Aufbaukurs: Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft sinnvoll nutzen
WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 8 UE
Online
Fortgeschrittene Prompting-Techniken, GPT-Modellanpassung, rechtliche/ethische Aspekte und praxisorientierte LLM-Anwendungen für Ihr Unternehmen.
Kursinhalte:
Fortgeschrittene Prompting-Techniken
Optimierung der Kommunikation mit LLMs durch gezielte Strategien.
Vertiefung von Techniken wie:
Gedankenkette (Chain of Thought) für komplexe Problemlösungen.
Mehrstufige Prompts und kontextgesteuerte Anfragen.
Kontrolliertes Output-Management durch systematische Eingabevariationen.
Entwicklung und Anpassung von GPT-Modellen
Praktische Anleitung zur Anpassung von GPT-Modellen:
Feineinstellungen (Fine-Tuning) zur Erfüllung spezifischer Geschäftsanforderungen.
Erstellung einfacher, branchenspezifischer GPT-Modelle, die direkt in Ihrem Unternehmen einsetzbar sind.
Praxisorientierte Anwendungen von Large Language Models
Direkte Erstellung in einem Praxisworkshop
Teamübungen: Entwicklung eines konkreten GPT-basierten Tools für Ihr Unternehmen.
Präsentation und Feedback zu den entwickelten Ansätzen.
Ziele
In diesem Kurs lernen Sie:
die Vertiefung der Prompting-Techniken für optimierte KI-Ergebnisse.
die Entwicklung und Anpassung maßgeschneiderter GPT-Modelle für spezifische Anforderungen.
die praktische Anwendung von Large Language Models in unternehmensspezifischen Szenarien.
Ihr Nutzen
Nach diesem Kurs können Sie:
fortgeschrittene Prompting-Techniken anwenden, um KI-Ausgaben gezielt zu steuern
GPT-Modelle anpassen und trainieren, um spezifische Anforderungen Ihres Unternehmens zu erfüllen
LLMs in verschiedenen Geschäftsszenarien sicher und effizient integrieren
rechtskonform und ethisch verantwortungsvoll mit KI-Systemen arbeiten
Ideal für
Dieser Kurs richtet sich an
alle Interessierte,
Fach- und Führungskräfte,
IT-Experten sowie Mitarbeitende, die ihre Kenntnisse im Bereich KI und Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT vertiefen möchten.
Voraussetzungen
Persönliche Voraussetzungen
Das Sprachniveau Deutsch B2 ist erforderlich.
KI- und PC-Kenntnisse auf dem Niveau des Basiskurs: Künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen und
des eLearnings - KI-Basis: Chancen, Risiken, Verantwortung, Sicherheit.
Technische Voraussetzungen für "Live Online" Kurse
stabile Internetverbindung
PC/Notebook mit einem aktuellen Betriebssystem
ChatGPT Plus Abo ist unbedingt erforderlich, um GPT’s erstellen und teilen zu können
zweiter Monitor empfohlen, um den Vortragsscreen der Trainer:in zu sehen und gleichzeitig uneingeschränkt selbst mitzuarbeiten
bei Firmen-PC die Installationsrechte bzw. die Erlaubnis zum Ausführen der MS Teams App
Adobe Reader – zum Lesen von pdf Dokumenten
Audio (Boxen und Mikro) – Headset ist aufgrund der Audio-Qualität empfehlenswert
Webcam (extern oder im Gerät integriert)
Abschluss
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie mindestens 75 Prozent der Lehreinheiten absolviert haben.
DigComp – Zuordnung |
Kompetenzstufe | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kompetenzbereich | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis | ||||||||
1. Umgang mit Informationen und Daten | ||||||||
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit | ||||||||
3. Kreation, Produktion und Publikation | ||||||||
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung | ||||||||
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen |
Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT