Zuordnungen zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen

Alle Bildungsangebote

Hier finden Sie non-formale Bildungsangebote, die zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (NRDK) zugeordnet wurden und somit mehr Transparenz und Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen in den einzelnen Bildungsangeboten ermöglichen. Grundlage für eine Zuordnung bilden die Lernergebnisse der einzelnen Curricula, welche den Kompetenzbereichen und -stufen des DigComp-Modells zugeordnet werden. Alle Informationen zum DigComp-Modell sowie zum Zuordnungsprozess finden Sie unter www.digcomp-zuordnung.at.

ICDL/ECDL Basic-Paket

Berufsförderungsinstitut Burgenland · 37 UE

eLearning Selbstlernkurs

Steigern Sie Ihre EDV-Kompetenzen mit unserem speziellen und kompakten Training. Perfektionieren Sie Ihre Fähigkeiten in MS Office und Online-Kommunikation. Unser ICDL/ECDL Basic-Paket bietet Ihnen eine effektive Möglichkeit, grundlegende EDV-Kompetenzen zu erwerben oder zu vertiefen. Durch eine kurze Einführung und den sofortigen Zugang zu den Online-Lernmodulen können Sie flexibel von zu Hause aus lernen und sich auf die optionalen Modulprüfungen vorbereiten.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Excel Onlinekurs

Berufsförderungsinstitut Burgenland · 10 UE

eLearning Selbstlernkurs

Steigern Sie Ihre EDV-Kompetenzen mit unserem speziellen und kompakten Training.

Steigern Sie Ihre Excel-Fähigkeiten und werden Sie zum Experten/zur Expertin in der Tabellenkalkulation!

Sie erhalten nach einer kurzen Einführung in die Online-Plattform Ihre Zugangsdaten. Danach können Sie bereits bequem von zu Hause aus die Modulinhalte lernen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

MS Teams Grundlagen - Onlinekurs

Berufsförderungsinstitut Burgenland · 2,5 UE

eLearning Selbstlernkurs

Unser Onlinekurs "MS Teams Grundlagen" bietet Ihnen eine strukturierte Einführung in Microsoft Teams. Nach der Anmeldung und einer kurzen Einführung erhalten Sie Zugang zu zwei umfassenden Lernpaketen. Der Kurs deckt alles ab, von grundlegenden Funktionen bis hin zu fortgeschrittenen Anwendungen wie Telefonie und gemeinsamer Dateibearbeitung.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Master Class E-Learning Manager*in

LearnChamp Consulting GmbH & Co KG: Digital Learning Academy · 12 Wochen

01.25

Online

In 12 Wochen zum E-Learning Champion



In unserer Master Class wirst du Schritt für Schritt durch den Erstellungsprozess deines eigenen E-Learning Kurses begleitet – du erarbeitest mit uns für ein Thema deiner Wahl ein Konzept, planst das Layout und Design und setzt den Kurs im Autorentool um.



Mit Onlineressourcen und E-Learning Kursen eignest du dir selbstständig Basiswissen an, in Live Sessions arbeitest du mit unseren Expert*innen und erhältst Feedback und hilfreiche Praxistipps. Das Gelernte setzt du anschließend direkt um. Alle Teilnehmer*innen schließen den Kurs mit einer ersten Version des eigenen E-Learning Kurses ab.



Woche 1-2: Projektplanung, Zielgruppe, User Persona, Lernziele und -inhalte

Woche 3-4: Tool Basics, User Experience, Kurslogik (User Flow)

Woche 5-6: Arbeiten mit Storytelling und Szenarien, Sprachstil, Texte und Drehbuch

Woche 7-8: Fertigstellung Drehbuch, Auseinandersetzung mit Layout/ Theme und Grafik

Woche 9-10: Vertiefung Tool, Kurserstellung

Wooche 11-12: Review, Reflexion

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

KIRA Business

Headquarter Web3 GmbH · 65 Stunden

eLearning Selbstlernkurs

Die Absolvent:innen des Kurses verfügen über umfassende Kenntnisse zur Funktionsweise generativer künstlicher Intelligenz sowie zu den damit verbundenen Chancen und Risiken. Sie sind mit den rechtlichen und ethischen Herausforderungen, die sich im Umgang mit KI-Anwendungen ergeben, vertraut und beherrschen verschiedene Techniken des Promptings. Darüber hinaus sind sie in der Lage, eine breite Palette von KI-Anwendungen in den Bereichen Text, Bild, Video und Audio zielgerichtet einzusetzen und qualitativ herausragende Ergebnisse zu erzielen. Hierzu gehören unter anderem die Erstellung von Texten für die Bereiche Personalwesen, Marketing und Kundenservice sowie die Generierung hochwertiger Bilder. Des Weiteren sind sie kompetent in der Verwendung von KI-Systemen zur Erstellung von Videos und Avatar-Videos sowie zur Konvertierung von Texten in Audio-Dateien und umgekehrt. Sie kennen 15 unterschiedliche KI-Tools und sind im verantwortungsvollen Umgang im Rahmen der rechtlichen und ethischen Gegebenheiten, mit diesen geübt. Durch ihre praktischen Arbeiten im Rahmen der Zwischen- und Abschlussprüfung, die nach unserem Standard bewertet werden, haben sie ihre erworbenen Kenntnisse unter Beweis gestellt. Unser Bewertungsstandard wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschule Allensbach entwickelt.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

KI-Basis: Chancen, Risiken, Verantwortung, Sicherheit - eLearning

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 4 UE

28115x

eLearning Selbstlernkurs

Wie Sie KI im Unternehmen optimal einsetzen, erfahren Sie in unserer praxisnahen Online-Lernstrecke. Ein Überblick zu Chancen, Risiken und Integration von KI-Tools.



Das Thema KI bestimmt die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen: grenzenlosen Möglichkeiten stehen unternehmerischen Risiken gegenüber. Diese Lernstrecke bietet Orientierung und Überblick als Basiswissen für alle, die KI-Tools in Ihre Arbeitsprozesse integrieren möchten.



Dabei gilt: Die KI arbeitet für den Menschen – nicht umgekehrt. Unternehmen tragen Verantwortung für die Nutzung von KI und die Qualität der Ergebnisse. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die Rahmenbedingungen.



Erfahren Sie, wie KI-Programme und KI-Tools Ihre Arbeitsprozesse revolutionieren können, welche KI-Anwendungen Ihren Arbeitsalltag bereichern, und wie eine fundierte KI-Strategie Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Lernen Sie praxisnah, wie Sie KI am Arbeitsplatz verantwortungsvoll einsetzen, Risiken minimieren und von den Chancen profitieren können. Begleiten Sie uns auf Ihrem Weg zu einem sicheren und ethischen Umgang mit KI – für eine zukunftsfähige Arbeitswelt.



KI im Unternehmen implementieren und anwenden

Die Teilnehmer:innen beschäftigen sich mit folgenden Fragestellungen:

* Welche Chancen hält KI bereit? Welche Ursachen und Fehlerquellen muss ich beachten?

* Wie beschaffe ich KI-Tools – und beziehe andere Fachbereiche ein?

* Wie kann ich meine Mitarbeiter:innen auf KI-unterstützte Prozesse vorbereiten?

* Welche Auswirkungen hat KI auf mein Unternehmen? Stichworte: KI-Governance, Kapazitäten, Wissensverlust.

* Welche Haftungspotenziale ergeben sich in Zusammenhang mit dem AI Act und der DSGVO?



Inhalte

* Chancen, Funktionalitäten und Einsatzgebiete von KI

* Risiken und Schadenpotenziale von KI

* Risiko Assessment, Management und Controlling

* Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen

* Gesetzliche und regulatorische Anforderungen

* AI Act: Ziele und Haftungspotenziale

* DSGVO: Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen



Ziele

Ihr Nutzen durch die Lernstrecke KI-Basis

Sie erhalten einen temporeichen und kompakten Überblick zum Thema KI in Unternehmen. Dabei beschäftigen Sie mit den technischen Möglichkeiten zur Datenverarbeitung, aber mit der aktuellen Diskussion rund um KI – auch in Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel.



Weitere Ziele

* Chancen und Risiken von KI-Einsatz aufzuzeigen

* Implementierung von KI-Tools im Unternehmen zu erläutern

* Vorbereitung von Mitarbeitern auf KI-unterstützte Prozesse

* Auswirkungen von KI auf Unternehmen verdeutlichen

* Rechtliche Aspekte (AI Act, DSGVO) und Haftungsfragen klären

* Risikomanagement und Sicherheitsmaßnahmen für KI-Anwendungen vorstellen

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Diplomierte*r Digital Business Manager*in

AMC Wirtschaftsakademie · 6-12 Monate / 1050 UE

eLearning Selbstlernkurs

Mit dem Lehrgang Diplomierte*r Digital Business Manager*in sind Absolventinnen und Absolventen bestens für verantwortungsvolle Tätigkeiten in der digitalen Wirtschaft ausgebildet. Sie lernen, wie digitale Geschäftsmodelle entwickelt, bewertet und umgesetzt werden und können zum Beispiel das Business Model Canvas oder die Blue Ocean Strategie differenzieren und anwenden. Sie verstehen die Anforderungen und Architekturen unterschiedlicher digitaler Services und können diese mittels diverser Modelle beurteilen. Zudem sind Sie in der Lage, Konzepte für die effektive Gestaltung von Websites, Online Shops und Communities zu erstellen.



Absolvent*innen verstehen die Bedeutung von Innovationsmanagement für erfolgreiche Unternehmen und können Innovationsprojekte planen, durchführen und bewerten. Fundierte Kenntnisse der neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien im Online Marketing und Social Media Management ermöglichen es Ihnen, Online Marketing Strategien zu erarbeiten, Social Media sowie Web-Auftritte zu planen und erfolgreich zu realisieren.



Der Lehrgang besteht aus 3 Kursen - für die Zuordnung wurden folgende Kurse herangezogen:

- Digital Business Strategy & Business Development

- Innovationsmanagement & Open Innovation

- Online Marketing & Social Media Management herangezogen

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

NIS2/NIS-Gesetz: Cybersicherheit in Unternehmen - eLearning

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 8 UE

28113x

eLearning Selbstlernkurs

In der Lernstrecke zu NIS2 bzw. dem NIS-Gesetz erhalten Leitungsorgane (Geschäftsführer:innen, Aufsichtsrätinnen und -räte) eine Einführung ins Thema: Risikomanagement, Haftungspotenziale, Anforderungen und Absicherung der Lieferkettenthematiken. Damit liefert die Lernstrecke die Grundlagen zum Thema NIS2/NIS-Gesetz – und ist geeignet für alle, die sich dazu einen Überblick verschaffen wollen.



Cybersicherheit im Überblick

Diese Lernstrecke vermittelt temporeich und kompakt, was Entscheider:innen wissen müssen:

* Welche Auswirkungen haben rechtliche Rahmenbedingungen auf mein Unternehmen?

* Wie kann ich Schadenspotenziale für mein Unternehmen reduzieren?

* Wie kann ich mehrere Themengebiete überblicken und steuern?

*In welchem Zusammenhang steht das NIS-Gesetz mit der DSGVO und dem AI Act?

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

EDV-Training - Spezial und kompakt

Berufsförderungsinstitut Burgenland · Burgenland · 9 UE

Präsenz

Das "EDV Training Spezial und Kompakt" Seminar wurde speziell für diejenigen entwickelt, die ihre Fähigkeiten in den wichtigsten Computerprogrammen optimieren möchten. Von der effektiven Erstellung verschiedenster Dokumente in MS Word über komplexere Operationen in MS Excel bis hin zur sicheren Navigation und Kommunikation im Internet – unser umfassender Kurs deckt alle wesentlichen Bereiche ab. Unabhängig davon, ob Sie bereits Erfahrungen gesammelt haben oder ein Neuling in diesem Bereich sind, unsere Trainer*innen passen den Inhalt speziell an Ihre Bedürfnisse an.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Mach dein Arbeitsleben leichter mit Excel - Formeln

Berufsförderungsinstitut Burgenland · Burgenland · 3 UE

Präsenz

In unserem kompakten und praxisnahen Kurs "Mach dein Arbeitsleben leichter mit Excel" fokussieren wir uns auf die praktische Anwendung der meistgenutzten Excel-Formeln. Excel Formeln werden oft ungern verwendet. Doch mit der richtigen Herangehensweise und etwas Übung sind sie im Arbeitsalltag unwahrscheinlich nützlich. Dieser 3-stündige Präsenzkurs bietet Ihnen eine tiefgehende Einsicht in die Formeln, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern. Von den grundlegenden Excel-Formeln über die WENN-Formel, komplexe SUMMEWENNS und SVERWEIS/XVERWEIS bis hin zum Rechnen mit Datum und effektiver Fehlersuche, deckt dieser Kurs alles ab, um Ihre Excel-Kenntnisse zu perfektionieren.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Die digitale Welt entdecken

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 5 UE

24BTDI0001

Präsenz

Das erwartet Sie

Wollen auch Sie mit Familie und Freundeskreis chatten, Fotos austauschen, online shoppen, digitale Bankgeschäfte erledigen? Sollten Sie in der digitalen Welt beruflich mehr auf Zack sein? Dann sind Sie hier richtig: Unser Kurs bietet Ihnen – mit professioneller Anleitung – die Möglichkeit, die Basis moderner Technologien zu erlernen und sich im Umgang mit Smartphone, Tablet, Laptop und Internet sicherer zu fühlen. Wir zeigen Ihnen, wie diese Geräte funktionieren, wie Sie sicher im Internet surfen und wie digitale Werkzeuge Ihren Alltag erleichtern. Praxisnahe Übungen stehen im Vordergrund!



Inhalte

- Einführung in die digitale Welt

- Grundlagen der Bedienung digitaler Geräte

- Sicheres Surfen im Internet

- Kritischer Umgang mit digitalen Informationen

- Bewusster Einsatz digitaler Werkzeuge



Nutzen und Karrieremöglichkeiten

- Nach Abschluss dieses Kurses sind Sie in der Lage, digitale Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops sicher und selbstständig zu bedienen.

- Sie können Informationen im Internet kritisch bewerten und wissen, wie Sie sich sicher online bewegen und viele Möglichkeiten nutzen, die das Internet bietet.

- Sie eröffnen sich neue Chancen im Job, weil digitale Kompetenzen heute in vielen Branchen immer wichtiger werden.



Voraussetzungen

- Für die Teilnahme am Kurs sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.

- Ein grundlegendes Interesse an digitalen Technologien und die Bereitschaft, Neues zu lernen, sind von Vorteil.

- Nehmen Sie Ihre eigenen Laptops und Smartphones mit. Sollten Sie keines dieser Geräte besitzen, stellen wir es Ihnen zum Üben gerne zur Verfügung.





Zielgruppe

- Besonders geeignet für Anfänger:innen, die sich privat oder beruflich (mehr) in der digitalen Welt bewegen möchten

- Personen, die Smartphones, Laptops und das Internet bereits nutzen, sich aber noch unsicher fühlen

- Personen, die digitale Geräte bereits nutzen, aber noch Fragen zum sicheren Umgang damit haben

- Interessierte, die weitere digitale Möglichkeiten kennenlernen wollen





Bitte beachten Sie

Durch die Unterstützung der AK Wien ist die Teilnahme an diesem Workshop für Sie kostenfrei

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Digitales Amt

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 5 UE

24BTDI0003

Präsenz

Das erwartet Sie

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit der App „Digitales Amt“ Amtswege bequem von zuhause aus erledigen können – von der Anmeldung bis zur Nutzung der Funktionen. Die Vorteile des Digitalen Amts: Sie sparen Zeit, können Ihre Anliegen rund um die Uhr erledigen und haben Ihre Amtswege digital im Überblick. Wir klären mit Ihnen auch alle technischen Anforderungen: Welche Voraussetzungen muss Ihr Smartphone (Android-Gerät) erfüllen? Natürlich führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Anleitung zur Anmeldung im Digitalen Amt und erklären, was Sie benötigen, um Ihre ID Austria zu aktivieren.



Inhalte

- Einführung in die App „Digitales Amt“ und ihre Funktionen

- Installation und Anmeldung mit der ID Austria

- Übersicht wichtiger digitaler Services: Meldezettel, Reisepass, Führerschein, Familienbeihilfe, Strafregisterauszug, u.v.m.

- Praktische Tipps für die Nutzung und Fehlersuche



Nutzen und Karrieremöglichkeiten

- Die App „Digitales Amt“ erspart Ihnen viele Amtswege, weil Sie sie von zuhause aus digital erledigen können.

- Sie gewährt Sicherheit und Effizienz bei der Verwaltung von persönlichen Dokumenten und Anträgen.

- Mit ihren neuen Kenntnissen können Sie anderen Personen bei der Nutzung der App helfen (z.B. in der Familie oder im Freundeskreis).



Voraussetzungen

- Für die Teilnahme am Kurs sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.

- Ein grundlegendes Interesse an digitalen Technologien und die Bereitschaft, Neues zu lernen, sind von Vorteil.

- Nehmen Sie Ihre eigenen Laptops und Smartphones mit. Sollten Sie keines besitzen, stellen wir Ihnen zum Üben gerne eines zur Verfügung



Zielgruppe

- Der Kurs richtet sich an alle, die wenig oder keine Erfahrung mit der Nutzung von Online-Amtswegen haben.

- Berufstätige, die Amtswege flexibel und zeitsparend digital von zuhause aus – und außerhalb der Öffnungszeiten – erledigen möchten.

- Interessierte, die neue digitale Möglichkeiten kennenlernen wollen



Bitte beachten Sie

Durch die Unterstützung der AK Wien ist die Teilnahme an diesem Workshop für Sie kostenfrei

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Online Banking

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 5 UE

24BTDI0004

Präsenz

Das erwartet Sie

Mit Online-Banking können Sie von zuhause aus, mit Computer oder Smartphone, auf Ihr Konto zugreifen, jederzeit Ihren Kontostand abfragen, Überweisungen tätigen, Daueraufträge einrichten ... Lernen Sie in diesem Onlinebanking-Kurs, wie Sie alltägliche Bankgeschäfte sicher und bequem online erledigen, inklusive Kontoeröffnung. Nutzen Sie Online-Banking-Apps, um Ihr Konto bequem zu verwalten. Sicherheit steht im Vordergrund: starke Passwörter, Schutz vor Phishing und regelmäßige Software-Updates. Alle großen Banken bieten inzwischen sichere Online-Banking-Lösungen an. Steigen Sie mit uns ein!



Inhalte

- Einführung in das Online-Banking

- Nutzung grundlegender Funktionen

- Vorteile des Online-Bankings

- Sicherheit und Schutzmaßnahmen

- Kontoeröffnung und Legitimierung

- Erkennen von Phishing und Betrug

- Weitere Banken und deren Nutzung



Nutzen und Karrieremöglichkeiten

- Nach Abschluss dieses Kurses sind Sie in der Lage, ein Online-Konto zu eröffnen – und Online-Banking sicher und bequem zu nutzen.

- Sie erledigen alltägliche Bankgeschäfte wie Überweisungen, Daueraufträge und die Verwaltung von Kontoauszügen eigenständig online und kennen wichtige Sicherheitsmaßnahmen.

- Der Kurs eröffnet Ihnen auch neue berufliche Möglichkeiten, da Kenntnisse über digitale Finanzdienstleistungen in kaufmännischen, finanziellen und verwaltenden Berufen heutzutage wichtig sind.



Voraussetzungen

- Für die Teilnahme am Kurs sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.

- Ein grundlegendes Interesse an digitalen Technologien und die Bereitschaft, Neues zu lernen, sind von Vorteil.

- Nehmen Sie Ihre eigenen Laptops bzw. Smartphones mit. Sollten Sie über kein geeignetes Gerät verfügen, stellen wir Ihnen zum Üben gerne eines zur Verfügung.



Zielgruppe

- Der Kurs richtet sich an alle, die wenig oder keine Erfahrung mit der Nutzung von Online-Banking haben.

- Privatpersonen, die Bankgeschäfte flexibel und zeitsparend digital von zuhause aus – und außerhalb der Öffnungszeiten – erledigen möchten.

- Berufstätige in kaufmännischen, finanziellen oder verwaltenden Bereichen, die digitale Finanzdienstleistungen sicher nutzen wollen.

- Interessierte, die neue digitale Möglichkeiten kennenlernen wollen



Bitte beachten Sie

Durch die Unterstützung der AK Wien ist die Teilnahme an diesem Workshop für Sie kostenfrei

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Gemeinsam digital

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 5 UE

24BTDI0005

Präsenz

Das erwartet Sie

In diesem praxisnahen Kurs lernen Sie, wie Sie sicher und respektvoll im Internet kommunizieren, effizient mit Online-Tools zusammenarbeiten und Ihre persönlichen Daten schützen. Egal, ob im Beruf oder in der Freizeit, nach diesem Kurs können Sie sich sicher in der digitalen Welt bewegen und aktiv mitgestalten.



Inhalte

- Kommunikation im Internet: E-Mails, Chats und Videoanrufe sicher und effektiv nutzen

- Höflichkeit im Netz: Respektvolle Kommunikation und der richtige Einsatz von Emojis

- Dateien teilen und schützen: Sicheres Speichern und Teilen von Dokumenten über Plattformen wie Dropbox oder WeTransfer

- Soziale Netzwerke: Sicherer Umgang mit Facebook, Instagram, LinkedIn & Co.

- Online zusammenarbeiten: Gemeinsames Arbeiten an Dokumenten mit Tools wie Google Docs und RiseUp Pad

- Videomeetings organisieren: Zoom für Meetings nutzen – von der Planung bis zur Durchführung

- Netiquette: Richtiges Verhalten und Konfliktvermeidung im Internet

- Aktive Teilnahme: Petitionen und Umfragen online unterstützen





Nutzen und Karrieremöglichkeiten

- Sie freunden sich mit den gängigsten digitalen Möglichkeiten in Beruf und Alltag an.

- Sie wissen, wie man sicher und respektvoll online kommuniziert.

- Sie benutzen moderne Tools für die digitale Zusammenarbeit.

- Sie lernen, wie Sie Ihre Daten und Ihre Privatsphäre im Internet schützen.

- Sie können sich aktiv und bewusst in der digitalen Welt bewegen, sei es in sozialen Netzwerken oder durch die Teilnahme an Petitionen und Umfragen.



Voraussetzungen

- Für die Teilnahme am Kurs sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.

- Ein grundlegendes Interesse an digitalen Technologien und die Bereitschaft, Neues zu lernen, sind von Vorteil.

- Bringen Sie Ihren eigenen Laptop oder Ihr Smartphone mit. Sollten Sie keines besitzen, stellen wir Ihnen zum Üben gerne eines zur Verfügung.



Zielgruppe

- Der Kurs richtet sich an alle, die noch Schwierigkeiten im digitalen Umgang haben.

- Besonders geeignet für Anfänger:innen, die sich privat oder beruflich (mehr) in der digitalen Welt bewegen möchten

- Personen, die das Internet bereits nutzen, sich aber noch unsicher fühlen und Fragen zum sicheren Umgang damit haben

- Interessierte, die weitere digitale Möglichkeiten kennenlernen wollen



Bitte beachten Sie

Durch die Unterstützung der AK Wien ist die Teilnahme an diesem Workshop für Sie kostenfrei

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Digitale Sicherheit und Schutz vor Online-Betrug

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 5 UE

24BTDI0002

Präsenz

Das erwartet Sie

Schützen Sie Ihre digitalen Daten! Onlinebetrug, Identitätsdiebstahl, Schadsoftware oder betrügerische Finanztransaktionen können großen Schaden anrichten. Dieser praxisorientierte Kurs vermittelt Ihnen die wesentlichen Kenntnisse, um sich und Ihre Daten effektiv vor Cyberbedrohungen wie Phishing, Spoofing und Ransomware zu schützen. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und Tools Ihre persönliche und berufliche digitale Umgebung absichern können. Mit verständlichen Erklärungen und praktischen Übungen machen wir Sie fit für die digitale Zukunft!



Inhalte

- Überblick über aktuelle Bedrohungen im digitalen Raum

- Grundlegende Konzepte der IT-Sicherheit (Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit)

- Bedeutung des Schutzes persönlicher Daten und wie man sie schützt

- Phishing: Erkennen und Abwehren (Definition, Arten und praktische Übungen zur Identifikation von Phishing-E-Mails)

- Schutzmaßnahmen gegen Phishing (Passwortsicherheit, Zwei-Faktor-Authentifizierung)

- Spoofing-Angriffe: E-Mail-Spoofing, Caller-ID-Spoofing und Website-Spoofing

- Schutzmethoden gegen Spoofing

- Psychologische Taktiken von Betrügern (Dringlichkeit als Druckmittel, Romance Scams)

- Strategien zur Abwehr von Social Engineering-Angriffen

- Typen von Malware und Verbreitungswege

- Schutzmaßnahmen gegen Malware und Ransomware (Antivirenprogramme, Backups, sichere Netzwerke)



Nutzen und Karrieremöglichkeiten

- Sie erlangen ein fundiertes Verständnis der digitalen Bedrohungen und lernen, wie Sie sich im beruflichen und privaten Umfeld schützen können.

- Durch praxisnahe Übungen und Fallbeispiele werden Sie in der Lage sein, Phishing- und Spoofing-Angriffe zu erkennen und abzuwehren.

- Sie verbessern Ihre IT-Sicherheitskompetenzen und können diese direkt im beruflichen Alltag anwenden.

- Mit dem erlernten Wissen sind Sie gut darauf vorbereitet, im Bereich der digitalen Sicherheit in Unternehmen zu arbeiten.

- Der Kurs bietet Ihnen die Grundlage, Ihre digitale Umgebung sicher zu gestalten und potenzielle Angreifer abzuwehren, was Ihre Karrierechancen in der IT-Sicherheit und verwandten Bereichen erhöht.



Voraussetzungen

Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich für digitale Sicherheit und Betrugsprävention interessieren.



Zielgruppe

- Der Kurs richtet sich an alle, die ihre digitale Sicherheit stärken möchten.

- Besonders geeignet ist er für Personen, die sich besser vor Cyberangriffen wie Phishing, Spoofing oder Schadsoftware (Malware) schützen wollen – egal ob im beruflichen oder privaten Bereich.



Bitte beachten Sie

Durch die Unterstützung der AK Wien ist die Teilnahme an diesem Workshop für Sie kostenfrei

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Online-Identitäten

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 5 UE

24BTDI0007

Präsenz

Das erwartet Sie

Täuschung, Betrug, Fake News, Cybermobbing – mit falschen Online-Identitäten, Fake-Profilen, wird viel Schindluder getrieben. Schützen Sie sich! Im digitalen Zeitalter ist unsere Online-Identität ein essenzieller Teil unseres Lebens. Lernen Sie, wie Sie gefälschte Profile entlarven, wie Sie sich sicher in sozialen Netzwerken bewegen und Ihre persönlichen Daten vor Missbrauch bewahren. Außerdem verraten wir Ihnen in diesem Kurs wertvolle Tipps, die Sie dabei unterstützen, online sicher und respektvoll zu kommunizieren – und die Umwelt auch im Netz zu schonen.



Inhalte

- Echte vs. falsche Online-Profile: Lernen Sie, wie Sie echte von gefälschten Profilen unterscheiden und warum falsche Profile gefährlich sind.

- Schutz der persönlichen Daten: Praktische Tipps zur Erstellung sicherer Passwörter und zu Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Medien.

- Respektvolles Verhalten online: Grundregeln für eine sichere und respektvolle Online-Kommunikation.

- Schutz vor Identitätsdiebstahl: Alles über Kreditkartenbetrug, falsche Konten und Social Engineering.

- Umweltfreundliches Verhalten im Internet: Erlernen Sie die Grundlagen für nachhaltiges Surfen.





Nutzen und Karrieremöglichkeiten

- Sie können Ihre Online-Identität und Ihre persönlichen Daten besser schützen.

- Sie lernen, sicher und respektvoll in sozialen Netzwerken zu kommunizieren.

- Sie wissen, wie man sich vor Online-Betrug und Identitätsdiebstahl schützt.

- Sie erwerben wertvolle digitale Kompetenzen, die sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext relevant sind.



Voraussetzungen

- Grundlegende Computerkenntnisse wie das Bedienen eines Browsers und Interesse an der Nutzung von Online-Profilen sowie ein Verständnis für Internet und Online-Kommunikation.

- Interesse an digitaler Sicherheit und nachhaltigem Verhalten im Netz.





Zielgruppe

- Personen, die sich vor Online-Betrug und Identitätsdiebstahl schützen und ihre persönlichen Daten vor Missbrauch bewahren möchten

- Alle, die in sozialen Netzwerken und im Internet sicher und verantwortungsvoll agieren wollen.

- Interessierte, die im digitalen Raum mehr Sicherheit gewinnen wollen





Bitte beachten Sie

Durch die Unterstützung der AK Wien ist die Teilnahme an diesem Workshop für Sie kostenfrei

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Smart Einkaufen und Verkaufen im Internet

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 5 UE

24BTDI0008

Präsenz

Das erwartet Sie

Das Internet bietet die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus einzukaufen oder eigene Produkte zu verkaufen. Dabei ist es wichtig, mögliche Risiken zu erkennen und sich davor zu schützen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie sicher online einkaufen und verkaufen, betrügerische Praktiken erkennen, Ihre Rechte als Käufer und Verkäufer verstehen sowie umweltfreundliche Methoden beim Online-Shopping anwenden.



Inhalte

Sicher online einkaufen:

- Erkennen Sie sichere Webseiten, lernen Sie Bewertungen zu analysieren und falsche Angebote zu entlarven.

- Wie erkenne ich sichere Webseiten?

- Richtige Anwendung von Tools wie Trustpilot oder WHOIS

- Umgang mit verdächtigen Angeboten und unrealistischen Preisen



Identitätsbetrug erkennen:

- Schutz vor Betrug per E-Mail, Telefon oder SMS

- Beispiele und Erkennungsmerkmale von Betrugsversuchen (Dringlichkeit, falsche Bestellungen, gefälschte Nachrichten)

- Wie reagieren, wenn man Opfer wird?

- Umgang mit gefälschten Rechnungen und unerwarteten Lieferungen



Was tun bei Identitätsdiebstahl?

- Wichtige Schritte, um sich zu schützen und gegen Missbrauch vorzugehen

- Dokumentation und Polizei-Anzeige

- Kontakt mit Unternehmen und Daten-Sperrung

- Bankkonten überwachen und verdächtige Abbuchungen rückfordern



Originalprodukte von Fakes unterscheiden:

- Rechercheübungen und Hinweise zum Erkennen gefälschter Produkte auf Verkaufsplattformen





Nutzen und Karrieremöglichkeiten

- Sie erkennen seriöse Shops und Anbieter und wissen, wie Sie sicher bezahlen.

- Sie können sich beim Einkauf im Internet besser vor Online-Betrug schützen.

- Sie lernen, potenzielle Gefahren zu erkennen und zu vermeiden.

- Sie wissen, welche Richtlinien Sie als Verkäufer:in beachten müssen, um positive Kundenerlebnisse zu generieren.



Voraussetzungen

- Grundlegende Internet- und Computerkenntnisse

- Interesse daran, ihre Kenntnisse in puncto sicheres Online-Shopping zu vertiefen und sich vor Betrug und Identitätsdiebstahl zu schützen



Zielgruppe

- Personen, die sich für sicheres und umweltbewusstes Online-Shopping interessieren

- Alle Online-Shopper, die mehr darüber erfahren wollen, wie sie sich vor betrügerischen Praktiken schützen können

- Betreiber:innen von kleinen Webshops und Anbieter:innen auf Verkaufsplattformen, die seriös agieren und Probleme mit Käufer:innen vermeiden möchten



Bitte beachten Sie

Durch die Unterstützung der AK Wien ist die Teilnahme an diesem Workshop für Sie kostenfrei

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

DigiDoktor

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 5 UE

24BTDI0006

Präsenz

Das erwartet Sie

Lernen Sie in diesem praxisorientierten Kurs, wie Sie häufige Probleme mit Ihren Geräten schnell und einfach beheben. Von Fehlermeldungen über Netzwerkprobleme bis hin zu Akkulaufzeit und Updates – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Handy oder Ihren Laptop wieder auf Trab bringen!



Inhalte

- Fehlermeldungen erkennen und beheben: Wie reagieren Sie auf Fehlermeldungen wie "App reagiert nicht" oder "Kein Netzwerk"?

- Netzwerkeinstellungen und Verbindungen prüfen: WLAN-Probleme und Bluetooth-Verbindungsfehler beheben

- WLAN-Vertrag abschließen, Internet-Vertrag abschließen

- Speicherplatzmanagement: Speicherplatz freimachen und effektiv organisieren

- Neustart-Techniken: Soft- und Hard-Neustart zur Problemlösung

- Updates und Aktualisierungen: Warum Updates wichtig sind und wie Sie sie durchführen

- Akkulaufzeit verbessern: Tipps zum Akku-Sparen und effizientes Gerätemanagement



Nutzen und Karrieremöglichkeiten

- Sie lernen, gängige Fehlermeldungen zu verstehen und schnell zu beheben.

- Sie wissen Bescheid über effektive Netzwerkeinstellungen und Speicherplatzmanagement.

- Mit den erlernten Neustart- und Update-Techniken sorgen Sie für eine zuverlässige Geräteperformance.

- Sie maximieren die Akkulaufzeit und arbeiten effizienter mit Ihren Geräten.

- Der Kurs stärkt Ihre digitalen Fähigkeiten und verschafft Ihnen wertvolles Know-how für Beruf und Alltag.



Voraussetzungen

- Interesse am Umgang mit Smartphones, Tablets und Computern.

- Bereitschaft, an den Geräten (Handys, Laptops, Tablets) praktische Übungen durchzuführen.

- Interesse an der Verbesserung der eigenen digitalen Kompetenz.



Zielgruppe

- Interessierte, die grundlegende digitale Kompetenzen erwerben oder festigen möchten.

- Personen, die alltägliche Probleme mit Smartphones, Tablets oder Laptops selbstständig lösen wollen.

- Alle, die einfache und praktische Tipps zur Fehlerbehebung und Gerätepflege schätzen.



Bitte beachten Sie

Durch die Unterstützung der AK Wien ist die Teilnahme an diesem Workshop für Sie kostenfrei

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Digitale Diplomatie

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 5 UE

24BTDI0018

Präsenz

Das erwartet Sie

Entdecken Sie die Kunst der digitalen Diplomatie und lernen Sie, wie man online einen respektvollen, positiven Umgang pflegt. Dieser Kurs zeigt Ihnen, welche Wirkung Ihre Worte im Internet haben und wie Sie in einer digitalen Welt freundlich und fair kommunizieren. Neben der Vermittlung wertvoller Kommunikationstechniken bietet er praktische Übungen zur sicheren Interaktion und zum Schutz vor Anfeindungen. So schaffen Sie eine angenehmere Online-Atmosphäre für sich und andere.



Inhalte

- Wie wir sehen und reden: Wie sehen wir die Welt? Wie sehen andere sie? Wir üben, das zu verstehen.

- Internet-Gespräche: Was ist das? Welche Orte gibt es dafür? Wir schauen uns Facebook, Instagram, X, TikTok und WhatsApp an.

- Gutes Benehmen im Internet: Was heißt das? Warum ist es wichtig? Regeln für nettes Verhalten online.

- Mobbing im Internet stoppen: Was ist das? Wie erkennt man es? Was kann man tun? Hilfe und Schutz davor.

- Mit verschiedenen Leuten reden: Wie spricht man mit Freund:innen, Lehrer:innen, Chef:innen oder Fremden im Internet? Tipps dafür.

- Emojis benutzen: Wie nutzt man sie richtig? Was bedeuten sie? Beispiele und Erklärungen dazu.





Nutzen und Karrieremöglichkeiten

- Sie lernen, wie man im Internet respektvoll kommuniziert und damit eine positive Atmosphäre schafft.



- Sie gewinnen wertvolles Wissen darüber, wie Ihre Worte wirken und wie Sie Konflikte im Netz vermeiden.



- Sie bekommen praktische Tipps, um sich vor toxischen Kommentaren zu schützen und freundlich zu reagieren.



- Sie stärken Ihre Fähigkeiten im Umgang mit sozialen Medien und digitalen Netzwerken.



Voraussetzungen

- Sie nutzen gern das Internet und wollen freundlich zu anderen sein.

- Sie haben Interesse daran, mehr über den Umgang in Facebook, WhatsApp und weiteren Apps zu lernen.



Zielgruppe

- Alle, die sicher, freundlich und diplomatisch online kommunizieren möchten

- Social-Media-Manager;innen, Community-Moderator:innen und Kundenservice-Mitarbeitende

- Pädagog:innen und Lehrkräfte, die Jugendlichen respektvolles Verhalten im Internet vermitteln wollen

- Jugendliche, die im Internet sicher und höflich agieren wollen

- Selbstständige und Unternehmer:innen, die Wert auf eine positive Außenwirkung legen



Bitte beachten Sie

Durch die Unterstützung der AK Wien ist die Teilnahme an diesem Workshop für Sie kostenfrei

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Lizenz-Labyrinth

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 5 UE

24BTDI0019

Präsenz

Das erwartet Sie

Hier lernen Sie, wie Sie sicher und rechtlich korrekt durch das Online-Dickicht des Urheberrechts navigieren. Von der Einführung in urheberrechtliche Grundlagen bis hin zur Anwendung verschiedener Lizenzarten – wie Creative Commons oder "Alle Rechte vorbehalten" – bietet dieser Kurs praxisorientiertes Wissen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Inhalte (Texte, Bilder) korrekt zitieren bzw. kennzeichnen. In interaktiven Übungen können Sie das Erlernte direkt umsetzen, und am Ende wartet ein Quiz auf Sie, mit dem Sie Ihr Wissen testen können.



Inhalte

- Urheberrechte: Was sind Urheberrechte? Beispiele und wie man sie im Alltag beachtet

- Verschiedene Lizenzen wie Creative Commons und was „Alle Rechte vorbehalten" bedeutet

- Wie man aus Internetquellen richtig zitiert

- Übungen zum Mitmachen und ein Quiz



Nutzen und Karrieremöglichkeiten

- Sie erhalten fundiertes Wissen über den sicheren und legalen Umgang mit Online-Inhalten.

- Sie lernen, urheberrechtlich geschützte Werke zu erkennen und korrekt zu verwenden.

- Sie stärken Ihre Medienkompetenz.

- Sie wissen, wie man Lizenzen – etwa Creative Commons – sinnvoll einsetzt und Inhalte richtig kennzeichnet.

- Sie erweitern Ihre Fähigkeit, Inhalte eigenständig zu recherchieren und verantwortungsvoll zu nutzen.

- Sie haben bessere Chancen in Berufen wie Marketing, PR, in der Content-Erstellung und anderen Online-Bereichen.





Voraussetzungen

- Keine Vorkenntnisse notwendig

- Interesse daran, Neues zu erlernen, insbesondere über Lizenzen und Rechte im Internet



Zielgruppe

- Studierende und Fachkräfte, die mit digitalen Inhalten arbeiten, z. B. im Marketing, Journalismus, Bildungswesen und in der Öffentlichkeitsarbeit

- Lehrende und Bildungsverantwortliche, die Materialien online bereitstellen und korrekt lizenzieren müssen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden

- Social Media-Manager:innen, Content-Creator und Influencer mit Interesse an Wissen zur Kennzeichnung und Lizenzierung fremder Inhalte

- Freiberufler:innen, Agenturen und Unternehmen, die ihre Sicherheit im Umgang mit fremden Medieninhalten erhöhen und rechtliche Risiken minimieren wollen

- Insgesamt unterstützt der Kurs alle, die beruflich mit Online-Inhalten arbeiten und rechtlich sicher agieren möchten



Bitte beachten Sie

Durch die Unterstützung der AK Wien ist die Teilnahme an diesem Workshop für Sie kostenfrei

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

SketchUp - Grundlagen

Atelier04 ESKE GesmbH · Wien · 42 UE

Präsenz

Dieser praxisorientierte Kurs vermittelt die Grundkenntnisse im Umgang mit der 3D-Software SketchUp. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie einfache 3D-Modelle erstellen, bearbeiten und organisieren können. Dabei steht die praktische Anwendung der Software im Vordergrund, um den Teilnehmer*innen eine fundierte Basis für weitere Projekte zu bieten. Der Kurs ist speziell für Einsteiger*innen konzipiert, die sich mit der 3D-Modellierung vertraut machen möchten. SketchUp ist eine benutzerfreundliche Software, die für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist, wie z.B. Innenarchitektur, Produktdesign oder Landschaftsplanung.



Inhalte:

• Einführung in die Benutzeroberfläche von SketchUp

• Grundlagen der 3D-Modellierung (Erstellen und Bearbeiten von Formen)

• Nutzung von Gruppen und Komponenten zur Strukturierung

• Arbeiten mit Materialien und Texturen

• Organisation von Projekten mit Ebenen und Stilen

• Import und Export von Modellen

• Praktische Übungen zur Festigung des Erlernten



Kursziel:

Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage, eigenständig einfache 3D-Modelle zu erstellen, diese zu bearbeiten und für unterschiedliche Anwendungen vorzubereiten.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Diplomlehrgang: SketchUp / V-Ray / Lumion - Grundlagen / Aufbau + Prüfung

Atelier04 ESKE GesmbH · Wien · 104 UE

ATE-268

Präsenz

Dieser Diplomlehrgang für SketchUp / V-Ray / Lumion mit Abschlussprüfung besteht aus 3 Teilen:



Grundlagen - SketchUp: Sie lernen zunächst das Modellieren in SketchUp nd erhalten eine fundierte Einführung in die Software.



Aufbau - SketchUp / V-Ray / Lumion: Der Fokus liegt hier auf dem Visualisieren der Modelle, der Nutzung von V-Ray für fotorealistische Renderings und der Arbeit mit Lumion zur schnellen Visualisierung und Präsentation Ihrer Modelle.



Prüfung: Der Diplomlehrgang endet mit einer Abschlussprüfung, die nicht verpflichtend ist. Sie dient primär als Feedback bezüglich Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten.



In diesem praxisorientierten Diplomlehrgang, bestehend aus einem Grundlagenteil und einem Aufbauteil, zeigen wir Ihnen fortgeschrittene Modellierungstechniken in SketchUp sowie professionelle Visualisierung in V-Ray und Lumion. Sie lernen, wie Sie Modelle präzise erstellen und anschließend mit Lumion realistisch visualisieren. Der Fokus liegt auf der richtigen Nutzung der Lumion-Bibliothek, der Materialzuweisung, der Lichtsetzung und der effektiven Nutzung zahlreicher weiterer Einstellungsmöglichkeiten, um Ihre Modelle überzeugend darzustellen.



Während des Kurses erhalten Sie viele nützliche Tipps und Tricks sowie Unterstützung vom Trainingspersonal. Es wird stets die neueste Version der Software verwendet, sodass Sie mit den aktuellsten Funktionen arbeiten.



Am Ende des Lehrgangs sind Sie in der Lage, in SketchUp zu modellieren, Ihre Modelle in Lumion zu visualisieren und fotorealistische Renderings mit V-Ray zu erstellen. Der Kurs endet mit einer Abschlussprüfung, die Ihnen wertvolles Feedback zu Ihren erworbenen Fähigkeiten bietet.



KURSINHALT:



SketchUp:

Programmaufbau

Einführung in die Benutzeroberfläche

Funktionsweise

Navigieren und Selektieren

Benutzeroberfläche

Grundfunktionen und ihr Handhabung im Detail

Shortcuts

Gruppen und Komponenten

Anwendung und Organisation (Gliederung)

Überblick der Features

Organisierte Herangehensweise bei Projekten / Entwürfen

3D Warehouse

Layer und ihre Anwendungen im Kontrast zu anderen Programmen

Erweiterungsmarkt / Plug-ins

Import / Export

Stylebuilder

Einstellung von Planungsdaten

Tipps und Tricks



V-Ray:

Erstellung fotorealistischer Rendering

Anpassung von Materialien und Texturen

Setzen und Optimieren von Lichtquellen

Verbesserung von Renderqualität und -geschwindigkeit

Erstellung von Animationen und Kamerafahrten

Nachbearbeitung mit V-Ray Frame Buffer



Lumion:

Import von 3D-Modellen

Nutzung der Lumion-Bibliothek für Objekte und Materialien

Lichtsetzung und Anpassung von Tageszeiten

Erstellung von Kamerafahrten und Perspektiven

Rendering von Bildern und Animationen

Anwendung von Postproduktionseffekten



Abschlussprüfung

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Ausbildung zum zertifizierten KI-Manager

tecTrain GmbH · Wien · 32 UE

KIMLG

Hybrid

In diesem Lehrgang erhalten Sie das technische Grundwissen über Künstliche Intelligenz (KI) und können damit die Funktionsweisen von KI-Systemen verstehen. Darüber hinaus lernen Sie typische Anwendungsfelder von KI zu identifizieren und erkennen sowohl die Vor- als auch die Nachteile gängiger KI-Anwendungen. Rechtliche Grundlagen sowie Datenschutz- und Urheberrecht sind weitere Bestandteile dieser Ausbildung. Zudem werden Sie auf ethische Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit KI sensibilisiert. Nach Abschluss des Lehrgangs erstrecken sich Ihre Fähigkeiten auf die Planung, Implementierung und Steuerung von KI-Projekten. Der KI-Manager Lehrgang besteht aus 2 Modulen mit jeweils 2 einander folgenden Tagen, die innerhalb von 2 Wochen durchgeführt werden. Zwischen den Modulen finden Sie die Zeit, das erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und mit Ihrer Projektpräsentation zu starten. Nach Abschluss des Lehrgangs können Sie auf Wunsch die offizielle Zertifizierung zum KI-Manager/in (ISO-Zertifikat von Austrian Standards) erlangen. Weitere Details hierzu finden Sie unter dem Punkt „Zertifizierung“. Mögliche Prüfungstermine erhalten Sie auf Nachfrage direkt bei uns.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Full Stack Web Development Lehrgang

WIFI OÖ GmbH · Oberösterreich · 264 TE

3621

Präsenz

Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Full Stack Webentwicklung. Die Teilnehmenden entwickeln praxisorientierte Fähigkeiten zur Erstellung interaktiver, adaptiver und datenbankgestützter Webanwendungen. Die folgenden Lernergebnisse definieren die Kompetenzen, die die Teilnehmenden am Ende des Kurses erreicht haben sollten:



1. Grundlagen des Webdesigns und der Webentwicklung

HTML5-Beherrschung

Die Teilnehmenden können grundlegende HTML5-Strukturen erstellen, die das Rückgrat von Webanwendungen bilden. Sie verstehen und setzen HTML-Elemente wie Textauszeichnungen, Tabellen, Formulare und Multimedia gezielt ein, um die Benutzeroberfläche von Webseiten zu gestalten.



Strukturierung und Semantik

Teilnehmende entwickeln das Verständnis, HTML5 und CSS3 so anzuwenden, dass Webseiten semantisch korrekt und zugänglich für verschiedene Nutzertypen und Endgeräte aufgebaut sind.



Effizientes und anpassungsfähiges CSS3

Die Teilnehmenden sind in der Lage, durch Einsatz von CSS3-Stylesheets das Erscheinungsbild von HTML-Dokumenten zu gestalten. Sie setzen das Box-Modell, Medienabfragen, Flexbox und CSS-Grid gezielt ein, um flexible, responsive und ansprechende Layouts zu erstellen.



2. Design und Responsivität für moderne Webanwendungen

Responsive Webdesign (RWD)

Die Teilnehmenden sind in der Lage, Webseiten zu gestalten, die sich dynamisch an unterschiedliche Bildschirmgrößen anpassen. Sie verstehen und verwenden CSS-Medienabfragen sowie das Mobile First-Prinzip und setzen Breakpoints, um die Benutzererfahrung für verschiedene Endgeräte zu optimieren.



Performance-Optimierung und adaptives Webdesign

Die Teilnehmenden kennen und implementieren Techniken zur Performance-Optimierung, um Ladezeiten und Ressourcennutzung zu minimieren. Sie lernen, wie sie adaptive Designmethoden anwenden, um Webseiten schnell und benutzerfreundlich zu gestalten.



3. Programmiergrundlagen und Anwendung in JavaScript

JavaScript-Programmierung

Die Teilnehmenden können JavaScript zur Erstellung dynamischer und interaktiver Elemente auf Webseiten einsetzen. Sie beherrschen grundlegende Konzepte wie Variablen, Datentypen, Schleifen, Funktionen, Klassen und OOP und wissen, wie diese Konzepte die Nutzerinteraktion verbessern können.



Client-seitige und serverseitige Programmierung

Die Teilnehmenden verstehen den Unterschied zwischen client- und serverseitiger Programmierung und wissen, wann und wie JavaScript und PHP für interaktive Webanwendungen eingesetzt werden.



DOM-Manipulation

Die Teilnehmenden sind in der Lage, das DOM zu manipulieren, um die Benutzeroberfläche dynamisch zu verändern und Daten in Echtzeit anzuzeigen.



4. Serverseitige Programmierung und Datenbankintegration

Grundlagen der PHP-Programmierung

Die Teilnehmenden können PHP nutzen, um serverseitige Funktionen zu implementieren. Sie verstehen, wie man Bedingungen, Schleifen und Funktionen in PHP schreibt und wie externe Dateien in ein Projekt eingebunden werden.



Datenbankanbindung mit MySQL

Die Teilnehmenden haben fundierte Kenntnisse in MySQL und können Datenbanken erstellen, verwalten und in Webanwendungen integrieren. Sie beherrschen grundlegende SQL-Befehle zur Datenmanipulation und verstehen die Prinzipien relationaler Datenbanken.



Sichere Webanwendungen entwickeln

Die Teilnehmenden sind in der Lage, Anwendungen zu entwickeln, die Sessions und Cookies nutzen, um sichere und personalisierte Erlebnisse für den Nutzer zu schaffen.



5. Projektarbeit und praxisorientierte Webentwicklung

Komplexe Webanwendungen planen und umsetzen

Die Teilnehmenden können eigenständig umfangreiche Webanwendungen planen, entwerfen und entwickeln. Sie lernen, Projektdokumentationen zu erstellen und Projektanforderungen in eine technisch ausführbare Lösung zu überführen.



Praxisorientiertes Arbeiten und Präsentation

Die Teilnehmenden setzen ihre erworbenen Kenntnisse in einem Projekt um, das alle Bereiche der Full Stack Webentwicklung integriert. Sie sind in der Lage, ihre Ergebnisse fachgerecht zu präsentieren und gegenüber anderen Entwicklerteams und Stakeholdern zu kommunizieren.



Durch die Erreichung dieser Lernergebnisse qualifizieren sich die Absolventinnen und Absolventen des Kurses für den Einstieg in die berufliche Praxis der Webentwicklung. Sie haben die Fähigkeiten, sowohl im Frontend- als auch im Backend-Bereich zu programmieren und komplexe, professionelle Webanwendungen zu realisieren.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

KI-Power: Visuelle Contenterstellung und Marketingoptimierung

Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer NÖ · Niederösterreich · 16 UE

21042014

Präsenz

Lernen Sie, wie künstliche Intelligenz für Ihre visuelle Contenterstellung genutzt werden kann, um innovative Ideen zu produzieren, Abläufe zu automatisieren, personalisierte Inhalte zu erstellen und Ihre Kampagnen zu optimieren. Wir stellen Ihnen aktuelle Programme wie ChatGTP, Midjourney, Bing und Sora vor und präsentieren Ihnen, wie diese effektiv in Ihrem Marketing eingesetzt werden können. Wir beraten und bieten Ihnen einen hilfreichen Überblick, um im KI-Dschungel das passende Tool zu finden. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Tipps & Tricks für's richtige 'Prompten', um optimale Resultate zu erzielen und Ihre Zielgruppe anzusprechen. In diesem praxisnahen Workshop erfahren Sie, wie unterschiedliche KI-Tools eingesetzt werden und im Zuge dessen Bilder, Videos, 3D Animationen sowie Chatbots zu erstellen.

KI-Power für Ihren visuellen Marketing-Content!



Inhalt:

-Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten

-Praktische Anwendungen im Bereich Bild, Video, Grafik, 3D Animation, Chatbots

-Überblick & Vorstellung aktueller Programme (ChatGTP, Midjourney, Bing, Sora)

-Tipps & Tricks für's richtige "Prompten"

-Praktische Übungen mit KI-Programmen

-KI-Strategie für Ihr Unternehmen

-Identifizierung von Geschäftsbereichen

-Best practice Beispiele

-Aktuelle Trends & Entwicklungen



Ideal für:

-Personen die in PR- / Marketing-Abteilungen oder Medienagenturen arbeiten

-Geschäftsführer:innen

-HR-Manager:innen

-Alle die erste Einblicke in die visuelle Contenterstellung mit KI erhalten wollen

-EPUs und KMUs

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Kontakt · Datenschutzerklärung · Impressum

Eine Vielzahl der hier aufgelistet Zuordnungen von Bildungsangeboten wurden in den vergangenen Jahren vom Verein fit4internet durchgeführt. Die aktuelle Zuständigkeit für die Zuordnung von Bildungsangeboten und Qualifikationen zum Nationalen Referenzenrahmen für Digitale Kompetenzen liegt bei der OeAD - Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen. Die Zuordnung dient Informationszwecken und entfaltet keine Rechtswirkungen auf berufliche oder sonstige Berechtigungen.