Zuordnungen zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen

Alle Bildungsangebote

Hier finden Sie non-formale Bildungsangebote, die zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (NRDK) zugeordnet wurden und somit mehr Transparenz und Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen in den einzelnen Bildungsangeboten ermöglichen. Grundlage für eine Zuordnung bilden die Lernergebnisse der einzelnen Curricula, welche den Kompetenzbereichen und -stufen des DigComp-Modells zugeordnet werden. Alle Informationen zum DigComp-Modell sowie zum Zuordnungsprozess finden Sie unter www.digcomp-zuordnung.at.

Digital Content Design - Diplomlehrgang der Werbe Akademie

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 140 UE

Online

In diesem Diplom-Lehrgang trainieren Sie anhand praktischer Aufgaben die professionelle Aufbereitung von Inhalten für digitale Medien. Sie erlernen die Entwicklung von Content-Strategien, die Konzeption der textlichen und audiovisuellen Inhalte, deren Beschaffung und Aufbereitung, sowie auch die technische Einbindung. Sie erfahren, wie laufende Pflege und Qualitätskontrolle funktionieren und können die gängigsten Programme effizient einsetzen. Sie arbeiten an konkreten Projekten und haben dadurch einen hohen Praxisbezug - Sie profitieren von unseren Trainerinnen und Trainern mit langjähriger praktischer und didaktischer Erfahrung.

Die Lehrgangs-Inhalte im Überblick:

- Ideenfindung und Digital Branding
- CMS-Praxis mit WordPress
- Content Marketing und Strategie
- Grundprinzipien guten Designs
- Design für digitale Medien mit Adobe Photoshop
- Typografie
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Kreatives Schreiben
- Videodesign
- Produktion von Podcasts
- Storytelling
- Social Media
- Analyse

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Online-Tools in Projekten

ARS Akademie · 8,5 UE

Online

Lernen Sie, alle Projekttätigkeiten in Ihrem Team effizient virtuell durchzuführen, um Ihr Projekt auch in kritischen Situationen erfolgreich weiterbetreiben zu können. Sie erhalten einen Überblick über unterschiedliche elektronische Werkzeuge in Projekten. Anhand von praktischen Beispielen lernen Sie deren Anwendungsgebiete kennen und üben direkt die Arbeit mit Online-Werkzeugen (Software as a Service - SaaS), mit der Cloud und diversen hilfreichen Projekt-Tools.

Ihr Programm im Überblick

- Möglichkeiten und Voraussetzungen der virtuellen Zusammenarbeit
- Methoden der Auswahl geeigneter Online-Werkzeuge
- Vorstellung von Werkzeugen zur Kommunikation und Zusammenarbeit
- Bearbeitung von Anwendungsfällen zu Online-Besprechungen, Projektplanung, Terminverwaltung, Aufgabenverwaltung, Ideenentwicklung u.v.m.
- Übersicht und Empfehlungen zu passenden Cloud-Lösungen
- Bearbeitung eines durchgängigen Projektbeispiels
- IT-Sicherheit und Datenschutz

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Adobe Photoshop - Grundlagen der Bildbearbeitung

ETC - Enterprise Training Center · 16 UE

Online

Nach Absolvierung des Kurses sind Sie in der Lage, mit Photoshop Bilder nach Ihren individuellen Anforderungen zu erstellen, zu bearbeiten und für das Internet zu optimieren.

Teilnehmende dieses Seminars erwerben Wissen zu folgenden Themen:

- Professionelles Nutzen von verschiedenen Bearbeitungstechniken für Bitmaps und Vektorgrafiken
- Maskieren und Editieren von Bildbereichen
- Farben und Verläufe einsetzen
- Arbeiten mit Ebenen, Kanälen, Formen und Pfaden
- Gestalten von Bildern mithilfe individueller Schriftzüge
- Optimieren der Qualität von Fotos

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Adobe Photoshop für Fortgeschrittene

ETC - Enterprise Training Center · 16 UE

Online

Erlernen Sie die raffinierten Techniken zur professionellen Bildoptimierung.

In diesem Seminar erwerben die Teilnehmenden Wissen zu folgenden Themen:

- Bildorganisation mit der Bridge
- Fotooptimierung mit Adobe Photoshop
- Arbeiten mit dem RAW-Konverter
- Farbkorrekturen
- Porträtretusche
- Perspektivkorrekturen
- Retuschearbeiten
- Freistellen
- weitere Themen

Dieser Profi-Workshop richtet sich an alle, die an einer perfekten Bildoptimierung mit Photoshop interessiert sind.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Adobe Photoshop für Webdesigner/innen

ETC - Enterprise Training Center · 8 UE

Online

Mit Photoshop lassen sich schnell und einfach einzelnen Webgrafiken oder pixelgenaue Webseiten-Entwürfe anhand eines Gestaltungsrasters anlegen.

Inhalte:

- Grundlagen
- Farben, Ebenen und Ebenenstile
- Vektoren und Objekte in Photoshop
- Layout und Designentwurf erstellen
- Text in Photoshop
- Grafiken optimieren
- Automatisierte Aktionen und Integration (Adobe Programme)

Detail-Informationen über die Kursinhalte und die Möglichkeit zur Kursanmeldung finden Sie auf der Anbieter-Website.

Zielgruppe:

- Webdesignerinnen und Webdesigner

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Automatisierung mit PowerShell

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 32 UE

Online

PowerShell ist in der Windows-Welt nicht mehr wegzudenken. Ob lokal oder in der Cloud: PowerShell ist überall. Bauen Sie auf Ihr Wissen aus den Basis-Kursen auf, um danach mithilfe der Automatisierungs-Skriptensprache PowerShell Betriebssysteme und Netzwerke effizienter verwalten zu können.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Mobile Web Apps entwickeln

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 32 UE

Online

Sie lernen, mit modernen Werkzeugen Web-Apps zu entwickeln, die plattformübergreifend eingesetzt werden können.

Inhalte

- Unterschiede zwischen nativen Apps und Web-Apps
- JavaScript
- HTML5
- CSS3
- GeoLocation API
- JQuery
- praktische Fallbeispiele
- Hybride Apps

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

MS Outlook - Kalender und Aufgaben nutzen

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 8 UE

Online

Optimieren Sie mit MS Outlook Ihr Zeit- und Arbeitsmanagement. Bei unserer Blended-Learning- Variante haben Sie die Möglichkeit, neben dem Live-Online-Training Ihr Wissen langfristig zu festigen.

Schwerpunkte im Live-Online-Training (8 UE):

- Kalenderansichten
- Gestalten der individuellen Oberfläche
- Termine eintragen
- Ereignisse eintragen
- Terminserien
- Erinnerungen
- Kategorisieren
- Aufgabenlisten
- Aufgaben verwalten
- Tipps und Tricks im Aufgaben- und Zeitmanagement

Inhalte des E-Learning-Pakets (16 UE):

- Outlook 365 | 2019 Grundlagen
- Nachrichten bearbeiten
- Elemente organisieren und drucken
- Adressbücher und Kontakte
- Der Terminkalender
- Aufgaben verwalten

Bei dieser Lernvariante haben Sie die Möglichkeit, Ihren Zeitaufwand und die gewünschten Lerninhalte frei zu wählen. Ab Kursstart haben Sie auf der WIFI-Lernplattform 60 Tage Zugriff auf das gesamte MS Outlook Grundlagen-Lernpaket und können diese Lerninhalte so oft wiederholen, wie Sie möchten.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Adobe Premiere Pro - Kompaktseminar

ETC - Enterprise Training Center · 16 UE

Online

Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, aus Ihrem ungeschnittenen Videomaterial mit Premiere Pro CC einen fertigen Film zu erstellen, Vor- und Abspann einzubauen, kreative Übergänge einzusetzen, spannende Effekte zu erzeugen und den Film mit Ton und Musik zu unterlegen.

Teilnehmende erwerben in diesem Seminar Wissen zu folgenden Themen:

- Grundlagen
- Videoschnitt, Bearbeitung und Ausgabe
- Farbkorrektur mit SpeedGrade CC
- Sequenzen rendern
- Premiere im Workflow

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

AWS Cloud Practitioner Essentials

ETC - Enterprise Training Center · 8 UE

Online

Dieses eintägige Training richtet sich an Personen, die unabhängig von bestimmten technischen Rollen ein umfassendes Verständnis der AWS Cloud bekommen möchten. Es bietet einen detaillierten Überblick über Cloud-Konzepte, AWS-Services, Sicherheit, Architektur, Preisgestaltung und Support, damit Sie Ihre Cloud-Kenntnisse verbessern. Es enthält praktische Laborübungen, die einige der Kernkonzepte des Kurses vertiefen. Im Rahmen des Trainings werden Sie auch bei der Vorbereitung auf die AWS Certified Cloud Practitioner-Prüfung unterstützt.

Detail-Informationen über die Kursinhalte und die Möglichkeit zur Kursanmeldung finden Sie auf der Anbieter-Webseite.

Zielgruppen:

- Mitarbeitende im Vertrieb oder im Marketing
- Business Analysts
- Projektmanagerinnen und Projektmanager
- AWS Academy-Studierende
- Sonstige Expertinnen und Experten im IT-Bereich

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Advanced Architecting on AWS

ETC - Enterprise Training Center · 24 UE

Online

"Advanced Architecting on AWS" richtet sich an Einzelpersonen, die Erfahrungen mit dem Entwerfen skalierbarer und flexibler Anwendungen auf der AWS-Plattform gesammelt haben. Dieser Kurs baut auf den im Kurs "Architecting on Amazon Web Services" behandelten Konzepten auf und ist dem Gestalten komplexer Lösungen gewidmet. Dazu gehören Datenbankservices, Governance und Sicherheit in AWS. Er bietet eine Einführung in spezialisierte AWS-Services wie "AWS Direct Connect" und "AWS Storage Gateway" zur Unterstützung von Hybridarchitekturen. Darüber hinaus vermittelt er bewährte Methoden für das Einrichten skalierbarer, elastischer, sicherer und hoch verfügbarer Anwendungen in AWS.

Nach Abschluss dieses Seminars haben die Teilnehmenden Wissen zu folgenden Themen:

- das AWS Well-Architected Framework anwenden und mehrere AWS-Konten verwalten
- Rechenzentren mit der AWS-Cloud verbinden und Infrastrukturen gegen DDoS-Attacken schützen
- finanzielle Aspekte der Verbindung von VPCs in mehreren Regionen verstehen
- große Datenspeicher für die AWS-Cloud entwerfen und verschiedene Architekturen für die Skalierung einer großen Website kennen sowie große Datenmengen von lokalen Rechenzentren in die AWS-Cloud verschieben
- Daten im Ruhezustand und während der Übertragung schützen sowie Daten auf AWS verschlüsselt sichern
- Lösungen optimieren und AWS-Bereitstellungsmechanismen wählen

Zielgruppe:

- Solution Architects

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft Azure Administrator/in

ETC - Enterprise Training Center · 32 UE

Online

Azure-Administratorinnen und -Administratoren implementieren, verwalten und überwachen Identitäts-, Governance-, Speicher-, Rechen- und virtuelle Netzwerke in einer Cloud-Umgebung. Sie stellen Ressourcen entsprechend bereit, passen sie an und überwachen sie.

In diesem Kurs lernen Sie

- Azure-Abonnements zu verwalten und Identitäten zu sichern
- die Infrastruktur zu administrieren und virtuelle Netzwerke zu konfigurieren
- Azure- und On-Premises-Standorte zu verbinden
- den Netzwerkverkehr zu verwalten und Speicherlösungen zu implementieren
- virtuelle Maschinen zu erstellen und zu skalieren
- Web-Apps und Container zu implementieren
- Daten zu sichern und freizugeben sowie die Lösung zu überwachen.

Dieses Seminar behandelt prüfungsrelevante Themen zum Microsoft Examen: AZ-104 Microsoft Azure Administrator.

Detail-Informationen über die Kursinhalte und die Möglichkeit zur Kursanmeldung finden Sie auf der Anbieter-Webseite.

Zielgruppe:

- angehende Azure-Administratorinnen und Azure-Administratoren

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Implementing and Administering Cisco Solutions

ETC - Enterprise Training Center · 40 UE

Online

Dieses Seminar vermittelt ein breites Spektrum an Grundlagenwissen für alle IT-Berufe. In einer Kombination aus Vortrag und praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie Basis-IPv4- und IPv6-Netzwerke installieren, betreiben, konfigurieren und überprüfen. Der Kurs behandelt die Konfiguration von Netzwerkkomponenten (wie Switches, Router und WLAN-Controller), das Verwalten von Netzwerkgeräten und die Identifikation grundlegender Sicherheitsbedrohungen. Der Kurs bietet auch eine Grundlage für Netzwerkprogrammierbarkeit, Automatisierung und softwaredefiniertes Networking.

Dieses Seminar kann auch virtuell via [ETC>Live](https://www.etc.at/live/etc-live-anforderung/) besucht werden. Bitte beachten Sie auch verfügbare Termine auf Englisch.

Detail-Informationen über die Kursinhalte und die Möglichkeit zur Kursanmeldung finden Sie auf der Anbieter-Webseite.

Zielgruppen

- Einsteiger-Netzwerktechnikerinnen und Netzwerktechniker
- Netzwerkadministratorinnen und Netzwerkadministratoren
- Netzwerk-Support-Technikerinnen und -Techniker
- Help Desk Technikerinnen und -Techniker

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Implementing and Operating Cisco Enterprise Network Core Technologies - ENCOR

ETC - Enterprise Training Center · 40 UE

Online

Dieses Seminar vermittelt Ihnen die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten zum Konfigurieren und Verwalten von verkabelten und drahtlosen Unternehmensnetzwerken einschließlich Problemlösungs-Knowhow. Sie lernen auch, wie Sie Sicherheitsprinzipien in einem Unternehmensnetzwerk implementieren und wie Sie das Netzwerkdesign mithilfe von Lösungen wie SD-Access und SD-WAN überlagern.

Das Seminar kann auch virtuell via [ETC>Live](https://www.etc.at/live/etc-live-anforderung/) besucht werden. Bitte beachten Sie auch unsere Termine auf Englisch.

Inhalte

- Veranschaulichen des hierarchischen Netzwerkdesignmodells, Vergleichen von verschiedenen Hardware- und Software-Umschaltmechanismen und -Vorgängen
- Fehlerbehebung bei der Layer 2-Konnektivität, Implementierung redundant geschalteter Netzwerke mit Spanning Tree Protocol, Fehlerbehebung bei der Link-Aggregation mit Etherchannel, Funktionen und Konzepte des Enhanced Interior Gateway Routing Protocol (EIGRP)
- Implementierung und Optimierung von Open Shortest Path First (OSPF) v2 und OSPFv3, Implementierung von EBGP (External Border Gateway Protocol), Implementieren der Netzwerkredundanz mithilfe von Protokollen, Implementieren der Internetkonnektivität in Enterprise
- Virtualisierungstechnologie von Servern, Switches und Netzwerkgeräten und -komponenten, Implementierung von Overlay-Technologien
- Komponente und Konzepte der drahtlosen Vernetzung, verschiedene verfügbare Wireless-Bereitstellungsmodelle, Roaming- und Standortdienste, Beschreibung wie APs mit WLCs kommunizieren, Konfigurieren und überprüfen der drahtlosen Clientauthentifizierung
- Beheben von Problemen mit der WLAN-Client-Verbindung mit verschiedenen verfügbaren Tools, Fehlerbehebung in Unternehmensnetzwerken, Verwendung der verfügbaren Tools für die Netzwerkanalyse und Fehlerbehebung
- Konfigurieren eines sicheren Administratorzugriffs für Cisco IOS-Geräte, Implementieren einer skalierbaren Verwaltung mithilfe von Authentifizierung, Autorisierung und Kontoführung (AAA) und der lokalen Datenbank, Sicherheitsarchitektur des Unternehmensnetzwerks
- Zweck, Funktionen und den Workflow von Cisco DNA Center ™ Assurance, Komponenten und Funktionen der Cisco SD-Access-Lösung, Definieren von Komponenten und Funktionen von Cisco SD-WAN-Lösungen, Konzepte, des Zwecks und der Funktionen von Multicast-Protokollen, Konzepte und Funktionen von Quality of Service (QoS)
- Grundlegende Python-Komponenten und -Bedingungen mit dem Schreiben und Analysieren von Skripten, Netzwerkprogrammierprotokolle, APIs in Cisco DNA Center und vManage

Zielgruppen

Netzwerktechnikerinnen und -techniker, Netzwerkadministratorinnen und -administratoren, Netzwerk-Support-Technikerinnen und -techniker, Helpdesk-Technikerinnen und -techniker

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Implementing Cisco Enterprise Advanced Routing and Services

ETC - Enterprise Training Center · 40 UE

Online

Dieses Seminar vermittelt Ihnen das Wissen, das Sie zum Installieren, Konfigurieren, Betreiben und Behandeln von Problemen in einem Unternehmensnetzwerk benötigen. Es werden fortgeschrittene Routing- und Infrastrukturtechnologien sowie Themen behandelt, die Ihr Wissen aus dem Kurs "Implementing and Operating Cisco Enterprise Network Core Technologies" erweitern.

Dieses Seminar kann auch virtuell via [ETC>Live](https://www.etc.at/live/etc-live-anforderung/) besucht werden. Bitte beachten Sie auch verfügbare Termine auf Englisch.

Detail-Informationen über die Kursinhalte und die Möglichkeit zur Kursanmeldung finden Sie auf der Anbieter-Webseite.

Zielgruppen

- Ingenieurinnen und Ingenieure für Unternehmensnetzwerke
- Systemingenieurinnen und Systemingenieure
- Systemadministratorinnen und Systemadministratoren
- Netzwerkadministratorinnen und Netzwerkadministratoren

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Social Media Management - Diplomlehrgang der Werbe Akademie

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 144 UE

Blended Learning

Der Diplomlehrgang bietet Ihnen eine umfassende Grundausbildung im Social Media-Management. Profis aus der Branche vermittelt Ihnen die entsprechenden strategischen und operativen Aufgaben. Das garantiert auch die Kooperation mit der Österreichischen Marketing Gesellschaft (ÖMG).

Inhalte

- Einführung und Online Marketing Grundlagen
- Storytelling
- Recht und Datenschutz
- Strategie und Content Planning
- Content Creation und Content Design
- Texten für Social Media
- Plattformen und Community Management
- Social Commerce und Ad Management
- Performance, Analyse, Benchmarking
- Algorithmen
- Social Business Networks, Employer Branding
- Blogs und Influencer Relations
- Social CRM
- Praxisprojekt

Detail-Informationen über die Kursinhalte finden Sie auf der Anbieter-Webseite.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Datenschutz & IT-Compliance

ARS Akademie · Wien · 6 UE

Präsenz

Sensibilisieren Sie sich für datenschutzrelevante Themen. Beugen Sie durch eine wirksame IT-Compliance schwerwiegenden Folgen für Ihr Unternehmen vor und erfahren Sie mehr zu den Änderungen durch die aktuelle EU-Datenschutz-Grundverordnung. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Praxis!

Das Programm im Überblick

- Grundlagen des Datenschutzrechts
- Datenschutz-Compliance in der Praxis
- Datenschutz für Arbeitnehmende
- Big Data
- Datensicherheit und Meldepflichten bei Sicherheitsverletzungen
- Rechtsdurchsetzung

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Ausbildung zum/zur zertifizierten Datenschutzbeauftragten

ARS Akademie · Wien · 47 UE

Präsenz

Schützen Sie die Daten Ihrer Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen Missbrauch und unbefugten Zugriff. Verschaffen Sie sich einen Einblick in die geltenden Datenschutzregeln und in die damit verbundenen Vorkehrungen, die seitens des Unternehmens oder der Behörde getroffen werden müssen. Diese Ausbildung bietet Ihnen eine profunde und kompakte Darstellung des österreichischen Datenschutzrechts und zeigt auf, wie Datenschutz auf die wichtigsten Teilbereiche im Unternehmen anzuwenden ist.

Enthaltene Module

- Grundlagen des Datenschutzrechts
- Datenschutzrechtliche Pflichten und Behördenverfahren
- IT-Sicherheitsmanagement­system und Notfallplan
- Das Unternehmen im Internet
- Datenschutz und Direktmarketing

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Ausbildung zum/zur zertifizierten BIM-Koordinator/in

ARS Akademie · Wien · 52 UE

Präsenz

BIM-Koordinatorinnen und Koordinatoren sind mitverantwortlich für die Umsetzung der Anforderungen von Austraggebenden sowie die Qualitätssicherung der gelieferten Informationen. Lernen Sie, welche spezifischen Normen bei der BIM-Projektabwicklung zu beachten sind und wie die darin formulierten Vorgaben praktisch umgesetzt werden. Schritt für Schritt erarbeiten Sie Teile eines BIM-Abwicklungsplan (BAP). So sind Sie künftig in der Lage, Vorgaben zu interpretieren und selbst zu formulieren, Prozesse in BIM-Projekten zu definieren und die Abwicklung normengerecht zu koordinieren.

Das Programm im Überblick:

- BIM Grundlagen
- ÖNORM A 6241-2 – Digitale Bauwerksdokumentation
- ISO 19650-1 – Organisation von Daten zu Bauwerken
- BIM Kollaboration & Kommunikation
- BIM Koordination – Grundlagen
- BIM Modellprüfung – Grundlagen & Erweiterung
- Digitale ÖBA (Örtliche Bauaufsicht)
- BIM auf der Baustelle
- AIA & BAP Grundlagen & Erweiterung
- BAP Ausarbeitung

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Lehrgang E-Commerce

ARS Akademie · Wien · 34,5 UE

Präsenz

Online zu kaufen ist heute eine Selbstverständlichkeit. Die Pandemie gab dieser Entwicklung einen deutlichen Boost: Händlerinnen und Händler haben das Online-Angebot stark ausgebaut. Wer in diesem Wettbewerb Erfolg haben will, braucht einen hervorragenden Online-Shop. Das wiederum braucht solides Wissen zum Aufbau des Shops selbst und zur perfekten Online-Positionierung. Nutzen Sie diesen fünftägigen Lehrgang der ARS Akademie in Kooperation mit dem Handelsverband Österreich für hohen Traffic und guten Umsatz in Ihrem Web-Shop.

Ihr Programm im Überblick

- Grundlegendes zu Online-Marketing
- Essenzielles zu Shop-Aufbau, Shopsystemen, Bezahlarten
- Entscheidendes zu Produkt-Content, Logistik, Sortiment, Omnichannel-Betrachtung
- Wichtiges zu SEO und SEA für den Online-Shop
- Beachtenswertes zur Web-Analyse
- Aufmerksamkeits-Erregendes für den Online-Shop auf Social Media

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digitales Controlling, Big Data & Business Intelligence

ARS Akademie · Wien · 8,5 UE

Präsenz

Heben Sie Ihr Controlling auf eine neue Ebene. Informieren Sie sich über die Anwendungsmöglichkeiten von digitalem Controlling, relevante Daten, ihre Herkunft und Verwendung (Stichwort Big Data), BI-Lösungen, Software-Tools und deren Implementierung.

Das Programm im Überblick

- Anwendungsmöglichkeiten von digitalem Controlling in Planung, Analyse und Reporting
- Big Data: die Bedeutung der Massendaten für das Controlling
- Management Informationssysteme und Business Intelligence
- Entwicklungsstufen von der Insellösung zur Business Intelligence
- Auswahl von Software-Tools
- Implementierung eines neuen Systems
- Praxisfall: Anwendungsbeispiel einer Self Service Business Intelligence-Lösung
- Ausblick

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digitalisierungsmethodik für den österreichischen Mittelstand

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 8 UE

Blended Learning

Veränderungsdruck durch Digitalisierung

Ihre Kundschaft ist informierter und flexibler denn je. Es ist daher erforderlich, sie heute auf allen analogen und digitalen Kanälen zu servicieren, um sich vom Mitbewerb abzuheben. Ihre Mitarbeitenden brauchen digitale Werkzeuge, die schnell funktionieren und den Arbeitsalltag erleichtern. Daneben sollen neue Geschäftsmodelle den Profit der Zukunft absichern. Kann das funktionieren?

Lernen von digitalen Erfolgen

Holen Sie sich von Digitalökonomie-Expertinnen und -Experten einen Überblick über erprobte Methoden für Digitalisierung, Innovationsmanagement und die neue Welt der Arbeit - aber nicht in der Theorie, sondern so aufbereitet, dass Sie am nächsten Tag in die Umsetzung gehen können. Das Angebot ist maßgeschneidert für österreichische Unternehmen aus der Realwirtschaft.

Inhalte

- sinnvolle Digitalisierung für mittelständische Unternehmen: in 8 Schritten und 12 Monaten
- Anleitung für einen schlanken, aber durchgängigen Innovationsprozess
- die effektivsten Innovationsmethoden im Überblick
- Anleitung, um am Arbeitsmarkt als attraktiver Arbeitgeber aufzutreten
- ein digitalökonomisches Update zur traditionellen Betriebswirtschaftslehre

Ziele

- Profitsicherung für die nächsten Jahre
- Orientierung im Dschungel der Digitalisierungsmöglichkeiten
- Auswahl von kostengünstigen Praxiswegen, um Digitalisierung sinnvoll mit Fokus auf Ihr Kerngeschäft zu forcieren
- Check Ihrer bisherigen digitalen Bemühungen und Ideen für die Optimierung

Ideal für

- Führungskräfte in kleinen und mittelständischen Unternehmen
- HR-Verantwortliche in Projekten der digitalen Transformation
- Innovationsverantwortliche und Digitalisierungsbeauftragte
- Mitarbeitende im IT-Management, die mit Businesseinheiten im digitalen Übergang zusammenarbeiten
- Datenschutzbeauftragte

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

SharePoint Online 365 für Anwender/innen - Grundlagen

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 8 UE

Blended Learning

Dieses Angebot besteht aus einem Live-Online-Teil und einem zusätzlichen eLearning-Video-Paket.

Inhalte des Live-Online-Teils (8 UE):

- Grundlagen von SharePoint Online
- Websitesammlung
- Das Rechte-System am SharePoint verstehen
- Listen erstellen, befüllen und damit arbeiten
- Aufgaben erstellen und verwalten
- Dokumenten-Bibliotheken erstellen, befüllen und damit arbeiten
- mit Metadaten arbeiten
- Dokumente gemeinsam online bearbeiten
- Dokumente ein- und auschecken
- Benachrichtigungen einstellen und Kalender mit Outlook verbinden
- Listen exportieren und aktualisieren

Inhalte des eLearning-Video-Pakets (5 UE):

Neben dem Live-Online-Teil bieten wir Ihnen zusätzliches Lernmaterial in Form von drei Lernvideos. Sie erhalten für 60 Tage Zugriff auf unsere Lernplattform. Dabei können Sie flexibel von unterwegs, zu Hause oder am Arbeitsplatz bei einem virtuellen Rundgang durch unsere "Microsoft 365-Welt" Ihr digitales Know-how erweitern.

Die Lernvideos gliedern sich in drei Teile und befassen sich mit folgenden Tools:

- Teil 1: OneDrive – SharePoint – MS Teams
- Teil 2: Forms – Planner – OneNote
- Teil 3: Power Automate – Stream – Whiteboard

Jedes dieser Werkzeuge wird kurz vorgestellt und sein Nutzen erklärt. Danach werden die Funktionen des Programms mit einem Beispiel besprochen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

SharePoint - Teamseiten erstellen und verwalten

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 8 UE

Blended Learning

Dieses Angebot besteht aus einem Live-Online-Teil und einem zusätzlichen eLearning-Video-Paket.

Inhalte des Live-Online-Teils (8 UE):

- Was ist eine Teamwebsite und wann entsteht sie
- Zusammenhang mit MS Teams und Grundlagen einer Microsoft 365 Gruppe
- Rechte für Mitglieder und Gäste verwalten und anpassen
- Design und Navigation einer Teamwebsite anpassen und Sub-Seiten erstellen
- Webpart hinzufügen und konfigurieren und Website-Inhalte bearbeiten
- Listen und Bibliotheken in eine Teamwebsite integrieren
- Newsbeiträge erstellen und in die Teamwebsite integrieren
- Tipps und Tricks für eine optimale Teamwebsite

Inhalte des eLearning-Video-Pakets (5 UE):

Neben dem online Präsenzteil bieten wir Ihnen zusätzliches Lernmaterial in Form von drei Lernvideos. Sie erhalten für 60 Tage Zugriff auf unsere Lernplattform. Dabei können Sie flexibel von unterwegs, zu Hause oder am Arbeitsplatz bei einem virtuellen Rundgang durch unsere "Microsoft 365-Welt" Ihr digitales Know-how erweitern.

Die Lernvideos gliedern sich in drei Teile und befassen sich mit folgenden Tools:

- Teil 1: OneDrive – SharePoint – MS Teams
- Teil 2: Forms – Planner – OneNote
- Teil 3: Power Automate – Stream – Whiteboard

Jedes dieser Werkzeuge wird kurz vorgestellt und sein Nutzen erklärt. Danach werden die Funktionen des Programms mit einem Beispiel besprochen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Microsoft 365 - Power Automate (Flow)

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 13 UE

Blended Learning

Dieses Angebot besteht aus einem Live-Online-Teil und einem zusätzlichen eLearning-Video-Paket.

Inhalte des Live-Online-Teils (8 UE):

Sie lernen:

- wie Sie mit Power Automate einen ersten Flow erstellen
- wie Sie Vorlagen zur Erstellung von Flows verwenden
- wie Sie Bedingungen und Verzweigungen in einem Flow hinzufügen
- wie Sie Standard-Connectors zur Verbindung mit anderen Microsoft365 Werkzeugen nutzen
- wie Sie Flows zur elektronischen Genehmigung von Dokumenten erstellen
- wie Sie Flows in der Unternehmensumgebung veröffentlichen oder deaktivieren
- wie Sie Schaltflächen zum einfacheren Auslösen von Flows erstellen und
- welche Möglichkeiten die mobile App für Power Automate bietet.

Inhalte des eLearning-Video-Pakets (5 UE):

Neben dem online Präsenzteil bieten wir Ihnen zusätzliches Lernmaterial in Form von 3 Lernvideos. Sie erhalten zusätzlich 60 Tage Zugriff auf das e-Learning Content auf unserer Lernplattform. Dabei können Sie flexibel von unterwegs, zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus bei einem virtuellen Rundgang durch unsere "Microsoft 365-Welt" Ihr digitales Basis Know-how erweitern.

Die Lernvideos gliedern sich in drei Teile und befassen sich mit folgenden Tools:

- Teil 1: OneDrive – SharePoint – MS Teams
- Teil 2: Forms – Planner – OneNote
- Teil 3: Power Automate – Stream – Whiteboard

Jedes dieser Werkzeuge wird kurz vorgestellt und sein Nutzen erklärt. Danach werden die Funktionen des Programms mit einem Beispiel besprochen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Kontakt · Datenschutzerklärung · Impressum

Eine Vielzahl der hier aufgelistet Zuordnungen von Bildungsangeboten wurden in den vergangenen Jahren vom Verein fit4internet durchgeführt. Die aktuelle Zuständigkeit für die Zuordnung von Bildungsangeboten und Qualifikationen zum Nationalen Referenzenrahmen für Digitale Kompetenzen liegt bei der OeAD - Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen. Die Zuordnung dient Informationszwecken und entfaltet keine Rechtswirkungen auf berufliche oder sonstige Berechtigungen.