Ziel dieses Lehrgangs ist es, die Teilnehmenden bestmöglich auf die Herausforderungen in der täglichen Arbeit mit CAD/BIM-Daten, Punktwolken, 360° Fotos und anderen Formaten vorzubereiten. Ebenso erlernen Sie in diesem Lehrgang, Building Information Modelling (BIM) als einen lebenszyklusorientierten Prozess aufzuarbeiten und den Informationsaustausch zwischen den Beteiligten so gut wie möglich vorzubereiten.
Inhalt
Vermittlung von praktischem und theoretischen Know-How aus den Bereichen
- AutoCAD
- Autodesk Revit Gebäudemodellierung
- Building Information Modelling (BIM)
- Datenaustauschformat
- zugehörige ÖNORMEN (A6241-1, A6241-2, A6250, A7010-6, A1801)
- Grundlagen der Gebäudevermessung (Laserscan, 360°Fotos)
- Einsatz moderner Technologien (Virtual Reality, Augmented Reality)
- Arbeiten mit Punktwolken
- Datenaustausch und Transformation zwischen Planung – Bau -Betrieb
- Digitalisierung im Bereich des Gebäuebetriebs
- praktische Abschlussarbeit
Ziele
Die Digitalisierung hat in der letzten Dekade die Arbeit sowohl in der Planung, der Ausführung als auch im Betrieb von Gebäuden verändert. Wurden bis vor kurzem noch Papierpläne aus dem Archiv geholt, so haben heute mobile Endgeräte Einzug gehalten. Die Welt spricht von "Building Information Modelling" und dem "digitalen Zwilling". In diesem Lehrgang vermitteln Ihnen eine Gruppe hochkarätiger Vortragender alles, was man aus praktischer und theoretischer Sicht zum Thema BIM im Hochbau wissen muss. Es wird Ihnen gezeigt, was funktioniert und was nicht, und worauf es ankommt um die ungeheuren Datenmengen bei der Errichtung von Gebäuden in strukturierter Form abzuarbeiten. Der Lehrgang zeichnet sich durch seinen Fokus auf die praktische Arbeit aus. Beginnend mit der Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten aus dem Bereich CAD werden alle Themen im Bereich Datenaustausch, Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA’s), Virtual Reality, Punktwolken, zugehörige Normen und viele Themen aus dem Bereich Digitalisierung bearbeitet. Während des Präsenzblocks werden Ihnen die Grundlagen der Gebäudevermessung und des Anfertigens von AsBuilt-Modellen vermittelt. Hierzu stehen hochmoderne Geräte zur Verfügung.
Der Fokus richtet sich dabei immer auf Ihre tägliche Arbeit in der Errichtung (Planung) oder dem Betrieb von Gebäuden. Für wirkliches BIM, welches sich über den gesamten Lebenszyklus erstreckt und seinen Ausgangspunkt sowohl in der Planung (Neubau) oder im Betrieb (Umbau, Sanierung) haben kann, ist das Verständnis beider Seiten von größter Bedeutung.
Alle Vortragenden arbeiten regelmäßig ausführend oder beratend in großen österreichischen und internationalen BIM-Projekten an vorderster Front und wissen, wie auch Sie BIM-Projekte erfolgreich abwickeln können. Im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit können Sie versuchen, mit Hilfe der Trainerinnen und Trainer ihr eigenes BIM- Projekt zu entwickeln und in den Betriebsstatus des Gebäudes zu überführen, sodass am Ende ein lauffähiges CAFM-System steht.
Als Gebäudebetreiber/in sind Sie nach dem Lehrgang in der Lage, Ihre Anforderungen an planende und ausführenden Firmen sehr präzise zu formulieren, die eingehenden Daten zu prüfen und in ein leistungsfähiges FM-System zu überführen.
Als Planende/r oder Ausführende/r können Sie nach diesem Lehrgang die Anforderungen des Betriebs verstehen. Sie wissen, worauf es bei der Lieferung von Daten ankommt, und welche Hindernisse Sie dabei erwarten bzw. wie Sie diese überwinden.
Gut ausgebildete Fachkräfte mit fundiertem Know-How und Verständnis für das komplexe Gesamtsystem im Hochbau bilden die Basis für den Erfolg von großen BIM-Projekten. Mit diesem Lehrgang setzen Sie den ersten Schritt, dieses Wissen in Ihre Organisation bzw. Abteilung einzubringen.