Zuordnungen zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen

Alle Bildungsangebote

Hier finden Sie non-formale Bildungsangebote, die zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (NRDK) zugeordnet wurden und somit mehr Transparenz und Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen in den einzelnen Bildungsangeboten ermöglichen. Grundlage für eine Zuordnung bilden die Lernergebnisse der einzelnen Curricula, welche den Kompetenzbereichen und -stufen des DigComp-Modells zugeordnet werden. Alle Informationen zum DigComp-Modell sowie zum Zuordnungsprozess finden Sie unter www.digcomp-zuordnung.at.

Seite 1 von 20

Fachakademie Automatisierungstechnik

Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer NÖ · Niederösterreich · 1200 UE

Blended Learning

Diese berufsbegleitende Ausbildung im Ausmaß von 2 Jahren (4 Semestern) bereitet optimal auf die aktuellen und künftigen Anforderungen im Bereich der Digitalisierung, wie Smart Factory, Internet of Things, Robotics und Systemintegration sowie Industrie 4.0 vor. Die WIFI-Fachakademie "Automatisierungstechnik" ist eine Form der Berufsweiterbildung in Österreich.



Automatisierungstechniker:innen sind Expertinnen und Experten für prozessgesteuerte Anlagen. Sie beherrschen das erforderliche Wissen aus den Gebieten der Pneumatik, Hydraulik, Elektronik, Steuer- und Regelungstechnik, SPS und Robotik. WIFI Fachtechniker:innen für Automatisierungstechnik beschäftigen sich mit der Planung und Realisierung von Automatisierungslösungen, der Entwicklung und Installation von Steuerungsprogrammen sowie mit der Nutzung und Optimierung von prozessgesteuerten Anlagen und Regelstrecken. Bei komplexen Projekten im Zusammenhang mit Automatisierungslösungen übernehmen Sie die Leitung und das Management und sind somit in der Lage, den sinnvollen Einsatz von Automatisierung zu definieren, Lösungen zu entwickeln, anzubieten und umzusetzen. Sie agieren als Ansprechpartner:in zu Anlagenerrichtern, Lieferanten, Behörden etc. und übernehmen die Mitarbeiter:innenschulung um einen störungsfreien Betrieb von Anlagen zu gewährleisten. Fachwissen in allen Bereichen der Automatisierungstechnik, Kenntnisse in der Unternehmensführung, den relevanten Rechtsbereichen und Rechtsvorschriften, der Betriebsorganisation und der IT sowie der Allgemeinbildung runden das Profil der Fachtechniker:innen für Automatisierungstechnik ab.



Absolvierende der Fachakademie Automatisierungstechnik sind in der Lage, als Schicht- oder Abteilungsleiter:in Teams und Mitarbeiter:innen einzusetzen, zu führen und zu fördern, Lehrlinge auszubilden, unternehmerische Verantwortung in einer Führungsfunktion, z.B. als Abteilungsleiter:in oder Mitglied der Geschäftsführung, wahrzunehmen und die Unternehmensstrategie aus dem Blickwinkel der Digitalisierungs- und Automatisierungsstrategie der Fertigungsprozesse mitzugestalten. Zudem sind sie in der Lage, sämtliche für die Start-Up-Phase ihres Unternehmens notwendigen Schritte zu setzen, um Dienstleistungen für Lösungen der Automatisierungstechnik anzubieten, sowie geeignete organisatorische, finanzielle und marketing- und verkaufsrelevante Maßnahmen zu ergreifen, um das eigene Unternehmen als EPU oder KMU erfolgreich zu führen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

IT Netzwerkadministrator:in

Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer NÖ · Niederösterreich · 112 UE

35820014

Präsenz

In diesem Lehrgang erlangen die Teilnehmer:innen Kennntisse, um kleine und mittlere PC-Netzwerke eigenständig zu planen, zu beschaffen, in Betrieb zu nehmen, zu verwalten und abzusichern. Sie lernen, lokale Netzwerke unter Windows 11 bzw. Windows Server 2022 aufzusetzen und zu verwalten. Die Verknüpfung von IT-Management, Zugriffsschutz und Rechteverwaltung steht im Mittelpunkt dieses Lehrgangs. Darüber hinaus können sie Maßnahmen ergreifen, um Unternehmen vor Viren und anderer schädlicher Software, Backup und Restore, Internetworking und Online-Diensten schützen. Da Installationsvorgänge oft zeit- und kostenintensiv sein können, ist das Know-how über die neuen Möglichkeiten der Betriebssysteminstallation für MitarbeiterInnen in der IT-Betreuung äußerst wichtig. Im Lehrgang werden modernste Hardware und praxisorientierte Trainingsmethoden eingesetzt. Alle Trainer sind erfahrene IT-Unternehmer.

Der Lehrgang schließt mit dem anerkannten WIFI IT-Netzwerkadministrator:in-Diplom ab.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

IT-Systemadministrator:in

Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer NÖ · Niederösterreich · 144 UE

35822014

Präsenz

In diesem umfassenden Lehrgang lernen Sie IT-Firmennetzwerke in kleineren und größeren Umgebungen zu erstellen und zu verwalten. Sie entwickeln Kenntnisse, um den Einsatz von Netzwerkressourcen optimal zu planen und zu warten. Sie können Firmennetzwerke an das Internet anbinden, erweitern Ihr Active Directory-Wissen und erlernen den Umgang mit Office 365 und Virtualisierungslösungen.



Modul 1: Virtualisierung (32 TE)

Grundlagen der Virtualisierung

Installation von Virtualisierungssystemen bzw. -komponenten (etwa Microsoft Hyper-V)

Erstellung und Konfiguration virtueller Maschinen

Einführung in Storagetechnologien

Hochverfügbarkeit



Modul 2: Active Directory und Netzwerkinfrastruktur (40 TE)

Routing im internen Netz

DNS im Zusammenspiel mit Active Directory

Größere AD-Umgebungen: Trees und Forests sowie Standorte

Berechtigungen im Forest

Setup von Domaincontrollern

Betriebsmaster

Delegierte Administration

Erweiterte Gruppenrichtlinienverwaltung

AD-Desaster Recovery



Modul 3: Firewall und VPN (16 TE)

Gängige Lösungen und Features

Funktionsweise einer Paketfilter-Firewall und mögliche Erweiterungen

Installation und Konfiguration

Erstellen von Regeln

VPN

Test und Troubleshooting



Modul 4: Office 365 / Microsoft 365 (32 TE)

Planen der Anbindung von Office 365

Grundkonfiguration Ihrer Office 365-Umgebung

Identitäten und Active Directory Synchronisierung

Exchange Online:

Funktionsbereiche

Administration über das Exchange Admin Center und die PowerShell

Postfächer, Transportregeln, Archivierung, Compliance

SharePoint Online:

Funktionen

Berechtigungskonzept

Benutzerprofile

OneDrive for Business Online:

Anwendung und Verwalten von Cloud Speicher

Synchronisierung

Skype for Business

Office 365 Gruppen



Modul 5: Backup und Recovery (8 TE)

Backup-Strategien

Aktuelle Backup-Systeme und -Programme

Sicherungsrelevante Daten und Systeme

Backup physischer und virtueller Maschinen

Backup von Daten und Anwendungsdaten (Exchange, SQL, etc.)

Wiederherstellung von Daten und Maschinen

Monitoring der Backup- und Recovery-Prozesse

Backup in die Cloud und vice versa



Modul 6: Workshop Systemadministrator (16 TE)

Einrichten der Virtualisierungsinfrastruktur

Setup von Active Directory

Herstellen und Absichern der Internetverbindung

Einrichten der Verbindung zu Office 365 und Bereitstellen von E-Mail-Postfächern

Sicherstellen der Wiederherstellbarkeit der Umgebung



Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Fachakademie Digitalisierte Produktion

Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer NÖ · Niederösterreich · 600 UE

Blended Learning

Aufbauend auf der "Fachakademie Automatisierungstechnik" wird in dieser berufsbegleitenden Ausbildung in zwei Semestern (1 Jahr) auf die aktuellen und künftigen Anforderungen von Internet of Things, Industrie 4.0, Fertigungsorganisation und digitalisierte Produktion vorbereitet.



Als "WIFI Fachtechniker:in für Digitalisierte Produktion" qualifizieren sich die Teilnehmenden für die Einführung und Umsetzung der digitalisierten Fertigung in Ihrem Betrieb. Sie erwerben u.a. Kenntnisse in den Bereichen Phasenmodelle zur Umsetzung von Industrie 4.0, Innovationsprozesse und Management, Konstruktion, CNC, digitalisierte Produktion, Fertigungsorganisation, Führungsverhalten sowie in kaufmännischen Bereichen. Sie vertiefen Ihr Wissen über Cloudtechnologien und Big Data, Datenbanken und SQL, IT-Sicherheit und Netzwerktechnologien. Damit sind die Absolvierenden auf berufliche Positionen der digitalen Fertigung bestens vorbereitet und können bspw. die Position als Produktions- oder Fertigungsleiter:in für Digitalisierung in mittelgroßen Betrieben ausüben. Absolvent:innen der Fachakademie Digitalisierte Produktion sind auch als Lehrlingsausbilder:innen bestens vorbereitet. Die formale Berechtigung ist inkludiert und die Themen Teambuilding, Personalentwicklung und Mitarbeiterführung werden für die Qualifizierung von Lehrlingen wertvolle Inputs liefern.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Digitale Bauleitung – Live Stream

BAUAkademie Wien · Niederösterreich · 27 UE

Online

Lernen Sie in diesem dreitägigen Online-Praxisseminar neue und zukünftige Arbeitsweisen kennen.



Durch immer mehr digitale Lösungen verändert sich das Berufsbild von Bauleiter*innen. Es geht dabei aber nicht nur um die Nutzung der neuen Werkzeuge, sondern es müssen ganze Prozesse und Arbeitsmethoden angepasst werden. Diese digitalen Kompetenzen werden Ihnen in diesem dreitägigen Online-Praxisseminar mit praxisnahen Beispielen und praktikablen Umsetzungskonzepten vermittelt.



Inhalt:

Die Zukunft der digitalen Baustellenerfassung mit Künstlicher Intelligenz (KI) – (1. Tag)



Die Teilnehmer*innen erfahren, wie Künstliche Intelligenz bereits heute – und in Zukunft noch stärker – die digitale Baustellenerfassung unterstützen kann.



Nach Kursabschluss verfügen die Teilnehmer*innen über praktische Erfahrung im Einsatz von mobilen Geräten, um schnell und effizient Informationen zu erfassen und ihre Dokumentationsarbeit stark zu minimieren. Die Teilnehmer*innen lernen die Vorteile einer digitalen Arbeitsweise kennen und erfahren, wie sie ihre Arbeitsabläufe optimieren können.



Zur Einführung werden die technischen Begriffe und die aktuellen Möglichkeiten der digitalen Baustellenerfassung vorgestellt. Bestehende Softwarelösungen werden in den jeweiligen Unterscheidungsmerkmalen und Einsatzbereichen dargestellt. Eine Übersicht von Trends und Technologien geben einen Ausblick über zukünftige Möglichkeiten. Für den Auswahlprozess und Integrationen von Softwarelösungen werden wichtige Umsetzungsschritte aufgezeigt, welche man in einer erfolgreichen Ausrollung unbedingt beachten sollte.



Im praktischen Teil lernen die Teilnehmer*innen Begehungen, Abnahmen und Übergaben effizient mit Handy oder Tablet zu dokumentieren. Je nach Einsatzbereich können dazu unterschiedliche Lösungen in einem Testaccount ausprobiert werden.



Technische Begriffe und Möglichkeiten der digitalen Baustellenerfassung

Digitale Werkzeuge

Praxisbeispiele

Mit Office 365 & Co. Bauprojekte übersichtlich managen – (2.Tag)



Bauprojekte werden immer komplexer zu managen und stellen an Planer*innen, Projektleiter*innen und Ingenieur*innen immer höhere Anforderungen.



Inhalt:



Im Einführungsteil werden die Probleme im Umgang mit Dokumenten und Dateien im Bauprozess besprochen. Es werden Lösungsansätze gezeigt, wie man mit Microsoft-Produkten wie SharePoint & Teams und dem Programm Microsoft Planer ein übersichtliches Bauprojektmanagement selbst einrichten kann. Mit einfachen Methoden können Planfreigaben, Aufgabenübersicht und einfache Workflows eingerichtet werden. Ohne spezielle IT-Kenntnisse können Anwender*innen selbst seine erste Projektportalseite erstellen.



Grundlagen von Office 365

Erstellung einer SharePoint Seite

Einführung eines Bauportals

Praktisches Training

Agiles Projektmanagement in der Bau- und Projektleitung – (3. Tag)



Die Einführung eines agilen Projektmanagements stellt für Unternehmen eine innovative Prozessverbesserung dar und kommt immer öfter auch in der Baubranche zum Einsatz. Gerade bei dynamischen Prozessen wie sie in der Bauprojektabwicklung ablaufen, ermöglicht diese Methode eine ressourcenschonende, fristgerechte und erfolgreiche Projektdurchführung.



Inhalt:



Im allgemeinen Teil der Veranstaltung werden die technischen Begriffe und Möglichkeiten einer digitalen und mobilen Arbeitsweise vorgestellt. Die Teilnehmer*innen lernen die Unterschiede der klassischen Arbeitsweisen im Vergleich zu den Vorteilen der agilen Arbeitsmethoden kennen.



Im praktischen Teil erfahren die Teilnehmer*innen, wie man agile Projektplanung im Bauprozess anwenden kann.



Grundlagen von agilem Projektmanagement

Erstellung eines digitalen Projektstrukturplans

Übersicht über digitale Werkzeuge

Praktisches Training



Zielgruppe:

Bauleiter*innen

Bauingenieur*innen

Planer*innen

Bauführer*innen

Projektleiter*innen



Abschluss:

Teilnahmebestätigung

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Privacy by Design & Privacy by Default

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH · Niederösterreich · 8 UE

Präsenz

Bei der Einführung von Datenanwendungen wird der Datenschutz am besten bereits zu Entwicklungsbeginn berücksichtigt, um möglichen Risiken entgegenzuwirken. Lernen Sie, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen bei zukünftigen Entwicklungen berücksichtigt werden müssen und welche Voreinstellungen Sie bei neuen Anwendungen vornehmen können.

Inhalte

- Grundlegendes zur Systematik und den Anforderungen der DSGVO
- Risikoanalyse und -management bei der Datenverarbeitung, erste Risikoeinschätzung
- Kritische Prozesse bei der Datenverarbeitung
- Datenschutz durch Technikgestaltung (Prozesse für Entwicklung und Einkauf)
- Datenschutz-Folgenabschätzung
- Beschreibung technischer und organisatorischer Maßnahmen als Bestandteil von Privacy by Design
- Dokumenten-Management (spezielle Herausforderung: E-Mail)
- Dokumentationspflichten (Verarbeitungsverzeichnis und mehr)

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen der Bereiche Datenverarbeitung, Datenschutz, Organisation, IT-Sicherheit, Revision und Controlling, (Wirtschafts-)Informatiker/innen, Entscheidungsträger/innen aus Wirtschaft, Behörden, Kommunen und Institutionen, Techniker/innen, Jurist/innen & Personalverantwortliche, die mit Fragen des Datenschutzes befasst sind.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Ausbildung zum/r zertif. ISMS-Manager/in & -Auditor/in nach ISO 27001 TÜV®

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH · Niederösterreich · 40 UE

Präsenz

Daten und Informationen bilden das Knowhow jeder Organisation und stellen somit kritische Vermögenswerte dar. Nicht autorisierte Zugriffe, Modifikationen, Nicht-Verfügbarkeiten oder Zerstörung von Daten von außen oder innen durch Viren, Hacker, Saboteurinnen und Saboteure oder Datenspioninnen und -spione können fatale Auswirkungen für Ihr Unternehmen haben. Aber auch unbefugte Zutritte, fehlende organisatorische Regelungen und Verfahren, gezielte Angriffe auf Mitarbeitende ("Social Engineering") oder das Stöbern in Abfallcontainern ("Dumpster Diving") können den Fortbestand von Unternehmen gefährden. Informationssicherheits-Managementsysteme unterstützen Sie bei der Abwehr von potentiellen Bedrohungen.

Modul 1: Informationssicherheits-Manager/in

- Grundlagen Informationssicherheitsmanagement-Systeme (ISMS)
- Die Normenfamilie der ISO 2700x
- Dokumentationsanforderungen und Dokumentenlenkung
- Aufbau und Einführung eines ISMS nach ISO 27001 und 27002 in der Praxis
- Informationssicherheit als Prozess
- Mapping und Nahtstellen des ISMS mit anderen gängigen Standards und
- Managementsystemen (ISO 9001, ISO 14001)
- Integrierte Managementsysteme und deren Synergien
- Best Practice Modelle im Umfeld von IT Governance und IT Compliance
- Risikomanagement in der IT, Awareness, Datenschutz, Praxisbeispiele

Modul 2: Informationssicherheits-Auditor/in

- Interne, externe und technische Audits
- Methoden der Auditdurchführung
- Moderationstechniken
- Akkreditierung & Zertifizierung
- Auditdurchführung nach ISO 27001
- Tipps & Tricks, um ein ISO 27001 Audit erfolgreich zu meistern

Zielgruppe

CISO - Chief Information Security Officer, ISO - Informations-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, IT-Revisoren, Personen, die für die Informationssicherheit verantwortlich sind und ihr fachliches Knowhow weiter vertiefen möchten, IT-Führungskräfte, IT-Administratorinnen und -Administratoren & -Techniker/innen

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Ausbildung zum/r zertifizierten Risikomanager/in für die Informationssicherheit nach ISO 27005 TÜV®

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH · Niederösterreich · 24 UE

Präsenz

IT unterstützt und beschleunigt Geschäftsprozesse und hilft Unternehmenswerte zu schaffen. Der Nutzen der IT birgt jedoch auch Risiken: Das Spektrum der heutigen Sicherheitsbedrohungen in der IT reicht von Gefahren mit Online-Transaktionen über Denial-of-Service-Attacken (DoS) und Spionageaktivitäten bis hin zu Identitäts- und Datendiebstahl, Bränden und Überflutungen.

Aufgabe des IT-Risiko-Management ist es, eingebettet in den größeren Zusammenhang von Corporate Governance und Enterprise Risk Management, IT-Risiken zu erkennen und zu bewerten. Auf dieser Basis sind Strategien zur Vermeidung, Minderung oder Übertragung dieser Risiken zu entwickeln.

Der Standard ISO/IEC 27005:2011 ist eine Ergänzung der ISO/IEC 27001 mit den Anforderungen an Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) und beschreibt den Prozess des Risikomanagements für die Informationssicherheit. Sie erhalten eine genaue Anleitung zur Umsetzung der einzelnen Schritte des Risikomanagements und der Risikoanalyse. Diese wird angewandt, um sicherzustellen, dass sämtliche potentielle Gefahrenquellen erkannt werden. Das Risiko-Assessment ermöglicht Führungskräften, Risiken zu quantifizieren und Maßnahmen nach etablierten Kriterien zu priorisieren.

Inhalte

- Der Risikomanagement-Prozess für die Informationssicherheit
- Risikokontextdefinition & Bestimmung von Umfeld und Rahmenbedingungen
- Risikoanalyse:

- Identifikation und Bewertung von Risiken
- insbesondere bezogen auf Bedrohungen, bedrohte Werte & Schwachstellen

- Risikoassessment:

- Identifikation und Evaluation von passenden Risikomanagementmaßnahmen
- Entscheidungen treffen und mit den Organisationszielen in Einklang bringen

- Risikobehandlung:

- Reduktion & Vermeidung von Risiken

- Risikoüberwachung & -nachbearbeitung
- Integration des RM-Prozesses in ein ISMS nach ISO 27001

Zielgruppe

Geschäftsführer/innen; Informationssicherheits- & Risikomanager/innen; IT-Führungskräfte, -Administratoren & -Techniker/innen; IT-Sicherheits- & Datenschutzbeauftragte; Personen, die für die Informationssicherheit verantwortlich sind und ihr Know-how vertiefen möchten.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Big Data - aus Daten gezielt Mehrwert generieren

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH · Niederösterreich · 8 UE

Präsenz

In vielen Unternehmens- und Lebensbereichen werden immer häufiger und mehr Daten generiert. Dies ist einerseits eine Folge der Digitalisierung und andererseits auch auf die Industrie 4.0 zurückzuführen. So stellen beispielsweise die Vernetzung von Fahrerassistenzsystemen und selbständig fahrenden Autos, elektronische Patientinnen- und Patientenakten sowie Smart Grids entsprechende datengestützte Anwendungsfelder dar.

Daten alleine schaffen jedoch noch keinen Mehrwert. Damit ein Unternehmen die Informationen, die diese Daten beinhalten, verwerten kann, müssen geeignete Methoden und Tools eingesetzt werden. Speziell wenn die resultierenden Datenbestände sehr groß sind, müssen passende Strategien entwickelt werden, um verwertbares Wissen zu generieren.

Wir zeigen Ihnen in diesem Seminar, wie Sie große Datenmengen mittels Big Data Analyse in Ihrem Unternehmen nutzen können. Zudem erfahren Sie anhand konkreter Beispiele, wie die Auswertung von großen Datenmengen zu Optimierungen führt.

Inhalte

- Big Data - Einführung und Begriffsbestimmungen
- Von Big Data zu Smart Data
- Chancen/Risiken von Big Data für Unternehmen
- Nutzen der Auswertungen von großen Datenmengen
- Vorgangsweise/Strategie bei datengestützten Fragestellungen
- Anwendungsbeispiele
- Predictive Analytics
- Predictive Maintenance

Zielgruppe

- Mitarbeitende in Management, Marketing & CRM, Finance & Controlling, Innovationsmanagement, Einkauf, Beschaffung, Supply Chain Management
- IT- & Informationssicherheitsmanager:innen
- Qualitäts- & Risikomanager:innen

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Datenschutz im Marketing

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH · Niederösterreich · 8 UE

Präsenz

Ein Großteil von Firmen- und Privatkundinnen und -kunden ist bereits durch die Medien für das Thema Datenschutz sensibilisiert. Umso wichtiger ist es für ein Unternehmen, hier keine Fehler zu machen; denn Sie wissen: Der erste Eindruck zählt! Lernen Sie, was Sie im Hinblick auf die EU-DSGVO im Direktmarketing beachten müssen, wie Sie rechtskonform mit kund/innen-spezifischen Daten umgehen und mit welchen Folgen Sie bei einer Verletzung der EU-DSGVO rechnen müssen.

Inhalte

- Datenschutz in der täglichen Praxis des Marketings
- Newsletter-Aussendungen
- Gewinnspiel
- Kopplungsverbot & Einwilligungserklärungen
- Datenverarbeitung
- Adressenmanagement
- Verpflichtende Angaben auf Websites und Schriftstücken
- Umgang mit Adressen- und Marketingdienstleister
- Datenschutz auf Social-Media-Kanälen

Zielgruppe

- Mitarbeiter/innen der Bereiche Datenverarbeitung, Datenschutz, Organisation, IT-Sicherheit, Revision und Controlling, (Wirtschafts-)Informatiker/innen
- Entscheidungsträger/innen aus Wirtschaft, Behörden, Kommunen und Institutionen
- Techniker/innen, Jurist/innen & Personalverantwortliche, die mit Fragen des Datenschutzes befasst sind

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Datenschutz im Personalwesen

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH · Niederösterreich · 8 UE

Präsenz

Seit 25.5.2018 ist die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) wirksam. Laut diesem Gesetz müssen alle personenbezogenen Daten, die in einem Unternehmen gespeichert werden, besonders geschützt werden. Daher spielt gerade im Personalwesen der Datenschutz eine wesentliche Rolle.

Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie mit Bewerber/innen- und Mitarbeiter/innen-Daten richtig umgehen, welche Aufbewahrungs- und Löschungspflichten Sie haben, was Sie im Hinblick auf das Arbeitsrecht beachten müssen und vieles mehr.

Inhalte

- Datenschutz im Arbeitsrecht
- Handhabung von Recruiting-Prozessen, Evidenzhaltung
- Personalein- und austritt
- Lohnverrechnungsdaten
- Zeiterfassung
- Elektronische Personalakte
- Aufbewahrungspflichten
- Austausch, Weitergabe und Verarbeitung der Daten im Konzern

Zielgruppe

- Mitarbeiter/innen der Bereiche Datenverarbeitung, Datenschutz, Organisation, IT-Sicherheit, Revision und Controlling, (Wirtschafts-)Informatiker/innen
- Entscheidungsträger/innen aus Wirtschaft, Behörden, Kommunen und Institutionen
- Techniker/innen, Jurist/innen & Personalverantwortliche, die mit Fragen des Datenschutzes befasst sind

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Coding for Everyone

BFI Oberösterreich · Oberösterreich · 600 UE

Präsenz

CODERS.BAY - Coding for Everyone



Software-EntwicklerInnen und Personen mit soliden Programmierkenntnissen sind sehr gefragt. Die fortschreitende Digitalisierung durchdringt alle Bereiche und verstärkt diesen Trend immer mehr.



In bestehenden Ausbildungen an Universitäten, FHs und in HTLs werden derzeit nicht genügend Personen für den steigenden Bedarf am Arbeitsmarkt in OÖ ausgebildet. In der Tradition der amerikanischen Coding-Schools schließt die CODERS.BAY diese Lücke. Egal ob als Zusatzqualifikation im aktuellen Beruf, als Hobby oder zum Einstieg in die IT-Branche - die CODERS.BAY bietet einen niedrigschwelligen Zugang zu praxisorientierten Programmierkenntnissen. Die Teilnehmenden erlernen mit Unterstützung des Trainerteams selbstständig und selbstgesteuert.



Der Kurs findet in Präsenz statt, um den maximalen Wissensaustausch unter den Teilnehmer:innen zu fördern (in Ausnahmefälle können auch Teile des Unterrichts remote stattfinden, wenn es das Curriculum, dh. Kursinhalte und -ablauf, vorsieht).



Nach Absolvierung des Grundmoduls inkl. Datenbanken und einem Vertiefungsschwerpunkt stellen Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten in einem Abschlussprojekt unter Beweis. Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs, das bedeutet unter anderem Nachweis der im Curriculum vorgesehenen Kompetenzen (wie z.B. durch selbständiges Lösen von Aufgaben, Gruppenprojekte, Tests), Mitarbeit im Unterricht, Pair Programming & Peergruppen Learning, (Mindest-)Anwesenheit und Präsentation des eigenen Abschlussprojekts erhalten Sie zusätzlich zur Kursteilnahmebestätigung das Zertifikat zum:r Junior-Developer:in.



Folgende Vertiefungen bieten wir an:

* objektorientiertes Programmieren (JAVA oder C#)

* Web

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Ausbildung zum/r zertif. ISMS-Manager/in & -Auditor/in nach ISO 27001 TÜV®

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH · Oberösterreich · 40 UE

Präsenz

Daten und Informationen bilden das Knowhow jeder Organisation und stellen somit kritische Vermögenswerte dar. Nicht autorisierte Zugriffe, Modifikationen, Nicht-Verfügbarkeiten oder Zerstörung von Daten von außen oder innen durch Viren, Hacker, Saboteurinnen und Saboteure oder Datenspioninnen und -spione können fatale Auswirkungen für Ihr Unternehmen haben. Aber auch unbefugte Zutritte, fehlende organisatorische Regelungen und Verfahren, gezielte Angriffe auf Mitarbeitende ("Social Engineering") oder das Stöbern in Abfallcontainern ("Dumpster Diving") können den Fortbestand von Unternehmen gefährden. Informationssicherheits-Managementsysteme unterstützen Sie bei der Abwehr von potentiellen Bedrohungen.

Modul 1: Informationssicherheits-Manager/in

- Grundlagen Informationssicherheitsmanagement-Systeme (ISMS)
- Die Normenfamilie der ISO 2700x
- Dokumentationsanforderungen und Dokumentenlenkung
- Aufbau und Einführung eines ISMS nach ISO 27001 und 27002 in der Praxis
- Informationssicherheit als Prozess
- Mapping und Nahtstellen des ISMS mit anderen gängigen Standards und
- Managementsystemen (ISO 9001, ISO 14001)
- Integrierte Managementsysteme und deren Synergien
- Best Practice Modelle im Umfeld von IT Governance und IT Compliance
- Risikomanagement in der IT, Awareness, Datenschutz, Praxisbeispiele

Modul 2: Informationssicherheits-Auditor/in

- Interne, externe und technische Audits
- Methoden der Auditdurchführung
- Moderationstechniken
- Akkreditierung & Zertifizierung
- Auditdurchführung nach ISO 27001
- Tipps & Tricks, um ein ISO 27001 Audit erfolgreich zu meistern

Zielgruppe

CISO - Chief Information Security Officer, ISO - Informations-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, IT-Revisoren, Personen, die für die Informationssicherheit verantwortlich sind und ihr fachliches Knowhow weiter vertiefen möchten, IT-Führungskräfte, IT-Administratorinnen und -Administratoren & -Techniker/innen

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

UNIGIS professional

Paris Lodron Universität Salzburg · 12-18 Monate berufsbegleitend, 60 ECTS, 1500 UE

Online

UNIGIS professional vermittelt praxisorientierte Kenntnisse zu GIS und richtet sich an alle, die möglichst schnell einen umfassenden Einblick in die Methodik und den Einsatz von Geoinformatik benötigen. Der Universitätslehrgang wird als berufsbegleitendes Fernstudium angeboten und führt zu dem Zertifikat „Akademische/r GeoinformatikerIn”. Maximale zeitliche Flexibilität bei einer Gesamtdauer von 12-18 Monaten bei 12-15 Stunden durchschittlichem Arbeitsaufwand pro Woche sichert die Vereinbarkeit mit Beruf und Familie.



Absolventinnen und Absolventen des Universitätslehrganges „Geographische Universitätssysteme (UNIGIS professional)“ haben Kompetenz in explizit räumlicher Informationsverarbeitung. Insbesondere sind sie

- vertraut mit der Erfassung, dem Bezug und der Dokumentation von geeigneten Geodaten,

- imstande, die für einen bestimmten Kontext relevanten räumlichen Objekte und Attribute zu identifizieren, heterogene Datensätze damit formalisiert zu modellieren und entsprechende Geodatenbanken aufzubauen,

- in besonderem Maße geschult, räumlich zu denken und befähigt zur Lösung komplexer Problemstellungen passende Analysemethoden auszuwählen und für die Informationsextraktion und Interpretation räumlicher Daten einzusetzen,

- imstande, eigene Applikationen und Skripts zu entwickeln, um bestehende GI-Systeme funktional zu erweitern oder Verarbeitungsabläufe zu automatisieren,

- geschult in der Verwendung kartographischer Prinzipien zur (v.a. digitalen) Visualisierung und Kommunikation raumbezogener Inhalte.



Darüber hinaus verfügen Absolventinnen und Absolventen über spezialisiertes Wissen, Kompetenzen und Fertigkeiten in frei wählbaren anwendungsspezifischen oder technologieorientierten Teilbereichen des Faches.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Webinar digitale Barrierefreiheit: WCAG-Kriterien verstehen

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs · 2 Stunden

Online

Im Jahr 2018 ist das Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) in Kraft getreten und damit ein wichtiges gesellschaftliches Commitment für Barrierefreiheit im Internet begründet worden. Seit 2020 besteht laut WZG für alle Websites und Apps von öffentlichen Stellen des Bundes, der Länder und Gemeinden die Verpflichtung barrierefrei zu sein. Ab Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) in Kraft und betrifft alle Unternehmen ab 10 Mitarbeitende und 2 Mio. € Jahresumsatz. Dies ist eine gesetzliche Handhabe, um am EU-Markt anbieten zu können.

Doch was bedeutet digitale Barrierefreiheit? Wie können Websites barrierefrei gestaltet werden? Welche Standards gibt es für Web Accessibility? Wie können diese Standards eingehalten werden und was müssen Web-RedakteurInnen beachten? Wie können Sie die Barrierefreiheit im laufenden Prozess und ohne technisches Vorwissen (IT-Programmierung) überprüfen? Wie etabliert man Accessibility als Teil der Organisationskultur?

Das Webinar wird mit Unterstützung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) angeboten. Die FFG ist die Monitoring- und Beschwerdestelle des Bundes und für die Überwachung der Einhaltung des WZG auf Bundesseite zuständig.

Für folgende Zielgruppe ist dieses Webinar gedacht:

• Öffentliche Einrichtungen des Bundes, der Länder und Gemeinden, die in das WZG fallen

• Unternehmen, die in das BaFG fallen

• Website-RedakteureInnen

• Website-Verantwortliche

• Diversity- und Accessibility-Beauftragte

• CSR-ManagerInnen

• KundenberaterInnen in Digital-Agenturen

• Agenturleiter

Inhalte des Webinars:

Gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte von Web Accessibility

Standards und gesetzliche Lage

Anforderungen von Menschen mit Behinderungen

Überblick über assistive Technologien

Screenreader-Demonstration

Erkennbarkeit einer barrierefreien Website und positive Beispiele

Was muss ein Website-Redakteur beachten?

Wie kann man erkennen, ob die beauftragte Website WCAG-konform umgesetzt wurde?

Prüfschritte und automatische Testtools

Auf Wunsch: Live-Testing ihrer Website

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Digitale Kompetenz - DigComp 2.3

die Berater Unternehmensberatungs GmbH · 25UE

Online

Unser Kurs Digitale Kompetenz 2.3 bildet für die Teilnehmer:innen unterschiedliche Lernergebnisse ab. Durch die Module und Quizze werden die Teilnehmer:innen Schritt für Schritt zu einem tiefen Verständnis und sicheren Umgang mit digitalen Werkzeugen geführt. Den Teilnehmer:innen stehen unterschiedliche Lernmaterialien zur Verfügung, um das Wissen zu vertiefen.

Der Kurs behandelt umfassend die Grundlagen, Verständnisse und fortgeschrittenen Aspekte digitaler Fähigkeiten. Es werden verschiedene Computertypen vorgestellt und die grundlegenden Hardware- und Software-Komponenten erläutert. Ein Fokus liegt auf der Bedienung digitaler Geräte und inklusiven Zugängen zu digitalen Angeboten, besonders in Bezug auf Barrierefreiheit.

Inhalte, wie man digitale Inhalte recherchiert, sucht, filtert und bewertet, werden erläutert. Die Funktionsweise von Suchmaschinen und die Verwaltung von Daten werden ebenfalls behandelt, einschließlich der Sicherheitsaspekte.

Ein weiterer Abschnitt deckt die Grundlagen der digitalen Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit ab. Es werden verschiedene digitale Kommunikationsmedien, sowohl asynchrone als auch synchrone, besprochen. Der Kurs zeigt, wie man digitale Technologien zur gemeinsamen Arbeit nutzt, und beschreibt Tools wie Cloud Services, soziale Medien und Webkonferenz-Systeme. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich der Kreation, Produktion und Publikation digitaler Inhalte in Formaten wie Text, Bild, Video und Audio. Es wird die Nutzung von Softwareprogrammen wie Microsoft Office und Adobe Creative Cloud erläutert. Die Integration und Veröffentlichung digitaler Inhalte, einschließlich der Arbeit mit Rohdaten und dem Hochladen auf Plattformen wie YouTube, wird erklärt. Zudem werden Urheberrechte und Creative Commons Lizenzen besprochen sowie eine Einführung in die Automatisierung von Abläufen gegeben.

Ein weiterer Abschnitt behandelt verschiedene Aspekte der digitalen Sicherheit. Es werden die Sicherheitseinstellungen für Windows, iOS und Android, der Schutz personenbezogener Daten und die Privatsphäre sowie die Bedeutung der DSGVO erklärt.

Abschließend fokussiert sich der Kurs auf die Problemlösung, Innovation und das Weiterlernen. Es werden die Lösung technischer Probleme und die Nutzung technologischer Antworten für verschiedene Bedürfnisse behandelt. Es wird gezeigt, wie man Apps prüft und nutzt, um den Alltag zu erleichtern, sowie die Funktionalitäten von Standard-Anwendungen auf Smartphones und Tablets erläutert.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

IT-Sicherheit

Berufsförderungsinstitut Burgenland · 7 UE

eLearning Selbstlernkurs

In diesem Kurs lernen Sie den verantwortungsbewussten Umgang mit Daten und wie Sie sicher am Computer arbeiten.



Kursinhalte:

• Datensicherheit am Computer

• Mit Netzwerken verbinden

• Sichere Webnutzung

• Kommunikation im Internet

- Sicherer Umgang mit E-Mails

- Richtiger Umgang mit Social Media

• Datensicherheit im Unternehmen

• Mobiles Arbeiten

- W-LAN und persönlicher Hotspot



DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Blended Learning und Mediendidaktik für Vortragende

E-Learning-Center des Bundesministerium für Inneres · Wien · 40 UE

Blended Learning

In diesem Lehrgang lernen Sie:

-> die Rollen Lehrer*in, Trainer*in und Coach zu differenzieren, diesen rollenspezifische Aufgaben und Methoden zuzuordnen und sie mit unterschiedlichen Lernformaten zu kombinieren.

-> verschiedene Präsentationsmöglichkeiten kennen und vertiefen Ihre MS-Office-PowerPoint-2019-Fertigkeiten.

-> über BigBlueButton Webinare zu moderieren, Webinare und andere Lehrende bei Videokonferenzen und Webinaren anzuleiten und zu beaufsichtigen.

-> vorhandene Grundlagen für den Präsenzunterricht in ein E-Learning-Konzept zu übertragen und die Grundsätze der didaktischen Reduktion, ansprechenden Aufbereitung und sinnvollen Dauer selbständig anzuwenden.

-> Ihre eigene Leistung zu überprüfen und zu entwickeln und konstruktives Feedback zu anderen vorgestellten Blended-Learning-Szenarien abzugeben.

-> Ihre digitale Kompetenz mit zwei Selbsttests einzuschätzen und Ihren Standort mittels Kompetenzrad zu bestimmen.

-> mögliche Fragearten für E-Learning-Selbstüberprüfungsfragen kennen und für mögliche Lernszenarien geeignete Fragen auszuwählen.

-> ein vollständiges Unterrichtsszenario im Blended-Learning-Format zu erstellen und ein dafür vorgesehenes E-Learning-Modul zu erarbeiten.

-> Ihr E-Learning-Modul in einem Webinar zu präsentieren und andere dabei anzuleiten.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

DiplomlehrgangDigitale Fotografie und digitale Bildbearbeitung

LIK Akademie für Foto und Design · Wien · 688 UE

Hybrid

Diplomlehrgang Digitale Fotografie und digitale Bildbearbeitung

Der Diplomlehrgang Digitale Fotografie und digitale Bildbearbeitungder LIK Akademie für Foto und Design ist eine berufsbegleitende Ausbildung, die sich über zwei Semester erstreckt und an den Standorten Wien, Linz, Graz und Klagenfurt angeboten wird. Der Lehrgang beginnt jeweils im Februar/März oder September/Oktober. oder jederzeit Online on Demand.



Kursinhalte:



Kameratechnik: Verständnis der technischen Grundlagen moderner Kamerasysteme und deren effektiver Einsatz.



Bildgestaltung und Komposition: Erlernen von Techniken zur optimalen Bildkomposition und ästhetischen Gestaltung.



Bildanalyse: Kritische Betrachtung und Bewertung von Fotografien zur Verbesserung der eigenen Arbeit.



Klassische Porträtfotografie: Anfertigung von Porträts im Studio und on Location unter Berücksichtigung von Lichtführung und Posing.



Architekturfotografie: Fotografische Erfassung von Gebäuden und Strukturen mit Fokus auf Perspektive und Linienführung.



Form und Farbe: Einsatz von Formen und Farben zur Schaffung harmonischer Bildkompositionen.



Blitztechnik: Anwendung von Blitzlicht in verschiedenen fotografischen Situationen zur optimalen Ausleuchtung.



Produkt- und Werbefotografie: Professionelle Inszenierung von Produkten für Werbezwecke.



Beauty- und Charakterporträts: Erstellung von Porträts mit besonderem Augenmerk auf Ästhetik und Persönlichkeit.



Urheberrecht: Grundlagen des Urheberrechts im Kontext der Fotografie.



Reportage- und Street Photography: Dokumentation von Ereignissen und Alltagsszenen mit authentischem Ausdruck.



Cover- und Fashion Photography: Gestaltung von Titelbildern und Modefotografien für verschiedene Medien.



Fotoexperimente: Kreative Techniken und Experimente zur Erweiterung des fotografischen Spektrums.



Bildbearbeitung und professioneller Workflow

Adobe Lightroom Adobe Bridge und Adobe Photoshop professionell anwenden.



Der Lehrgang legt besonderen Wert auf praxisorientiertes Lernen, wobei technisches Wissen und gestalterisches Sehtraining kombiniert werden. Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, ihre fotografischen Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen zu vertiefen und ein professionelles Portfolio zu erstellen.



Weitere Informationen zu Terminen und Anmeldemodalitäten finden Sie auf der Website der LIK Akademie.



Diese Ausbildung ist sowohl berufsbegleitend am Wochenende, wie auch unter der Woche buchbar. Mit der Auswahl der entsprechender Gruppe entscheiden Sie Ihre Anwesentheitstermine. Wählen Sie die für Sie optimale Variante und rücken Sie Ihren Erfolg in den Fokus! Jeder Lehrgang ist einzeln buchbar und dauert zwei Semester. Beide Lehrgänge sind aber auch parallel zeitgleich besuchbar und so innerhalb eines Jahres zu absolvieren.



Zielgruppe: Engagierte Amateure, angehende ProfifotografInnen und BerufsfotografenInnen, die Ihr Wissen und Können systematisieren und erweitern wollen.



Lehrgangsdauer: 2 Semester / 6 Tage (oder 10 Abende) im Semester.

Kurszeiten: Gruppe am Wochentag - 9 bis 16:30, Gruppe am Wochenende 10 bis 17:30.

Dauer: 2 Semester, ca. 30 Wochen



Zeitaufwand Lehrgang Digitale Fotografie -

448 Unterrichtseinheiten:

Pflichtunterricht - 96 Einheiten

Bildbesprechungen, Zusatzunterricht - 88 Einheiten

Selbständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben -220 Einheiten

Prüfungsvorbereitung - 44 Einheiten





Kursziele: fotografische Komplettausbildung



Technisches Wissen wird ebenso unterrichtet wie gestalterisches Sehtraining. Fotopraxis steht im Focus, so wie das Vermitteln fotografischer Fähigkeiten. Kreativitätstraining und ein professionell gewerblicher, sowie künstlerischer Zugang zur Fotografie, runden das Programm ab.



Ihr Nutzen:



Freude an Fotografie



fotografische Perfektion



Unterricht durch ein professionelles, engagiertes Dozenten Team der LIK Akademie



Testkameras



fotografisches Netzwerk und LIK Community.



anerkanntes Fotodiplom



Zeitaufwand: jeweils 12 Pflichttermine pro Lehrgang Digitale Fotografie und Lehrgang Digitale Bildbearbeitung. Termine für Ihre Gruppe / Jahrgang finden Se unter dem Menüpunkt TERMINE. Zeitaufwand inklusive selbständige Aufgaben und Klausur Vorbereitung wird bei dem Besuch von 2 Lehrgängen gleichzeitig (Lehrgang Digitale Fotografie und Lehrgang Digitale Bildbearbeitung) wird mit ca. 20 Stunden pro Woche gerechnet. Ihr persönlicher Zeitaufwand ist allerdings von Ihrer Arbeitsweise abhängig. Den Lehrplan finden Sie HIER.



Es werden keine zusätzlichen Kosten (Modelle, Visagistin, Kursunterlagen, o.ä.) verrechnet. Kostenaufwand für die Ausbelichtungen, Fotodrucke und Portfoliomappen sind nicht im Kurspreis inkludiert. Im Laufe der Ausbildung fertigen Sie eine Portfoliomappe, die in Ihrem Eigentum bleibt.



LIK Akademie Fotoschulung in Wien, Linz, Klagenfurt und Graz. 35 Jahre Erfahrung. Jetzt zu den berufsbegleitenden Diplomlehrgängen anmelden.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Das kleine Smartphone-Einmaleins

Martin Kreim · Steiermark · 4x 3 Stunden

Präsenz

Grundlegendes zum Smartphone: Bedienung und Aufbau des Gerätes und der Benutzeroberfläche, Telefonieren, Textnachrichten schreiben, Fotografieren, Fotoalbum



Kontakte und Internet: Kontakte sichern, die Schnellsteuerung des Gerätes, Benachrichtigungen verstehen, sich mit dem Internet verbinden (WLAN & mobile Daten), Google-Suche, eine App installieren



WhatsApp und wichtige Apps: WhatsApp verstehen und nutzen: Aufbau, Nachrichten schreiben und empfangen, Smileys (Emojis), Bilder versenden und weiterleiten, Status, WhatsApp-Anrufe, Google Maps, Youtube

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Ausbildung zum/r zertif. ISMS-Manager/in & -Auditor/in nach ISO 27001 TÜV®

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH · Steiermark · 40 UE

Präsenz

Daten und Informationen bilden das Knowhow jeder Organisation und stellen somit kritische Vermögenswerte dar. Nicht autorisierte Zugriffe, Modifikationen, Nicht-Verfügbarkeiten oder Zerstörung von Daten von außen oder innen durch Viren, Hacker, Saboteurinnen und Saboteure oder Datenspioninnen und -spione können fatale Auswirkungen für Ihr Unternehmen haben. Aber auch unbefugte Zutritte, fehlende organisatorische Regelungen und Verfahren, gezielte Angriffe auf Mitarbeitende ("Social Engineering") oder das Stöbern in Abfallcontainern ("Dumpster Diving") können den Fortbestand von Unternehmen gefährden. Informationssicherheits-Managementsysteme unterstützen Sie bei der Abwehr von potentiellen Bedrohungen.

Modul 1: Informationssicherheits-Manager/in

- Grundlagen Informationssicherheitsmanagement-Systeme (ISMS)
- Die Normenfamilie der ISO 2700x
- Dokumentationsanforderungen und Dokumentenlenkung
- Aufbau und Einführung eines ISMS nach ISO 27001 und 27002 in der Praxis
- Informationssicherheit als Prozess
- Mapping und Nahtstellen des ISMS mit anderen gängigen Standards und
- Managementsystemen (ISO 9001, ISO 14001)
- Integrierte Managementsysteme und deren Synergien
- Best Practice Modelle im Umfeld von IT Governance und IT Compliance
- Risikomanagement in der IT, Awareness, Datenschutz, Praxisbeispiele

Modul 2: Informationssicherheits-Auditor/in

- Interne, externe und technische Audits
- Methoden der Auditdurchführung
- Moderationstechniken
- Akkreditierung & Zertifizierung
- Auditdurchführung nach ISO 27001
- Tipps & Tricks, um ein ISO 27001 Audit erfolgreich zu meistern

Zielgruppe

CISO - Chief Information Security Officer, ISO - Informations-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, IT-Revisoren, Personen, die für die Informationssicherheit verantwortlich sind und ihr fachliches Knowhow weiter vertiefen möchten, IT-Führungskräfte, IT-Administratorinnen und -Administratoren & -Techniker/innen

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Privacy by Design & Privacy by Default

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH · Salzburg · 8 UE

Präsenz

Bei der Einführung von Datenanwendungen wird der Datenschutz am besten bereits zu Entwicklungsbeginn berücksichtigt, um möglichen Risiken entgegenzuwirken. Lernen Sie, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen bei zukünftigen Entwicklungen berücksichtigt werden müssen und welche Voreinstellungen Sie bei neuen Anwendungen vornehmen können.

Inhalte

- Grundlegendes zur Systematik und den Anforderungen der DSGVO
- Risikoanalyse und -management bei der Datenverarbeitung, erste Risikoeinschätzung
- Kritische Prozesse bei der Datenverarbeitung
- Datenschutz durch Technikgestaltung (Prozesse für Entwicklung und Einkauf)
- Datenschutz-Folgenabschätzung
- Beschreibung technischer und organisatorischer Maßnahmen als Bestandteil von Privacy by Design
- Dokumenten-Management (spezielle Herausforderung: E-Mail)
- Dokumentationspflichten (Verarbeitungsverzeichnis und mehr)

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen der Bereiche Datenverarbeitung, Datenschutz, Organisation, IT-Sicherheit, Revision und Controlling, (Wirtschafts-)Informatiker/innen, Entscheidungsträger/innen aus Wirtschaft, Behörden, Kommunen und Institutionen, Techniker/innen, Jurist/innen & Personalverantwortliche, die mit Fragen des Datenschutzes befasst sind.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Ausbildung zum/r zertifizierten Risikomanager/in für die Informationssicherheit nach ISO 27005 TÜV®

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH · Salzburg · 24 UE

Präsenz

IT unterstützt und beschleunigt Geschäftsprozesse und hilft Unternehmenswerte zu schaffen. Der Nutzen der IT birgt jedoch auch Risiken: Das Spektrum der heutigen Sicherheitsbedrohungen in der IT reicht von Gefahren mit Online-Transaktionen über Denial-of-Service-Attacken (DoS) und Spionageaktivitäten bis hin zu Identitäts- und Datendiebstahl, Bränden und Überflutungen.

Aufgabe des IT-Risiko-Management ist es, eingebettet in den größeren Zusammenhang von Corporate Governance und Enterprise Risk Management, IT-Risiken zu erkennen und zu bewerten. Auf dieser Basis sind Strategien zur Vermeidung, Minderung oder Übertragung dieser Risiken zu entwickeln.

Der Standard ISO/IEC 27005:2011 ist eine Ergänzung der ISO/IEC 27001 mit den Anforderungen an Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) und beschreibt den Prozess des Risikomanagements für die Informationssicherheit. Sie erhalten eine genaue Anleitung zur Umsetzung der einzelnen Schritte des Risikomanagements und der Risikoanalyse. Diese wird angewandt, um sicherzustellen, dass sämtliche potentielle Gefahrenquellen erkannt werden. Das Risiko-Assessment ermöglicht Führungskräften, Risiken zu quantifizieren und Maßnahmen nach etablierten Kriterien zu priorisieren.

Inhalte

- Der Risikomanagement-Prozess für die Informationssicherheit
- Risikokontextdefinition & Bestimmung von Umfeld und Rahmenbedingungen
- Risikoanalyse:

- Identifikation und Bewertung von Risiken
- insbesondere bezogen auf Bedrohungen, bedrohte Werte & Schwachstellen

- Risikoassessment:

- Identifikation und Evaluation von passenden Risikomanagementmaßnahmen
- Entscheidungen treffen und mit den Organisationszielen in Einklang bringen

- Risikobehandlung:

- Reduktion & Vermeidung von Risiken

- Risikoüberwachung & -nachbearbeitung
- Integration des RM-Prozesses in ein ISMS nach ISO 27001

Zielgruppe

Geschäftsführer/innen; Informationssicherheits- & Risikomanager/innen; IT-Führungskräfte, -Administratoren & -Techniker/innen; IT-Sicherheits- & Datenschutzbeauftragte; Personen, die für die Informationssicherheit verantwortlich sind und ihr Know-how vertiefen möchten.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Datenschutz im Marketing

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH · Salzburg · 8 UE

Präsenz

Ein Großteil von Firmen- und Privatkundinnen und -kunden ist bereits durch die Medien für das Thema Datenschutz sensibilisiert. Umso wichtiger ist es für ein Unternehmen, hier keine Fehler zu machen; denn Sie wissen: Der erste Eindruck zählt! Lernen Sie, was Sie im Hinblick auf die EU-DSGVO im Direktmarketing beachten müssen, wie Sie rechtskonform mit kund/innen-spezifischen Daten umgehen und mit welchen Folgen Sie bei einer Verletzung der EU-DSGVO rechnen müssen.

Inhalte

- Datenschutz in der täglichen Praxis des Marketings
- Newsletter-Aussendungen
- Gewinnspiel
- Kopplungsverbot & Einwilligungserklärungen
- Datenverarbeitung
- Adressenmanagement
- Verpflichtende Angaben auf Websites und Schriftstücken
- Umgang mit Adressen- und Marketingdienstleister
- Datenschutz auf Social-Media-Kanälen

Zielgruppe

- Mitarbeiter/innen der Bereiche Datenverarbeitung, Datenschutz, Organisation, IT-Sicherheit, Revision und Controlling, (Wirtschafts-)Informatiker/innen
- Entscheidungsträger/innen aus Wirtschaft, Behörden, Kommunen und Institutionen
- Techniker/innen, Jurist/innen & Personalverantwortliche, die mit Fragen des Datenschutzes befasst sind

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Datenschutz im Personalwesen

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH · Salzburg · 8 UE

Präsenz

Seit 25.5.2018 ist die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) wirksam. Laut diesem Gesetz müssen alle personenbezogenen Daten, die in einem Unternehmen gespeichert werden, besonders geschützt werden. Daher spielt gerade im Personalwesen der Datenschutz eine wesentliche Rolle.

Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie mit Bewerber/innen- und Mitarbeiter/innen-Daten richtig umgehen, welche Aufbewahrungs- und Löschungspflichten Sie haben, was Sie im Hinblick auf das Arbeitsrecht beachten müssen und vieles mehr.

Inhalte

- Datenschutz im Arbeitsrecht
- Handhabung von Recruiting-Prozessen, Evidenzhaltung
- Personalein- und austritt
- Lohnverrechnungsdaten
- Zeiterfassung
- Elektronische Personalakte
- Aufbewahrungspflichten
- Austausch, Weitergabe und Verarbeitung der Daten im Konzern

Zielgruppe

- Mitarbeiter/innen der Bereiche Datenverarbeitung, Datenschutz, Organisation, IT-Sicherheit, Revision und Controlling, (Wirtschafts-)Informatiker/innen
- Entscheidungsträger/innen aus Wirtschaft, Behörden, Kommunen und Institutionen
- Techniker/innen, Jurist/innen & Personalverantwortliche, die mit Fragen des Datenschutzes befasst sind

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Seite 1 von 20
Kontakt · Datenschutzerklärung · Impressum

Eine Vielzahl der hier aufgelistet Zuordnungen von Bildungsangeboten wurden in den vergangenen Jahren vom Verein fit4internet durchgeführt. Die aktuelle Zuständigkeit für die Zuordnung von Bildungsangeboten und Qualifikationen zum Nationalen Referenzenrahmen für Digitale Kompetenzen liegt bei der OeAD - Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen. Die Zuordnung dient Informationszwecken und entfaltet keine Rechtswirkungen auf berufliche oder sonstige Berechtigungen.