Zuordnungen zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen

Alle Bildungsangebote

Hier finden Sie non-formale Bildungsangebote, die zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (NRDK) zugeordnet wurden und somit mehr Transparenz und Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen in den einzelnen Bildungsangeboten ermöglichen. Grundlage für eine Zuordnung bilden die Lernergebnisse der einzelnen Curricula, welche den Kompetenzbereichen und -stufen des DigComp-Modells zugeordnet werden. Alle Informationen zum DigComp-Modell sowie zum Zuordnungsprozess finden Sie unter www.digcomp-zuordnung.at.

Tax Compliance & Steuerkontrollsystem

FH Campus Wien Academy GmbH · 6 UE

Online

Seminarinhalte

- Tax Compliance (Steuerliches Wohlverhalten)
- Rechtliche Rahmenbedingungen (Ruling, Begleitende Kontrolle, Missbrauchstatbestand)
- Standards für Steuerkontrollsysteme (IDW PS 980 / PS983)
- Nutzen und Vorteile eines Steuerkontrollsystems (SKS) Light für KMU
- Grundstruktur und Mindeststandards SKS (Risiko-Kontroll-Matrix)
- Implementierung SKS Light
- Zusammenarbeit Finanzbehörde / Wirtschaftsprüfung

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

- steuerliches Wohlverhalten zu beurteilen und die Umsetzung voranzutreiben.
- die Grundstrukturen und Mindeststandards eines Steuerkontrollsystems-Light zu beschreiben.
- eine Risiko-Kontroll-Matrix im Unternehmen zu implementieren und zu monitoren.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion.

Zugangsvoraussetzungen

- Für Akademikerinnen und Akademiker: abgeschlossenes Studium mindestens auf Bachelorniveau mit mindestens 180 ECTS in den Fachrichtungen Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder vergleichbaren Rechts- oder Wirtschaftsstudien, insbesondere Tax Management, sowie drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
- Bei Universitätsreife mit Berufserfahrung und/oder spezifischer Ausbildung: Matura oder Studienberechtigungsprüfung mit abgeschlossener Bilanzbuchhaltungsprüfung oder vergleichbare Ausbildungen und drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung.
- Bei fehlender allgemeiner Universitätsreife: drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung sowie abgeschlossene Bilanzbuchhaltungsprüfung beziehungsweise Bilanzbuchhaltungsprüfung oder vergleichbare Ausbildungen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Datensicherheit & IT-Security

FH Campus Wien Academy GmbH · 6 UE

Online

Seminarinhalte

- Allgemeine Einführung in die Grundkonzepte der IT-Sicherheit: Softwaresicherheit, Netzwerksicherheit, Sicherheitsmanagement
- Technische und organisatorische Herausforderungen im Unternehmen: DSGVO, Mitarbeiter*innen-Awareness, Grundzüge BSI-Grundschutz, Social Engineering
- Cyber Security in der Praxis: Fake-Eingangsrechnungen, EO Fraud

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

- die technischen und organisatorischen Grundlagen der Datensicherheit und des Datenschutzes in Unternehmen zu benennen.
- im Dialog mit IT-Security-Verantwortlichen im Unternehmen aktuelle Bedrohungslagen einzuordnen und zu bewerten.
- technische und organisatorische Grundlagen der Datensicherheit und des Datenschutzes in Unternehmen zu beschreiben.
- bei der Erkennung von grundlegenden Risiken und Sicherheitslücken in ihren Finanzprozessen mitzuwirken.
- bei der Definition der Sicherheitsmaßnahmen zu unterstützen und möglichen Betrugsszenarien entgegenzuwirken.

Lehr- und Lernmethoden:

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion.

Zugangsvoraussetzungen:

- Für Akademikerinnen und Akademiker: abgeschlossenes Studium mindestens auf Bachelorniveau mit mindestens 180 ECTS in den Fachrichtungen Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder vergleichbaren Rechts- oder Wirtschaftsstudien, insbesondere Tax Management, sowie drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
- Bei Universitätsreife mit Berufserfahrung und/oder spezifischer Ausbildung: Matura oder Studienberechtigungsprüfung mit abgeschlossener Bilanzbuchhaltungsprüfung oder vergleichbare Ausbildungen und drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung.
- Bei fehlender allgemeiner Universitätsreife: drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung sowie abgeschlossene Bilanzbuchhaltungsprüfung beziehungsweise Bilanzbuchhaltungsprüfung oder vergleichbare Ausbildungen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Aktuelle steuerliche Entwicklungen

FH Campus Wien Academy GmbH · 6 UE

Online

Seminarinhalte

- Cooperative Tax Compliance Ansätze, Rahmenbedingungen sowie Lösungen
- Steuer IKS, Horizontal Monitoring und begleitende Prüfungen
- Digital Tax
- Standard Audit File Tax
- Automatischer Datenaustausch auf nationaler und internationaler Ebene

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

- bei neuen Anforderungen der Steuerverwaltung bzw. anderer Behörden in Bezug auf das Rechnungswesen die für das eigene Unternehmen erforderlichen Änderungen zu benennen.
- neue Dokumentations- und Verfahrens-Anforderungen der Behörden im digitalen Rechnungswesen zu beschreiben.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion.

Zugangsvoraussetzungen

- Für Akademikerinnen und Akademiker: abgeschlossenes Studium mindestens auf Bachelorniveau mit mindestens 180 ECTS in den Fachrichtungen Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder vergleichbaren Rechts- oder Wirtschaftsstudien, insbesondere Tax Management, sowie drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
- Bei Universitätsreife mit Berufserfahrung und/oder spezifischer Ausbildung: Matura oder Studienberechtigungsprüfung mit abgeschlossener Bilanzbuchhaltungsprüfung oder vergleichbare Ausbildungen und drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung.
- Bei fehlender allgemeiner Universitätsreife: drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung sowie abgeschlossene Bilanzbuchhaltungsprüfung beziehungsweise Bilanzbuchhaltungsprüfung oder vergleichbare Ausbildungen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Steuerliche Behandlung Krypto-Assets

FH Campus Wien Academy GmbH · 6 UE

Online

Seminarinhalte

- Begriffsdefinitionen rund um Blockchain, Kryptowährungen
- Besteuerung bei natürlichen Personen im Privatvermögen
- Besteuerung des gewerblichen Handels mit Kryptowährungen
- Steuerliche Behandlung von Sonderthemen im Zusammenhang mit Kryptowährungen

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

- die grundlegenden Begriffe von Blockchain und Kryptowährungen zu benennen und zu erklären.
- die grundlegende steuerliche Behandlung von Krypto-Assets zu beschreiben.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion.

Zugangsvoraussetzungen

- Für Akademikerinnen und Akademiker: abgeschlossenes Studium mindestens auf Bachelorniveau mit mindestens 180 ECTS in den Fachrichtungen Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder vergleichbaren Rechts- oder Wirtschaftsstudien, insbesondere Tax Management, sowie drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
- Bei Universitätsreife mit Berufserfahrung und/oder spezifischer Ausbildung: Matura oder Studienberechtigungsprüfung mit abgeschlossener Bilanzbuchhaltungsprüfung oder vergleichbare Ausbildungen und drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung.
- Bei fehlender allgemeiner Universitätsreife: drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung sowie abgeschlossene Bilanzbuchhaltungsprüfung beziehungsweise Bilanzbuchhaltungsprüfung oder vergleichbare Ausbildungen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Bilanzielle Auswirkungen im Digitalen Zeitalter

FH Campus Wien Academy GmbH · 6 UE

Online

Seminarinhalte

- Digitalisierung und Rechnungslegung
- Immaterielle Vermögenswerte
- Bilanzielle Abbildung von Digitalisierungsstrategien

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

- die Digitalisierung als immateriellen Werttreiber einzuschätzen
- bilanzielle Abbildungen von Digitalisierungsstrategien einzuordnen

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion.

Zugangsvoraussetzungen

- Für Akademikerinnen und Akademiker: abgeschlossenes Studium mindestens auf Bachelorniveau mit mindestens 180 ECTS in den Fachrichtungen Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder vergleichbaren Rechts- oder Wirtschaftsstudien, insbesondere Tax Management, sowie drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
- Bei Universitätsreife mit Berufserfahrung und/oder spezifischer Ausbildung: Matura oder Studienberechtigungsprüfung mit abgeschlossener Bilanzbuchhaltungsprüfung oder vergleichbare Ausbildungen und drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung.
- Bei fehlender allgemeiner Universitätsreife: drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung sowie abgeschlossene Bilanzbuchhaltungsprüfung beziehungsweise Bilanzbuchhaltungsprüfung oder vergleichbare Ausbildungen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Praxisworkshop

FH Campus Wien Academy GmbH · Wien · 8 UE

Präsenz

Seminarinhalte

- Diskussion über praxisrelevante Sachverhalte
- Digitale Lösungsansätze im Bereich der Digitalisierung im eigenen Wirkungsbereich

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

- praxisrelevante Sachverhalte im Bereich der Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen zu lösen.
- digitale Lösungsansätze für praxisrelevante Problemstellungen zu präsentieren.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion.

Zugangsvoraussetzungen

- Für Akademikerinnen und Akademiker: abgeschlossenes Studium mindestens auf Bachelorniveau mit mindestens 180 ECTS in den Fachrichtungen Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder vergleichbaren Rechts- oder Wirtschaftsstudien, insbesondere Tax Management, sowie drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
- Bei Universitätsreife mit Berufserfahrung und/oder spezifischer Ausbildung: Matura oder Studienberechtigungsprüfung mit abgeschlossener Bilanzbuchhaltungsprüfung oder vergleichbare Ausbildungen und drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung.
- Bei fehlender allgemeiner Universitätsreife: drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung sowie abgeschlossene Bilanzbuchhaltungsprüfung beziehungsweise Bilanzbuchhaltungsprüfung oder vergleichbare Ausbildungen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Full Stack Web Development Program

UpLeveled GmbH · Wien · 540 UE

Hybrid

UpLeveled is an in-person coding training based in Vienna, Austria. Our coding / programming training is designed for beginners without any existing knowledge in coding and will take you through the frontend and backend technologies you need for starting a career as a software developer - JavaScript, React, Next.js, Node.js, HTML, CSS, and more. It is a full-time immersive program, i.e. at least 8 hours of lectures, exercises and project work every day for 12 weeks together with a group of fellow students - either in-person in our classroom in Vienna, Austria, or remotely live online.



The curriculum consists of lectures (usually a couple of hours in the morning) and practical work (during afternoons) mentored by experienced teachers and industry experts. We focus on hands-on experiences and your individual strengths to build up your very own portfolio. Before the actual bootcamp begins, all participants are asked to complete an online Preparation Course on UpLeveled's learning platform.



Our program comes with career planning sessions, where we will focus on your personal goals, your strengths and soft skills and how to establish a strong in-demand profile for the job market or for being self-employed. We also connect our students with employers, HR managers or potential clients and support them in negotiating attractive contracts.



What will you learn in the UpLeveled Full Stack Web Development Program?



Technologies - Our state-of-the-art curriculum guides you through JavaScript, HTML, CSS, Node.js, React and all the computer science fundamentals you need to become an expert developer.



Tools - We want you to be comfortable with the popular developer tools you will encounter in the real world. That‘s why we will use tools like the command line, GitHub, VS Code and many more right from the start.



Best Practices - In programming, you are never alone and always learning. You will be part of a community, experience team work using current workflows and learn how to keep up to date with the latest technologies.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Diplomlehrgang Fotodesign

LIK Akademie für Foto und Design · Wien · 240 UE

Hybrid

Der Diplomlehrgang Fotodesign und Bildbearbeitung der LIK Akademie für Foto und Design bietet eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung in der professionellen Fotografie und digitalen Bildbearbeitung. Der Lehrgang richtet sich an Fotograf/innen, Kreative und Designinteressierte, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der Fotobearbeitung auf ein neues Niveau heben möchten.



Schwerpunkte des Lehrgangs:



Grundlagen der Bildbearbeitung: Einführung in den Workflow der digitalen Fotobearbeitung, von der RAW-Entwicklung bis zur finalen Optimierung von Bildern.

Adobe Lightroom und Photoshop: Effiziente Nutzung der Software zur Bildorganisation, Retusche, Farbkorrektur und kreativen Gestaltung.

Beautyretusche und Composings: Erlernen professioneller Techniken für Porträts, High-End-Retusche und die Erstellung komplexer Bildmontagen.

Gestaltung und Ausdruck: Entwicklung von fotografischen Projekten mit Fokus auf Ästhetik, Komposition und Bildwirkung.

Farbmanagement und Druckvorbereitung: Sicherstellung farbrichtiger Ausgaben und Anpassung der Bilder für verschiedene Medien.

Praxisorientierter Ansatz:

Der Diplomlehrgang legt großen Wert auf die praktische Anwendung. Die Teilnehmer/innen arbeiten an eigenen Projekten und realen Aufgabenstellungen, um das Gelernte unmittelbar umzusetzen. Regelmäßige Feedbackrunden und individuelle Betreuung durch erfahrene Dozent/innen fördern die persönliche Weiterentwicklung.



Zielgruppe:

Der Lehrgang richtet sich an Einsteiger/innen und Fortgeschrittene, die ihre Fähigkeiten in der Bildbearbeitung vertiefen möchten. Er ist ideal für Fotograf/innen, Designer/innen oder Kreative, die mit professionellen Tools wie Adobe Lightroom und Photoshop arbeiten möchten.



Abschluss:

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Absolvent/innen das Diplom der LIK Akademie für Foto und Design, das ihre Expertise im Bereich Fotodesign und Bildbearbeitung offiziell bestätigt.



Zusammengefasst:

Der Diplomlehrgang Fotodesign und Bildbearbeitung verbindet technisches Know-how mit kreativem Ausdruck. Die Teilnehmer/innen erwerben fundierte Kenntnisse in der Bildbearbeitung und die Fähigkeit, ihre fotografischen Arbeiten professionell zu optimieren und zu präsentieren. Damit bietet der Lehrgang eine ideale Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Fotografie und visuellen Gestaltung.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Diplomlehrgang Mediendesign

LIK Akademie für Foto und Design · Wien · 300 UE

Hybrid

Der Diplomlehrgang Mediendesign der LIK Akademie für Foto und Design bietet eine umfassende und praxisnahe Ausbildung für alle, die kreative und visuelle Inhalte für Print- und Digitalmedien professionell gestalten möchten. Von der Konzeption über die technische Umsetzung bis hin zur Präsentation erlernen die Teilnehmer/innen alle notwendigen Fähigkeiten, um in der vielfältigen Welt des Mediendesigns erfolgreich zu sein – ob in Agenturen, Unternehmen oder als Freelancer.



Schwerpunkte des Lehrgangs:



Grundlagen des Mediendesigns: Einführung in die Prinzipien von Design, Farbtheorie, Typografie und Komposition.

Grafikdesign: Gestaltung von Layouts für Printprodukte wie Magazine, Flyer, Broschüren und Poster.

Digitales Design: Entwicklung von Webdesigns, interaktiven Elementen und Benutzeroberflächen (UI/UX).

Bildbearbeitung: Professionelle Retusche und kreative Bildgestaltung mit Adobe Photoshop und Lightroom.

Corporate Design: Erstellung von Markenidentitäten, Logos und Styleguides für ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild.

Content-Erstellung: Produktion von multimedialen Inhalten, die plattformübergreifend eingesetzt werden können.

Praxisorientierter Ansatz:

Die Ausbildung setzt auf praxisnahe Lernmethoden, bei denen die Teilnehmer/innen an realen Projekten arbeiten – von der Konzeption eines Designs bis zur finalen Umsetzung. Workshops, Gruppenarbeiten und individuelle Projekte fördern das kreative Denken und die technische Umsetzung.



Zielgruppe:

Der Lehrgang richtet sich an kreative Einsteiger/innen, Unternehmer/innen, die ihre visuellen Inhalte selbst gestalten möchten, und Fachkräfte, die ihr Wissen im Bereich Mediendesign erweitern wollen.



Abschluss:

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolvent/innen ein Diplom der LIK Akademie, das ihre Expertise im Mediendesign offiziell bestätigt. Zusätzlich haben sie ein Portfolio mit professionellen Arbeiten, das ihre Kompetenzen in der Designbranche unterstreicht.



Zusammengefasst:

Der Diplomlehrgang Mediendesign bietet eine fundierte Ausbildung, die kreatives und technisches Know-how verbindet. Mit modernsten Tools, praxisnahen Projekten und individueller Betreuung bereitet der Lehrgang die Teilnehmer/innen optimal auf die Anforderungen der Medien- und Kreativbranche vor.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Diplomlehrgang Digitaler Film

LIK Akademie für Foto und Design · Wien · 300 UE

Hybrid


Der Diplomlehrgang Filmen, Ton und Schnitt der LIK Akademie für Foto und Design bietet eine umfassende und praxisorientierte Ausbildung in den Schlüsselbereichen der Filmproduktion. Von der Konzeption bis zur Postproduktion erlernen die Teilnehmer/innen alle wesentlichen Schritte, um professionelle Filmprojekte zu realisieren – ob für die kreative Selbstverwirklichung, unternehmerische Zwecke oder den Einstieg in die Film- und Medienbranche.



Schwerpunkte des Lehrgangs:



Filmproduktion von A bis Z: Planung, Drehbuchentwicklung, Storyboarding und Regieführung bilden die Grundlage für erfolgreiche Filmprojekte.

Kameratechnik und Bildgestaltung: Professioneller Einsatz von Kameras und Objektiven, inklusive Lichtsetzung und Kameraführung, für hochwertige visuelle Ergebnisse.

Tontechnik: Aufnahme und Bearbeitung von Tonspuren sowie der gezielte Einsatz von Mikrofonen, Tonmischern und Soundeffekten.

Videoschnitt und Postproduktion: Arbeiten mit führenden Schnittprogrammen wie Adobe Premiere Pro und DaVinci Resolve, inklusive Farbkorrektur, Effekte und Animationen.

Visuelles Storytelling: Entwicklung von Filmprojekten mit packender Dramaturgie und kreativen visuellen Konzepten, die Emotionen und Botschaften klar transportieren.

Praxisorientierter Ansatz:

Im Lehrgang arbeiten die Teilnehmer/innen an eigenen Filmprojekten, von der Planung bis zur fertigen Postproduktion. Dabei erhalten sie intensives Feedback von erfahrenen Dozent/innen und lernen, ihre Arbeiten professionell zu präsentieren. Workshops zu aktuellen Filmtechnologien und Best-Practice-Beispiele aus der Filmbranche ermöglichen einen direkten Transfer in die Praxis.



Zielgruppe:

Dieser Lehrgang richtet sich an Einsteiger/innen, Kreative, Unternehmer/innen und alle, die professionelles Wissen in den Bereichen Film, Ton und Schnitt erwerben möchten – ob für Marketing, Dokumentationen, Kurzfilme oder andere audiovisuelle Projekte.



Abschluss:

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Absolvent/innen ein Diplom der LIK Akademie für Foto und Design. Sie sind bestens gerüstet, um Filmprojekte eigenständig zu planen, durchzuführen und auf professionellem Niveau zu präsentieren.



Zusammengefasst:

Der Diplomlehrgang bietet eine fundierte Ausbildung für alle, die Filmkunst und Technik vereinen wollen. Mit einer Kombination aus theoretischen Grundlagen und praxisnahen Projekten werden die Teilnehmer/innen auf die Anforderungen der Filmbranche optimal vorbereitet.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Ausbildung Mediengestalter*in

LIK Akademie für Foto und Design · Wien · 1040 UE

Hybrid

Die Ausbildung zum Mediengestalter an der LIK Akademie für Foto und Design ist eine umfassende, praxisorientierte Schulung, die Ihnen alle wesentlichen Fähigkeiten vermittelt, um in der dynamischen und wettbewerbsorientierten Medienwelt erfolgreich zu agieren.



Die Ausbildung gliedert sich in drei Module sowie eine abschließende Projektarbeit und dauert in der Regel zwei Semester (ein Jahr). In dieser Zeit werden die Teilnehmer/innen intensiv in den Bereichen Grafikdesign, Bildbearbeitung und Webdesign geschult. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Kenntnisse in der Fotografie zu erweitern und dadurch ein breites gestalterisches Fundament aufzubauen.



Ein besonderes Highlight der Ausbildung ist ihre Flexibilität: Die LIK Akademie bietet die Möglichkeit, den Lehrgang an den Standorten Wien, Linz oder Graz zu absolvieren. Alternativ können Sie die Ausbildung online oder im On-Demand-Fernstudium durchlaufen, wodurch Sie orts- und zeitunabhängig lernen können.



Praxisnähe wird großgeschrieben: Die Ausbildung beinhaltet Workshops mit erfahrenen Mediengestaltern, Fotografen und Filmemachern, die wertvolle Einblicke in die Berufspraxis geben. Ergänzend absolvieren die Teilnehmer/innen Praktika in Unternehmen der Medienbranche, um reale Arbeitsabläufe kennenzulernen. Zu den praxisorientierten Inhalten zählen:



Erstellung von Kamera- und Lichtplänen

Nachbearbeitung von Foto- und Videomaterial

Gestaltung von Printmedien und Webseiten

Erstellung von Storyboards und Konzepten für Film- und Fotoproduktionen

Diese vielfältigen Inhalte ermöglichen es den Absolvent/innen, ein breites Spektrum an Medienprojekten zu realisieren und sich flexibel an die Anforderungen der Branche anzupassen.



Fazit:

Die Ausbildung zum Mediengestalter an der LIK Akademie vermittelt nicht nur fundiertes technisches Wissen, sondern auch kreative und organisatorische Kompetenzen. Sie bietet damit eine ideale Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Medienwelt.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

KI-TOOLS FÜR KREATIVE

LIK Akademie für Foto und Design · Wien · 36 UE

11956

eLearning Selbstlernkurs

KI-Tools für kreative Berufe



Entdecken Sie die revolutionären Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz für kreative Berufe mit dem Kurs „KI-Tools für kreative Berufe“ an der LIK Akademie für Foto und Design. Dieser Online-on-Demand-Kurs ist speziell darauf ausgelegt, Kreativen wie Grafikdesignern, Fotografen und Illustratoren die Fähigkeiten zu vermitteln, KI-Tools effektiv in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren.



Warum KI in kreativen Berufen?

KI-Technologien bieten Kreativen nie dagewesene Möglichkeiten, ihren Workflow zu optimieren, kreative Prozesse zu beschleunigen und innovative Ergebnisse zu erzielen. Ob automatische Bildbearbeitung, Animation oder intelligentes Prototyping – dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie die neuesten KI-Tools für Ihre Projekte einsetzen, sich von der Konkurrenz abheben und Ihre Kreativität neu definieren können.



Kursinhalte:

Einführung in KI-Technologien: Grundlegendes Verständnis der Anwendung von KI-Tools in der Kreativbranche.

Praktische Anwendung: Nutzung von Programmen wie Midjourney und ChatGPT, kombiniert mit der Adobe Creative Suite.

Automatisierung und Effizienz: Optimierung von Design- und Bearbeitungsprozessen durch KI-gestützte Werkzeuge.

Kreative Impulse: Experimentieren mit KI-generierten Bildern, Texten und Animationen für innovative Projekte.

Integration in den Workflow: Entwicklung individueller Strategien, um KI-Tools sinnvoll in Ihre Arbeitsweise einzubinden.

Voraussetzungen:

Eigener Laptop mit der erforderlichen Software (Adobe Creative Suite, Midjourney, ChatGPT).

Grundkenntnisse in Kreativdesign und Erfahrung mit Adobe Photoshop oder Illustrator.

Adobe-Software kann über die Akademie zum ermäßigten Preis erworben werden.

Kursformat:

Dauer: 3 Module (36 Unterrichtsstunden inkl. Pflichtunterricht und selbstständige Praxis).

Zeitaufwand: ca. 16–20 Stunden pro Woche, berufsbegleitend, Online- oder Fernlehrgang.

Ort: Online oder vor Ort in der LIK Akademie in Wien (Seidengasse 17, 1070 Wien).

Kosten: € 499,-

Teilnehmerzahl: Exklusiv für 3–10 Personen.

Zielgruppe:

Dieser Kurs richtet sich an Kreative aus den Bereichen Grafikdesign, Illustration, Fotografie, Film und Marketing, die KI-Technologien nutzen möchten, um ihre Effizienz zu steigern und neue kreative Möglichkeiten zu erschließen.



Ablauf:

Der Kurs kombiniert ganztägige Präsenz- oder Online-Termine mit eigenständigen Aufgaben und Praxisprojekten, die zwischen den Modulen bearbeitet werden.



Abschluss:

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer/innen das „KI-Tools für Kreative“-Diplom der LIK Akademie für Foto und Design.



Karrierechancen:

Absolvent/innen dieses Kurses sind optimal für eine Karriere in der Grafikdesign-, Film- und Medienbranche vorbereitet. Der Einsatz von KI-Tools ermöglicht es Ihnen, Projekte effizienter zu gestalten, innovative Lösungen zu entwickeln und sich in einer dynamischen Arbeitswelt zu behaupten.



Optionale Erweiterung:

Der Kurs kann mit anderen Lehrgängen der LIK Akademie kombiniert werden, wie z. B. Digitale Fotografie, Fotodesign, Digitales Filmen oder 3D für Grafikdesigner, um Ihre Fähigkeiten noch weiter auszubauen.



Tauchen Sie in die Welt der KI ein und transformieren Sie Ihre kreativen Prozesse!

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Ausbildung Berufsfotografie, Film und Mediendesign

LIK Akademie für Foto und Design · Wien · 1000 UE

Hybrid

Die Vollzeitausbildung Fotografie, Film und Mediendesign der LIK Akademie für Foto und Design richtet sich an 16- bis 25-Jährige und bietet eine umfassende Schulung in den Bereichen Fotografie, Filmproduktion und Mediendesign. Der Unterricht findet von Montag bis Donnerstag statt und kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Projekten.



Ausbildungsinhalte:



Fotografie:

Grundlagen der Kameratechnik und Bildgestaltung

Studiofotografie und Lichtsetzung

Porträt-, Architektur- und Produktfotografie

Professionelle Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom und Photoshop

Filmproduktion:

Drehbuchentwicklung und Storyboarding

Kameratechnik und Filmästhetik

Tonaufnahme und -bearbeitung

Videoschnitt und Postproduktion mit Adobe Premiere Pro

Mediendesign:

Grundlagen des Grafikdesigns

Erstellung von Layouts für Print- und Digitalmedien

Webdesign und Benutzerführung

Einsatz von Typografie und Farbtheorie

Besonderheiten der Ausbildung:



Berufspraktikum: Integriertes Praktikum während der Competa Photo Days in Málaga, Spanien, im November, um internationale Praxiserfahrung zu sammeln.

Werkstättentage: Auslandspraktika zur Vertiefung der erlernten Fähigkeiten.

Unterstützung: Kontinuierliche Betreuung durch erfahrene Dozent/innen und Mentor/innen.

Zukunftskompetenzen: Förderung sozialer, digitaler und internationaler Kompetenzen.

Abschluss:



Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer/innen ein Diplom der LIK Akademie für Foto und Design. Optional besteht die Möglichkeit, sich auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung im Bereich Berufsfotografie vorzubereiten.



Fördermöglichkeiten:



Die Ausbildung ist für die Digi-Winner-Förderung von AMS und waff Wien anerkannt, wodurch finanzielle Unterstützung für die berufliche Weiterbildung möglich ist.



Weitere Informationen finden Sie auf der Website der LIK Akademie für Foto und Design. www.likakademie.info



Die Ausbildung an der LIK Akademie ist im klassischen täglichen Schulbetrieb (Montag - Donnerstag) zu absolvieren. Teilnehmer*inn 16 - 25 Jahre

Die LIK Akademie für Foto und Design ist eine private Schule für Medienberufe. Die LIK Akademie für Foto und Design ist seit 2017 WienCert und ÖCert zertifiziert.

Diese Vollzeit Berufsausbildung Berufsfotografie, Film und Mediendesign kann nach Bedarf für Jugendliche für die Dauer des Besuchs im Rahmen der Ausbildungspflicht anerkannt werden.



DIE AUSBILDUNG BEINHALTET UNTERRICHT IN DEN DEN MODULEN FOTOGRAFIE, FILMEMACHEN, GRAFIK UND MEDIENGESTALTUNG

Inklusive Berufspraktikum bei den Competa Photo Days in Malaga/Spanien im November



Werkstättentage:

- Auslandspraktikum inkludiert

- Permanente Unterstützung durch Dozenten und Mentoren



Fachtheorie im Kompetenzunterricht:

- Verkürzte Ausbildungszeit von 1 bzw. 2 Jahren

- Berufsbezogene Fachtheorie

- Ausgewählte fachvertiefende Inhalte

- Vorbereitung auf optionalen ausserordentlichen Lehrabschluss



Zukunftskompetenzen:

- Soziale und Selbstkompetenzen

- Digitale Kompetenz

- Internationale Kompetenz

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

JavaScript - Grundlagen

Atelier04 ESKE GesmbH · Wien · 42 UE

Präsenz

In diesem Grundlagen Kurs für die Programmiersprache JavaScript werden Ihnen als erstes die Grundbegriffe dieser Programmiersprache erläutert. Sie lernen die wichtigsten Funktionen kennen und machen sich in praktischen Übungen mit dem Erlernten vertraut.



Sie bekommen eine umfassende Einführung und lernen die Tools und die verschiedenen Methoden kennen. Sie erhalten professionelle Informationen um schnell und effizient mit JavaScript zu arbeiten.



- Eine Führung durch die Programmiersprache JavaScript

- Grundlegende Konzepte

- Verwendung der Programmierumgebung

- Anweisungen

- Variablen

- Operatoren

- Kontrollstrukturen

- Funktionen

- Programmoberfläche

- Projektorientiertes Arbeiten

- Das erste Programm

- Vordefinierte Objekte (String, Number, …)

- Zugriff auf HTML mit JavaScripts (document, window, …)

- Events

- Meldungsfenster

- DOM

- Objekte

- Eigenschaften

- Methoden

- Projektorganisation und Workflow

- Praktische Tipps & Tricks

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Lehrgang: Python - Grundlagen / Aufbau / Prüfung

Atelier04 ESKE GesmbH · Wien · 84 UE

Präsenz

Dieser Lehrgang - Programmiersprache Python - Grundlagen / Aufbau / Prüfung (10 Wochen) besteht aus 3 Teilen:

1. Grundlagen - Programmiersprache Python

2. Aufbau - Programmiersprache Python

3. Prüfung: Der Lehrgang endet mit einer Abschlussprüfung, wobei die Teilnahme nicht verpflichtend ist. Die Prüfung dient primär als Feedback bzgl. Ihrer Kenntnisse.



In diesem Lehrgang für die Programmiersprache Python werden Ihnen als erstes die Grundbegriffe dieser Programmiersprache erläutert. Sie lernen die wichtigsten Funktionen kennen und machen sich in praktischen Übungen mit dem Erlernten vertraut.



Sie bekommen eine umfassende Einführung und lernen die Tools und die verschiedenen Methoden kennen. Sie erhalten professionelle Informationen um schnell und effizient mit Python arbeiten zu können.



Im Aufbauteil des Lehrganges perfektionieren Sie Ihre Kenntnisse und lernen die vielfältigen Methoden der Sprache auszuschöpfen. Anhand praktischer Übungen machen Sie sich mit dem Erlernten vertraut.



Im Aufbauteil des Lehrganges wird Ihnen anhand verschiedenster Techniken gezeigt, wie man professionell arbeitet.



Während des Kurses erhalten Sie viele nützliche Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen vom Trainingspersonal.



Nach diesem Lehrgang - Programmiersprache Python - Grundlagen / Aufbau / Prüfung (10 Wochen) sind Sie in der Lage in Python zu programmieren und Ihr gewünschtes Projekt zu realisieren.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Adobe Photoshop Grundlagen

BFI Oberösterreich · Oberösterreich · 16 UE

Präsenz

Was erwartet Sie im Lehrgang?

Adobe Photoshop gehört zu den am weitesten verbreiteten und am häufigsten eingesetzten Programmen zur Fotonachbearbeitung und Erstellung von Pixelgrafiken. Photoshop-Kenntnisse sind insbesondere für Angestellte, freie Mitarbeitende und freiberuflich Arbeitende jener Branchen unumgänglich, welche sich mit dem Design und der Erstellung von Werbung, Printmedien und Webseiten befassen. Darüber hinaus enthält heute schon nahezu jedes Dokument Bilder. Sich im Bereich der professionellen Bildbearbeitung auszukennen, stellt somit in fast jedem Job einen unschätzbaren Vorteil dar und ist oftmals sogar bereits eine Grundvoraussetzung.

Unsere erfahrenen Coaches gewährleisten neben der Vermittlung von Grundkenntnissen in der Arbeit mit Photoshop auch einen engen Praxisbezug mit zahlreichen Beispielen und Übungen zur Festigung des Gelernten.

Wissenswertes zum Lehrgang

In diesem Seminar erlernen Sie die grundlegenden Techniken, um Ihre Bilder professionell nachzubearbeiten, sowie einfache Farbkorrekturen vorzunehmen. Auch für Personen, die selten mit Photoshop arbeiten und eine Auffrischung für die neueste Version möchten, stellt dieser Lehrgang eine gute Option dar.

Inhalte

- Grundbegriffe der elektronischen Bildverarbeitung
- Unterschied zwischen Vektor- und Pixelgrafik
- Auflösung; Bildgröße; Bildschärfe
- Farbmodi und Farbraum; Farb- und Tonwertkorrektur
- Werkzeuge; Paletten und Voreinstellungen; Auswahltechniken
- Freistellen; Entfernen von Fehlern
- wichtige Effekte und Filter; Ebenen
- Arbeiten mit Text
- Dateien für den Druck vorbereiten

Zielgruppe

Personen, die Fotos, Bilder und Grafiken digital bearbeiten möchten.

Voraussetzungen

Basis-EDV-Kenntnisse.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Adobe Illustrator Grundlagen

BFI Oberösterreich · Oberösterreich · 16 UE

Präsenz

Was erwartet Sie im Lehrgang?

Das Zeichnen und Gestalten von frei skalierbaren Grafiken gehört neben der Bearbeitung von Pixelgrafiken zur zweiten Grundkompetenz von freiberuflichen und angestellten Mitarbeitenden der Werbe- und Grafikbranche. Aber auch zur Erstellung von firmeninternen Publikationen sind Adobe Illustrator-Kenntnisse von Vorteil. Die Erstellung von Logos ist eines der Hauptverwendungsgebiete von Ilustrator, die dann sowohl im Print- als auch im Webbereich Verwendung finden.

Wissenswertes zum Lehrgang

Im Kurs Adobe Illustrator Grundlagen erwerben Sie grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Vektorgrafikprogramm Adobe Illustrator. Mit Grundkenntnissen im Programm Adobe Illustrator können Sie einfache Grafiken und Logos erstellen bzw. bearbeiten.

- Unterschied zwischen Vektor- und Pixelgrafik
- Arbeitsbereich; Werkzeugleiste
- Paletten und Voreinstellungen; Raster, Lineale und Hilfslinien; Standard- und Spezialformen
- Linien und Kurven; Pfade mit dem Zeichenstift oder Pinsel
- Formen transformieren; Farbmodi, Farben und Farbverläufe
- mit Text arbeiten; Umgang mit Ebenen; wichtige Filter und Effekte

Zielgruppe

Personen, die die grundlegenden Anwendungsmöglichkeiten eines vektorbasierten Grafik- und Zeichenprogramms erlernen möchten.

Voraussetzungen

Basis-EDV-Kenntnisse wie zB.: ECDL.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Grafik Spezial - Adobe Photoshop, InDesign und Illustrator

BFI Oberösterreich · Oberösterreich · 48 UE

Präsenz

Was Sie im Lehrgang Grafik Spezial erwartet

Sie haben viele Ideen und möchten diese grafisch am PC umsetzen? In diesem praxisorientierten Lehrgang lernen Sie Schritt für Schritt das professionelle Erstellen und Bearbeiten von Web- und Screenbildern sowie die Vorbereitung von Bildern für Druckzwecke. Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, jedes einseitige Dokument (Covergestaltung, Visitenkarten, Geschäftsdrucksachen, Flyer etc.) eigenständig zu erstellen. Sie realisieren Ihre eigenen Vorstellungen und Ideen einfach und rasch. Sie verfügen über fundiertes Know-how zur Erstellung, Bearbeitung und Umsetzung von Layouts.

Wissenswertes zum Lehrgang Grafik Spezial

Sie lernen Schritt für Schritt das professionelle Erstellen und Bearbeiten von Web- und Screenbildern sowie die Vorbereitung von Bildern für den Druck. Sie erstellen eigenständig Drucksorten wie Visitenkarten oder Flyer.

Es wird mit den Programmen Adobe Photoshop, Adobe Illustrator und Adobe InDesign gearbeitet.

- Desktop Publishing-Grundlagen
- Adobe Photoshop (Freisteller, Retusche, Fotomontage, Bildvorbereitung)
- Adobe InDesign (Dokumentaufbau, Layout-Werkzeuge, Objekte, Ebenen)
- Typografie, Schriftenkunde, Schriftenverwaltung
- Arbeiten mit Bildern und Schriften (Folder, Broschüren, Flyer)
- Adobe Illustrator (Vektorgrafiken, Logos)
- Einführung in die Druckvorstufe
- PDF-Erstellung für Printmedien

Der Kurs richtet sich an Personen, die grundlegendes Wissen zu grafischen Gestaltungsprinzipien und der Bearbeitung von Fotos erwerben und Grafiken, Folder oder Broschüren erstellen möchten. Grundlegende EDV-Kenntnisse werden vorausgesetzt (z.B. ECDL).

Karrieremöglichkeiten

Vielfältige Möglichkeiten stehen Ihnen im Bereich Grafik und Design zur Verfügung. Sei es, um in Ihrem aktuellen Beruf mit perfekten Unterlagen zu glänzen, oder auch um Ihnen einen Einstieg in größere Unternehmen, Werbeagenturen oder Grafikbüros zu erleichtern. Machen Sie Ihre Leidenschaft zum Beruf!

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Social Media Manager*in

LIK Akademie für Foto und Design · 320 UE

Online

Der **Diplomlehrgang Social Media Manager/in** der LIK Akademie bietet eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung für den erfolgreichen Einstieg in die Welt des Social Media Managements. In diesem Lehrgang lernen die Teilnehmer/innen alle relevanten Aspekte, um Social Media Strategien zu entwickeln, digitale Kampagnen zu managen und Inhalte gezielt für verschiedene Zielgruppen zu erstellen.



**Schwerpunkte des Lehrgangs:**



- **Strategisches Social Media Management:** Entwickeln Sie gezielte Social Media Strategien, die perfekt auf Ihre Zielgruppe und Unternehmensziele abgestimmt sind. Lernen Sie, welche Netzwerke für unterschiedliche Branchen und Ziele am besten geeignet sind und wie Sie diese effektiv nutzen können.



- **Online-Marketing und Content Management:** Erfahren Sie, wie Sie ansprechenden und relevanten Content erstellen, der Reichweite und Engagement fördert. Mit praxisnahen Übungen erlernen Sie modernes digitales Storytelling und Brand Management.



- **Rechtliche und ethische Grundlagen:** Erhalten Sie fundiertes Wissen über Urheberrechte, Datenschutz und rechtliche Aspekte im Umgang mit Social Media Plattformen, um rechtssicher zu agieren.



- **Social Media Advertising:** Beherrschen Sie die Grundlagen und Strategien von Social Media Werbung, um zielgerichtete Kampagnen zu erstellen, die Konversionen steigern und messbare Ergebnisse liefern.



- **Artificial Intelligence und digitale Tools:** Nutzen Sie modernste KI-Tools und Plattformen, um Social Media Aktivitäten effizienter zu gestalten und datenbasiert Entscheidungen zu treffen.



**Praxisorientierter Ansatz:**



Die Teilnehmer/innen arbeiten an realen Fallbeispielen und entwickeln ihre eigene Social Media Strategie. Dabei erhalten sie Einblicke in die Funktionsweise von Websites und Landingpages und lernen, wie diese in eine erfolgreiche Social Media Kampagne eingebunden werden können. Praktische Übungen und Tool-Workshops helfen, erlerntes Wissen direkt anzuwenden.



**Inhalte im Überblick:**



- Berufsbild und Aufgaben eines Social Media Managers (EPU, KMU, Konzerne)



- Strategische Grundlagen des Marketings mit Fokus auf Social Media



- Rechtliche Grundlagen und ethisches Handeln im Social Media Bereich



- Intensive Besprechung und Nutzung sozialer Netzwerke wie Facebook, Instagram, TikTok und LinkedIn



- Einsatz von KI-Technologien für Social Media Management und Content Creation



- Digitales Storytelling, Brand Management und Organisation in digitalen Workspaces



- Einführung in Social Media Advertising und Performance Tracking



- Erstellung und Optimierung von Websites und Landingpages zur Konvertierung



**Ziel des Lehrgangs:**



Nach Abschluss des Lehrgangs verfügen die Teilnehmer/innen über fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten, um Social Media Kampagnen strategisch zu planen, zielgerichtet umzusetzen und erfolgreich zu analysieren. Sie sind bestens vorbereitet, um in Unternehmen, Agenturen oder als selbstständige/r Social Media Manager/in durchzustarten.



**Flexibilität und Abschluss:**



Der Lehrgang wird an mehreren Standorten und online angeboten, sodass die Teilnehmer/innen flexibel lernen können. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie das Diplom der LIK Akademie, das ihre Expertise im Bereich Social Media Management offiziell bestätigt.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Diplomlehrgang Online Marketing

LIK Akademie für Foto und Design · 48 UE

Online

Der Diplomlehrgang Online Marketing der LIK Akademie bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die alle wesentlichen Aspekte des digitalen Marketings abdeckt und ideal für Einsteiger ist. Der Fokus liegt darauf, nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern dieses direkt in die Praxis umzusetzen. Durch realitätsnahe Übungen und Best-Practice-Beispiele aus der Agenturwelt lernen die Teilnehmer/innen, wie sie ihre Online-Präsenz effektiv aufbauen und optimieren können – sei es für das eigene Unternehmen oder als Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im digitalen Marketing.



Zentrale Inhalte des Lehrgangs:



Strategisches Marketing: Entwicklung einer klaren Positionierung und Definition des USP (Unique Selling Proposition) sowie Analyse von Zielgruppen und Konkurrenz.

Digital Branding und Kommunikation: Erarbeitung eines konsistenten Tone of Voice und Erstellung von Content-Strategien, die zu Ihrer Marke passen.

Website und Conversion-Optimierung: Grundlagen des Landing Page Designs, Prototyping und Erstellung nutzerfreundlicher Webstrukturen.

SEO und Google Ads: Einführung in die Suchmaschinenoptimierung und die Erstellung von erfolgreichen Google Ads Kampagnen.

Social Media Marketing: Nutzung von Plattformen wie Facebook und Instagram, einschließlich des Facebook Business Managers und der Erstellung von Werbeanzeigen.

Content Marketing: Planung und Produktion ansprechender Inhalte, Entwicklung von Redaktionsplänen sowie Grundlagen des Copywritings und Storytellings.

Projektmanagement im Digital Marketing: Organisation, Planung und Umsetzung digitaler Kampagnen mit praktischen Tools und Methoden.

Praxisorientierter Ansatz:

Die Teilnehmer/innen entwickeln im Laufe des Lehrgangs eigene Online-Marketing-Strategien und setzen diese mit professionellen Tools wie Google Ads und dem Facebook Business Manager um. Regelmäßige Feedbackrunden und Best-Practice-Cases aus der Agenturwelt sorgen für einen direkten Wissenstransfer und fördern die Anwendung des Gelernten.



Zielgruppe:

Dieser Lehrgang richtet sich an Einsteiger/innen im Bereich Online Marketing, Unternehmer/innen, die ihre digitale Präsenz stärken möchten, sowie Fachkräfte, die ihr Wissen im digitalen Marketing erweitern wollen.



Abschluss:

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer/innen das Diplom der LIK Akademie und verfügen über fundierte Kenntnisse, um eigenständig erfolgreiche Online-Marketing-Kampagnen zu entwickeln und umzusetzen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Bundeslehrlingshackathon - Kompetenzstufe Experts

Apprentice Tech GmbH · 1 (Onboarding) + 8 (individuelle Projektarbeit)+ 8 (Video-Challenge und Wettbewerbs-Kommunikation) + 8 (Bundeslehrlignshackathon-Tag) = 25 UE

Sonstiges

Bundeslehrlingshackathon

Der Bundelehrlingshackathon ist die Vertiefung der 360-Grad Weiterbildung digitaler und sozialer Kompetenzen mit Wettbewerbscharakter für Lehrlinge, dem Lehrlingshackathon. Er bietet den Teilnehmenden die einzigartige Möglichkeit, anhand innovativer Lernformate weiter in die Welt des App Designs und der Pitch-Präsentationen einzutauchen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Praxis weiter anzuwenden und zu vertiefen. Ziel ist es, in einer vorgegebenen Zeit in 2-3er Teams eine benutzerfreundliche und für die Gesellschaft oder den Betrieb nützliche App weiterzuentwickeln, ein Team-Video und eine überzeugende Pitch-Präsentation zum App-Projekt zu erstellen sowie in der Wettbewerbsphase Stimmen für die Projekte zu generieren. Der Bundeslehrlingshackathon ist für Lehrlinge aller Lehrberufe und aller Lehrjahre offen, die sich für die Teilnahme qualifiziert haben und umfasst drei Kategorien (jeweils als separate Einreichung, da mit unterschiedlichen Kompetenzstufen verbunden):

* Rookies (Basis IT-Vorkenntnisse)

* Professionals ( IT-Vorkenntnisse, technische Lehrberufe)

* Experts (Lehrlinge in den IT Lehrberufen sowie Applikationsentwickler:innen, e-Commerce Lehre )



Lernergebnisse:

Am Ende des Bundeslehrlingshackathons sind die Teilnehmenden in der Lage:

* Komplexe App-Prototypen zu realisieren: Die Teilnehmer:innen vertiefen ihre Kenntnisse in der App-Prototypen Entwicklung und setzen diese in ausgebauten Projekten mit diversen API-Schnittstelle wie zB Chat GPT-API, Datenbankanbindung oder Microsoft Cognitive Vision Anwendungen um. Die Teilnehmenden sind in der Lage, ihre Ideen konsequent in funktionierende App-Prototypen umzusetzen, wobei sie agile Entwicklungsmethoden erfolgreich anwenden.

* Professionelle Präsentationen & Pitch-Videos zu erstellen: Die Teilnehmer:innen erstellen hochwertige Pitch-Videos und Präsentationen, um ihre Projekte einem breiten Publikum überzeugend vorzustellen.

* Feedback einzuholen und integrieren: Die Teilnehmer:innen können konstruktives Feedback annehmen und darauf aufbauend ihre Projekte kontinuierlich verbessern.

* Herausforderungen anzunehmen und entsprechende Lösungen zu entwickeln: Die Teilnehmenden entwickeln eine ausgeprägte Fähigkeit, komplexe Aufgabenstellungen zu analysieren, kreative Lösungsansätze zu entwickeln und diese zielorientiert umzusetzen.

* Wettbewerbsfähig zu sein: Die Teilnehmer:innen präsentieren ihre Projekte in einem bundesweiten Wettbewerb, erstellen passende Kommunikationsmaterialien, kommunizieren effektiv in ihren Netzwerken um Stimmen zu sammeln und messen sich mit anderen Teams.

* In Teams effektiv zu arbeiten und gemeinsam zu lernen: Die Teilnehmer:innen integrieren die Erfahrungen und Erkenntnisse der Teamarbeit aus den Lehrlingshackathons und steigern die Effektivität und Effizienz ihrer Zusammenarbeit. Sie identifizieren die Fähigkeiten aller Teammitglieder und setzen diese mit größtmöglicher Effizienz im Sinne der Projekt-Zielerreichung ein.

* Projekte in der vorgegebenen Zeit umzusetzen: Die Teilnehmer:innen planen ihre Projekte zeiteffizient und priorisieren entsprechend des bestmöglichen Outcomes in der vorgegebenen Zeit.



Kursinhalt und Ablauf:

Der Bundeslehrlingshackathon gliedert sich in 25 (1+8+8+8) Übungseinheiten:

* 1 UE Onboarding Webinar: Online Workshop zwecks Einführung in die Aufgaben, Ablauf und Rahmenbedingungen, Feedback, offene Fragen klären

* 8 UE Individuelle Projektarbeit: Selbstständige Weiterentwicklung des Projektes anhand des zur Verfügung gestellten Feedbacks, Vertiefung technischer Kenntnisse anhand von Online Videos und selbstständiger Recherche

* 8 UE Video-Challenge & Kommunikation: Selbständiges Design und Erstellung eines Vorstellungsvideos und Einreichung zum Wettbewerb. Selbständige Erstellung von Werbematerialien und Kommunikation in der Wettbewerbsphase, um Stimmen für die App-Projekte zu sammeln.

* 8 UE Bundeslehrlingshackathon-Tag: Live-online Event zur Weiterentwicklung des Projekts (Projektplanung, User Experience Design, Weiterentwicklung Code), Erstellung eines Pitch-Präsentationsvideos - selbstständiges Arbeiten begleitet von Tutoren



Methoden und Tools:

* Kommunikation: MS Teams, Miroboard, digitale und traditionelle Kommunikationskanäle für die Wettbewerbskomponente

* Struktur, Projektmanagement, Dokumentation: Miroboard

* App-Entwicklung: Thunkable (App-Prototyp),

* Medien-Erstellung / Digital-Content Creation: Canva (Team- und Pitch-Videos)

* Tutoring: Die Teilnehmer:innen werden während des gesamten Kurses von erfahrenen Tutoren in kleinen Teams (5-6 Teams á 2-3 Teilnehmende, max. 15 Teilnehmende pro Tutor) betreut. Die Tutoren stehen für Fragen zur Verfügung, geben Feedback und unterstützen bei der Umsetzung der Projekte im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Im Sinne des neuen Lernens begleiten die Tutoren die Teilnehmenden, fördern ihre Selbstwirksamkeit und unterstützen sie dabei, ihre eigenen Lernwege zu gestalten.



Zielgruppe:

Lehrlinge aller Ausbildungsberufe, die als Gewinner:innen der regionalen Lehrlingshackathons gekürt wurden (Top Talents), mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen in der App-Entwicklung und Video-Erstellung sowie mit ausgeprägten 21st Century Skills und hoher Motivation, Lernbereitschaft und Interesse an einer Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und der App-Projekte.



Voraussetzungen:

* Gewinner Teams / Erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrlingshackathon

* Fortgeschrittene Kenntnisse in der Nutzung von Low-Code-Tools und blockbasierten Programmierumgebungen

* Fortgeschrittene Kenntnisse in der Nutzung von Digital Content Creation / Präsentations- bzw Video-Tools

* Stark ausgeprägte 21st Century Skills inkl. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke (Top Talents)

* Sehr hohe Motivation und Lernbereitschaft



Besondere Merkmale:

* Bundesweiter Wettbewerb: Die besten Projekte aller regionalen, branchenspezifischen und innerbetrieblichen Lehrlingshackathons treffen aufeinander und treten in Wettbewerb

* Hohes Niveau: Der Bundeslehrlingshackathon richtet sich an besonders talentierte und motivierte Jugendliche mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen in der agilen Low Code App-Prototyping Erfahrung und Fähigkeit andere Teammitglieder anzuleiten. .

* Flexible Teilnahme: Durch die Online-Durchführung können die Teilnehmer:innen ortsunabhängig teilnehmen.



Ziel:

Der Bundeslehrlingshackathon bietet jungen Talenten die Möglichkeit, ihre digitalen Kompetenzen weiterzuentwickeln, ihre innovativen Projekte zu perfektionieren und sich für eine erfolgreiche Zukunft in der digitalen Welt zu qualifizieren.







DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Bundeslehrlingshackathon - Kompetenzstufe Professionals

Apprentice Tech GmbH · 1 (Onboarding) + 8 (individuelle Projektarbeit)+ 8 (Video-Challenge und Wettbewerbs-Kommunikation) + 8 (Bundeslehrlignshackathon-Tag) = 25 UE

Sonstiges

Bundeslehrlingshackathon

Der Bundelehrlingshackathon ist die Vertiefung der 360-Grad Weiterbildung digitaler und sozialer Kompetenzen mit Wettbewerbscharakter für Lehrlinge, dem Lehrlingshackathon. Er bietet den Teilnehmenden die einzigartige Möglichkeit, anhand innovativer Lernformate weiter in die Welt des App Designs und der Pitch-Präsentationen einzutauchen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Praxis weiter anzuwenden und zu vertiefen. Ziel ist es, in einer vorgegebenen Zeit in 2-3er Teams eine benutzerfreundliche und für die Gesellschaft oder den Betrieb nützliche App weiterzuentwickeln, ein Team-Video und eine überzeugende Pitch-Präsentation zum App-Projekt zu erstellen sowie in der Wettbewerbsphase Stimmen für die Projekte zu generieren. Der Bundeslehrlingshackathon ist für Lehrlinge aller Lehrberufe und aller Lehrjahre offen, die sich für die Teilnahme qualifiziert haben und umfasst drei Kategorien (jeweils als separate Einreichung, da mit unterschiedlichen Kompetenzstufen verbunden):

* Rookies (Basis IT-Vorkenntnisse)

* Professionals ( IT-Vorkenntnisse, technische Lehrberufe)

* Experts (Lehrlinge in den IT Lehrberufen sowie Applikationsentwickler:innen, e-Commerce Lehre)



Lernergebnisse:

Am Ende des Bundeslehrlingshackathons sind die Teilnehmenden in der Lage:

* Anspruchsvolle App-Prototypen zu realisieren: Die Teilnehmer:innen vertiefen ihre Kenntnisse in der App-Prototypen Entwicklung und setzen diese in ausgebauten Projekten inkl. Datenbankanbindung oder Integration einer API-Schnittstelle wie zB ChatGPT um. Die Teilnehmenden sind in der Lage, ihre Ideen konsequent in funktionierende App-Prototypen umzusetzen, wobei sie agile Entwicklungsmethoden erfolgreich anwenden.

* Professionelle Präsentationen & Pitch-Videos zu erstellen: Die Teilnehmer:innen erstellen hochwertige Pitch-Videos und Präsentationen, um ihre Projekte einem breiten Publikum überzeugend vorzustellen.

* Feedback einzuholen und integrieren: Die Teilnehmer:innen können konstruktives Feedback annehmen und darauf aufbauend ihre Projekte kontinuierlich verbessern.

* Herausforderungen anzunehmen und entsprechende Lösungen zu entwickeln: Die Teilnehmenden entwickeln eine ausgeprägte Fähigkeit, anspruchsvolle (Professionals) Aufgabenstellungen zu analysieren, kreative Lösungsansätze zu entwickeln und diese zielorientiert umzusetzen.

* Wettbewerbsfähig zu sein: Die Teilnehmer:innen präsentieren ihre Projekte in einem bundesweiten Wettbewerb, erstellen passende Kommunikationsmaterialien, kommunizieren effektiv in ihren Netzwerken um Stimmen zu sammeln und messen sich mit anderen Teams.

* In Teams effektiv zu arbeiten und gemeinsam zu lernen: Die Teilnehmer:innen integrieren die Erfahrungen und Erkenntnisse der Teamarbeit aus den Lehrlingshackathons und steigern die Effektivität und Effizienz ihrer Zusammenarbeit. Sie identifizieren die Fähigkeiten aller Teammitglieder und setzen diese mit größtmöglicher Effizienz im Sinne der Projekt-Zielerreichung ein.

* Projekte in der vorgegebenen Zeit umzusetzen: Die Teilnehmer:innen planen ihre Projekte zeiteffizient und priorisieren entsprechend des bestmöglichen Outcomes in der vorgegebenen Zeit.



Kursinhalt und Ablauf:

Der Bundeslehrlingshackathon gliedert sich in 25 (1+8+8+8) Übungseinheiten:

* 1 UE Onboarding Webinar: Online Workshop zwecks Einführung in die Aufgaben, Ablauf und Rahmenbedingungen, Feedback, offene Fragen klären

* 8 UE Individuelle Projektarbeit: Selbstständige Weiterentwicklung des Projektes anhand des zur Verfügung gestellten Feedbacks, Vertiefung technischer Kenntnisse anhand von Online Videos und selbstständiger Recherche

* 8 UE Video-Challenge & Kommunikation: Selbständiges Design und Erstellung eines Vorstellungsvideos und Einreichung zum Wettbewerb. Selbständige Erstellung von Werbematerialien und Kommunikation in der Wettbewerbsphase, um Stimmen für die App-Projekte zu sammeln.

* 8 UE Bundeslehrlingshackathon-Tag: Live-online Event zur Weiterentwicklung des Projekts (Projektplanung, User Experience Design, Weiterentwicklung Code), Erstellung eines Pitch-Präsentationsvideos - selbstständiges Arbeiten begleitet von Tutoren



Methoden und Tools:

* Kommunikation: MS Teams, Miroboard, digitale und traditionelle Kommunikationskanäle für die Wettbewerbskomponente

* Struktur, Projektmanagement, Dokumentation: Miroboard

* App-Entwicklung: Thunkable (App-Prototyp),

* Medien-Erstellung / Digital-Content Creation: Canva (Team- und Pitch-Videos)

* Tutoring: Die Teilnehmer:innen werden während des gesamten Kurses von erfahrenen Tutoren in kleinen Teams (5-6 Teams á 2-3 Teilnehmende, max. 15 Teilnehmende pro Tutor) betreut. Die Tutoren stehen für Fragen zur Verfügung, geben Feedback und unterstützen bei der Umsetzung der Projekte im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Im Sinne des neuen Lernens begleiten die Tutoren die Teilnehmenden, fördern ihre Selbstwirksamkeit und unterstützen sie dabei, ihre eigenen Lernwege zu gestalten.



Zielgruppe:

Lehrlinge aller Ausbildungsberufe, die als Gewinner:innen der regionalen Lehrlingshackathons gekürt wurden (Top Talents), mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen in der App-Entwicklung und Video-Erstellung sowie mit ausgeprägten 21st Century Skills und hoher Motivation, Lernbereitschaft und Interesse an einer Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und der App-Projekte.



Voraussetzungen:

* Gewinner Teams / Erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrlingshackathon

* Fortgeschrittene Kenntnisse in der Nutzung von Low-Code-Tools und blockbasierten Programmierumgebungen

* Fortgeschrittene Kenntnisse in der Nutzung von Digital Content Creation / Präsentations- bzw Video-Tools

* Stark ausgeprägte 21st Century Skills inkl. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke (Top Talents)

* Sehr hohe Motivation und Lernbereitschaft



Besondere Merkmale:

* Bundesweiter Wettbewerb: Die besten Projekte aller regionalen, branchenspezifischen und innerbetrieblichen Lehrlingshackathons treffen aufeinander und treten in Wettbewerb

* Hohes Niveau: Der Bundeslehrlingshackathon richtet sich an besonders talentierte und motivierte Jugendliche mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen in der agilen Low Code App-Prototyping Erfahrung und Fähigkeit andere Teammitglieder anzuleiten. .

* Flexible Teilnahme: Durch die Online-Durchführung können die Teilnehmer:innen ortsunabhängig teilnehmen.



Ziel:

Der Bundeslehrlingshackathon bietet jungen Talenten die Möglichkeit, ihre digitalen Kompetenzen weiterzuentwickeln, ihre innovativen Projekte zu perfektionieren und sich für eine erfolgreiche Zukunft in der digitalen Welt zu qualifizieren.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Bundeslehrlingshackathon - Kompetenzstufe Rookies

Apprentice Tech GmbH · 1 (Onboarding) + 8 (individuelle Projektarbeit)+ 8 (Video-Challenge und Wettbewerbs-Kommunikation) + 8 (Bundeslehrlignshackathon-Tag) = 25 UE

Sonstiges

Bundeslehrlingshackathon

Der Bundelehrlingshackathon ist die Vertiefung der 360-Grad Weiterbildung digitaler und sozialer Kompetenzen mit Wettbewerbscharakter für Lehrlinge, dem Lehrlingshackathon. Er bietet den Teilnehmenden die einzigartige Möglichkeit, anhand innovativer Lernformate weiter in die Welt des App Designs und der Pitch-Präsentationen einzutauchen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Praxis weiter anzuwenden und zu vertiefen. Ziel ist es, in einer vorgegebenen Zeit in 2-3er Teams eine benutzerfreundliche und für die Gesellschaft oder den Betrieb nützliche App weiterzuentwickeln, ein Team-Video und eine überzeugende Pitch-Präsentation zum App-Projekt zu erstellen sowie in der Wettbewerbsphase Stimmen für die Projekte zu generieren. Der Bundeslehrlingshackathon ist für Lehrlinge aller Lehrberufe und aller Lehrjahre offen, die sich für die Teilnahme qualifiziert haben und umfasst drei Kategorien (jeweils als separate Einreichung, da mit unterschiedlichen Kompetenzstufen verbunden):

* Rookies (Basis IT-Vorkenntnisse)

* Professionals ( IT-Vorkenntnisse, technische Lehrberufe)

* Experts (Lehrlinge in den IT Lehrberufen sowie Applikationsentwickler:innen, e-Commerce Lehre)



Lernergebnisse:

Am Ende des Bundeslehrlingshackathons sind die Teilnehmenden in der Lage:

* Fortgeschrittene App-Prototypen zu realisieren: Die Teilnehmer:innen vertiefen ihre Kenntnisse in der App-Prototypen Entwicklung und setzen diese in ausgebauten Projekten mit gesteigertem Komplexitätsgrad mit verschiedenen Zusatzfeatures, wie Ausbau der Code-Komplexität, einfache Funktionsschnittstellen, zB Google Maps, Image Recognition sowie Umsetzung UX/UI- User Journey um. Die Teilnehmenden sind in der Lage, ihre Ideen konsequent in funktionierende App-Prototypen umzusetzen, wobei sie agile Entwicklungsmethoden erfolgreich anwenden.

* Professionelle Präsentationen & Pitch-Videos zu erstellen: Die Teilnehmer:innen erstellen hochwertige Pitch-Videos und Präsentationen, um ihre Projekte einem breiten Publikum überzeugend vorzustellen.

* Feedback einzuholen und integrieren: Die Teilnehmer:innen können konstruktives Feedback annehmen und darauf aufbauend ihre Projekte kontinuierlich verbessern.

* Herausforderungen anzunehmen und entsprechende Lösungen zu entwickeln: Die Teilnehmenden entwickeln eine ausgeprägte Fähigkeit, fortgeschrittene Aufgabenstellungen zu analysieren, kreative Lösungsansätze zu entwickeln und diese zielorientiert umzusetzen.

* Wettbewerbsfähig zu sein: Die Teilnehmer:innen präsentieren ihre Projekte in einem bundesweiten Wettbewerb, erstellen passende Kommunikationsmaterialien, kommunizieren effektiv in ihren Netzwerken um Stimmen zu sammeln und messen sich mit anderen Teams.

* In Teams effektiv zu arbeiten und gemeinsam zu lernen: Die Teilnehmer:innen integrieren die Erfahrungen und Erkenntnisse der Teamarbeit aus den Lehrlingshackathons und steigern die Effektivität und Effizienz ihrer Zusammenarbeit. Sie identifizieren die Fähigkeiten aller Teammitglieder und setzen diese mit größtmöglicher Effizienz im Sinne der Projekt-Zielerreichung ein.

* Projekte in der vorgegebenen Zeit umzusetzen: Die Teilnehmer:innen planen ihre Projekte zeiteffizient und priorisieren entsprechend des bestmöglichen Outcomes in der vorgegebenen Zeit.



Kursinhalt und Ablauf:

Der Bundeslehrlingshackathon gliedert sich in 25 (1+8+8+8) Übungseinheiten:

* 1 UE Onboarding Webinar: Online Workshop zwecks Einführung in die Aufgaben, Ablauf und Rahmenbedingungen, Feedback, offene Fragen klären

* 8 UE Individuelle Projektarbeit: Selbstständige Weiterentwicklung des Projektes anhand des zur Verfügung gestellten Feedbacks, Vertiefung technischer Kenntnisse anhand von Online Videos und selbstständiger Recherche

* 8 UE Video-Challenge & Kommunikation: Selbständiges Design und Erstellung eines Vorstellungsvideos und Einreichung zum Wettbewerb. Selbständige Erstellung von Werbematerialien und Kommunikation in der Wettbewerbsphase, um Stimmen für die App-Projekte zu sammeln.

* 8 UE Bundeslehrlingshackathon-Tag: Live-online Event zur Weiterentwicklung des Projekts (Projektplanung, User Experience Design, Weiterentwicklung Code), Erstellung eines Pitch-Präsentationsvideos - selbstständiges Arbeiten begleitet von Tutoren



Methoden und Tools:

* Kommunikation: MS Teams, Miroboard, digitale und traditionelle Kommunikationskanäle für die Wettbewerbskomponente

* Struktur, Projektmanagement, Dokumentation: Miroboard

* App-Entwicklung: Thunkable (App-Prototyp),

* Medien-Erstellung / Digital-Content Creation: Canva (Team- und Pitch-Videos)

* Tutoring: Die Teilnehmer:innen werden während des gesamten Kurses von erfahrenen Tutoren in kleinen Teams (5-6 Teams á 2-3 Teilnehmende, max. 15 Teilnehmende pro Tutor) betreut. Die Tutoren stehen für Fragen zur Verfügung, geben Feedback und unterstützen bei der Umsetzung der Projekte im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Im Sinne des neuen Lernens begleiten die Tutoren die Teilnehmenden, fördern ihre Selbstwirksamkeit und unterstützen sie dabei, ihre eigenen Lernwege zu gestalten.



Zielgruppe:

Lehrlinge aller Ausbildungsberufe, die als Gewinner:innen der regionalen Lehrlingshackathons gekürt wurden (Top Talents), mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen in der App-Entwicklung und Video-Erstellung sowie mit ausgeprägten 21st Century Skills und hoher Motivation, Lernbereitschaft und Interesse an einer Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und der App-Projekte.



Voraussetzungen:

* Gewinner Teams / Erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrlingshackathon

* Fortgeschrittene Kenntnisse in der Nutzung von Low-Code-Tools und blockbasierten Programmierumgebungen

* Fortgeschrittene Kenntnisse in der Nutzung von Digital Content Creation / Präsentations- bzw Video-Tools

* Stark ausgeprägte 21st Century Skills inkl. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke (Top Talents)

* Sehr hohe Motivation und Lernbereitschaft



Besondere Merkmale:

* Bundesweiter Wettbewerb: Die besten Projekte aller regionalen, branchenspezifischen und innerbetrieblichen Lehrlingshackathons treffen aufeinander und treten in Wettbewerb

* Hohes Niveau: Der Bundeslehrlingshackathon richtet sich an besonders talentierte und motivierte Jugendliche mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen in der agilen Low Code App-Prototyping Erfahrung und Fähigkeit andere Teammitglieder anzuleiten.

* Flexible Teilnahme: Durch die Online-Durchführung können die Teilnehmer:innen ortsunabhängig teilnehmen.



Ziel:

Der Bundeslehrlingshackathon bietet jungen Talenten die Möglichkeit, ihre digitalen Kompetenzen weiterzuentwickeln, ihre innovativen Projekte zu perfektionieren und sich für eine erfolgreiche Zukunft in der digitalen Welt zu qualifizieren.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Microsoft 365 - Effizientes Arbeiten mit Planner, ToDo und Forms

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 8 UE

16179

Online

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit Planner und ToDo ihre Arbeitsgruppen oder kleine Projektteams noch besser organisieren können. Wie Sie MS Teams als Zentrale Ihrer Zusammenarbeit oder Projektarbeit aufbauen und die zusätzlichen Apps optimal integrieren können. Sie erfahren wie Sie Aufgabenverteilung an das Team, Rückmeldungen und grafische Übersichten der Arbeitsfortschritte optimieren und mit den in Microsoft 365 integrierten Apps effizient gestalten können.



Inhalt:



* Kennenlernen und Grundlagen der Planner App

* Pläne in Planner erstellen

* Bucket erstellen und organisieren

* Aufgaben über ToDo verteilen

* Kennenlernen der ToDo App

*Microsoft Teams als Zentrale für die Projektarbeiten aufbauen

* Team-Projektnotizen mit OneNote festhalten

* Arbeitsfortschritte über Forms abfragen

* Informationen in SharePoint Listen ablegen

* Projektdaten am SharePoint optimal strukturieren

* Infos zu Aufbewahrungs- und Löschrichtlinien

* Tipps und Tricks in der Nutzung

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

10-Fingerschreibkurs

Berufsförderungsinstitut Burgenland · 50 UE

eLearning Selbstlernkurs

Mit dem 10-Finger-System tippst du ab sofort sicherer und schneller!

Unser Kurs bietet dir die Möglichkeit, diese wichtige Fähigkeit zu erlernen und deine Schreibkompetenz deutlich zu verbessern. Mit der Buchung erhältst du einen exklusiven Zugang zu unserer Lernplattform, die dir sechs Monate lang zur Verfügung steht. Auf dieser Plattform findest du intelligente Übungslektionen, die sich individuell an deine Bedürfnisse anpassen.



Die intelligenten Übungslektionen erkennen und analysieren deine bewussten und unbewussten Tippfehler und zeigen dir deine häufigsten Fehler. So kannst du gezielt an deinen Schwachstellen arbeiten und durch wiederholtes Training deine Schreibkompetenz deutlich verbessern. Das Training erfordert lediglich eine tägliche Übungszeit von 15 bis 30 Minuten und schon bald wirst du eine spürbare Steigerung deiner Tippgeschwindigkeit und -genauigkeit feststellen.



Ein weiterer großer Vorteil dieses Kurses ist seine Flexibilität. Du kannst jederzeit und überall üben, ob zu Hause, im Büro oder unterwegs. Die Lernplattform ist rund um die Uhr zugänglich, sodass du dein Training ganz nach deinen individuellen Bedürfnissen gestalten kannst. Egal, ob du als Anfänger das 10-Finger-System von Grund auf lernen möchtest oder ob du bereits über Vorkenntnisse verfügst und diese verbessern möchtest, dieser Kurs bietet dir die Möglichkeit, dein Ziel zu erreichen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Kontakt · Datenschutzerklärung · Impressum

Eine Vielzahl der hier aufgelistet Zuordnungen von Bildungsangeboten wurden in den vergangenen Jahren vom Verein fit4internet durchgeführt. Die aktuelle Zuständigkeit für die Zuordnung von Bildungsangeboten und Qualifikationen zum Nationalen Referenzenrahmen für Digitale Kompetenzen liegt bei der OeAD - Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen. Die Zuordnung dient Informationszwecken und entfaltet keine Rechtswirkungen auf berufliche oder sonstige Berechtigungen.