Zuordnungen zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen

Alle Bildungsangebote

Hier finden Sie non-formale Bildungsangebote, die zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (NRDK) zugeordnet wurden und somit mehr Transparenz und Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen in den einzelnen Bildungsangeboten ermöglichen. Grundlage für eine Zuordnung bilden die Lernergebnisse der einzelnen Curricula, welche den Kompetenzbereichen und -stufen des DigComp-Modells zugeordnet werden. Alle Informationen zum DigComp-Modell sowie zum Zuordnungsprozess finden Sie unter www.digcomp-zuordnung.at.

Adobe Photoshop: Design für Web & Social Media

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 24 UE

Online

Photoshop ist mittlerweile das Standardprogramm zur Erstellung von Content für Web und Social Media. Erlernen Sie den effizienten Umgang mit Zeichenflächen, Form- und Textebenen, platzieren Sie zielsicher Fotos und Vektorgrafiken und exportieren Sie Ihre Arbeiten für die unterschiedlichen Kanäle. Dabei beachten Sie stets die Grundprinzipien guten Designs.

Inhalte:

- Grundlagen guten Designs
- Arbeiten mit Zeichenflächen
- Umgang mit Formebenen
- Auswahl von passenden Schriften (Adobe Fonts)
- Grundregeln guter Typografie
- Einsatz von harmonischen Farben (Adobe Color)
- Arbeit mit harmonischen Proportionen
- Platzieren von Bild, Text und Grafik
- Kreativer Pinseleinsatz
- Erstellung eindrucksvoller Hintergrundmotive
- Verwendung von Ebenenstilen (Effekten)
- Export für digitale Medien

Die Kursinhalte werden anhand von zahlreichen praktischen Beispielen vermittelt und trainiert.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Webseiten gestalten mit HTML und CSS

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 24 UE

Online

Sie erwerben HTML & CSS Grundkenntnisse und gestalten damit gleich moderne Webseiten, die auch für Smartphones und Tablets optimiert sind. Dazu arbeiten Sie mit einem einfachen, kostenlosen Text-Editor (z.B. Brackets oder Visual Studio Code) direkt im Quellcode der Webseite. Mit Photoshop korrigieren Sie Bilder, verändern deren Größe und Ausschnitt und exportieren diese optimal für Ihren Web-Auftritt. Der Schwerpunkt des Kurses liegt bei HTML & CSS.

Die Kursinhalte im Überblick:

- Aufbau eines Layouts mit HTML
- Strukturierung von Content
- Formatierung von Text
- Arbeit mit Web Fonts
- Platzierung und Formatierung von Bildern
- Einsatz von Farben
- Navigationsdesign
- Umsetzung einfacher responsiver Designs

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digitale BIM-Praktikerin / Digitaler BIM-Praktiker

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 200 UE

Online

Ziel dieses Lehrgangs ist es, die Teilnehmenden bestmöglich auf die Herausforderungen in der täglichen Arbeit mit CAD/BIM-Daten, Punktwolken, 360° Fotos und anderen Formaten vorzubereiten. Ebenso erlernen Sie in diesem Lehrgang, Building Information Modelling (BIM) als einen lebenszyklusorientierten Prozess aufzuarbeiten und den Informationsaustausch zwischen den Beteiligten so gut wie möglich vorzubereiten.

Inhalt

Vermittlung von praktischem und theoretischen Know-How aus den Bereichen

- AutoCAD
- Autodesk Revit Gebäudemodellierung
- Building Information Modelling (BIM)
- Datenaustauschformat
- zugehörige ÖNORMEN (A6241-1, A6241-2, A6250, A7010-6, A1801)
- Grundlagen der Gebäudevermessung (Laserscan, 360°Fotos)
- Einsatz moderner Technologien (Virtual Reality, Augmented Reality)
- Arbeiten mit Punktwolken
- Datenaustausch und Transformation zwischen Planung – Bau -Betrieb
- Digitalisierung im Bereich des Gebäuebetriebs
- praktische Abschlussarbeit

Ziele

Die Digitalisierung hat in der letzten Dekade die Arbeit sowohl in der Planung, der Ausführung als auch im Betrieb von Gebäuden verändert. Wurden bis vor kurzem noch Papierpläne aus dem Archiv geholt, so haben heute mobile Endgeräte Einzug gehalten. Die Welt spricht von "Building Information Modelling" und dem "digitalen Zwilling". In diesem Lehrgang vermitteln Ihnen eine Gruppe hochkarätiger Vortragender alles, was man aus praktischer und theoretischer Sicht zum Thema BIM im Hochbau wissen muss. Es wird Ihnen gezeigt, was funktioniert und was nicht, und worauf es ankommt um die ungeheuren Datenmengen bei der Errichtung von Gebäuden in strukturierter Form abzuarbeiten. Der Lehrgang zeichnet sich durch seinen Fokus auf die praktische Arbeit aus. Beginnend mit der Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten aus dem Bereich CAD werden alle Themen im Bereich Datenaustausch, Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA’s), Virtual Reality, Punktwolken, zugehörige Normen und viele Themen aus dem Bereich Digitalisierung bearbeitet. Während des Präsenzblocks werden Ihnen die Grundlagen der Gebäudevermessung und des Anfertigens von AsBuilt-Modellen vermittelt. Hierzu stehen hochmoderne Geräte zur Verfügung.

Der Fokus richtet sich dabei immer auf Ihre tägliche Arbeit in der Errichtung (Planung) oder dem Betrieb von Gebäuden. Für wirkliches BIM, welches sich über den gesamten Lebenszyklus erstreckt und seinen Ausgangspunkt sowohl in der Planung (Neubau) oder im Betrieb (Umbau, Sanierung) haben kann, ist das Verständnis beider Seiten von größter Bedeutung.
Alle Vortragenden arbeiten regelmäßig ausführend oder beratend in großen österreichischen und internationalen BIM-Projekten an vorderster Front und wissen, wie auch Sie BIM-Projekte erfolgreich abwickeln können. Im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit können Sie versuchen, mit Hilfe der Trainerinnen und Trainer ihr eigenes BIM- Projekt zu entwickeln und in den Betriebsstatus des Gebäudes zu überführen, sodass am Ende ein lauffähiges CAFM-System steht.

Als Gebäudebetreiber/in sind Sie nach dem Lehrgang in der Lage, Ihre Anforderungen an planende und ausführenden Firmen sehr präzise zu formulieren, die eingehenden Daten zu prüfen und in ein leistungsfähiges FM-System zu überführen.

Als Planende/r oder Ausführende/r können Sie nach diesem Lehrgang die Anforderungen des Betriebs verstehen. Sie wissen, worauf es bei der Lieferung von Daten ankommt, und welche Hindernisse Sie dabei erwarten bzw. wie Sie diese überwinden.

Gut ausgebildete Fachkräfte mit fundiertem Know-How und Verständnis für das komplexe Gesamtsystem im Hochbau bilden die Basis für den Erfolg von großen BIM-Projekten. Mit diesem Lehrgang setzen Sie den ersten Schritt, dieses Wissen in Ihre Organisation bzw. Abteilung einzubringen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Software Developer - JavaScript (mit Prüfung)

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 253 UE

Online

Steigen Sie ein in die faszinierende Welt der Softwareentwicklung und starten Sie Ihre Karriere als JavaScript-Developer. Erlernen Sie die mit Abstand vielseitigste Programmiersprache weltweit, JavaScript, um damit Fullstack-Webapplikationen, Betriebssystem-unabhängige Desktop-Applikationen sowie Plattform-unabhängige mobile Applikationen zu entwickeln. Wir empfehlen davor dringend die Absolvierung des Vorbereitungskurses für Einsteigerinnen und Einsteiger unter der WIFI-Kursnummer 18222.

Dieses Komplettpaket besteht aus folgenden Einzelkursen:

- HTML/CSS für Web Developer
- Programmieren mit JavaScript - Basis
- Programmieren mit JavaScript - Aufbau
- Frontend-Webapplikationen mit JavaScript entwickeln
- Software-Engineering für JavaScript-Developer
- NodeJS - Basis
- JavaScript-Applikationen für Desktop & Mobile entwickeln
- Programmierpraxis zum Software Developer JavaScript

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Webtechnologien für Einsteiger/innen - Vorbereitungskurs

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 32 UE

Online

In diesem Kurs erlernen Sie technische Grundlagen der Webtechnologien und erhalten einen Überblick über Anforderungen in der Webentwicklung. Machen Sie Ihre ersten Schritte als Entwicklerin oder Entwickler und lernen Sie die notwendigen Arbeitsumgebungen und Tools kennen. Dieser Kurs dient als Vorbereitung für eine Ausbildung als Web Developer PHP oder Software Developer JavaScript.

Inhalte:

- Aufgaben als Webdeveloper (Konzeption, Kalkulation, Betrieb/Wartung, DevOp, DevSevOp)
- Grundlagen des Internets, Begriffe, Abkürzungen (DNS, HTTP, FTP, XHR, SSL, uvm.)
- Arbeiten im Editor (Shortcuts, Extensions, Liveserver)
- Einrichten einer Entwicklungsumgebung (XAMPP, NodeJS, Webhosting)
- Arbeiten mit GIT
- analytisches Denken (Grundlagen Programmierung, Softwarekonzepte)
- Überblick Security (End-zu-End-Verschlüsselung, Zertifikate wie letsEncrypt)
- Internet-Recherche und Arbeiten mit Internet-Referenzen (W3Schools, MDN, Stackoverflow)
- Zusammenspiel von HTML, CSS, JS und PHP („Hello World!“)
- Grundlagen: Kommandozeilen Shell (Linux Basics)

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Ausbildung zum/zur geprüften Web Developer:in - PHP

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 253 UE

Online

Steigen Sie ein in die faszinierende Welt der Webentwicklung und starten Sie Ihre Karriere als Fullstack Web Developer. Sie erlernen die Programmiersprachen PHP und JavaScript sowie das Arbeiten mit Datenbanken, um damit umfangreiche Fullstack-Webapplikationen zu entwickeln. Es wird dringend empfohlen, den Vorbereitungskurs 'Grundlagen Webtechnologien - Vorbereitungskurs' mit der Nummer 18222 zu absolvieren.

Kursmodule:

- HTML/CSS für Web Developer
- Programmieren mit PHP-Basis
- Programmieren mit PHP-Aufbau
- Frontend-Programmierung mit JavaScript für PHP-Developer
- Software-Engineering für Web Developer
- Webapplikationen mit PHP und JavaScript
- Programmierpraxis zum Web Developer

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Ausbildung zum/zur geprüften Full Stack Javascript Developer:in

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 149 UE

Online

Werden Sie Allround-Webentwicklerin oder -Webentwickler und decken Sie so die Bereiche Frontend, Backend und Datenbank ab. Erweitern Sie bestehende Javascript-Kenntnisse, um als Full Stack Developer moderne Webapplikationen zu programmieren.

Dieser Lehrgang besteht aus folgenden Einzelkursen:

- Software-Engineering für JavaScript-Developer
- Node JS – Basis
- Node JS – Aufbau
- React JS – Applikationen im MERN Stack erstellen
- Projekt und Coaching / Programmierpraxis

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Programmieren mit Python - Aufbau

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 40 UE

Online

Python hat sich in den letzten Jahren nicht nur als (Skript-)Programmiersprache an sich, sondern vor allem als flexibles Werkzeug bei IT- und Security-Personal durchgesetzt. In diesem Kurs wird das Wissen um die Programmiersprache Python vertieft. Weiters werden einige Spezialgebiete durch eine Auswahl von Programmbibliotheken mit praktischen Beispielen vorgestellt.

Ziele:

Sie können komplexe Python-Programme erstellen, kennen eine Reihe von Python-Modulen und ihr Potenzial und können damit Ihre Arbeitsabläufe automatisieren oder Software-Projekte realisieren.

Kursinhalte:

- Wiederholung der Grundlagen
- weiterführende Konzepte: Klassen, Typen, Decorator, ...
- wissenschaftliche Anwendungen: effizientes Berechnen mit Bibliotheken wie NumPy und SciPy
- Data Science: effektiver Umgang mit Daten, deren Aufbereitung und Analyse
- Visualisierung: Werkzeuge zur grafische Darstellung von Daten
- Webentwicklung: Webserver, online Services und Datenbankanbindungen
- User Interface: interaktive Schnittstellen für Endbenutzer

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Ausbildung zum/zur geprüften WIFI-Netzwerkadministrator/in

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 112 UE

Online

Erlernen Sie ein Unternehmensnetzwerk mit Windows 10 und Windows Server 2019 einzurichten und zu verwalten.

Modul 1 – Netzwerkgrundlagen:

- Funktionsweise
- TCP/IP
- Netzwerkkonfigurationen erstellen und überprüfen

Modul 2 – Client-Betriebssystem:

- Installation und Verwaltung von Windows 10

Modul 3 – Server-Betriebssystem:

- Windows Server 2019
- Domänen-Controller installieren
- Active Directory und DNS implementieren
- Benutzer- und Gruppenmanagement
- Speichertechnologien
- Daten schützen
- Automatisieren von Routineaufgaben

Modul 4 – Internetanbindung:

- Schnelle und sichere WAN-Anbindung
- Verfügbare Technologien
- Internet-Sicherheit
- Firewall einsetzen
- Routing und NAT
- Remote-Access-Technologien

Modul 5 – Workshop:

- Implementierung einer kompletten Netzwerkinfrastruktur vom Setup bis zur detaillierten Benutzerkonfiguration
- Festigen der erworbenen Fähigkeiten

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

UX/UI-Design für Webentwicklerinnen und Webentwickler

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 40 UE

Online

Verbessern Sie Ihre Webanwendungen mit ansprechendem Design.

Einführung: UX/UI-Design

- Begriffsklärung und Abgrenzung
- Human Centered Design: Vom Konzept zum User Experience Design
- Der UX-Design Prozess
- User Research-Methoden: User-Bedürfnisse und Anforderungen ermitteln
- weitere Methoden des Human Centered Design
- Trends
- Grundlagen des Projektmanagements für Designerinnen und Designer

Gestaltung

- medien- und wahrnehmungspsychologische Grundlagen im Kontext
- multimodales Design: Bild-Text-Interaktion

Usability

- Einführung: Usability Design Methods
- Methoden
- Testing und Analyse: Vorgehensweise

Protoyping

- Übersicht über Software und Plugins
- Gestaltung von User Interfaces: Wireframes, Mockups
- Erstellung interaktiver Prototypen mit kostenlosen Anwendungen (z.B. FIGMA)

Abschlussarbeit

Eine von Ihnen bereits entwickelte Webapplikation erhält ein verbessertes User-Interface, und es werden die relevanten Consumer Trends, sowie Touch Points definiert und analysiert. Es wird ein kompletter Workflow für ein digitales Produkt - vom Konzept über das Design bis hin zum Prototypen - erarbeitet.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

digiGreen BASICS - Digitalisierung der Grünen Branche: Basisseminare

Verein zur Förderung der Grünen Baukultur · 40 Stunden

Online

Das übergeordnete Projektziel ist es, eine Netzwerkbildung sowie die Weiterbildung und Schulung von Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Förderung einer friktionsfreien Planung, Ausführung, Umsetzung, Pflege und Instandhaltung grüner Infrastruktur zu ermöglichen.

digiGreen BASICS bringt einen Überblick über die Methodik BIM, über BIM-fähige Programme, die notwendigen Arbeitsabläufe und unterschiedlichen Rollen im Projekt und ermöglicht es den Teilnehmenden, unterschiedliche Strukturen und Prozesse kennenzulernen. Das Bildungsangebot ist kooperativ und zukunftsorientiert angelegt und vermittelt Fachwissen zur Digitalisierung in Unternehmen sowie zu BIM.

Das Bewusstsein für die Relevanz der transdisziplinären digitalen Zusammenarbeit in der Grünen Branche wird in der Gruppe gemeinsam erarbeitet und im Laufe der Module immer wieder gestärkt. Nachdem erste grundlegende Informationen über BIM, dazugehörige Software und die einhergehenden Arbeitsprozesse vermittelt sind, wird Know-How in Form von Impulsvorträgen der Schulungsorganisation und in Fachvorträgen von Expertinnen und Experten weitergegeben. Kompetenzen werden somit aufgebaut und mögliche Hemmnisse genommen.

Der transdisziplinäre Austausch und die Vernetzung innerhalb der Grünen Branche sowie die Vernetzung mit weiteren beteiligten Stakeholdern fördern nicht nur die firmeneigene Marktpräsenz, sondern stärken die gesamte Grüne Branche und vermitteln ein zeitgemäßes und innovatives Auftreten in der Planung und Umsetzung von zukunftsorientierten Projekten.

Es handelt sich um ein Angebot für eine geschlossene Teilnehmenden-Gruppe aus Projekt-Unternehmen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Ausbildung zum/zur AutoCAD-3D-Konstrukteur/in

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 88 UE

Präsenz

Sie wollen kompetent mit der branchenneutralen Autodesk-Konstruktionssoftware AutoCAD im 3D-Bereich arbeiten und Ihren Kundinnen und Kunden oder Kooperationspartnerinnen und -partnern fotorealistische Renderings Ihrer Entwürfe zeigen? In dieser praxisorientierten Ausbildung erarbeiten Sie sich in drei Modulen die Fertigkeiten, mit denen Sie auch komplexe Aufgaben mit AutoCAD 3D bewältigen.

Inhalt

Egal, in welcher Branche Sie im 3D-Bereich arbeiten möchten, die Konstruktionssoftware AutoCAD ermöglicht Ihnen die professionelle Darstellung Ihrer Projekte. In die Ausbildung zur AutoCAD 3D-Konstrukteurin bzw. zum AutoCAD 3D-Konstrukteur können Sie mit Grundlagen-Wissen zu AutoCAD 2D einsteigen.

Sie erarbeiten sich in den drei Modulen Kenntnisse der 3D-Möglichkeiten von den Grundlagen bis zu den Kompetenzen, die Sie für professionelle Renderings benötigen. Sie wenden Ihr neu erworbenes Wissen bereits im Lehrgang laufend an praktischen Beispielen an und können von Ihren Unterrichtenden weitere Übungsbeispiele erhalten. Auf der WIFI-Lernplattform stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer auch Lernvideos zur Verfügung. Ihre Ausbildung schließen Sie mit einer praktischen Prüfung ab, die einen anerkannten Nachweis Ihrer AutoCAD 3D-Kenntnisse darstellt.

Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC); Ihre Vortragenden sind von Autodesk zertifizierte Expertinnen und Experten. Die drei Module bauen inhaltlich aufeinander auf und sind daher in chronologischer Reihenfolge zu absolvieren.

In Modul 1 (Grundlagen) lernen Sie

- was die unterschiedlichen AutoCAD 3D-Konstruktionsarten sind: Draht, Flächen, Netze und Volumenkörper.
- wie Sie sich im Raum mit 3D-Koordinaten bewegen und den 3D-Objektfang im Raum verwenden.
- wie Sie mit den Ansichtsbefehlen Ihre Konstruktion von allen Seiten betrachten können
- wie Sie den Bildschirm aufteilen, um die Konstruktion gleichzeitig von mehreren Seiten zu betrachten.
- wie Sie Arbeitsebenen (die AutoCAD-Benutzerkoordinatensysteme-BKS) im Raum festlegen.
- wie Sie Drahtmodelle konstruieren,
- wie Sie mit visuellen Stilen die Darstellung steuern,
- wie Sie Flächen als prozedurale Flächen oder NURBS-Flächen erstellen.
- wie Sie Netze erstellen und bearbeiten.
- wie Sie ein Planlayout erstellen und die 3D-Konstruktion in Ansichtsfenstern darstellen,
- wie Sie an einer bereits vorhandenen Punktwolke Schnitte machen und Kanten erstellen.
- wie Sie Daten für den 3D-Druck weitergeben.

In Modul 2 (Aufbau) lernen Sie

- welche allgemeinen 3D Bearbeitungsbefehle (in der klassischen und der modernen Variante) es gibt.
- wie Sie aus geschlossenen Flächen einen Volumenkörper erstellen und Volumenkörper wieder zurück in geschlossene Flächen konvertieren.
- wie Sie mit den Standardvolumenkörpern vordefinierte Objekte (Kugel, Quader, …) erstellen.
- wie Sie aus Profilen (Querschnitten) Volumenkörper erstellen.
- wie Sie bestehende Volumenkörper bearbeiten und verändern.
- wie Sie im Layout mit Ableitungen Zeichnungsansichten erstellen.
- wie Sie mittels 3D-Drucks einfache Modelle ausdrucken.

In Modul 3 (Professional) lernen Sie

- wie Sie Ihren 3D-Bauteilen Materialien zuordnen.
- wie Sie Materialien auf Ihren Bauteil oder Ihre Konstruktion ausrichten (Mapping).
- wie Sie Lichtquellen in Ihrer Konstruktion erstellen und positionieren.
- wie Sie Sonnenstandberechnungen durchführen.
- wie Sie fotorealistische Bilder - Renderings - erstellen und als Datei speichern.
- wie Sie gerenderte Bilder in Ihr Layout einfügen.
- wie Sie eine Kamera definieren und mit Kameraflügen kurze Videosequenzen erstellen.
- wie Sie mittels 3D-Drucks einfache Modelle ausdrucken.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Ausbildung CAD - Autodesk Revit

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 72 UE

Präsenz

Sie sind im Bauwesen tätig und wollen effizient und professionell mit der BIM-Software Revit arbeiten? In dieser Ausbildung lernen Sie anhand praktischer Beispiele, wie Sie mit Revit intelligente 3D-Modelle von Gebäuden erstellen, daraus Pläne, Bauteillisten etc. ableiten und damit alle Phasen und Gewerke Ihres Bauprojekts abdecken.

Inhalt

Die Autodesk-Software Revit ist eine Planungs- und Dokumentationssoftware speziell für das Bauwesen. Sie ermöglicht die modellbasierte Kommunikation zwischen allen Beteiligten, sei es Architekt/in, Bauingenieur/in, Baumeister/in oder Gebäudetechniker/in. In diesem Lehrgang machen Sie sich Schritt für Schritt mit allen wichtigen Funktionen von Revit vertraut. Sie lernen die Software in den drei Modulen von den Grundlagen bis zum Erstellen von "Familien" kennen und üben das Erlernte an praktischen Beispielen. Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC), Ihre Vortragenden sind von Autodesk zertifizierte Expertinnen und Experten mit langjähriger Erfahrung im Bereich CAD. Im Kursraum steht Ihnen ein PC-Arbeitsplatz mit der erforderlichen Software zur Verfügung.

Modul 1 - Grundlagen

In Modul 1 machen Sie sich mit den Revit-Menüfunktionen vertraut, mit dem Projektbrowser und der Eigenschaftspalette sowie der Datenbankstruktur und deren Ebenen, Ansichten und Abhängigkeiten. Sie erstellen anhand eines Beispiels Bauteile wie Wände, Geschoßdecken, Dächer, Fenster, Türen, Stiegen und Fassaden. Sie legen Räume an, modellieren das Gelände, beschriften und bemaßen Ihr Modell und erstellen Bauteillisten. Abschließend erstellen Sie Schnitte, Ansichten und Perspektiven Ihres Modells und drucken Pläne aus.

Modul 2 - Aufbau

In Modul 2 befassen Sie sich mit den fortgeschrittenen Modellierungs- und Organisationsmethoden von Revit. Anhand eines Beispiels legen Sie mehrere Ebenen pro Geschoss an und organisieren den Projektbrowser nach Leistungsphasen. Anschließend fügen Sie die Bauteile dazu ein. Im nächsten Schritt erstellen Sie neue Familientypen und mehrschichtige Bauteile, ändern Schichtdicken und weisen Materialien zu. Sie erstellen Projektfamilien und Bauteillisten mit Filteroptionen.

Modul 3 - Professional

In Modul 3 arbeiten Sie mit der Benutzeroberfläche des Familieneditors und mit Familienvorlagen. Anhand von Beispielen erstellen Sie ladbare Familien-Bauteile aus Volumenkörpern und parametrisieren deren Maße und Eigenschaften. Sie erstellen mit der adaptiven Bauteile-Familienvorlage Bauteile, die sich an komplexe Geometrien anpassen können, und machen sich mit der Dynamo-Skriptumgebung (dem visuellen Programmieren) vertraut, sodass Sie Prozesse automatisieren können.

Ziele

Nach Absolvierung des Lehrgangs können Sie mit Autodesk Revit ein bauteilorientiertes parametrisches Gebäudemodell erstellen und aus diesem Modell alle Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Mengenlisten auslesen. Sie können Templates erstellen, eigene Projektparameter anlegen, den Projektbrowser organisieren und mit dem Familieneditor und der Dynamo-Skriptumgebung arbeiten.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Ausbildung zum/zur geprüften WIFI-PC-Administrator:in

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 56 UE

Präsenz

Ziele

Sie können einen Computer verwalten und ein Netzwerk einrichten. Sie erarbeiten sich wesentliche Kenntnisse zu Computer-Hardware, Netzwerken, IT-Sicherheit und Internet-Technologien. Sie installieren und administrieren Windows fachkundig auf dem PC.

Inhalte

- PC-Hardwaregrundlagen
- praktische Windows 10-Installation
- Desktopgestaltung
- Freigaben
- Windows-Administrationsgrundlagen
- Windows 10-Funktionen
- Benutzerkontensteuerung
- Netzwerkgrundlagen und TCP/IP
- Computer-Sicherheit
- Windows Firewall-Konfiguration
- Netzwerk mittels WLAN-Router einrichten
- Troubleshooting
- nützliche Tools

Abschluss

Der Kurs kann mit einer computerunterstützten Prüfung in unserem IT-Testcenter abgeschlossen werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis. Die Prüfungsgebühr (Erstantritt) ist in den Kurskosten enthalten.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Software Developer C/C++ für Einsteiger/innen (mit Prüfung)

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 253 UE

Präsenz

Sie lernen, die Programmiersprache C++ für Softwareprojekte einzusetzen. Sie punkten vor allem dort, wo Geschwindigkeit gefragt ist, Hardware angesprochen werden muss oder Systemsoftware entwickelt werden soll.

Dieses Komplettangebot setzt sich aus den Inhalten der folgenden Einzelkurse zusammen:

Programmieren mit C – Basis für C++

- Strukturierte Programmierung
- Typen, Variablen und Ausdrücke
- Kontrollstrukturen, Funktionen, Standard Ein-/Ausgabe
- Makros
- Strukturen, Vektoren und Adressen, Arbeiten mit Pointern (Referenzparameter, dynamische Speicheranforderung)
- Handhabung des C-Compilers
- Praktische Übungen am PC

Programmieren mit C++ – Aufbau

- Kontrollstrukturen, Funktionen
- Datenstrukturen, Pointer und Referenzen
- Speicherklassen, Arbeiten mit dynamischen Daten
- Klassen, Vererbung, Klassenhierarchien
- Mehrfachvererbung
- Polymorphismus
- Operator Overloading
- Exception Handling
- Templates
- Modulbildung
- Rekursive Strukturen
- STL – Container, Iteratoren und Algorithmen
- Funktionsobjekte und Lambda-Expressions
- Anbindung von Datenbanken
- Einführung in die Programmierung von grafischen Oberflächen mit QT
- Komplexe Übungsaufgaben

Software Engineering

- Softwareprojektmanagement
- Vorgehensmodelle
- Terminplanung
- Qualitätssicherung
- Systemmanagement und Deployment
- Wartung
- Case Tools
- Versionskontrolle
- Dokumentation
- Kalkulation
- Einführung in das Design relationaler Datenbanken (Entity-Relationship-Modell)
- Einführung in UML

Abschlussprojekt:

In den letzten 10 Wochen der Ausbildung realisieren Sie in Heimarbeit ein Softwareprojekt. In wöchentlichen Treffen besprechen und klären Sie mit der begleitenden Trainerin oder dem begleitenden Trainer Fortschritte und Probleme. Beachten Sie bitte die abweichenden Kurszeiten in dieser Phase.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Software Developer Java für Einsteiger/innen (mit Prüfung)

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 253 UE

Präsenz

Steigen Sie ein in die faszinierende Welt der Softwareentwicklung und starten Sie mit der Software Developer-Ausbildung Ihre Karriere als Java-Programmiererin oder -Programmierer. Java ist weltweit eine der führenden Programmiersprachen. Dadurch gibt es auch eine ständige Nachfrage nach Java-Entwicklerinnen und -Entwicklern. Im Software Developer-Lehrgang erarbeiten Sie sich die Kenntnisse, um in dieser dynamischen Branche Fuß zu fassen.

Dieses Komplettangebot setzt sich aus den Inhalten der folgenden Einzelkurse zusammen:

Programmieren mit Java - Basis

- Strukturierte Programmierung
- Syntax von Java
- Kontrollstrukturen, Standard Ein-/Ausgabe – Typen und Variablen, Ausdrücke
- Grundlagen des objektorientierten Programmierens
- Verwendung der Programmierumgebung

Programmieren mit Java - Aufbau

- Syntax von Java
- Kontrollstrukturen
- Lambda Expressions
- Klassen, Vererbung und Klassenhierarchien
- Interfaces
- Exceptions
- Generics
- Standardklassen der Java API
- Streams und File IO
- Anbindung von Datenbanken
- Multithreading
- Java FX
- Netzwerkprogrammierung
- Java Collection Framework
- Java Stream API
- Anwendungsbeispiele, Design größerer Stand-Alone-Java-Applikationen

Software Engineering

- Softwareprojektmanagement
- Vorgehensmodelle
- Terminplanung
- Qualitätssicherung
- Systemmanagement und Deployment
- Wartung
- Case Tools
- Versionskontrolle
- Dokumentation
- Kalkulation
- Einführung in das Design relationaler Datenbanken (Entity-Relationship-Modell)
- Einführung in UML

Abschlussprojekt:

In den letzten 10 Wochen der Ausbildung realisieren Sie in Heimarbeit ein Softwareprojekt. In wöchentlichen Treffen besprechen und klären Sie mit der begleitenden Trainerin oder dem begleitenden Trainer Fortschritte und eventuelle Probleme. Beachten Sie bitte die abweichenden Kurszeiten in dieser Phase.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Software Developer C# für Einsteiger/innen (mit Prüfung)

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 253 UE

Präsenz

Sie erlernen die Programmiersprache C# und das Arbeiten mit dem .NET Framework, um damit Softwareprojekte zu verwirklichen. Die erlernte Sprache bietet Ihnen die modernsten Techniken in einer komfortablen Entwicklungsumgebung, sodass Sie Applikationen für unterschiedlichste Anwendungsgebiete im Microsoft-Umfeld sehr effizient programmieren können.

Dieses Komplettangebot setzt sich aus den Inhalten der folgenden Einzelkurse zusammen:

Programmieren mit C# - Basis

- Strukturierte Programmierung
- Syntax von C#
- Kontrollstrukturen: Standard Ein-/Ausgabe
- Typen und Variablen, Ausdrücke
- Grundlagen des objektorientierten Programmierens
- Verwendung von Visual Studio

Programmieren mit C# - Aufbau

- Syntax von C#
- Kontrollstrukturen
- Datenstrukturen
- Klassen Vererbung und Klassenhierarchien
- Interfaces
- Polymorphismus
- Operator Overloading
- Exception Handling
- Delegates
- Streams
- Threading
- Interoperabilität
- WPF
- ADO.NET
- Zugriff auf Remote Daten
- Ver- und Entschlüsseln von Daten
- komplexe Übungsaufgaben

Software Engineering

- Softwareprojektmanagement
- Vorgehensmodelle
- Terminplanung
- Qualitätssicherung
- Systemmanagement und Deployment
- Wartung
- Case Tools
- Versionskontrolle
- Dokumentation
- Kalkulation
- Einführung in das Design relationaler Datenbanken (Entity-Relationship-Modell)
- Einführung in UML

Abschlussprojekt:

In den letzten 10 Wochen der Ausbildung realisieren Sie in Heimarbeit ein Softwareprojekt. In wöchentlichen Treffen besprechen und klären Sie mit der begleitenden Trainerin oder dem begleitenden Trainer Fortschritte und eventuelle Probleme. Beachten Sie bitte die abweichenden Kurszeiten in dieser Phase.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Android- und Web-App-Developer für Einsteiger/innen (mit Prüfung)

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 192 UE

Präsenz

Sie lernen neben den Grundlagen des Programmierens mit Java und KotLin sowohl native Android-Apps als auch Web-Apps oder hybride Apps zu entwickeln. Sie können für verschiedene Aufgabenstellungen die dafür verfügbaren Technologien beurteilen und die am besten geeigneten einsetzen.

Dieses Komplettangebot besteht aus folgenden Modulen bzw. Einzelkursen:

Programmieren mit Java und KotLin - Basis

- Sie erlernen die Grundlagen des Programmierens mit den Sprachen Java und KotLin.

Android-Apps entwickeln

- Sie lernen, eigene Applikationen (Apps) für Android-Geräte wie Smartphones und Pads zu implementieren und in Betrieb zu nehmen.
- Sie verstehen es, hardwarenahe Bereiche der Android-Entwicklung (wie z.B. Lagesensoren) besser zu nutzen.
- Sie machen sich mit komplexeren Themen (wie z.B. Hintergrundverarbeitung) vertraut.

Android Projekt

- Sie setzen Ihre zuvor angeeigneten Kenntnisse selbstständig in einem Projekt um.

Web-Apps entwickeln

- Sie lernen mit modernen Werkzeugen (HTML5, CSS, JQuery) Web-Apps zu entwickeln, die plattformübergreifend eingesetzt werden können.

Hybride Apps entwickeln

- Sie lernen Anwendungen zu entwickeln, die sowohl native als auch plattformübergreifende Funktionalitäten nutzen.

Web-App Projekt

- Sie setzen Ihre zuvor angeeigneten Kenntnisse selbstständig in einem Projekt um.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Programmieren mit Python - Basis

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 40 UE

Präsenz

Sie erlernen die Grundlagen des Programmierens und der Sprache Python.

Kursinhalte:

- grundlegende Konzepte
- Verwendung der Programmierumgebung
- Syntax von Python
- Datenstrukturen: Typen, Variablen
- Kontrollstrukturen: Fallunterscheidungen, Schleifen, Standard-Ein-/Ausgabe, Funktionen
- Ausnahmebehandlung
- Operatoren
- Zugriff auf das Dateisystem
- Verwendung von Modulen
- Verarbeitung von Zeichenketten
- Umgang mit Datumsformaten

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

CompTIA Security+ Professional mit Zertifikat

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 80 UE

Präsenz

Werden Sie zertifizierte Security-Spezialistin oder zertifizierter Security-Spezialist: Sie erarbeiten sich umfassende Kenntnisse im Bereich der IT-Sicherheit. Sie lernen, welchen Bedrohungen und Schwachstellen heutige Computersysteme ausgesetzt sind, erfahren, wie diese entdeckt werden können und welche Maßnahmen zur Prävention und auch im Schadensfall gesetzt werden können. Sie verstehen die heutigen Sicherheitsstandards und lernen diese mit Hilfe praktischer Übungen einzusetzen. Sie bereiten sich auf die Zertifizierung CompTIA Security+ vor.

Der Lehrgang setzt sich aus den Inhalten der folgenden Einzelkurse zusammen:

IT-Security – Basis

- Grundbegriffe
- Malware vs. Grayware
- Zugriffskontrolle
- Datei- und Laufwerksverschlüsselung
- Kryptografie
- Netzwerksicherheit
- typische Angriffsmethoden
- Betriebssystemsicherheit
- WLAN-Security
- Port-Scanning
- Praxisübungen

IT-Security – Aufbau – Angriffsszenarien

- Port-Scanning
- Denial of Service
- Sniffing
- Spoofing
- Man-in-the-Middle
- Passwort-Sicherheit
- Applikationssicherheit
- Angriffsmethodik
- Angriffs- und Penetration Testing Frameworks

CompTIA Security+ Zertifizierungsvorbereitung

- Netzwerksicherheit
- Risikomanagement
- Compliance und Betriebssicherheit
- Bedrohungen und Schwachstellen
- Anwendungs-, Daten- und Rechnersicherheit
- Zugriffskontrolle und Identitätsmanagement
- Kryptografie und PKI

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

IT-Security - Basis für Administrator:innen

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 16 UE

Präsenz

Sie lernen, grundsätzliche Bedrohungen für Computer und Netzwerke zu identifizieren und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Sie können die Gefahren des Internets erkennen und entdecken, wie Angreiferinnen und Angreifer an Daten Ihres Netzwerks bzw. Ihres Computers gelangen.

Kursinhalte:

- Grundbegriffe
- Malware vs. Grayware
- Zugriffskontrolle
- Datei- und Laufwerksverschlüsselung
- Kryptografie
- Netzwerksicherheit
- typische Angriffsmethoden
- Betriebssystemsicherheit
- WLAN Security
- Port-Scanning
- Praxisübungen

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

IT-Security Aufbau - Angriffsszenarien erleben

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 24 UE

Präsenz

Durch praxisbezogene Beispiele erarbeiten Sie sich ein Verständnis für die Sicherheitsprobleme von IT-Systemen und lernen entsprechende Maßnahmen dagegen zu ergreifen.

Kursinhalte:

- Port-Scanning
- Denial of Service
- Sniffing
- Spoofing
- Man-in-the-Middle
- Passwort-Sicherheit
- Applikationssicherheit
- Angriffsmethodik
- Angriffs- und Penetration Testing Frameworks (bspw. Metasploit)

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Ausbildung zum/zur geprüften WIFI-Systemadministrator:in

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 144 UE

Präsenz

Sie erlernen das grundlegende Erstellen und Verwalten eines Firmennetzwerks in kleineren und in sehr großen Umgebungen. Sie verstehen es, den Einsatz von Netzwerkressourcen optimal zu planen und zu warten. Sie können Ihr Firmennetzwerk an das Internet anbinden, erweitern Ihr Active Directory-Wissen und erlernen den Umgang mit Office 365 und Virtualisierungslösungen. Sie vertiefen die im Kurs „WIFI-Netzwerkadministrator/in“ erlernten Fähigkeiten.

Kursinhalte:

- Virtualisierung
- Active Directory und Netzwerkinfrastruktur
- Firewalls und VPN
- Microsoft 365
- Backup und Recovery
- Workshop Systemadministrator/in

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

PC Aufbau - Computer umrüsten und Fehler beheben

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 40 UE

Präsenz

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über das Innenleben von PCs und Notebooks. Sie lernen Hardwarekomponenten und Peripherie zu beherrschen. Sie installieren und konfigurieren MS Windows-Betriebssysteme für den Einsatz auf PC-Systemen am Arbeitsplatz.

Kursinhalte:

- Geschichte
- Rechnerarchitekturen
- Eingabe-/Ausgabegeräte
- Motherboard-, Prozessor- und Speichertechnologien
- Bussysteme
- Schnittstellen
- Laufwerke
- Installation und Konfiguration
- Assembling auf Desktop
- Fehlererkennung und Behebung
- Software-Support
- Druckertechnologien
- Installation und Konfiguration von Betriebssystemsoftware
- Betriebssystemdiagnose und Troubleshooting

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

MS Excel - Basis

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 24 UE

Blended Learning

Lernen Sie MS Excel, das führende Tabellenkalkulationsprogramm, kennen. Trainieren Sie den Umgang mit Listen, Formeln, Funktionen und einfachen Diagrammen. Gewinnen Sie Sicherheit beim Erstellen von Arbeitsmappen und dem Verwalten Ihrer Daten. Erledigen Sie dadurch Ihre täglichen Aufgaben einfacher und schneller.

Bei unserer Blended Learning-Variante haben Sie im Anschluss des Live-Online-Trainings die Möglichkeit, durch vertiefenden Übungsaufgaben Ihr Wissen langfristig zu festigen. Sie erhalten zusätzlich 60 Tage Zugriff auf die Lerninhalte. Sie lernen mit unserer Lernplattform bequem von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus. Die Übungen können Sie innerhalb der 2 Monate so oft wiederholen, wie Sie möchten.

Inhalte:

- Tabellen erstellen, öffnen, formatieren, speichern und verwalten
- einfache Formeln und 3D-Bezüge (Formeln über mehrere Blätter)
- Zahlenformate (Währung, Datum, Prozent)
- Arbeitsmappen sowie Seiten gestalten und drucken
- absolute und relative Zellbezüge (das $ Symbol in der Formel)
- Diagramme erstellen sowie Listen bearbeiten, filtern und sortieren
- Funktionen: Summe, MAX, MIN, MITTELWERT, ANZAHL, WENN, HEUTE, etc.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Kontakt · Datenschutzerklärung · Impressum

Eine Vielzahl der hier aufgelistet Zuordnungen von Bildungsangeboten wurden in den vergangenen Jahren vom Verein fit4internet durchgeführt. Die aktuelle Zuständigkeit für die Zuordnung von Bildungsangeboten und Qualifikationen zum Nationalen Referenzenrahmen für Digitale Kompetenzen liegt bei der OeAD - Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen. Die Zuordnung dient Informationszwecken und entfaltet keine Rechtswirkungen auf berufliche oder sonstige Berechtigungen.