Zuordnungen zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen

Alle Bildungsangebote

Hier finden Sie non-formale Bildungsangebote, die zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (NRDK) zugeordnet wurden und somit mehr Transparenz und Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen in den einzelnen Bildungsangeboten ermöglichen. Grundlage für eine Zuordnung bilden die Lernergebnisse der einzelnen Curricula, welche den Kompetenzbereichen und -stufen des DigComp-Modells zugeordnet werden. Alle Informationen zum DigComp-Modell sowie zum Zuordnungsprozess finden Sie unter www.digcomp-zuordnung.at.

Network Scripting Workshop

ETC - Enterprise Training Center · 40 UE

Online

Dieses Seminar füllt die Lücke, um aus einer Netzwerktechnikerin bzw. einem Netzwerktechniker eine Netzwerk-Scripterin bzw. einen Netzwerk-Scripter zu machen. Es beginnt mit den Grundlagen der Python-Programmierung, behandelt dann Linux-BASH-Scripting und schließlich verschiedene APIs zum Scripten von Arista- und Cisco-Geräten im Lab.

Detail-Informationen über die Kursinhalte und die Möglichkeit zur Kursanmeldung finden Sie auf der Anbieter-Webseite.

Zielgruppe:

- Netzwerktechnikerinnen und Netzwerktechniker, die Scripts schreiben möchten.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

EC-Council Certified Network Defender v2 - CND

ETC - Enterprise Training Center · 40 UE

Online

Die Ausbildung zum „Certified Network Defender“ (CND) ist ein herstellerneutrales, praktisches und umfassendes Netzwerksicherheits-Zertifizierungsprogramm. In diesem praxisintensiven Seminar erlangen Sie alle Fertigkeiten, die Sie in puncto Cybersicherheit benötigen.

Der Kurs basiert auf den Anforderungen von System- und Netzwerkadministratorinnen und -administratoren des amerikanischen Verteidigungsministeriums und wurde zusätzlich an globalen Anforderungen ausgerichtet. Die Konzeption des Kurses erfolgte anhand umfassender Marktforschungen und Umfragen.

Im Rahmen dieses Programms lernen Netzwerkadministratorinnen und -administratoren Technologien und Vorgänge zur Netzwerksicherheit kennen, die sie auf den Aufbau einer tiefgreifenden Schutzarchitektur für ihre Netzwerke vorbereiten. Dabei wird der Netzwerksicherheitsansatz „Schutz, Erkennung und Reaktion“ behandelt. Der Kurs umfasst praktische Übungen zu den wichtigsten Tools und Techniken zur Netzwerksicherheit. Anhand dieser Übungen erwerben die Teilnehmenden Erfahrung mit aktuellen Netzwerksicherheitstechnologien und -vorgängen.

Das umfassende Lernmaterial enthält bewährte Methoden, Bewertungen und Sicherheitstools zum Schutz von Netzwerken sowie Vorlagen für verschiedene Netzwerkrichtlinien und zahlreiche Whitepapers.

Detail-Informationen über die Kursinhalte und Zielgruppen finden Sie auf der Anbieter-Webseite.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Technical Cybersecurity Training

ETC - Enterprise Training Center · 16 UE

Online

Cyber-Angriffe (teils mit nationalen oder internationalen Auswirkungen) stehen an der Tagesordnung, und die Vernetzung, Digitalisierung und Globalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Während die Komplexität der eingesetzten IT weiter steigt, führen die damit entstehenden Exponierungen teils zu katastrophalen Folgen für Unternehmen, deren Kundinnen und Kunden sowie Dienstleisterinnen und Dienstleister. Die SANS/CIS Critical Security Controls stellen einen technisch fokussierten Sicherheitsstandard dar, welcher Unternehmen auf aktuelle und zukünftige Cyber- und Ransomware-Risiken vorbereitet.

Mit dem Wissen über aktuelle Risiken und Sicherheitskonzepte können Sie die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen überprüfen und entscheidend zum Schutz Ihrer System- und Netzwerk-Landschaft beitragen. So können Reputations- und Opportunitätsverluste sowie Kosten für die nachträgliche Problembehandlung minimiert werden. Lernen Sie in diesem Kompakt-Seminar die wichtigsten Sicherheitsmechanismen und Tools kennen und erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen effizient schützen können.

Zielgruppen

- IT-(Sicherheits-)Verantwortliche
- Informationssicherheitsbeauftrage
- IT-Kräfte
- Interessierte

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

SOC Analyst Course

ETC - Enterprise Training Center · 40 UE

Online

The course is dedicated to people who want to learn about Microsoft's cloud environment monitoring tools and framework. At the beginning, we will introduce you to the management of Azure Active Directory, service auditing and logs, roles related to monitoring threats in the cloud and the implementation of PIM and PAM services. In the next module we will walk through cloud security configuration best practices with secure score, Azure Defender for servers or security standards recommendations. During the course you will be able to configure an environment with EDR enabled, where we will try to attack endpoints and user identity and see how EDR behaves. Then we will go through security operations best practices and make hunting queries. The implemented EDR solution and other components of the security stack will be linked within the Microsoft SIEM, which will allow monitoring and implementation of responses to threats.

Target Group

- SOC analysts, Enterprise administrators, infrastructure architects, security professionals, systems engineers, network administrators, IT professionals, security consultants and other people responsible for implementing network and perimeter security.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft Office 365 Administration

ETC - Enterprise Training Center · 40 UE

Online

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Microsoft 365-Administration.

Nachdem Sie einen Überblick über die verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten von Microsoft 365 bekommen haben, werden Sie lernen, wie Sie einen Tenant anlegen, Benutzer einrichten und verwalten und ihnen Lizenzen zuweisen. Weiters wird vermittelt, wie Sie Ihre lokale Active Directory-Umgebung mit jener des Azure Active Directory verbinden und Ihren Benutzerinnen und Benutzern ein 'Single-Sign-On' bieten können. Sie erfahren, wann Sie AD Connect, AD FS und Pass-through Authentication benötigen oder einsetzen können, und lernen, sie grundlegend zu installieren.

Des Weiteren lernen Sie Microsoft 365 im Unternehmen optimal zu verteilen. Sie erfahren, wie Sie Microsoft Teams einsetzen können und welche zentralen Konfigurationsmöglichkeiten OneDrive for Business bietet. Ebenfalls hören Sie, wie Sie die Mailboxen in Exchange Online verwalten können, wie Sie SharePoint Site Collections erstellen können und mit Power Platform einfache Applikationen erstellen können. Sie bekommen einen Überblick, welche Funktionen Sie im Zusammenhang mit 'Security & Compliance' konfigurieren können.

Detail-Informationen über die Kursinhalte und die Möglichkeit zur Kursanmeldung finden Sie auf der Anbieter-Webseite.

Das Seminar basiert auf folgenden Microsoft-Kursen:

- Microsoft 365 Identity and Services (MS-100T00)
- Microsoft 365 Fundamentals (MS-900T01)

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Windows Client Fundamentals

ETC - Enterprise Training Center · 24 UE

Online

Dieser Kurs ist das Bindeglied zwischen Anwendungskursen und einer Ausbildung für IT- Administratorinnen und -Administratoren bzw. für Helpdesk-Tätigkeiten. Sie lernen die Grundzüge der Administration sowie die Möglichkeiten des Client-Betriebssystems kennen.

Der Einblick in die Administration hilft Ihnen, auch Ihr eigenes Arbeitsgerät besser nutzen zu können. Aufbauend auf diesen Kurs können Sie den Kurs "Windows Server-Fundamentals" besuchen, um sich auf die vertiefenden Seminare im Windows Server-Bereich vorzubereiten, oder Sie erweitern Ihre Kenntnisse im Bereich Windows 10 in Richtung Helpdesk und Troubleshooting mit dem Seminar "Windows 10 für den Helpdesk" oder bauen vertiefendes Wissen zu Windows 10 mit dem Seminar "Windows 10 - Modern Desktop Administrator" auf. Detail-Informationen über die Kursinhalte und die Möglichkeit zur Kursanmeldung finden Sie auf der Anbieter-Website.

Zielgruppe

- Personen im Unternehmen, die in ihrem Job mehr als Windows-Anwenderkenntnisse benötigen
- zukünftige Administratorinnen und Administratoren
- Anwenderinnen und Anwender, die mit der Zertifizierung im Bereich Windows Betriebssysteme beginnen
- von IT-Einsteigerinnen und -Einsteigern über IT-Projektmanagerinnen und -Projektmanager bis hin zu (Pre-)Sales Mitarbeitenden in der IT

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft Power Automate (Flow) und PowerApps

ETC - Enterprise Training Center · 24 UE

Online

Dieses Training gibt eine Einführung in Microsoft Flow - ein Tool, das die verschiedenen Office 365-Produkte miteinander verknüpft und darüber hinaus mit vielen anderen Systemen kommunizieren kann. Sie lernen das Gestalten von Workflows auf Basis von Auslösern, Aktionen und Bedingungen.

Außerdem gibt der Kurs einen Überblick über die Einsatzgebiete von PowerApps. Das Erzeugen, Testen und Veröffentlichen von PowerApps mit einer Fülle an verschiedenen Datenquellen wird vermittelt.

Inhalte:

- Flow-Logik und Integration
- mobile App
- Verwaltung und Wartung
- Branding und Media
- PowerApps-Steuerelemente
- Datenquellen und Logik
- modellgesteuerte Apps
- PowerApp-Integration
- Verwaltung und Wartung von PowerApps

Zielgruppen:

- alle, die Office 365 benutzen und ihre bestehenden Geschäftsprozesse optimieren oder neu gestalten möchten
- sowohl Einsteigerinnen und Einsteiger, die datenbasierte, mobile Apps bauen möchten, als auch Erfahrenere, die Office 365 benutzen und mehr über die Integration von PowerApps in SharePoint und Teams wissen möchten

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft Power BI Data Analyst

ETC - Enterprise Training Center · 24 UE

Online

In diesem Kurs werden die verschiedenen Methoden sowie die beste Vorgehensweise erläutert, die den geschäftlichen und technischen Anforderungen für die Modellierung, Visualisierung und Analyse von Daten mit Power BI entsprechen. Der Kurs zeigt auch, wie auf Daten aus einer Reihe von Datenquellen zugegriffen werden kann und diese verarbeitet werden können (einschließlich relationaler und nicht relationaler Daten). Weiters wird im Kurs erläutert, wie geeignete Sicherheitsstandards und -richtlinien im gesamten Power BI-Spektrum implementiert werden, und wie man Berichte und Dashboards für die Freigabe und Verteilung von Inhalten verwalten und bereitstellen kann.

Inhalte:

- Daten aufnehmen, bereinigen und transformieren
- Modellieren von Daten für Leistung und Skalierbarkeit
- Entwerfen und Erstellen von Berichten für die Datenanalyse
- Anwenden und Ausführen erweiterter Berichtsanalysen
- Berichtsressourcen verwalten und freigeben

Zielgruppe:

Datenprofis und Business Intelligence-Expertinnen und -Experten, die lernen möchten, wie man akkurate Datenanalysen mit Power BI drchführen kann. Der Kurs richtet sich auch an Personen, die Berichte entwickeln oder Daten aus Datenplattform-Technologien visualisieren.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

ITS: Database Fundamentals

ETC - Enterprise Training Center · 24 UE

Online

Dieser Kurs versteht sich zum einen als Vorbereitung auf das MTA Examen ITS OD 201 und zum anderen als Grundkurs für Datenbanken.

Kursinhalte:

- Datenbank-Grundwissen
- Datenbank-Entwurf
- Verwaltung von Datenbankobjekten mit DDL
- Datenabfrage
- Datenmanipulation mit DML
- Fehlersuche

Zielgruppe:

Personen, die einführende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Datenbanken erwerben möchten

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

ITS: Software Development Fundamentals

ETC - Enterprise Training Center · 24 UE

Online

Dieser Kurs versteht sich zum einen als Vorbereitung auf das Information Technology Examen ITS OD 305 "Software Development Fundamentals" und zum anderen als Grundkurs für Software Development.

Inhalte:

- Grundwissen zur Software-Entwicklung
- Einführung in die objektorientierte Programmierung
- Verständnis für allgemeine Software-Entwicklung
- Verständnis von Web-Anwendungen
- Verständnis von Desktop-Anwendungen
- Verständnis von Datenbanken

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Personen in Unternehmen, welche die Grundkonzepte des Software-Developments kennen müssen. Dies erstreckt sich von der IT-Einsteigerin und dem IT-Einsteiger über die IT-Projektmanagerin und dem IT-Projektmanager bis hin zu (Pre-)Sales-Mitarbeitenden in der IT.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

ITS: Introduction to Programming Using Python

ETC - Enterprise Training Center · 40 UE

Online

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Python-Code schreiben, debuggen, warten und dokumentieren. Der Kurs bereitet die Teilnehmenden auf die Zertifizierungsprüfung "IT Specialist Python" (OD 303) vor.

Inhalte:

- Vorgänge mit Datentypen und Operatoren
- Kontrollfluss mit Entscheidungen und Schleifen
- Input- und Output-Operationen
- Dokumenten- und Strukturkodex
- Fehlersuche und Fehlerbehandlung
- Operationen mit Modulen und Tools

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an neue und erfahrene Programmiererinnen und Programmierer, die lernen möchten, wie man Python-Code schreibt und damit Fehler behebt.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Python Programmierung Advanced

ETC - Enterprise Training Center · 24 UE

Online

In diesem Seminar lernen Sie fortgeschrittene Themen rund um Python kennen. Zusätzlich zur OOP, Thread Programmierung und der Programmierung von grafischen Oberflächen gibt das Seminar auch einen Einblick in die Welt des maschinellen Lernens. Die Themen werden anhand von Beispielen erarbeitet.

Inhalte:

- objektorientierte Programmierung
- Zugriff auf Datenbanken
- Arbeiten mit regulären Ausdrücken (regex)
- Zugriff auf Web APIs mit dem http-Protokoll
- Einführung in die Thread-Programmierung
- Einführung in tkinter (GUI)
- Einführung in die matplotlib
- maschinelles Lernen mit Python (Überblick)

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an neue und erfahrene Programmiererinnen und Programmierer, die ihre Python-Kenntnisse erweitern möchten.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

SQL Server: Administration

ETC - Enterprise Training Center · 40 UE

Online

Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse, um eine on-premise SQL Server-Datenbankinfrastruktur aufzubauen, zu verwalten und zu pflegen.

Inhalte:

- Installation eines Datenbank-Servers
- Upgrade und Konfiguration einer SQL Server-Installation
- Verwalten von Datenbanken und Dateistrukturen
- Authentifizierung und Berechtigung von Benutzern
- User zu Server- und Datenbankrollen zuordnen
- Datensicherheit durch Verschlüsselung und Protokollierung (Auditing)
- Überblick über Datenaustausch sowie Datenbank-Wiederherstellungsmodelle
- Datenbanksicherung und Datenwiederherstellung
- Automation von Verwaltungsaufgaben
- Zugriffsverfolgung, Warnungen und Benachrichtigungen
- Überwachung und Fehlerbehandlung einer Datenbankinfrastruktur

Zielgruppe:

- Datenbank-Administratorinnen und -Administratoren sowie Entwicklerinnen und Entwickler

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Oracle SQL-Paket

ETC - Enterprise Training Center · 40 UE

Online

Oracle SQL ist die Datenbank-Abfragesprache für Oracle-Datenbanken. Obwohl SQL schon seit langem standardisiert ist, gibt es einige Besonderheiten im Oracle-Umfeld, sowohl funktionell als auch syntaktisch.

In diesem Workshop vermitteln wir Ihnen die Grundlagen zum Thema Oracle SQL. Dieser Kurs ist für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger geeignet und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Der Workshop bietet ausreichend Raum für Übungen, in denen das frisch erworbene Wissen umgesetzt bzw. schon Vorhandenes vertieft werden kann. Der Themenbereich reicht von der Syntax einfacher Statements über die diversen Joins und Subqueries bis zu den spezielleren Themen wie analytische Funktionen, hierarchische Queries und Regular Expression in SQL.

Zielgruppe

Angehende Oracle Datenbank Administratorinnen und Administratoren, Applikations-Administratorinnen und -Administratoren, Oracle-Entwicklerinnen und -Entwickler oder -Architektinnen und Architekten und generell jede Person, die mit SQL in Berührung kommt.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Oracle Datenbank Backup und Recovery

ETC - Enterprise Training Center · 24 UE

Online

In diesem Workshop vermitteln wir das Wissen um die Wichtigkeit der Datenbank-Sicherung. Diese ist die Basis für ein erfolgreiches Wiederherstellen der ganzen Datenbank. Dabei werden auch Praxisanforderungen behandelt, wie beispielsweise das Erzeugen eines Datenbank-Klons für verschiedene Aufgabenstellungen.

Das Werkzeug der Wahl ist der Oracle RMAN–Backup und Recover Manager. Damit können neben Online/Offline-Backups auch inkrementelle Backups erstellt werden, egal ob Sie Single-Instanzen, RAC, Dataguard-Environments oder auch Multitenant-Databases nutzen. Auch die Integration mit 3rd Party Backup-Lösungen wird behandelt.

Zielgruppe

Angehende Oracle Datenbank-Administratorinnen und Administratoren, Betriebssystem-Administratorinnen und -Administratoren sowie Personen, die mit Operating-Aufgaben betraut sind.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Oracle SQL Tuning-Workshop

ETC - Enterprise Training Center · 24 UE

Online

Nur weil ein SQL-Statement das korrekte Ergebnis liefert, bedeutet dies nicht, dass der Zugriff auf die Daten effektiv ist. Da Anwendungsentwickelnde oft unter Zeitdruck stehen, wird das Optimieren von SQL-Statements oft vernachlässigt. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie als Administratorin und Administrator und/oder Entwicklerin und Entwickler effizient herausfinden können, welche Statements einer Optimierung bedürfen und wie man diese schneller umsetzt.

Zielgruppe

- Datenbank-Administratorinnen und -Administratoren
- Anwendungsentwicklerinnen und Anwendungsentwickler

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Oracle Data Guard Administration

ETC - Enterprise Training Center · 16 UE

Online

Oracle Data Guard gehört zu den High Availability Funktionalitäten von Oracle. Er ermöglicht es, eine Datenbank im laufenden Betrieb auf einen anderen Rechner, in ein anderes Rechenzentrum oder sogar auf einen anderen Kontinent zu replizieren. Mithilfe von Data Guard kann die Oracle Datenbank einerseits vor Ausfällen eines Rechenzentrums durch Umwelteinflüsse geschützt werden; andererseits wird die Last am Produktionssystem reduziert.

In diesem Workshop vermitteln wir Ihnen die Grundlagen zum Thema Standby-Datenbanken. Wir beginnen mit der Architektur und gehen weiter über die Erstellung und Konfiguration bis hin zum manuellen Aktivieren. Anschließend gehen wir auf die Nutzung und Einrichtung des Oracle Data Guard Brokers ein. Es werden die Themen „korrekte Lizenzierung manueller Standby-Datenbanken mit Oracle Standard Edition“, „Data Guard Environments mit Oracle Enterprise Edition“ sowie „die Active Data Guard Option“ behandelt.

Zielgruppe:

Oracle Datenbank-Administrierende sowie erfahrene Oracle-Entwicklerinnen und -Entwickler oder Oracle-Architektinnen und -Architekten, die eine hochverfügbare Oracle-Datenbank und Applikation bereitstellen, betreiben und/oder entwickeln wollen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Programmierung für Einsteigerinnen und Einsteiger

ETC - Enterprise Training Center · 16 UE

Online

Nach Absolvieren des Kurses haben Sie eine fundierte Ausbildung in der Programmierung und eine solide Basis für weiterführende Programmierkurse.

Nach Abschluss dieses Seminars haben die Teilnehmenden Wissen zu folgenden Themen:

- Grundlagen zu Programmen und Programmiersprachen
- Darstellungsmittel für Programmabläufe
- Grundlagen und Werkzeuge der Softwareentwicklung
- Zahlensysteme und Zeichencodes
- grundlegende Sprachelemente
- Kontrollstrukturen und elementare Datenstrukturen
- Methoden, Prozeduren und Funktionen
- Einführung in die objektorientierte Programmierung (OOP)
- Algorithmen

Zielgruppe:

- Softwareentwicklerinnen und Softwareentwickler

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft Azure AI Fundamentals

ETC - Enterprise Training Center · 8 UE

Online

In diesem Kurs werden grundlegende Konzepte in Bezug auf künstliche Intelligenz (KI) und die Dienste in Microsoft Azure vorgestellt, mit denen KI-Lösungen erstellt werden können. Dieser Kurs schafft das Bewusstsein für gängige KI-Workloads und die Fähigkeit, Azure-Dienste zu identifizieren, zu unterstützen und zu stärken.

Der Kurs ist als hybride Lernerfahrung konzipiert, wobei Schulungen mit Online-Materialien auf der ETC-Plattform kombiniert werden. Die praktischen Übungen im Kurs basieren auf Lernmodulen. Die Teilnehmenden werden aufgefordert, die Lerninhalte als Referenzmaterial zu verwenden, um das, was sie im Training lernen, vertiefen und die vorgestellten Themen eingehender untersuchen zu können.

Nach Abschluss dieses Trainings können Sie:

- Workloads und Überlegungen zur künstlichen Intelligenz beschreiben
- Grundprinzipien des maschinellen Lernens in Azure beschreiben
- Funktionen von Computer Vision-Workloads in Azure beschreiben
- Funktionen von NLP-Workloads (Natural Language Processing) in Azure beschreiben
- Funktionen von KI-Workloads für Konversationen in Azure beschreiben

Zielgruppe

Alle Personen mit Interesse an künstlicher Intelligenz (AI) und den Diensten auf Microsoft Azure. Erfahrung im Umgang mit Microsoft Azure ist nicht erforderlich, aber ein Grundmaß an Vertrautheit mit der Computertechnologie und dem Internet wird vorausgesetzt. Einige der im Kurs behandelten Konzepte erfordern ein grundlegendes Verständnis der Mathematik (z. B. die Fähigkeit, Diagramme zu interpretieren). Der Kurs beinhaltet praktische Aktivitäten inklusive der Arbeiten mit Daten und dem Ausführen von Codes, daher sind Kenntnisse über grundlegende Programmierprinzipien hilfreich.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Developing Solutions for Microsoft Azure

ETC - Enterprise Training Center · 40 UE

Online

In diesem Kurs lernen Entwicklerinnen und Entwickler, wie sie End-to-End-Lösungen in Microsoft Azure erstellen können. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Azure Compute-Lösungen implementieren, Azure Functions erstellen, Web-Apps implementieren und verwalten, Lösungen mit Azure Storage entwickeln, Authentifizierung und Autorisierung implementieren und ihre Lösungen mit KeyVault und Managed Identities sichern. Sie lernen außerdem, wie sie sich mit Azure-Diensten und Diensten von Drittanbietern verbinden und diese nutzen können, und wie sie ereignis- und nachrichtenbasierte Modelle in ihre Lösungen integrieren. Der Kurs deckt auch die Überwachung, Fehlersuche und Optimierung von Azure-Lösungen ab.

Zielgruppe

Personen, die an der Azure-Entwicklung oder am Bestehen der Zertifizierungsprüfung zum Microsoft Azure Developer Associate interessiert sind.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Entwurf und Implementierung von Microsoft DevOps-Lösungen

ETC - Enterprise Training Center · 88 UE

Online

Dieser Kurs vermittelt die Kenntnisse und Fähigkeiten zur Entwicklung und Umsetzung von DevOps-Prozessen und -praktiken. Die Teilnehmenden lernen, DevOps zu planen, eine Quellcodeverwaltung zu verwenden, Git für ein Unternehmen zu skalieren, Artefakte zu konsolidieren, eine Strategie für das Abhängigkeitsmanagement zu entwerfen, Geheimnisse zu verwalten, Continuous-Integration-Ansätze und eine Strategie zum Erstellen von Containern zu implementieren, eine Releasestrategie zu entwerfen, einen Releaseverwaltungs-Workflow einzurichten, ein Bereitstellungsmuster zu implementieren und Feedbackmechanismen zu optimieren.

Detail-Informationen über die Kursinhalte und die Möglichkeit zur Kursanmeldung finden Sie auf der Anbieter-Website.

Zielgruppe

Die Teilnehmenden dieses Kurses sind daran interessiert, DevOps-Prozesse zu entwerfen und zu implementieren oder die Zertifizierungsprüfung für Microsoft Azure DevOps-Lösungen abzulegen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

ISTQB® Certified Tester Foundation Level

ETC - Enterprise Training Center · 40 UE

Online

Das ISTQB® Ausbildungsprogramm ist eine solide Aus- und Weiterbildung im Bereich des Software-Tests. Das Training ist eine ideale Basis für all jene, die in das Thema Software-Test involviert sind bzw. ein Basiswissen und Grundlagenverständnis über das Thema erwerben wollen. Es bildet den Grund­stein des Software-Test-Ausbildungsprogramms des ISTQB® und ist Voraussetzung für den aufbauenden ISTQB® Certified Tester Advanced Level.

Inhalte:

- Grundlagen des Software-Testens
- Testen im Software-Lebenszyklus
- Statischer Test
- Testfall-Entwurfs-Verfahren
- Testmanagement (Organisation und Testprozess)
- Testwerkzeuge

Zielgruppen:

- Software-Testerinnen und Software-Tester
- Test-Analystinnen und Test-Analysten
- Test-Managerinnen und Test-Manager
- Test-Ingenieurinnen und Test-Ingenieure
- Test-Beraterinnen und Test-Berater
- Software-Entwicklerinnen und Software-Entwickler
- Projektleiterinnen und Projektleiter
- Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager
- IT-Leiterinnen und IT-Leiter

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

ISTQB® CT Advanced Level Test Manager/in

ETC - Enterprise Training Center · 40 UE

Online

Dieses Training baut auf den "ISTQB® Certified Tester Foundation Level" auf und legt den Schwerpunkt auf die Vertiefung des Testma­nagements. Es beinhaltet alle essentiellen Grundlagen zum professionellen Aufsetzen des Testmanagements. Neben der Theorie stellen die Trainerinnen und Trainer mit anschaulichen Beispielen aus eigener Projekterfahrung den konkreten Bezug zur Praxis her und vermittelt so ein Gefühl dafür, worauf es im herausfordernden Projektumfeld primär ankommt.

Inhalte:

- Vertiefung der Kenntnisse aus dem "ISTQB® Certified Tester Foundation Level" für alle Themengebiete einer Test-Managerin und eines Test-Managers
- Aufsetzen der Testmanagements für die einzelnen Phasen des Test­prozesses (von Planung und Steuerung über Analyse, Entwurf und Durchführung bis hin zu Bewertung, Bericht und abschließenden Testaktivitäten)
- Testmanagement im Kontext
- Risikoorientierter Test sowie Testdokumentation
- Schätzverfahren und Metriken
- Grundsätze zu Reviews und Fehlermanagement
- Bewertung und Prozessverbesserungsmodelle
- Auswahl von Testwerkzeugen und Automatisierung
- Social Skills und Teamzusammensetzung

Zielgruppen

- Software-Testerinnen und Software-Tester
- Test Analystinnen und Test Analysten
- Test Managerinnen und Test Manager
- Test Ingenieurinnen und Test Ingenieure
- Test Beraterinnen und Test Berater
- Software-Entwicklerinnen und Software-Entwickler
- Fachanalytikerinnen und Fachanalytiker

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Programmieren mit C#

ETC - Enterprise Training Center · 40 UE

Online

Dieser Kurs vermittelt Entwicklerinnen und Entwicklern die Programmierkenntnisse, die für das Erstellen von Windows- und Webanwendungen mit C# als Programmiersprache notwendig sind. Während der fünf Tage des Kurses werden die grundlegenden C# Programmstrukturen sowie Sprachsyntax und Implementierungsdetails thematisiert.

Detail-Informationen über die Kursinhalte und die Möglichkeit zur Kursanmeldung finden Sie auf der Anbieter-Website.

Zielgruppe

- Softwareentwicklerinnen und Softwareentwickler, die mit .NET Applikationen für Windows, Linux und Mac schreiben wollen. Im Kurs wird Windows und Visual Studio verwendet.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Erweiterte Funktionen in C#

ETC - Enterprise Training Center · 24 UE

Online

C# hat sich seit der ersten Version immens weiterentwickelt. Die Programmiersprache selbst und auch .NET bringen zahlreiche Erweiterungen mit, die höhere Produktivität und neue Konzepte bei der Softwareentwicklung ermöglichen. In diesem Kurs werden die neuesten Features der letzten C#-Versionen behandelt, ebenso wie wichtige Erweiterungen bei .NET und aktuelle Themen, die man heute für die Entwicklung von modernen Applikationen kennen sollte. Ein Überblick zu den Web-Technologien mit ASP.NET Core und Windows sowie mobile Technologien wie .NET MAUI und WinUI runden die Schulung ab.

Detail-Informationen über die Kursinhalte und die Möglichkeit zur Kursanmeldung finden Sie auf der Anbieter-Website.

Zielgruppe

- professionelle Entwicklerinnen und Entwickler, die mit der .NET Plattform und C# vertraut sind

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Kontakt · Datenschutzerklärung · Impressum

Eine Vielzahl der hier aufgelistet Zuordnungen von Bildungsangeboten wurden in den vergangenen Jahren vom Verein fit4internet durchgeführt. Die aktuelle Zuständigkeit für die Zuordnung von Bildungsangeboten und Qualifikationen zum Nationalen Referenzenrahmen für Digitale Kompetenzen liegt bei der OeAD - Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen. Die Zuordnung dient Informationszwecken und entfaltet keine Rechtswirkungen auf berufliche oder sonstige Berechtigungen.