel-, Bestellnummern) zu den Blöcken hinzufügen,
- mit Datenextraktion die Attributinformationen und Geometriedaten auswerten,
- die Konstruktionsdaten verschiedener Gewerke über externe Referenzen zusammenführen,
- Beschriftungen bei Texten, Bemaßungen und Schraffuren manipulieren,
- mit verschiedenen Einheiten im Modell- und Papierbereich arbeiten und Layouts mit mehreren Ansichtsfenstern und Maßstäben erstellen,
- Daten als PDF importieren und exportieren,
- Daten als DWF exportieren,
- verschiedene Revisionen von Zeichnungen vergleichen,
- geometrische Abhängigkeiten in der Konstruktion definieren (Parametrik),
- dynamische Blöcken erstellen und mit ihnen arbeiten,
- Blöcke in Werkzeugpaletten organisieren,
- Vorlagen erstellen, verwenden und erweitern.