Fachakademie Automatisierungstechnik
Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer NÖ · Niederösterreich · 1200 UE
Blended Learning
Diese berufsbegleitende Ausbildung im Ausmaß von 2 Jahren (4 Semestern) bereitet optimal auf die aktuellen und künftigen Anforderungen im Bereich der Digitalisierung, wie Smart Factory, Internet of Things, Robotics und Systemintegration sowie Industrie 4.0 vor. Die WIFI-Fachakademie "Automatisierungstechnik" ist eine Form der Berufsweiterbildung in Österreich.
Automatisierungstechniker:innen sind Expertinnen und Experten für prozessgesteuerte Anlagen. Sie beherrschen das erforderliche Wissen aus den Gebieten der Pneumatik, Hydraulik, Elektronik, Steuer- und Regelungstechnik, SPS und Robotik. WIFI Fachtechniker:innen für Automatisierungstechnik beschäftigen sich mit der Planung und Realisierung von Automatisierungslösungen, der Entwicklung und Installation von Steuerungsprogrammen sowie mit der Nutzung und Optimierung von prozessgesteuerten Anlagen und Regelstrecken. Bei komplexen Projekten im Zusammenhang mit Automatisierungslösungen übernehmen Sie die Leitung und das Management und sind somit in der Lage, den sinnvollen Einsatz von Automatisierung zu definieren, Lösungen zu entwickeln, anzubieten und umzusetzen. Sie agieren als Ansprechpartner:in zu Anlagenerrichtern, Lieferanten, Behörden etc. und übernehmen die Mitarbeiter:innenschulung um einen störungsfreien Betrieb von Anlagen zu gewährleisten. Fachwissen in allen Bereichen der Automatisierungstechnik, Kenntnisse in der Unternehmensführung, den relevanten Rechtsbereichen und Rechtsvorschriften, der Betriebsorganisation und der IT sowie der Allgemeinbildung runden das Profil der Fachtechniker:innen für Automatisierungstechnik ab.
Absolvierende der Fachakademie Automatisierungstechnik sind in der Lage, als Schicht- oder Abteilungsleiter:in Teams und Mitarbeiter:innen einzusetzen, zu führen und zu fördern, Lehrlinge auszubilden, unternehmerische Verantwortung in einer Führungsfunktion, z.B. als Abteilungsleiter:in oder Mitglied der Geschäftsführung, wahrzunehmen und die Unternehmensstrategie aus dem Blickwinkel der Digitalisierungs- und Automatisierungsstrategie der Fertigungsprozesse mitzugestalten. Zudem sind sie in der Lage, sämtliche für die Start-Up-Phase ihres Unternehmens notwendigen Schritte zu setzen, um Dienstleistungen für Lösungen der Automatisierungstechnik anzubieten, sowie geeignete organisatorische, finanzielle und marketing- und verkaufsrelevante Maßnahmen zu ergreifen, um das eigene Unternehmen als EPU oder KMU erfolgreich zu führen.
DigComp – Zuordnung |
Kompetenzstufe | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kompetenzbereich | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis | ||||||||
1. Umgang mit Informationen und Daten | ||||||||
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit | ||||||||
3. Kreation, Produktion und Publikation | ||||||||
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung | ||||||||
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen |
Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT