Zuordnungen zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen

Alle Bildungsangebote

Hier finden Sie non-formale Bildungsangebote, die zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (NRDK) zugeordnet wurden und somit mehr Transparenz und Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen in den einzelnen Bildungsangeboten ermöglichen. Grundlage für eine Zuordnung bilden die Lernergebnisse der einzelnen Curricula, welche den Kompetenzbereichen und -stufen des DigComp-Modells zugeordnet werden. Alle Informationen zum DigComp-Modell sowie zum Zuordnungsprozess finden Sie unter www.digcomp-zuordnung.at.

Seite 20 von 20

Diplomlehrgang: SketchUp / V-Ray / Lumion - Grundlagen / Aufbau + Prüfung

Atelier04 ESKE GesmbH · Wien · 104 UE

ATE-268

Präsenz

Dieser Diplomlehrgang für SketchUp / V-Ray / Lumion mit Abschlussprüfung besteht aus 3 Teilen:



Grundlagen - SketchUp: Sie lernen zunächst das Modellieren in SketchUp nd erhalten eine fundierte Einführung in die Software.



Aufbau - SketchUp / V-Ray / Lumion: Der Fokus liegt hier auf dem Visualisieren der Modelle, der Nutzung von V-Ray für fotorealistische Renderings und der Arbeit mit Lumion zur schnellen Visualisierung und Präsentation Ihrer Modelle.



Prüfung: Der Diplomlehrgang endet mit einer Abschlussprüfung, die nicht verpflichtend ist. Sie dient primär als Feedback bezüglich Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten.



In diesem praxisorientierten Diplomlehrgang, bestehend aus einem Grundlagenteil und einem Aufbauteil, zeigen wir Ihnen fortgeschrittene Modellierungstechniken in SketchUp sowie professionelle Visualisierung in V-Ray und Lumion. Sie lernen, wie Sie Modelle präzise erstellen und anschließend mit Lumion realistisch visualisieren. Der Fokus liegt auf der richtigen Nutzung der Lumion-Bibliothek, der Materialzuweisung, der Lichtsetzung und der effektiven Nutzung zahlreicher weiterer Einstellungsmöglichkeiten, um Ihre Modelle überzeugend darzustellen.



Während des Kurses erhalten Sie viele nützliche Tipps und Tricks sowie Unterstützung vom Trainingspersonal. Es wird stets die neueste Version der Software verwendet, sodass Sie mit den aktuellsten Funktionen arbeiten.



Am Ende des Lehrgangs sind Sie in der Lage, in SketchUp zu modellieren, Ihre Modelle in Lumion zu visualisieren und fotorealistische Renderings mit V-Ray zu erstellen. Der Kurs endet mit einer Abschlussprüfung, die Ihnen wertvolles Feedback zu Ihren erworbenen Fähigkeiten bietet.



KURSINHALT:



SketchUp:

Programmaufbau

Einführung in die Benutzeroberfläche

Funktionsweise

Navigieren und Selektieren

Benutzeroberfläche

Grundfunktionen und ihr Handhabung im Detail

Shortcuts

Gruppen und Komponenten

Anwendung und Organisation (Gliederung)

Überblick der Features

Organisierte Herangehensweise bei Projekten / Entwürfen

3D Warehouse

Layer und ihre Anwendungen im Kontrast zu anderen Programmen

Erweiterungsmarkt / Plug-ins

Import / Export

Stylebuilder

Einstellung von Planungsdaten

Tipps und Tricks



V-Ray:

Erstellung fotorealistischer Rendering

Anpassung von Materialien und Texturen

Setzen und Optimieren von Lichtquellen

Verbesserung von Renderqualität und -geschwindigkeit

Erstellung von Animationen und Kamerafahrten

Nachbearbeitung mit V-Ray Frame Buffer



Lumion:

Import von 3D-Modellen

Nutzung der Lumion-Bibliothek für Objekte und Materialien

Lichtsetzung und Anpassung von Tageszeiten

Erstellung von Kamerafahrten und Perspektiven

Rendering von Bildern und Animationen

Anwendung von Postproduktionseffekten



Abschlussprüfung

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Ausbildung zum zertifizierten KI-Manager

tecTrain GmbH · Wien · 32 UE

KIMLG

Hybrid

In diesem Lehrgang erhalten Sie das technische Grundwissen über Künstliche Intelligenz (KI) und können damit die Funktionsweisen von KI-Systemen verstehen. Darüber hinaus lernen Sie typische Anwendungsfelder von KI zu identifizieren und erkennen sowohl die Vor- als auch die Nachteile gängiger KI-Anwendungen. Rechtliche Grundlagen sowie Datenschutz- und Urheberrecht sind weitere Bestandteile dieser Ausbildung. Zudem werden Sie auf ethische Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit KI sensibilisiert. Nach Abschluss des Lehrgangs erstrecken sich Ihre Fähigkeiten auf die Planung, Implementierung und Steuerung von KI-Projekten. Der KI-Manager Lehrgang besteht aus 2 Modulen mit jeweils 2 einander folgenden Tagen, die innerhalb von 2 Wochen durchgeführt werden. Zwischen den Modulen finden Sie die Zeit, das erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und mit Ihrer Projektpräsentation zu starten. Nach Abschluss des Lehrgangs können Sie auf Wunsch die offizielle Zertifizierung zum KI-Manager/in (ISO-Zertifikat von Austrian Standards) erlangen. Weitere Details hierzu finden Sie unter dem Punkt „Zertifizierung“. Mögliche Prüfungstermine erhalten Sie auf Nachfrage direkt bei uns.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Social Media Crashkurs

Social Media Akademie · Wien · 30 UE

CSM4

Präsenz

Kompaktes Intensivtraining für alle, die schnell und effektiv ins Social Media Marketing einsteigen wollen



Unser Social Media Crash Kurs vermittelt Ihnen in nur drei Tagen das wesentliche Grundlagen- und Praxiswissen, um sofort mit professionellen Social-Media-Aktivitäten loslegen zu können. Dieser kompakte Kurs konzentriert sich auf die effektivsten Methoden und wichtigsten Plattformen, ohne Sie mit unnötiger Theorie zu überfrachten.



Kursinhalte im Überblick:

Grundlagen & Strategie

Plattform-Überblick 2025: Welche Kanäle sind für welche Ziele relevant?

Account-Setup: Professionelle Profile für maximale Wirkung einrichten

Content-Planung: Einfache, aber effektive Content-Strategien entwickeln

Reels & Kurzvideos: Die wichtigsten Video-Formate schnell beherrschen

Bildsprache: Visuell überzeugen auch ohne Profi-Equipment

Meta & Facebook: Der mit Business Manager von Meta

Effektives Instagram Marketing mit Reels

Die Macht des Influencer Marketings: wer und welche Branche kann tatsächlich von Influencer profitieren?

Praxis & Tools

KI-Tools im Social Media: Content-Erstellung mit minimalem Zeitaufwand

Community Management: Aufbau und Pflege einer aktiven Followerschaft

Grundlagen der Werbeschaltung: Erste Ads mit kleinem Budget erstellen

Analytics verstehen: Die wichtigsten Kennzahlen und Analyse Tools für den strategischen Aufbau

Rechtssicherheit: Die wichtigsten rechtlichen Grundregeln für sicheres Posting

Dieser Kurs bietet eine perfekte Balance aus Theorie und Praxis. Sie setzen das Gelernte direkt um und verlassen den Kurs mit fertigen Inhalten und einem konkreten Aktionsplan.



Perfekt für: Einsteiger, Selbständige, kleine Unternehmen und alle, die schnell praktische Ergebnisse erzielen wollen, ohne sich durch umfangreiche Fortbildungen zu arbeiten.



Voraussetzungen: Smartphone und/oder Laptop, grundlegende digitale Kenntnisse. Keine Vorkenntnisse im Bereich Social Media Marketing erforderlich.



Inklusive: Support via WhatsApp & Social Media nach dem Kurs für Ihre dringendsten Fragen.



Sie können zum Lehrgang vertiefende Zusatzmodule und Praxisworkshops buchen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

AutoCAD 2D – Lehrgang

tecTrain GmbH · Wien · 64 UE

AUTOCADLG

Hybrid

Diese Ausbildung richtet sich an Personen bzw. Techniker, die den erfolgreichen Umgang mit AutoCAD zum Ziel haben. Sie lernen zunächst, wie man technische Zeichnungen liest, versteht und selbst erstellt. Darauf aufbauend werden Sie mit den grundlegenden Arbeitstechniken von AutoCAD vertraut gemacht. Dadurch sind Sie imstande, Zeichnungen und Konstruktionen mit den passenden Tools zu erstellen. Zahlreiche Praxistipps ermöglichen ein schnelleres Arbeiten mit dem Programm, viele Übungen tragen dazu bei, die gelernten Inhalte nachhaltig zu festigen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

KI-Führerschein

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 28 UE

Blended Learning

Der KI-Führerschein: Ihr Einstieg in die Welt der KI! Lernen Sie Grundlagen, Anwendungen & rechtliche Aspekte für den verantwortungsvollen KI-Einsatz im Unternehmen.



Die Künstliche Intelligenz revolutioniert die Wirtschaft, indem sie Prozesse automatisiert, Effizienz steigert und Kosten senkt. Unternehmen profitieren von datenbasierten Entscheidungen, personalisierten Kundenerlebnissen und innovativen Geschäftsmodellen. Gleichzeitig erfordert der Einsatz von KI verantwortungsvolles Handeln, um ethische Herausforderungen und mögliche Risiken zu meistern.



Entdecken Sie die Möglichkeiten und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz und machen Sie sich fit für die digitale Zukunft. Der KI-Führerschein vermittelt Ihnen fundiertes Wissen, das Sie sicher und verantwortungsvoll in der Anwendung dieser Schlüsseltechnologie macht.



Unternehmen können mit dem KI-Führerschein sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden gemäß den Anforderungen des AI Act umfassend für den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz qualifiziert sind.



Der KI-Führerschein bietet eine umfassende Ausbildung zur Nutzung künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Die Kursreihe gliedert sich in drei Teile:



1. Teil: eLearning "KI-Basis" (4 LE)

5 Tage vor dem Präsenzkurs können Sie über unsere Lernplattform auf die eLearning Inhalte zugreifen.

Grundlagen der KI-Funktionsweise

Chancen und Risiken

Verantwortungsvoller Umgang mit KI



2. Teil: Präsenztraining "KI-Basis" (16 LE)

Praktische Anwendung von KI-Tools

Marktübersicht und Hintergrundwissen

Prompts und Bedienung

Rechtliche Aspekte

Einsatzideen für den Geschäftsalltag

Praxisworkshop

Texterstellung und -bearbeitung

Werbeanzeigen und Social Media

Bild-, Musik- und Videoerstellung

Webdesign und Präsentationen

Übersetzungen



3. Teil: Online-Training "KI-Aufbau" (8 LE)



Rechtliche & ethische Aspekte

EU AI Act & DSGVO-Compliance

Ethik: Bias, Transparenz, Verantwortung

Fortgeschrittene Prompting-Techniken

Effektive Strategien zur Optimierung der Kommunikation mit LLMs

Techniken: Chain of Thought, mehrstufige Prompts, kontrolliertes Output-Management



Praxisworkshop

Anpassung & Fine-Tuning von GPT-Modellen für spezifische Geschäftsanforderungen

Entwicklung branchenspezifischer GPT-Anwendungen

Teamübungen, praktische Umsetzung & Feedback



Ziele

In diesem Kurs lernen Sie den umfassenden Einsatz von AI-Technologien im Unternehmen kennen:



Geschäftsprozessoptimierung:

Beschleunigung von Abläufen

Effizienzsteigerung



Strategische Implementierung:

Chancen und Risiken aufzeigen

Implementierungsstrategien erläutern

Mitarbeitervorbereitung auf KI-Prozesse

Auswirkungen auf Unternehmen verdeutlichen



Rechtliche und Sicherheitsaspekte:

AI Act und DSGVO-Konformität

Klärung von Haftungsfragen

Risikomanagement und Sicherheitsmaßnahmen



Fortgeschrittene KI-Anwendungen:

Vertiefung von Prompting-Techniken

Entwicklung maßgeschneiderter GPT-Modelle

Praktische Anwendung von Large Language Models

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Basiskurs: Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft sinnvoll nutzen

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 16 UE

Präsenz

Wie Sie KI im Unternehmen optimal einsetzen, erfahren Sie in unserer praxisnahen Online-Lernstrecke. Ein Überblick zu Chancen, Risiken und Integration von KI-Tools.



Inhalt

Willkommen in der Welt der Künstlichen Intelligenz – Chancen nutzen, Verantwortung übernehmen



Das Thema KI bestimmt die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen: grenzenlosen Möglichkeiten stehen unternehmerischen Risiken gegenüber. Diese Lernstrecke bietet Orientierung und Überblick als Basiswissen für alle, die KI-Tools in Ihre Arbeitsprozesse integrieren möchten.



Dabei gilt: Die KI arbeitet für den Menschen – nicht umgekehrt. Unternehmen tragen Verantwortung für die Nutzung von KI und die Qualität der Ergebnisse. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die Rahmenbedingungen.



Erfahren Sie, wie KI-Programme und KI-Tools Ihre Arbeitsprozesse revolutionieren können, welche KI-Anwendungen Ihren Arbeitsalltag bereichern, und wie eine fundierte KI-Strategie Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Lernen Sie praxisnah, wie Sie KI am Arbeitsplatz verantwortungsvoll einsetzen, Risiken minimieren und von den Chancen profitieren können. Begleiten Sie uns auf Ihrem Weg zu einem sicheren und ethischen Umgang mit KI – für eine zukunftsfähige Arbeitswelt.



KI im Unternehmen implementieren und anwenden

Die Teilnehmer:innen beschäftigen sich mit folgenden Fragestellungen:

Welche Chancen hält KI bereit? Welche Ursachen und Fehlerquellen muss ich beachten?

Wie beschaffe ich KI-Tools – und beziehe andere Fachbereiche ein?

Wie kann ich meine Mitarbeiter:innen auf KI-unterstützte Prozesse vorbereiten?

Welche Auswirkungen hat KI auf mein Unternehmen? Stichworte: KI-Governance, Kapazitäten, Wissensverlust.

Welche Haftungspotenziale ergeben sich in Zusammenhang mit dem AI Act und der DSGVO?



Inhalte

Chancen, Funktionalitäten und Einsatzgebiete von KI

Risiken und Schadenpotenziale von KI

Risiko Assessment, Management und Controlling

Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen

Gesetzliche und regulatorische Anforderungen

AI Act: Ziele und Haftungspotenziale

DSGVO: Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen

.

Ziele

Ihr Nutzen durch die Lernstrecke KI-Basis

Sie erhalten einen temporeichen und kompakten Überblick zum Thema KI in Unternehmen. Dabei beschäftigen Sie mit den technischen Möglichkeiten zur Datenverarbeitung, aber mit der aktuellen Diskussion rund um KI – auch in Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel.



Weitere Ziele

Chancen und Risiken von KI-Einsatz aufzuzeigen

Implementierung von KI-Tools im Unternehmen zu erläutern

Vorbereitung von Mitarbeitern auf KI-unterstützte Prozesse

Auswirkungen von KI auf Unternehmen verdeutlichen

Rechtliche Aspekte (AI Act, DSGVO) und Haftungsfragen klären

Risikomanagement und Sicherheitsmaßnahmen für KI-Anwendungen vorstellen



Ideal für



Ideal für alle Anwender:innen von KI-Tools im Unternehmen



Künstliche Intelligenz ist eine Querschnittsmaterie. KI-Wissen kann in vielen Branchen zur Anwendung kommen. Von dieser Lernstrecke profitieren folgende Personen:

Personen, die KI-Tools in Ihrem Unternehmen implementieren möchten

Personen aus verschiedenen Unternehmensbereichen



Hinweis/FAQ

KI-Basis: Was Sie erwartet

Temporeicher und praxisnaher Überblick

Online-Lernstrecke mit praxisrelevanten Beispielen, Hinweisen, Grafiken, Kurzvideos und Handlungsempfehlungen

Quiz

Viele nützliche Links und Verweise

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

KI für das effiziente Office Management

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · Wien · 16 UE

Präsenz

Steigern Sie mit KI am Arbeitsplatz ihre Effizienz und Kreativität, z.B. bei Werbetexten, Excel-Analysen, E-Mail-Kampagnen, Präsentationen, Übersetzungen, oder Protokollen.



Inhalt

Gestalten Sie mit KI den Arbeitsplatz von Morgen!



Entdecken Sie, wie künstliche Intelligenz (KI) Ihren Arbeitsalltag revolutionieren kann. Mit unserem maßgeschneiderten Kurs erhalten Sie das Wissen und die Werkzeuge, um KI-Programme erfolgreich zu nutzen, innovative KI-Anwendungen in Ihrem Unternehmen zu integrieren und eine zukunftssichere KI-Strategie zu entwickeln.



Erlernen Sie den effizienten Umgang mit modernen KI-Tools und erfahren Sie, wie Sie mit künstlicher Intelligenz Prozesse optimieren, kreative Lösungen finden und Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Ganz gleich, ob Sie erste Schritte in der Welt der KI machen oder bestehendes Wissen vertiefen möchten – bei uns finden Sie den passenden Kurs für Ihre beruflichen Ziele.



Diese Inhalte erwarten Sie:



Erstellung von Werbetexten

Die-KI unterstützt bei der Entwicklung überzeugender Werbebotschaften. Teams können prägnante Slogans, ansprechende Produktbeschreibungen oder Newsletter-Inhalte erstellen, die optimal auf ihre Zielgruppe abgestimmt sind. Dies spart Zeit und beschleunigt die Umsetzung von Marketingkampagnen.



Unterstützung bei Excel-Funktionen und Datenanalyse

KI-basierte Excel-Assistenten erleichtern die Nutzung komplexer Funktionen. Sie erstellen Formeln, visualisieren Daten und wandeln große Datenmengen in verständliche Berichte um. Besonders hilfreich für Mitarbeiter ohne tiefgehende Excel-Kenntnisse.



Optimierung von Social-Media-Inhalten

Content-Optimierungs-Tools analysieren die besten Zeiten für Social-Media-Posts und liefern Empfehlungen, um Inhalte zielgruppengerecht zu gestalten. Automatisierte Textvorschläge erhöhen die Reichweite und Engagement-Rate.



E-Mail-Kampagnen und -Optimierung

KI-basierte Tools helfen bei der Personalisierung und Segmentierung von E-Mail-Kampagnen. Sie optimieren Betreffzeilen, analysieren Versandzeiten und steigern die Öffnungs- und Klickrate.



Erstellung von Präsentationen

KI unterstützt bei der Strukturierung und Gestaltung professioneller Präsentationen.

Mitarbeiter ohne Design-Erfahrung können visuell überzeugende Inhalte erstellen, die professionell wirken und überzeugen.



Übersetzungs- und Sprachhilfen

Moderne KI-Übersetzungstools bieten präzise Übersetzungen und helfen, den richtigen Ton in geschäftlichen Texten zu treffen. Sie sparen Zeit und erleichtern die internationale Kommunikation.



Brainstorming und Ideengenerierung

KI-Tools fungieren als digitale Partner für Kreativprozesse. Sie unterstützen bei der Ideenfindung, Kampagnenentwicklung und Problemlösung, wodurch innovative Ansätze schneller umgesetzt werden können.



Protokoll- und Transkriptionshilfe

KI kann Meetings aufzeichnen und automatisch Protokolle erstellen. So bleibt mehr Zeit für die aktive Teilnahme, während die Dokumentation im Hintergrund erledigt wird.

Ziele



In diesem Kurs lernen Sie:

die Anwendung von KI-Tools für verschiedene Büroaufgaben

die Möglichkeiten und Grenzen von KI im Arbeitsalltag zu verstehen

die Effizienzsteigerung bei Routineaufgaben durch KI-Unterstützung

die Entwicklung kreativer Lösungsansätze mit KI-Unterstützung

die Verbesserung der Datenanalyse und -visualisierung

die Optimierung von Marketing- und Kommunikationsstrategien



Ihr praktischer Mehrwert für Ihre berufliche Entwicklung:

Zeitersparnis durch Automatisierung repetitiver Aufgaben

Qualitätssteigerung bei der Erstellung von Texten und Präsentationen

Verbesserte Datenauswertung und Entscheidungsfindung

Erhöhte Reichweite und Wirksamkeit von Marketing-Maßnahmen

Überwindung von Sprachbarrieren in der internationalen Kommunikation

Förderung der Kreativität durch KI-gestütztes Brainstorming

Effizientere Meetingdokumentation und Nachbereitung

Steigerung der persönlichen Produktivität und des Arbeitsoutputs

Verbesserung der digitalen Kompetenzen und Zukunftsfähigkeit im Beruf



Ideal für

Dieser Kurs richtet sich an:

Büroangestellte und Verwaltungsmitarbeiter:innen, die ihre täglichen Aufgaben effizienter gestalten möchten

Marketing- und Kommunikationsfachleute, die KI-Tools für kreative Aufgaben nutzen wollen

Team- und Projektleiter:innen, die ihre Präsentations- und Analysefähigkeiten verbessern möchten

Selbstständige und Freelancer, die ihre Arbeitsabläufe optimieren wollen

Führungskräfte, die das Potenzial von KI im Büroalltag verstehen und implementieren möchten

Alle, die neugierig sind, wie KI ihre Büroarbeit revolutionieren kann, unabhängig von ihren Vorkenntnissen

Ideal für Einsteiger:innen in die KI-Welt sowie für Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse erweitern möchten.



Voraussetzungen



Persönliche Voraussetzungen

Das Sprachniveau Deutsch B2 ist erforderlich.

KI- und PC-Kenntnisse auf dem Niveau des Basiskurs: Künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen | und des WIFI Wien ECDL/ICDL Standard Lehrgangs.

Bestandteil für Ihren Lernerfolg ist die intensive, selbstverantwortliche Auseinandersetzung mit den Kursinhalten auch außerhalb der Kurszeiten.



Technische Voraussetzungen für "Live Online" Kurse

Stabile Internetverbindung

Zum Bearbeiten der Übungsbeispiele benötigen Sie Microsoft 365 & Copilot.

PC/Notebook mit dem Betriebssystem Windows 11 oder einem aktuellen macOS.

Zweiter Monitor empfohlen, um den Vortragsscreen der Trainer:in zu sehen und gleichzeitig uneingeschränkt selbst mitzuarbeiten.

Bei Firmen-PC die Installationsrechte bzw. die Erlaubnis zum Ausführen der MS Teams App.

Adobe Reader – zum Lesen von pdf Dokumenten.

Audio (Boxen und Mikro) – Headset ist aufgrund der Audio-Qualität empfehlenswert.

Webcam (extern oder im Gerät integriert).



Abschluss

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie mindestens 75 Prozent der Lehreinheiten absolviert haben.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

AfterWork FullStack Developer

Berufsförderungsinstitut Wien · Wien · 600 UE

25FSDE0001, 25FSDE0002, 26FSDE0001, 26FSDE0002

Hybrid

Am Ende des Lehrgangs After Work FullStack Developer sind die Teilnehmer:innen in der Lage, komplette Softwareanwendungen selbstständig zu planen, zu entwickeln und zu warten.



Die Lernergebnisse im Detail:

- Planen, programmieren und warten von vollständigen Softwareanwendungen (Frontend & Backend)

- Anwenden von HTML, CSS, JavaScript und modernen Frameworks zum Programmieren benutzerfreundlicher Oberflächen

- Kenntnisse in UI und UX

- Programmieren von Backend-Systemen mit Java und Spring Boot

- Modellieren und Abfragen von Datenbanken für dynamische Anwendungen

- Verständnis und Umsetzung des Softwareentwicklungsprozesses von Analyse bis Deployment

- Arbeiten mit agilen Methoden (Scrum) für strukturierte und effiziente Projektorganisation

- Nutzen von Versionskontrolle (Git) für Teamarbeit und Nachvollziehbarkeit

- Selbstständige Problemlösung und Optimierung bestehender Anwendungen

- Eigenständiges Erlernen neuer Technologien und kontinuierliche Weiterentwicklung



Zusätzlich erworbene Soft Skills:

- Effektive Teamarbeit und Kommunikation in Entwicklungsprojekten

- Zeitmanagement und selbstorganisiertes Arbeiten in berufsbegleitenden Lernphasen

- Analytisches Denken und strukturierte Herangehensweise an komplexe Probleme



DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Social Media Manager

Social Media Akademie · 65 UE

CSM1

Online

Lehrgang Social Media Manager (65 UE)

Im Social Media Manager Online-Kurs lernen Sie praxisnah und den kleinen Gruppen, alles was sie benötigen, um einen Social Media Auftritt professionell zu planen und umzusetzen und bestehende Kanäle zu optimieren.

Sie lernen.



Was Sie erwartet:

✓ Umfassendes Know-how zu allen relevanten Plattformen (Instagram, TikTok, LinkedIn, Facebook, YouTube, X)

✓ Content-Strategien, die wirklich funktionieren

✓ Professionelle Content- und Video-Erstellung

✓ Community Management und rechtliche Aspekte

✓ Analytics verstehen und Erfolge messbar machen

✓ KI-Tools effektiv für Social Media nutzen



Der Lehrgang kann in Präsenz oder online absolviert werden, alle Kurse sind Hybrid – Kurse, die teilnahme ist online als auch in Präsenz möglich. Nach dem Lehrgang werden optionale Termine zur Strategiebesprechung und offenen Fragen angbeoten sowie die online Nachbetreuung via Social Media.

Der Social Media Manager Online-Lehrgang der Social Media Akademie vermittelt praxisnahes Wissen in 11 halbtägigen Webinaren. Die Teilnehmenden erwerben umfassende Kenntnisse in der strategischen Planung und Umsetzung von Social-Media-Aktivitäten auf Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok, YouTube und X. Zu den behandelten Themen gehören Content-Strategien, Community-Management, rechtliche Aspekte sowie die Nutzung von KI-Tools im Social Media.



Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage, eigenständig Social-Media-Strategien zu entwickeln, Inhalte zu erstellen und Kampagnen zu analysieren. Sie können verschiedene digitale Werkzeuge flexibel einsetzen und komplexe Probleme lösen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Foundations of AI (ICP-FAI Certification)

AgileLAB GmbH · 16 hours

Online

About the Training

Prepare to revolutionize your approach to work with the ICAgile Certified Professional – Foundations of AI (ICP-FAI) course. Gain the expertise to integrate Artificial Intelligence into your daily operations, boosting effectiveness and fostering innovation.



Ready to harness the potential of AI to reshape your professional landscape? This course is your gateway to unlocking the transformative power of AI in your organization. Delve into AI’s evolution, refine your prompt engineering skills, and learn how to align AI with your strategic business objectives for maximum impact.



The program is accredited by the International Consortium for Agile (ICAgile). Upon completion, participants receive an ICAgile Certified Professional – Foundations of AI (ICP-FAI) certificate, recognized worldwide.



Why Should I Attend the ICP-FAI Course?

This certification is more than a resume boost — it’s a catalyst for organizational transformation through AI. By mastering the fusion of AI and agile practices, you’ll drive efficiency and innovation in your projects, positioning yourself as a valuable asset to forward-thinking organizations.



Enhance Your Skill Set: Gain a strong understanding of AI fundamentals and advanced applications.



Drive Business Innovation: Apply AI strategically to advance organizational goals.



Connect with Experts: Access insights from industry veterans and a community dedicated to advancing AI and agile methods.



Training Is Useful For:

Understanding the history and evolution of AI, and anticipating future trends



Sharpening prompt engineering skills for better AI performance and reliability



Learning how to integrate AI into organizations to improve efficiency and innovation



Adapting agile practices to suit the needs of AI projects and promote collaboration



What You Get as a Participant

ICP-FAI Certificate: A globally recognized certification and a personal profile on ICAgile.com



Facilitation Tools: Access to tools and PDF results from group exercises



PDU/SEU Points: Earn up to 14 SEU (Category C) and 14 PDU points



Post-Pack: Supplementary materials and a curated reading list



16 Hours of Training: Three-day intensive training covering all certification learning outcomes



Program Topics Include

Introduction to Prompt Engineering



Effective Techniques and Contextual Use



Applying Prompt Engineering Across AI Solutions



Business Value of AI and Strategic Alignment



AI Maturity Levels and Project Comparisons



Real-World Implementations of AI



AI History, Ecosystem, and Ethics



Addressing Bias and Promoting Ethical AI



Agile Mindset, Practices, and Cross-functional Teams in AI Projects



DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

MS Word eLearning

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 54 UE

eLearning Selbstlernkurs

Erlernen Sie zeitlich und örtlich ungebunden MS Word. Mit unserem Kursangebot profitieren Sie von eLearning-Lektionen kombiniert mit Praxisbeispielen, eBooks und Lernvideos.



Teilnehmende entdecken das Schreibprogramm Word und lernen alle Funktionen der Microsoft-Anwendung zu beherrschen. Diese Schulung umfasst das EDV-Programm Word von den Grundfunktionen bis hin zu den fortgeschrittenen Funktionen.



Inhalt

Ihr Training können Sie jederzeit starten. Anschließend haben Sie ein ganzes Jahr Zeit, um bequem von zuhause aus, im Büro, am Arbeitsweg oder wo immer Sie wollen zu üben.



Entdecken Sie das Schreibprogramm Word und lernen Sie alle Funktionen der Microsoft-Anwendung zu beherrschen. In dieser Schulung erlernen Sie das EDV-Programm Word von den Grundfunktionen bis hin zu den fortgeschrittenen Funktionen kennen.



Sie beginnen mit dem navigieren durch das Dokument, erstellen und formatieren Diagramme sowie Serienbriefe und gestalten digitale Signaturen. Das eLearning bietet diverse Lernformen, somit können verschiedene Lerntypen den Inhalt auf die am besten geeignete Weise aufnehmen und mit Praxisbeispielen festigen.





Individueller Lernpfad

Ihnen stehen drei unterschiedliche Lern-Niveaus zu Verfügung. Sie können alle drei Lernniveaus durcharbeiten oder vorab eine Einstufung durchführen.

* Einsteiger

* Fortgeschritten

* Profi



141 Lektionen

Sie lernen Microsoft Word in kleinen Schritten kennen. Insgesamt stehen 141 Lektionen zur Verfügung. Jede Lektion besteht aus einem Lektionsvideo, in dem die Funktion im Detail beschrieben werden, und einer praktischen Aufgabe, in der Sie direkt in Microsoft Word Schritte durchführen.



Online-Buch

Begleitend erhalten Sie Zugriff auf ein Online-Nachschlagewerk mit ausführlichen Beschreibungen und weiterführenden Informationen.



2 Use-Cases

Das eLearning beinhaltet auch 2 Lernvideos, in denen Anwendungsfälle beschrieben werden (Office 2019).



Umfang: Rund 1,5 Stunden.



Ideal für

Für all diejenigen, die die Grundlagen von Word lernen wollen.

Sie können bereits mit Word umgehen? Dann eignet sich diese Lernstrecke als Wiederholung beziehungsweise als Auffrischung Ihres Könnens. Mit diesem Modul können Sie außerdem fortgeschrittene Funktionen kennenlernen.

Lehrlinge die mit MS Word arbeiten.



Voraussetzungen

Es sind keine Vorkenntnisse in Word notwendig. Leichte Vorkenntnisse können von Vorteil sein und zu schnelleren Lernerfolgen führen. Der Einstufungstest hilft Ihnen bei Ihrer individuellen Auswahl der Lektionen.

Technik: Sie benötigen ein Endgerät mit einer Internetverbindung. Es ist kein Microsoft Office Paket notwendig.



Abschluss

Sie erhalten Ihre Teilnahmebestätigung, wenn Sie 75% der Lerninhalte auf der WIFI Lernplattform absolviert haben.







DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Aufbaukurs: Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft sinnvoll nutzen

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 8 UE

Online

Fortgeschrittene Prompting-Techniken, GPT-Modellanpassung, rechtliche/ethische Aspekte und praxisorientierte LLM-Anwendungen für Ihr Unternehmen.



Kursinhalte:



Fortgeschrittene Prompting-Techniken

Optimierung der Kommunikation mit LLMs durch gezielte Strategien.

Vertiefung von Techniken wie:

Gedankenkette (Chain of Thought) für komplexe Problemlösungen.

Mehrstufige Prompts und kontextgesteuerte Anfragen.

Kontrolliertes Output-Management durch systematische Eingabevariationen.



Entwicklung und Anpassung von GPT-Modellen

Praktische Anleitung zur Anpassung von GPT-Modellen:

Feineinstellungen (Fine-Tuning) zur Erfüllung spezifischer Geschäftsanforderungen.

Erstellung einfacher, branchenspezifischer GPT-Modelle, die direkt in Ihrem Unternehmen einsetzbar sind.



Praxisorientierte Anwendungen von Large Language Models

Direkte Erstellung in einem Praxisworkshop

Teamübungen: Entwicklung eines konkreten GPT-basierten Tools für Ihr Unternehmen.

Präsentation und Feedback zu den entwickelten Ansätzen.



Ziele

In diesem Kurs lernen Sie:

die Vertiefung der Prompting-Techniken für optimierte KI-Ergebnisse.

die Entwicklung und Anpassung maßgeschneiderter GPT-Modelle für spezifische Anforderungen.

die praktische Anwendung von Large Language Models in unternehmensspezifischen Szenarien.



Ihr Nutzen

Nach diesem Kurs können Sie:

fortgeschrittene Prompting-Techniken anwenden, um KI-Ausgaben gezielt zu steuern

GPT-Modelle anpassen und trainieren, um spezifische Anforderungen Ihres Unternehmens zu erfüllen

LLMs in verschiedenen Geschäftsszenarien sicher und effizient integrieren

rechtskonform und ethisch verantwortungsvoll mit KI-Systemen arbeiten



Ideal für

Dieser Kurs richtet sich an

alle Interessierte,

Fach- und Führungskräfte,

IT-Experten sowie Mitarbeitende, die ihre Kenntnisse im Bereich KI und Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT vertiefen möchten.



Voraussetzungen

Persönliche Voraussetzungen

Das Sprachniveau Deutsch B2 ist erforderlich.

KI- und PC-Kenntnisse auf dem Niveau des Basiskurs: Künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen und

des eLearnings - KI-Basis: Chancen, Risiken, Verantwortung, Sicherheit.



Technische Voraussetzungen für "Live Online" Kurse

stabile Internetverbindung

PC/Notebook mit einem aktuellen Betriebssystem

ChatGPT Plus Abo ist unbedingt erforderlich, um GPT’s erstellen und teilen zu können

zweiter Monitor empfohlen, um den Vortragsscreen der Trainer:in zu sehen und gleichzeitig uneingeschränkt selbst mitzuarbeiten

bei Firmen-PC die Installationsrechte bzw. die Erlaubnis zum Ausführen der MS Teams App

Adobe Reader – zum Lesen von pdf Dokumenten

Audio (Boxen und Mikro) – Headset ist aufgrund der Audio-Qualität empfehlenswert

Webcam (extern oder im Gerät integriert)



Abschluss

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie mindestens 75 Prozent der Lehreinheiten absolviert haben.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

ID Austria – Mein digitaler Ausweis

A1 Seniorenakademie · 1 UE

Online

ID Austria - Mein digitaler Ausweis

Dauer des Webinars: ca. 90 Minuten



Ab sofort können Sie sich im Internet ausweisen, wie Sie es mit einem Personalausweis oder Reisepass gewohnt sind – mit der ID Austria.



Weiters erledigen Sie jetzt viele Dinge zeitsparend, modern und sicher über das Internet. Denken Sie beispielsweise an Ihre Wahlarztrechnung, die Sie bei Ihrer Gesundheitskassa einreichen wollen oder an notwendige Behördenwege: Wie viel Zeit mussten Sie in der Vergangenheit dafür aufwenden?

Mit der ID Austria machen Sie das gleich von daheim und ohne Terminvereinbarung. Die gewonnene Zeit nutzen Sie für die schönen Dinge des Lebens.



Müssen Sie etwas unterzeichnen?

Ausdrucken, unterschreiben und wieder einscannen war früher. Heute unterzeichnen Sie jedes Dokument fälschungssicher mit der ID Austria.



Lernen Sie alle diese Anwendungen der ID Austria kennen, egal ob als Neueinsteiger oder als Nutzer der bisherigen Handysignatur.



So sind Sie für Ihre Teilnahme gut vorbereitet:



Sie haben an Ihrem Wunschtermin etwa 90 Minuten Zeit.

Sie verfügen über einen Internetzugang auf einem PC, Laptop oder Tablet.

Auf diesem Gerät ist Zoom Workplace installiert und Sie kennen die wichtigsten Funktionen. Falls nicht, klicken Sie hier.

Eine E-Mail-Adresse ist auf demselben Gerät eingerichtet.

Sie bringen Interesse und Neugier auf das mit, was Sie erwartet.

Damit steht einem gelungenen Webinar nichts mehr im Weg. Wählen Sie unten Ihren Wunschtermin und melden Sie sich telefonisch an.



Das erwartet Sie im Webinar:



Was ist die ID Austria - ein Überblick.

Meine persönlichen Vorteile im Alltag.

Schritt für Schritt: So beantragen Sie bei der Behörde Ihre ID Austria.

Sicherheit auch dann, wenn das Smartphone verloren geht.

Praktische Anwendungsbeispiele

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Die faszinierende Welt der Apps

A1 Seniorenakademie · 1 UE

Online

Die faszinierende Welt der Apps

Dauer des Webinars: ca. 90 Minuten



Entdecken Sie mit uns die Welt der Apps!



Haben Sie sich jemals gefragt, wie diese kleinen Programme auf Ihrem Smartphone oder Tablet Ihren Alltag erleichtern können? Wie bekommen Sie neue Apps überhaupt auf Ihr Gerät? In diesem Webinar zeigen wir Ihnen genau das! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Apps und lernen Sie, wie Sie diese nützlichen Helferlein optimal nutzen können.



Erfahren Sie außerdem, wie Sie kostenlose und kostenpflichtige Apps unterscheiden und welche Kosten bei der Nutzung von Apps anfallen können.



Unser Ziel ist es, Ihnen einen ersten Einblick in die Welt der Apps zu geben, damit Sie sich sicherer fühlen und selbst entscheiden können, welche Programme für Sie nützlich sind.



Melden Sie sich an und lassen Sie uns gemeinsam die Grundlagen entdecken – Schritt für Schritt und ohne komplizierte Fachbegriffe.



So sind Sie für Ihre Teilnahme gut vorbereitet:



Sie haben an Ihrem Wunschtermin etwa 90 Minuten Zeit.

Sie verfügen über einen Internetzugang auf einem PC, Laptop oder Tablet.

Auf diesem Gerät ist Zoom Workplace installiert und Sie kennen die wichtigsten Funktionen. Falls nicht, klicken Sie hier.

Eine E-Mail-Adresse ist auf demselben Gerät eingerichtet.

Sie bringen Interesse und Neugier auf das mit, was Sie erwartet.

Damit steht einem gelungenen Webinar nichts mehr im Weg. Wählen Sie unten Ihren Wunschtermin und melden Sie sich telefonisch an.



Das erwartet Sie im Webinar:



Was verbirgt sich hinter dem Begriff "App"?

Die erstaunlich große Vielfalt der Anwendungsbereiche.

Sichere Apps sicher installieren.

Auf einen Blick die Kosten einer App erkennen.

Was tun, wenn Sie eine App nicht mehr benötigen?

Unsere Empfehlung:



Wenn Sie wollen, können Sie während des Webinars das Gelernte gleich am eigenen Smartphone oder Tablet ausprobieren. Legen Sie sich daher schon vor Beginn Ihr Gerät bereit.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Sicher unterwegs mit meinem Smartphone

A1 Seniorenakademie · 1 UE

Online

Sicher unterwegs mit meinem Smartphone

Dauer des Webinars: ca. 90 Minuten



Alles im Griff – auch unterwegs



“Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen.” Wie schön ist es, wenn Sie nach einer Reise von vielen positiven Erlebnissen berichten. Damit beim Smartphone und/oder Tablet böse Überraschungen, wie zum Beispiel hohe Kosten, ausbleiben, zeigen wir Ihnen, wie Sie es optimal für die Reise einstellen.

Wussten Sie außerdem, dass Ihnen Ihr mobiles Gerät bereits bei den Reisevorbereitungen gute Dienste erweisen kann? Auch während der Reise gibt es einiges zu beachten, besonders wenn Sie ins Ausland fahren. Wir helfen Ihnen gerne dabei, sich auf Ihren nächsten Urlaub vorzubereiten.



So sind Sie für Ihre Teilnahme gut vorbereitet:



Sie haben an Ihrem Wunschtermin etwa 90 Minuten Zeit.

Sie verfügen über einen Internetzugang auf einem PC, Laptop oder Tablet.

Auf diesem Gerät ist Zoom Workplace installiert und Sie kennen die wichtigsten Funktionen. Falls nicht, klicken Sie hier.

Eine E-Mail-Adresse ist auf demselben Gerät eingerichtet.

Sie bringen Interesse und Neugier auf das mit, was Sie erwartet.

Damit steht einem gelungenen Webinar nichts mehr im Weg. Wählen Sie unten Ihren Wunschtermin und melden Sie sich telefonisch an.



Das erwartet Sie im Webinar:



Die besten Einstellungen für Ihr Handy/Tablet.

Mit dem Smartphone/Tablet den Urlaub planen.

Bilder statt Postkarten versenden.

Im Urlaub über das Weltgeschehen informiert bleiben.

Praktisches Ausprobieren während des Kurses.

Empfehlung:



Ein Smartphone oder Tablet liegt für das praktische Ausprobieren bereit.

Es muss nicht zwingend ein gesondertes Gerät sein, ist aber von Vorteil.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Next-Gen HR & Leadership: Digitalisation & New Ways of People Management and Leadership

AgileLAB GmbH · 24 UE

Online

Next-Gen HR & Leadership: Digitalisation & New Ways of People Management and Leadership



About the training



AI, Agility, and New work models challenge us to rethink the role of HR and leadership.



This training is designed for people managers, HR professionals, and L&D specialists, who need to adapt their practices to a fast-changing, tech-driven world of work.



The training combines real-world cases, hands-on experimentation, and peer exchange. Whether you’re rethinking how feedback and learning work in your team, exploring how to integrate AI into HR practices, or helping leaders develop adaptive mindsets: you’ll gain tools, confidence, and a clear understanding of what works and why.



The training program is accredited by the International Consortium for Agile (ICAgile). Upon completion, participants receive three internationally recognized certifications:



ICAgile Certified Professional - Foundations of AI (ICP-FAI)

ICAgile Certified Professional - Agility in HR (ICP-AHR)

ICAgile Certified Professional - Leading with Agility (ICP-LEA)



The course is useful for:



HR professionals looking to integrate AI and Agile practices into talent, learning, and people operations

People managers who want to lead change and support teams in more adaptive, human-centered ways

L&D and talent development specialists aiming to co-create personalized, AI-supported learning experiences

Team leaders and middle managers who want to develop emotional intelligence, influence without authority, and foster resilient teams

Anyone working on the intersection of HR, leadership, AI, and organizational change



The course helps to:



Understand the key shifts in HR, leadership, and work design driven by AI and agile thinking.

Build confidence in using AI tools (e.g., ChatGPT, Perplexity, Midjourney) for daily HR, L&D, and team support tasks. Use prompt engineering techniques.

Co-create upskilling and learning plans using a mix of peer learning, microlearning, and generative AI

Apply agile people practices to make HR more adaptive, collaborative, and value-driven.

Redesign roles, teams, and career paths using the "career mosaic" approach and skill intelligence.

Develop personal leadership agility and relational intelligence for working in complex, fast-changing systems.

Lead small-scale, low-risk transformation initiatives with clear goals, shared ownership, and measurable impact



What you get as a participant



ICP-FAI, ICP-AHR & ICP-LEA Certificates



Participants who actively engage throughout the training will receive three internationally recognized ICAgile certificates:

ICAgile Certified Professional - Foundations of AI (ICP-FAI)

ICAgile Certified Professional - Agility in HR (ICP-AHR)

ICAgile Certified Professional - Leading with Agility (ICP-LEA)



Each certificate is globally recognized and includes a personal profile on ICAgile.com, showcasing your achievement and readiness for next-gen people practices.

-Access to facilitation tools

You’ll get access to practical facilitation tools and downloadable PDF files with the outcomes of group exercises and strategy canvases used during the training.

-PDU / SEU Points

By attending this course, you can earn up to 21 SEU (Category C) and 22 PDU points, which can be used toward your ongoing professional development.

How can I get SEUs?

-Post-training pack

-You will receive a curated collection of articles, tools, and recommended reading to continue your learning and apply new insights in your daily work.

24 hours of training

-The program includes 24 hours of live, interactive training delivered over three days. It covers all ICAgile learning objectives for the three certifications and blends theory with hands-on application.



This program covers:

-Understanding what digital, agile and AI trends mean for HR and leadership roles

-Fundamentals of artificial intelligence and its application in people practices

-Ethics, fairness, and bias in AI-supported decision-making

-Agile mindset and agile HR tools in practice

-Exploring role flexibility, cross-functional collaboration, and career mosaic thinking

-Emotional intelligence and leadership in complex systems

-Prompt engineering for HR, learning, inclusion, and culture work

-Co-creating inclusive practices and reducing bias using AI

-Designing and testing small-scale transformation initiatives

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Microsoft Kurs eLearning Gesamtausbildung

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 271 UE

eLearning Selbstlernkurs

Entdecken Sie Excel, Word, Access bis hin zu Windows 10 und lernen Sie alle Funktionen der Microsoft-Anwendungen, zeitlich und örtlich ungebunden, zu beherrschen.



Inhalt

Mit unserem eLearning-Kursangebot für Microsoft-Programme profitieren Sie von eLearning-Lektionen kombiniert mit Praxisbeispielen, eBooks und Lernvideos. Ihr Training können Sie jederzeit starten. Anschließend haben Sie ein ganzes Jahr Zeit, um bequem von zuhause aus, im Büro, am Arbeitsweg oder wo immer Sie wollen zu üben.



Entdecken Sie Excel, Word, Access bis hin zu Windows 10 und lernen Sie alle Funktionen der Microsoft-Anwendungen zu beherrschen. In dieser Schulung erlernen Sie die EDV-Programme von den Grundfunktionen bis hin zu den fortgeschrittenen Funktionen kennen.



Sie beginnen mit dem:

* Eingeben von Daten, erstellen einfache und komplexere Formeln und gestalten Diagramme sowie Pivot-Tabellen. - Excel

*navigieren durch das Dokument, erstellen und formatieren Diagramme, sowie Serienbriefe und gestalten digitale Signaturen. - Word

* beantworten von E-Mails, erstellen von Notizen und Aufgaben sowie den exportieren bzw. importieren eines Ordners. - Outlook

* öffnen einer Präsentation, erstellen Gitternetzlinien sowie Führungslinien und gestalten Layouts von Diagrammelementen. - PowerPoint

* öffnen einer Datenbank, erstellen und gruppieren einen Bericht und erlernen die statistische Berechnungen in einer Abfrage. - Access

* erlernen der Benutzeroberfläche und den Unterschieden von OneDrive, SharePoint, Teams und Outlook online. - Office 365



Das eLearning bietet diverse Lernformen, somit können verschiedene Lerntypen den Inhalt auf die am besten geeignete Weise aufnehmen und mit Praxisbeispielen festigen.



Individueller Lernpfad

Ihnen stehen drei unterschiedliche Lern-Niveaus zu Verfügung. Sie können alle drei Lernniveaus durcharbeiten oder vorab eine Einstufung durchführen.

* Einsteiger

* Fortgeschritten

* Profil



Online-Buch

Begleitend erhalten Sie Zugriff auf ein Online-Nachschlagewerk mit ausführlichen Beschreibungen und weiterführenden Informationen



Ideal für

* Für alle die sich im Bereich Microsoft Office weiterentwickeln wollen.

* Die Lernstrecken dienen einerseits als Wiederholung in den verschiedenen Bereichen (Excel, Access, Windows 10, Teams uvm.), andererseits können Sie von Grund auf die Anwenderprogramme kennenlernen.

* Lehrlinge die mit Microsoft arbeiten.



Voraussetzungen

* Es sind keine Vorkenntnisse in den verschiedenen Bereichen von Excel bis hin zu Windows 10 notwendig. Vorkenntnisse können von Vorteil sein und zu schnelleren Lernerfolgen führen. Der Einstufungstest hilft Ihnen bei Ihrer individuellen Auswahl der Lektionen.

* Technik: Sie benötigen ein Endgerät mit einer Internetverbindung. Es ist kein Microsoft Office Paket notwendig.



Abschluss

Sie erhalten Ihre Teilnahmebestätigung, wenn Sie 75 % der Lerninhalte auf der WIFI-Lernplattform absolviert haben.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Effizientes Design für den Geschäftsalltag: KI und Canva nutzen

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 16 UE

Online

Mit Canva & KI erstellen Sie Designs für Social Media, Marketing, uvm. Holen Sie sich jetzt mit einem Canva-Kurs das Know-How, um Ihre visuelle Kommunikation intelligent zu optimieren.



Inhalt

Entdecken Sie die Welt von Canva für einfache, kreative und professionelle Designs!



Canva ist eine intuitive Designplattform, die es ermöglicht, ohne Vorkenntnisse professionelle Grafiken, Präsentationen und Videos zu erstellen. Diese bietet eine große Auswahl an Vorlagen, Schriftarten, Bildern und Tools, die sich leicht per Drag-and-Drop anpassen lassen. Durch ihre Kollaborationsfunktionen und plattformübergreifende Verfügbarkeit ist Canva ideal für kreative Projekte, Marketingmaterialien und Teamarbeit. Mit flexiblen Vorlagen, dynamischen Animationen und leistungsstarken Designwerkzeugen erzeugen Sie mühelos und rasch beeindruckende Ergebnisse.



Bei unserem Canva Online Kurs erfahren Sie, wie Sie beeindruckende Designs erstellen – von Social-Media-Posts bis zu Präsentationen. So werden Sie Schritt für Schritt zum Profi im Design mit Canva und der Canva Bildbearbeitung. Holen Sie sich die besten Canva Tipps und Tricks, um Ihre Ideen stilvoll umzusetzen, und starten Sie jetzt, um Canva auf eine völlig neue Art zu erleben. Canva lernen war noch nie so einfach und spannend!



Lernen Sie, wie Sie mit Canva kreative und visuell ansprechende Inhalte für Ihre geschäftliche und private Kommunikation erstellen.



Kursinhalte:



Professionelle Präsentationen:

Entdecken Sie, wie Sie moderne, ansprechende Präsentationen erstellen – perfekt für Meetings, Vorträge oder Online-Workshops. Nutzen Sie die umfangreiche Auswahl an Vorlagen, Animationen und Bildmaterial für schnelle und individuell anpassbare Ergebnisse.



Social-Media-Grafiken:

Gestalten Sie auffällige Posts, Banner und Grafiken für Plattformen wie LinkedIn, Instagram, Facebook und Twitter. Canva erleichtert Ihnen durch vorgefertigte Vorlagen und Größenanpassungen das Erstellen von Inhalten, die sofort ins Auge fallen.



Marketingmaterialien:

Erstellen Sie hochwertige Flyer, Poster, Broschüren und Visitenkarten für Ihre Werbekampagnen – sowohl für digitale als auch für gedruckte Anwendungen. Mit Canvas Design-Tools sparen Sie Zeit und Geld.



Infografiken:

Verwandeln Sie komplexe Daten in leicht verständliche visuelle Darstellungen. Mit Canva gestalten Sie Infografiken, die Ihre Botschaft auf den Punkt bringen.



E-Mail-Header und Newsletter-Grafiken:

Sorgen Sie mit professionellen Layouts für ansprechende Grafiken in Ihrem E-Mail-Marketing – optimiert für Desktop- und Mobilgeräte.



Berichte und Geschäftsunterlagen:

Präsentieren Sie Ihre Inhalte mit stilvoll gestalteten Reports, Diagrammen und Tabellen. Perfekt für interne und externe Kommunikation.



Videos und Animationen:

Begeistern Sie Ihre Zielgruppe mit kurzen Videos und Animationen – ideal für Social Media, Produktpräsentationen oder Schulungen. Canva ermöglicht es Ihnen, bewegte Inhalte ganz ohne Vorkenntnisse zu erstellen.



Ziele

In diesem Kurs lernen Sie:

die Effektive Nutzung von Canva für Ihr Grafikdesign.

den Einsatz von KI-Tools wie automatisierte Layouts, Bilder und Texte zu erstellen.

intelligente Business-Design-Strategien zu entwickeln für Branding, Corporate Design und Marketingmaterialien.

viele praktische Übungen zu erstellen, wie z.B. Social-Media-Posts, Flyern, Präsentationen und e-Shop-Designs.



Ihr Nutzen

Nach Abschluss dieses Kurses werden Sie:

Zeit und Geld sparen durch die effiziente Erstellung professioneller Designs

Die Wahrnehmung Ihrer Marke durch konsistente und hochwertige visuelle Kommunikation verbessern

Ihre Reichweite und das Engagement auf Social-Media-Plattformen steigern

Komplexe Informationen durch visuelle Aufbereitung leichter verständlich kommunizieren

Ihr kreatives Potenzial und Ihre digitalen Fähigkeiten erweitern

Einen Wettbewerbsvorteil durch moderne, KI-gestützte Designtechniken erhalten



Ideal für

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre visuellen Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten:

Selbstständige und Unternehmer:innen, die ihre Marke visuell aufwerten möchten

Marketing- und Kommunikationsfachleute auf der Suche nach effizienten Designprozessen

Einsteiger:innen und KMU ohne Design-Vorkenntnisse

Lehrende und Trainer:innen, die ansprechende Lernmaterialien erstellen möchten

Content Creator und Influencer:innen, die ihre Social-Media-Präsenz optimieren wollen



Voraussetzungen



Persönliche Voraussetzungen

Das Sprachniveau Deutsch B2 ist erforderlich.

KI- und PC-Kenntnisse auf dem Niveau der Basiskurse: Künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen



Technische Voraussetzungen für "Live Online" Kurse

Stabile Internetverbindung

PC/Notebook mit dem Betriebssystem Windows oder macOS.

Zum Bearbeiten der Übungsbeispiele reicht die kostenfreie Version von Canva.

Zweiter Monitor empfohlen, um den Vortragsscreen der Trainer:in zu sehen und gleichzeitig uneingeschränkt selbst mitzuarbeiten.

Bei Firmen-PC die Installationsrechte bzw. die Erlaubnis zum Ausführen der MS Teams App.

Adobe Reader – zum Lesen von pdf Dokumenten.

Audio (Boxen und Mikro) – Headset ist aufgrund der Audio-Qualität empfehlenswert.

Webcam (extern oder im Gerät integriert).



Abschluss

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie mindestens 75 Prozent der Lehreinheiten absolviert haben.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Aufbaukurs: maßgeschneiderte KI-Assistenten erstellen

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 8 UE

Online

Mastering GPT: Sie lernen die Entwicklung maßgeschneiderter GPT-Modelle zur Implementierung für optimierte Geschäftsprozesse.



Inhalt

In diesem eintägigen Intensiv-Workshop lernen Sie, wie Sie maßgeschneiderte GPT-Modelle professionell entwickeln und als effektive digitale Assistenten in Ihrem Unternehmen einsetzen können. Der Kurs bietet eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, um Ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, die Sie benötigen, um KI-gestützte Lösungen zu implementieren, die Ihre Geschäftsprozesse optimieren und die Produktivität steigern.



Kursinhalte:



Einführung in GPT und KI-Modelle

• Überblick über die Funktionsweise von GPT.

• Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten verschiedener GPT-Modelle.



Architektur und Training von GPT-Modellen

• Technische Grundlagen der Modellarchitektur.

• Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Trainieren eines GPT-Modells.



KI als digitaler Assistent

• Einsatzszenarien und Vorteile von KI-Assistenten in der Geschäftswelt.

• Demonstration von erfolgreichen Implementierungen in der Praxis.



Praktische Workshop-Session

• Teilnehmer:innen erstellen und trainieren unter Anleitung ihr eigenes GPT-Modell.

• Testen und Anpassen der Modelle an spezifische Unternehmensanforderungen.



Q&A und Diskussionsrunde

• Beantwortung von Fragen und Diskussion über die Integration von KI in bestehende Systeme.

• Austausch von Ideen und Best Practices.



Ziele

In diesem Kurs lernen Sie:

• die Grundlagen und Architektur von GPT-Modellen zu verstehen

• das Entwickeln und Trainieren maßgeschneiderter GPTs

• die Anwendungsmöglichkeiten von KI als digitaler Assistent in verschiedenen Geschäftsbereichen zu erkennen

• die praktische Umsetzung der gelernten Konzepte in einer Workshop-Session



Ihr Nutzen

Nach diesem Kurs können Sie:

• maßgeschneiderte GPT-Modelle für Ihr Unternehmen entwickeln und trainieren

• KI-Assistenten effektiv in Ihre Geschäftsprozesse integrieren

• Produktivität und Effizienz durch den gezielten Einsatz von KI-Lösungen steigern

• Konkrete Anwendungsfälle für KI-Assistenten in Ihrem Unternehmen identifizieren und umsetzen

• Die Leistungsfähigkeit von GPT-Modellen für Ihre spezifischen Anforderungen optimieren



Ideal für

Der Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, IT-Profis und Geschäftsleute, die daran interessiert sind, KI-Technologien in ihrem Unternehmen effektiv einzusetzen.

Voraussetzungen

Persönliche Voraussetzungen

• Das Sprachniveau Deutsch B2 ist erforderlich.

• Gute KI- und PC-Basiskenntnisse auf dem Niveau des WIFI KI-Führerscheins

• Bestandteil für Ihren Lernerfolg ist die intensive, selbstverantwortliche Auseinandersetzung mit den Kursinhalten auch außerhalb der Kurszeiten.



Technische Voraussetzungen für "Live Online" Kurse

• stabile Internetverbindung

• PC/Notebook mit einem aktuellen Betriebssystem

• ChatGPT Plus Abo ist unbedingt erforderlich, um GPT’s erstellen und teilen zu können

• zweiter Monitor empfohlen, um den Vortragsscreen der Trainer:in zu sehen und gleichzeitig uneingeschränkt selbst mitzuarbeiten

• bei Firmen-PC die Installationsrechte bzw. die Erlaubnis zum Ausführen der MS Teams App

• Adobe Reader – zum Lesen von pdf Dokumenten

• Audio (Boxen und Mikro) – Headset ist aufgrund der Audio-Qualität empfehlenswert

• Webcam (extern oder im Gerät integriert)



Abschluss

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie mindestens 75 Prozent der Lehreinheiten absolviert haben.



DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Diplomlehrgang Social Media Management

Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer NÖ · Niederösterreich · 122 UE (ab Herbst 2025 149 UE)

21042014

Blended Learning

Social Media Marketing ist heutzutage in jedem Unternehmen ein essenzielles Werbemittel um am Markt sichtbar zu sein. Im Zeitalter von Google, Facebook, Instagram, YouTube und Co werden der professionelle Umgang und die strategische Nutzung der umfangreichen Social Media Tools für Unternehmen immer wichtiger. Gerade deshalb sind Social Media Expertinnen und Experten gefragter denn je, da sie einen professionellen Online-Auftritt gestalten können.

Im Lehrgang 'Social Media Management' wird Ihnen fundiertes Wissen über den Social Media Bereich - von der erfolgreichen Strategie- und Konzepterstellung bis zum Controlling - sowie praktische Anwendungen und Projekterfahrung anhand der wichtigsten Social Media Tools vermittelt. Besonders die Praxis steht hier im Vordergrund, damit Sie nach dem erfolgreichen Abschluss Ihr erworbenes Wissen direkt umsetzen können. Die Lehrgangsinhalte werden von Spezialistinnen und Spezialisten der Social-Media-Branche vermittelt, um eine optimale Abdeckung der relevanten Themen zu garantieren.

Blended Learning

Der Diplomlehrgang ist grundsätzlich als Präsenzveranstaltung aufgebaut. Einzelne Einheiten wie z.B. die Projektbesprechung werden aber online über Zoom abgehalten.

Inhalte:

- Grundlagen Online Marketing

- Plattformen und Trends

- Zielgruppen definieren

- Sichtbarkeit und Multi-Channel Ansätze

- Ziele und Content Strategie

- Social Media in der Praxis: FB und IG für Unternehmen

- Tools für Content

- Analyse und Reporting

- Bilder & Bildbearbeitung für Social Media

- Videos für Social Media

- Rechtliche Grundlagen

- Organische vs. bezahlte Reichweite im Social Media

-Social Media Werbung & Ads-Management

-Storytelling & Influencer Marketing

-Projektarbeit



NEU

-YouTube Basics

-YouTube Werbung und Ads Management (Google)

-Pinterest

-Podcast



Ideal für Personen, die

- ihre Kenntnisse zum Thema Social Media und Online Kommunikation erweitern wollen.

- sich zukünftig erfolgreich im Bereich Social Media engagieren möchten.

- in Marketingabteilungen den Social Media Bereich übernehmen möchten.

- für Unternehmen den Social Media Auftritt managen möchten.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Seite 20 von 20
Kontakt · Datenschutzerklärung · Impressum

Eine Vielzahl der hier aufgelistet Zuordnungen von Bildungsangeboten wurden in den vergangenen Jahren vom Verein fit4internet durchgeführt. Die aktuelle Zuständigkeit für die Zuordnung von Bildungsangeboten und Qualifikationen zum Nationalen Referenzenrahmen für Digitale Kompetenzen liegt bei der OeAD - Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen. Die Zuordnung dient Informationszwecken und entfaltet keine Rechtswirkungen auf berufliche oder sonstige Berechtigungen.